Position der SIM zur BSV-Studie: Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung der medizinischen Gutachterinnen und Gutachter

Ähnliche Dokumente
Forschungsprojekt: Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung der medizinischen Gutachterinnen und Gutachter

Das Bildungsprofil medizinischer Gutachterinnen und Gutachter

Früheingliederung: welche Akteure, welche Rollen, welche Ziele?

Die Ausbildung medizinischer Gutachter: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Aspekte der genetischen Untersuchungen. Fortbildungsreihe Genetik 2014

Zentrale Psychiatrische Gutachtenstelle. Psychiatrie

Arbeitsplatz-basiertes Assessment (AbA) in der ärztlichen Weiterbildung

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

3. Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

Qualität der Begutachtung und Leitlinien. Woutde Boer asim 14. Mai 2014

20 Jahre Verein IG Ergonomie. IG Ergonomie

Neue Qualitätsleitlinien für versicherungspsychiatrische Gutachten

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Versicherungsmedizinische Gutachten. Erstellen, Lesen und Verstehen aus medizinischer und juristischer Sicht

Übersicht Themen und Lernleistung nach Modulen Programm

Neue Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz ab Information

VERSICHERUNG UND MEDIZIN. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

Reporting 2017

Vereinbarung. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK),

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Interprofessionalität ist kein Selbstläufer! Erfahrungen aus unserem 1. Kurs

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der Wissenschaft sieben Thesen

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

Einladung zur Veranstaltung Krankgeschrieben: Was geht das meinen Arbeitgeber an? Mittwoch, 6. Juni 2018, Uhr, Kursaal Bern

EINLADUNG 1. INTERNATIONALE BASLER TAGUNG FÜR VERSICHERUNGSRECHT UND VERSICHERUNGSPSYCHIATRIE 20./21. JANUAR 2012

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

VORLESUNG Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

Fachärztetreffen

Kapitelrevision in der Praxis Revision Kapitel 17. Dr. med. Urs Kaufmann Präsident Tarifkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie

André Strahl (1), Christian Gerlich (1), Annette Müller-Garnn (2), Silke Brüggemann (2), Jörg Gehrke (2), Heiner Vogel (1)

mhealth und das epatientendossier

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Tagung 2014 Berufliche Eingliederung. Die Rolle der Versicherungsmedizin in der beruflichen Eingliederung

Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen

Kodex für Gutachterinnen und Gutachter

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Auftragsvergabe und Zufallsprinzip

Fortbildungszertifikat - Nachweis einer qualifizierten ärztlichen Fortbildung im Land Brandenburg -

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Psychiatrie und Recht Psychiatrie et Droit

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

ALLGEMEINER TEIL DES. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

Psychiatrische IV-Gutachten

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell?

Spital STS AG Thun ABV-Fortbildung Prof. A. Stucki Medizin

Die Validierung psychischer Störungen im Lichte der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Übersicht

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Einblick ins Berufsfeld «Interkulturelles Übersetzen und Vermitteln»

Tagung zur Zukunft des SVEB

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Stand der Arbeiten am Nationalen Konzept Seltene Krankheiten

Tarifvertrag Physiotherapie

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Umfrage Institutionen im Gesundheitswesen des Kanton Graubünden Januar 2016

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Palliative Care Schweiz

Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Fortbildungsplattform Kurzanleitung für Fachgesellschaften

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

The Doctor, Sir Luke Fildes, 1891, Tate Gallery

sich mit der Überarbeitung bisher gültiger MdE-Werte befasst. An dieser Arbeitsgruppe

Wirtschaftlich, Zweckmässig und Wirksam? Innovationen auf dem Prüfstand - die Sichtweise der MTK

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Simulationspatienten und Blended-Learning Konzepte in der Weiter- und Fortbildung

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Statuten der Schweize Radio-Onkologie/Strahlentherapie (SRO)

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

Das Beispiel Schweiz

it il t F ei s rg lle

Arzt im öffentlichen Dienst. Dr. med. Robert Rhiner, MPH Facharzt für Chirurgie Leiter Gesundheitsversorgung Aargau

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

2. Version (8 / 1999)

Beitrag der Versicherer für die Reintegration in die Arbeitswelt

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum

Innovatives Fortbildungsmodell für Ärzte der sozialen Sicherheit Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt

Fortbildung. Rezertifizierung?

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung?

