Vorlesungsverzeichnis (Master of Business Administration Biotechnologie



Ähnliche Dokumente
Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

origo Download Homepage origo AG

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Ausbildung Innovationsmanagement

.. für Ihre Business-Lösung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Ideation-Day Fit für Innovation

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Pressemitteilung der Universität Kassel

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Energieaudit. Energieaudit.

Geschäftsprozessmanagement

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

TIM. typisches Innovationsprojekt

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

OptoNet Workshopreihe. 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform. zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Medizintechnik an der TU München Vorstellung der Studiengänge an der TU München. Tim C. Lüth

Zentrum Marke & Patent. Informations-Vortrag: Bedeutung der Recherche in der anwaltlichen Praxis

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Existenzgründer Rating

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Selbstständig als Detektiv interna

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Sind Sie fit für neue Software?

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

where IT drives business

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Danke für die Einladung. Bessere Wettbewerbschancen für KMU durch Gewerblichen Rechtsschutz

Beschreibung des MAP-Tools

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Wir organisieren Ihre Sicherheit

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

MARKEN SICHER EFFIZIENT FÜHREN. Mit Cheque-B Ihre Markenportfolios überprüfen und an die aktuelle Unternehmensstrategie anpassen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Lösungen mit Strategie

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

widicon Trade & Consulting GmbH & Co. KG Partner für Regionalbanken

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Content Management System mit INTREXX 2002.

Internationales Marketing-Management

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Technologie.Transfer.Anwendung.

New Business Development

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Schutzrechts-Experten sichern den Erfolg von morgen. Bekanntheit zahlt sich in Euro und Cent aus, auch bei weniger berühmten

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Schulungen der ASPE-Akademie 2014

Transkript:

Master of Business Administration Biotechnologie und Medizintechnik (keine Belegung möglich!) Seite 1 von 19

Patentmanagement Gruppe 1 Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Do 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.mba-biomedtech.de Kosten: 1.170,-EUR Ziele der Veranstaltung sind, den Teilnehmern einen Überblick über die relevanten Komponenten des gewerblichen Rechtsschutzes zu verschaffen. Es werden ausreichend Kenntnisse vermittelt, damit die Teilnehmer kompetente Gesprächspartner für Rechts-anwälteund Patentanwälte sein können und ihre Bedürfnisse im Rahmen des eigenen Unternehmens auf diesem Gebiet abschätzen können. #Die Komponenten des gewerblichen Rechtsschutzes #Patent-, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster-und Sortenschutzrecht #Recht der Marken uns sonstigen Zeichen #Recht gegen unlauteren Wettbewerb #Urheberrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes #Patente und Patentmanagement #Patentierbarkeitsvoraussetzungen und Ausnahmen von der Patentierbarkeit #Anmeldeverfahren in Deutschland, Europa, PCT #Aufbau eines eigenen strategischen Portfolios, Portfoliopflege, Länderprogramme #Verlängerung der Patentlaufzeit, SupplementaryProtectionCertificate(SPC) und Unterla-genschutz(dataprotection) #Fremdschutzrechte #Freedom-To-Operate #Patentmonitoring #Patentverletzung mit Schwerpunkt Europa, USA #Arbeitnehmererfinderrecht #Lizenzen #Rechtsnatur einer Lizenz #Arten von Lizenzen #Rechte und Pflichten von Lizenzgeber und -nehmer #Typische IP-Regelungenin Lizenzverträgen #Europäisches Kartellrecht #Lizenzstrategien #IP-Regelungenin sonstigen Kooperationen Seite 2 von 19

voraussichtlich ab Mai 2008 en: Dr. Ute Kilger, Patentanwältin, Vossius& Partner Berlin Dr. Eva Schmid, Rechtsanwältin, Bayer Schering Pharma AG Seite 3 von 19

Integratives Informationsmanagement Gruppe 1 Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.mba-biomedtech.de Kosten: 1.560,-EUR Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer die wesentlichen Aufgaben des integra-tiveninformationsmanagements vorzustellen und sie zu befähigen diese auf betriebliche Situationen zu übertragen. Dabei sollen sie Handlungsempfehlungen ausarbeiten und einander gegenüberstellen. Der Kurs konzentriert sich dabei auf betriebliche Anwen-dungssystemeund die Einführung eines betrieblichen Informations-und Wissensmanage-ments. Nach Absolvieren des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, betriebliche An-wendungssystemeauszuwählen und ihre Einführung zu begleiten sowie wesentliche Maßnahmen des betrieblichen Wissensmanagements zu initiieren. #Informationsmanagement #Management der Informationsflut #Management der Informationssysteme, insbesondere der betrieblichen Anwendungs-systeme #Informations-und Kommunikationstechnik, insbesondere Groupware #Führungsaufgaben des Informationsmanagements, insbesondere Vorgehensmodelle für Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme #Wissensmanagement #Dokumentgebundenes Wissen #Personengebundenes Wissen #Wissensmanagementsysteme #Intranets als Ausgangspunkt für Wissensmanagement #Suchmaschinen und Dokumentenverwaltung #Identifkation, Modellierung und Analyse wissensintensiver Geschäftsprozesse und Ablei-tungvon Maßnahmen des Wissensmanagements #Erfahrungsberichte zu Anwendungssystemenund Wissensmanagement aus der unter-nehmerischen Praxis (N.N.) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gronau, Professur für Wirtschaftsinformatik und Seite 4 von 19

Electronic Government, Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam Neueste Technologietrends Gruppe 1 Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Do 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www. mba-biomedtech.de Kosten: 780,-EUR Ziel und Inhalte der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung ist es, neueste technologische Trends in der Biotechnologie und Medizintechnik zu erkennen und deren Innovationspotentiale abschätzen zu können. Inhaltlich konzentriert sich die Veranstaltung auf Technologien,die vor allem neue Dienstleistungsinnovationen in der roten Biotechnologie ermöglichen. Die Teilnehmer sollen zudem mit ausgewählten Methoden des FuE-und Innova-tionsmanagementsdie Potentiale neuer Technologien abschätzen können. In Verbindung mit dem Kurs "FuE-und Innovationsmanagement"von Prof. Dr. Guido Reger wird zusam-menmit den Teilnehmern eine Szenarioanalyse Der Kurs "Neueste Technologietrends"bereitet inhaltlich auf die Erstellung der Szenarioanalyse von der technologischen Seite her vor. Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, Lehrstuhl für Molekularbiologie, Universität Potsdam Seite 5 von 19

Qualitätsmanagement Gruppe 1 Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.mba-biomedtech.de Kosten: 780,-EUR Ziel der Veranstaltung Produkte im Gebiet der Life Sciencesunterliegen strengen Anforderungen an die Qualitätssysteme, die bei der Entwicklung, Prüfung und Herstellung anzuwenden sind. Während Arzneimittel und Wirkstoffe GxP-Vorgabenunterliegen, orientieren sich die Hersteller von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostikatraditionell an ISO-Normen, wie ISO 9001 und ISO 13485. In diese scheinbar festgefügteordnung ist in den letzten Jahren Bewegung gekommen. Arzneimittelhersteller müssen über die GMP-Anforderungen hinaus ein Qualitätsmanagement unterhalten, Risikomanagement wird zu einem zentralen Steuerungstoll für Produkt-und Prozessdesign, bei Inspektionen geht es stärker um standortbezogen angemessene Lösungen. Die Bestrebungen, im Rahmen von internationalen Initiativen wie ICH und GHTF zu einer Festlegungvon global geltenden Rahmenanforderungen an Qualitätsmanagement und -systeme zu kommen, sind so intensiv wie nie zuvor. Ziele der Veranstaltung sind, den Teilnehmern die verschiedenen Qualitätssysteme und ihre europäischen sowie beispielhaft auch die außereuropäischen rechtlichen Grundlagen vorzustellen und dabei insbesondere auf die Bereiche Arzneimittel einschließlich neuartiger Therapien und Medizinprodukte einschließlich In-vitro-Diagnostikaeinzugehen. Anhand von praktischen Aufgaben werden die Kompatibilität der unterschiedlichen Systeme in einem Unternehmen und der Aufbau geeigneter Organisationsstrukturen erörtert. #Qualitätssysteme, die ein Unternehmen anwenden muss, wenn Forschung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung, Zulassung, In-Verkehr-Bringen von Arzneimitteln einschließlich Prüfpräparaten für klinische Prüfungen, Produkte für neuartige Therapien, Wirkstoffen sowie Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostikadurchgeführt werden #Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Qualitätssystemen (Pharmabereich versusmedi-zinproduktebereich) #Internationale Harmonisierung der Anforderungen #Unternehmensspezifische Qualitätssysteme unter besonderer Berücksichtigung von KMU Dr. Ralf Schweitzer, Berater Regulatory Affairsund Qualitätsmanagement, bsmanagement GmbH Seite 6 von 19