Nationale Strategie Palliative Care

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Soziales Dilemma und die Organisation des Krankenhauses A Leo Boos. Die Aufgaben des Spitalmanagements

Früherfassung und Frühintervention der IV aus der Sicht der behandelnden Ärzte

SIWF-anerkannte Fortbildungsveranstaltungen / 2009

Transkript:

Swiss Insurance Medicine Interessengemeinschaft Versicherungsmedizin Schweiz Communauté d intérêts suisse de la médecine des assurances Comunità d interessi svizzera medicina assicurativa Position der SIM zur BSV-Studie: Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung der medizinischen Gutachterinnen und Gutachter Input und Moderation der Diskussion Dr. med. Gerhard Ebner, M.H.A. Präsident der SIM Eingangsreferat Dr. med. Bruno Soltermann, MAS Versicherungsmedizin Vorsitzender der Weiter- und Fortbildungskommission der SIM

Agenda Input zur Gutachtenqualität Entwicklung der Begutachtung in der Schweiz Kurzdarstellung der BSV-Studie Gedanken zum Handlungsbedarf und den Empfehlungen Fazit Diskussion mit Inputs der Teilnehmenden 2

Input: Etablierte Kriterien zur Gutachtenqualität Diverse Einzelkriterien Formale Gestaltung Verständlichkeit Transparenz Vollständigkeit Medizinisch-wissenschaftliche Grundlagen Wirtschaftlichkeit Nachvollziehbarkeit als übergeordnetes Kriterium Deutsche Rentenversicherung 2011 3

Input: Etablierte Kriterien für den Erfolg von Leitlinien Akzeptanz Adäquate Vergütung Bedarf methodische und fachlich-inhaltliche Qualität Aktualität Verfügbarkeit Qualitätsmanagement Wollny et al. 2009, Kopp 2010 u. 2011, Selbmann und Kopp 2005 4

Entwicklung der Begutachtung in der Schweiz 5

Untersuchung von Meine 1998 262 Gutachten aus dem Unfallversicherungsbereich der Privatversicherer untersucht 35% einwandfrei 36% lückenhaft 29% schwer mangelhaft Meine Jacques Die ärztliche Unfallbegutachtung in der Schweiz - Erfüllt sie die heutigen Qualitätsanforderungen? Swiss Surgery 1998;4:53-7 6

Entwicklung der Begutachtung in der Schweiz Deutschschweiz Romandie 1998 /1999 Seit Jahren Suva SVV ARPEM 2000-2004 2000-2004 Suva SVV FMH Suva SVV FMH Ab 2005 Ab 2005 Swiss Insurance Medicine 7 Swiss Insurance Medicine

Qualitätssteigerung der Begutachtung Prozentsatz der brauchbaren Gutachten 100% 90% 80% 77% 86% 70% 60% 50% 51% 40% 35% 30% 20% 10% 0% Meine 1998 Suva 2006 MGS 2009 Suva 2012 8

Gründe für Qualitätssteigerung in der medizinischen Begutachtung Unklar, es sprechen aber folgende Umstände dafür: Gutachterkurse der Swiss Insurance Medicine Evaluationen der Gutachten Keine Aufträge mehr an ungenügende Gutachter 9

Kurzdarstellung der BSV-Studie 10

11

12

13

14

15

16

Gedanken zum Handlungsbedarf und den Empfehlungen 17

18

Handlungsbedarf der IV betreffend Anzahl SIM zertifizierte Gutachterinnen und Gutachter seit 2008 Fachrichtung Gesamtzahl Aktuell auf SIM-Webseite Medizin 1377 750 Neuropsychologie 57 51 Chiropraxis 8 5 Beachtliche Zahl an Gutachtern 19

Handlungsbedarf der IV betreffend Qualität Steigerung Prozentsatz brauchbarer Gutachten 20

21

Handlungsbedarf aus Sicht der Gutachterinnen und Gutachter Verbesserung Auftragserteilung, Aktenlage, Vergütung Fragebogen der IV So viel Fragen wie nötig, so wenige wie möglich Massengeschäft Vergütung durch Verträge für polydisziplinäre Gutachten Vergütung durch Tarmed 1.08 BR 22

23

Empfehlung 1 Sensibilisierung für Versicherungsmedizin im Medizinstudium erhöhen PROFILES Principal Relevant Objectives and a Framework for Integrative Learning and Education in Switzerland Bern, March 15th 2017 (SIWF, Fakultäten, BAG) GO 1.22 (EXP) Take Swiss legislation into account in the care of the patients, in particular coverage for disease, accidents, occupational disease and disability; display awareness and respect for the rights of the patient. GO 4.6 (LEA) Identify the roles and describe the functions of the health and invalidity insurance system and its impact on health and health care at both individual and collective levels GO 5.1 (ADV) Recognize issues, settings, circumstances, or situations that require advocacy on behalf of patients, professions, or the general population, keeping in mind the structure and function of the healthcare system and insurance coverage of disease, accidents and disability in Switzerland Leider keine einzige Empfehlung zum Vorgehen! 24

Massnahme zu Empfehlung 1 Gespräche mit der Schweizerischen Medizinischen Interfakultätskommission und dem SIWF Vorschlag für ein Modul zur Vermittlung der ärztlichen Rolle in der Versicherungsmedizin 25

Empfehlung 2 Beurteilung der AUF in der Weiterbildung in allen Fachrichtungen vorantreiben SIM führt seit vielen Jahren ein kostenloses Modul zur Beurteilung der AUF (Dauer 60 90 Minuten) Es kann beim Sekretariat der SIM angefordert werden Referenten werden von der SIM gestellt Es eignet sich für Weiter- und Fortbildungen in Spitälern, Hausarzttreffen, Facharzttagungen, Kongressen Das AUF-Modul wird zurzeit überarbeitet und sollte im Laufe 2019 wieder einsatzbereit sein 26

Empfehlung 3 Für einzelne Fachrichtungen die praktische Ausbildung und die Supervision von Gutachtenerstellung stärken SIWF/FMH und die Fachgesellschaften Psychiatrie, Rheumatologie, Neurologie, Orthopädie/Traumatologie, Physikalische Medizin, Rehabilitation sollten die praktische Ausbildung in der Gutachtenerstellung prüfen und gegebenenfalls stärken. Zudem sollten die versicherungsmedizinischen Akteure prüfen, ob sie bei der praktischen Ausbildung der Gutachtenerstellung eine Rolle in der Weiterbildung (z.b. Supervision) übernehmen können. 27

GA-Modul 1 der SIM für Facharztanwärter Orthopädie und Neurologie Grosses Gefälle zwischen Facharztanwärtern und autodidaktischen Gutachtern mit Facharzttitel Kurz und knapp das Wichtigste erlernen Spezialgefässe für Facharztanwärter innerhalb Modul 1 voraussichtlich ab 2019 28

Supervision durch SIM Gesamtschweizerisch Dezentral / Regional / Kantonal Physisch / elektronisch Fachspezifisch Vermehrte Einbindung von zertifizierten Gutachtern Vermehrte Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und Ausbildungsstätten Reputationssteigerung der SIM Frage der Organisation (SIM) und der Finanzen (FG s, FMH, SIWF, Versicherer, BAG, BSV, Kantone?) 29

Empfehlung 4 Gutachtenspezifische Instrumente nutzenorientiert gestalten und in ärztliche Fortbildung einbinden Qualitätsleitlinien zur Begutachtung mit Bezug zu BGE 141 V 281 liegen von folgenden Fachgesellschaften vor: Psychiatrie Rheumatologie Orthopädie Neurologie in Bearbeitung Allgemeine Gutachtenleitlinien vor Abschluss Leitlinien für polydisziplinäre Begutachtung in Vorbereitung Die SIM hat diese Leitlinien immer wieder thematisiert und geschult, auch an der FB-Tagung 2018 Die SIM wird dies in den Kursen und Tagungen immer thematisieren 30

Bundesamt für Sozialversicherungen Seit 1.1.2018 einheitlicher Auftrag mit Fragebogen des BSV Es wird in der Studie empfohlen, diesen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen Als nächstes möchte das BSV einen Prüfbogen für die Evaluation der Gutachten erstellen. 31

Empfehlung 5 Neue Fortbildungen zu medizinisch-juristischen Themen fördern und flächendeckend anbieten Bestehende Gefässe der SIM Fortbildungstagungen (Jahrestagungen) Mögliche Gefässe In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Fachgruppe Jurisprudenz der SIM Dezentrale regionale fallbezogene Workshops mit JuristInnen und GutachterInnen Diskussionsforen (sollte mit neuer Webseite möglich sein) Vermittlung von qualifizierten Supervisionen 32

Empfehlung 6 Gutachterbetreuung, learning on the job und Qualitätsmanagement stärken Kontakt zwischen Auftraggebern und GutachterInnen Qualitätsmanagement mit Feedback Clearingstelle Suva vorhanden Feedbackbögen für Privatversicherer vorhanden BSV ist daran, einen Prüfbogen zu erstellen Ideelle und finanzielle Wertschätzung Einbau von Supervisionen/Intervisionen in die Gutachterweiterbildung der SIM Ombudsstelle? Wer macht das? SIM konnte das bis anhin im Milizsystem nicht anbieten! 33

Fazit Studienhypothesen wurden widerlegt Anzahl Gutachterinnen und Gutachter Qualität der Gutachten Versicherungsmedizin in Ausbildung muss verstärkt werden Supervision in der Begutachtung wird gewünscht Fallbezogene Workshops juristisch-medizinischen Inhaltes werden gewünscht Bessere Zusammenarbeit der Auftraggeber und GutachterInnen im Sinne von Feedbacks sowie Wertschätzung wird gewünscht 34

35