Uni Potsdam, Standort Griebnitzsee, August-Bebel-Straße. 89, 14482 Potsdam Seite 7 von 19

Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen Gruppe 1 Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www. mba-biomedtech.de Kosten: 780,-EUR Ziel der Veranstaltung Produkte im Gebiet der Life Sciencesunterliegen vielfältigen rechtlichen und normativen Vorgaben. Nicht nur die Produktzulassung mit den notwendigen präklinischenund klin-ischenstudien, sondern auch die Entwicklung und die Herstellung des Produktes ist hoch reguliert. Ziele der Veranstaltung sind, den Teilnehmern die europäischen und beispiel-haftauch die außereuropäischen rechtlichen Grundlagen und deren konkrete Umsetzung für die Bereiche Arzneimittel einschließlich neuartiger Therapien und Medizinprodukte einschließlich In-vitro-Diagnostikazu vermitteln. Anhand von praktischen Aufgaben wird die Zuordnung von Produktgruppen und eine der Unternehmensgröße angepassten Ent-wicklungs-, Zulassungs-und Produktionsstrategie erörtert. #Voraussetzungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, das Entwicklungs-bzw. Produk-tionsaufgabendurchführt: Anforderungen an Gebäude, Geräte, Personal. Betriebs-und Herstellungsgenehmigungen und zuständige Behörden. Gesetzliche Grundlagen. #Entwicklungsdokumentation, Untersuchungen vor der klinischen Erprobung, klinische Erprobung am Menschen bzw. Leitungsbewertungsprüfung, Herstellung von Prüf-mustern, Genehmigungen, Behörden, gesetzliche Grundlagen. #Produktzulassung, Zulassungswege, zuständige Behörden und autorisierte Stellen. Dipl.-Ing. Marcus Luther, bsmanagement GmbH Seite 8 von 19

FuE- und Innovationsmanagement Gruppe 1 Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www. mba-biomedtech.de Kosten: 1.170,-EUR Ziel der Veranstaltung ist, konzeptionelle und praktische Kenntnisse über das Management von Forschung und Entwicklung (FuE) und Innovation inmittleren und großen Unternehmen zu gewinnen. Besonders berücksichtigt werden dabei Faktoren für erfolgreiche Innovationen, die Gestaltung eines systematischen FuE-und Innovationsprozesses sowie die Integration der strategischen Früherkennung in den Innovationsprozess. Die Teilnehmer sollen zudem ausgewählte Methoden des FuE-und Innovationsmanage-mentskennen lernen. Eine Methode, die Szenarioanalyse, wird im Experiment Dadurch soll das für erfolgreiche Innovationen erforderliche zukunftsoffene Denken erarbeitet werden. #Grundlagen des FuE-/ Innovationsmanagements #Erfolgsfaktoren von Innovationen #Innovationsauditund -kompetenzen #Gestaltung des FuE-/ Innovationsprozesses #Aufbauorganisation der Innovationsaktivitäten #Bearbeitung Fallstudien #Widerstand gegen Innovationen #Umgang mit Widerstand: Promotorenkonzepte #FuE-/ Innovationsstrategien und -Portfolios #Strategische Technologie-Früherkennung und Szenarioanalyse #Ausgewählte Instrumente des FuE-/ Innovationsmanagements #Szenarioworkshop: -Bestandsaufnahme/ Situationsanalyse -Ermittlung von Einflussfaktoren -Identifizierung der Schlüsselfaktoren -Projektionen der Schlüsselfaktoren -Konsistenzanalyse -Präsentation der Ergebnisse der Teams Prof. Dr. oec. Guido Reger,Stiftungsprofessur der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam "Innovative Existenzgründungen und Mittelstandsentwicklung", Seite 9 von 19

Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam Master of Business Administration Biotechnologie und Medizintechnik (keine Belegung möglich!) Seite 10 von 19

Patentmanagement Gruppe 1 Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Do 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.mba-biomedtech.de Kosten: 1.170,-EUR Ziele der Veranstaltung sind, den Teilnehmern einen Überblick über die relevanten Komponenten des gewerblichen Rechtsschutzes zu verschaffen. Es werden ausreichend Kenntnisse vermittelt, damit die Teilnehmer kompetente Gesprächspartner für Rechts-anwälteund Patentanwälte sein können und ihre Bedürfnisse im Rahmen des eigenen Unternehmens auf diesem Gebiet abschätzen können. #Die Komponenten des gewerblichen Rechtsschutzes #Patent-, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster-und Sortenschutzrecht #Recht der Marken uns sonstigen Zeichen #Recht gegen unlauteren Wettbewerb #Urheberrechtliche Bezüge des Gewerblichen Rechtsschutzes #Patente und Patentmanagement #Patentierbarkeitsvoraussetzungen und Ausnahmen von der Patentierbarkeit #Anmeldeverfahren in Deutschland, Europa, PCT #Aufbau eines eigenen strategischen Portfolios, Portfoliopflege, Länderprogramme #Verlängerung der Patentlaufzeit, SupplementaryProtectionCertificate(SPC) und Unterla-genschutz(dataprotection) #Fremdschutzrechte #Freedom-To-Operate #Patentmonitoring #Patentverletzung mit Schwerpunkt Europa, USA #Arbeitnehmererfinderrecht #Lizenzen #Rechtsnatur einer Lizenz #Arten von Lizenzen #Rechte und Pflichten von Lizenzgeber und -nehmer #Typische IP-Regelungenin Lizenzverträgen #Europäisches Kartellrecht #Lizenzstrategien #IP-Regelungenin sonstigen Kooperationen Seite 11 von 19

voraussichtlich ab Mai 2008 en: Dr. Ute Kilger, Patentanwältin, Vossius& Partner Berlin Dr. Eva Schmid, Rechtsanwältin, Bayer Schering Pharma AG Seite 12 von 19

Integratives Informationsmanagement Gruppe 1 Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.mba-biomedtech.de Kosten: 1.560,-EUR Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer die wesentlichen Aufgaben des integra-tiveninformationsmanagements vorzustellen und sie zu befähigen diese auf betriebliche Situationen zu übertragen. Dabei sollen sie Handlungsempfehlungen ausarbeiten und einander gegenüberstellen. Der Kurs konzentriert sich dabei auf betriebliche Anwen-dungssystemeund die Einführung eines betrieblichen Informations-und Wissensmanage-ments. Nach Absolvieren des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, betriebliche An-wendungssystemeauszuwählen und ihre Einführung zu begleiten sowie wesentliche Maßnahmen des betrieblichen Wissensmanagements zu initiieren. #Informationsmanagement #Management der Informationsflut #Management der Informationssysteme, insbesondere der betrieblichen Anwendungs-systeme #Informations-und Kommunikationstechnik, insbesondere Groupware #Führungsaufgaben des Informationsmanagements, insbesondere Vorgehensmodelle für Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme #Wissensmanagement #Dokumentgebundenes Wissen #Personengebundenes Wissen #Wissensmanagementsysteme #Intranets als Ausgangspunkt für Wissensmanagement #Suchmaschinen und Dokumentenverwaltung #Identifkation, Modellierung und Analyse wissensintensiver Geschäftsprozesse und Ablei-tungvon Maßnahmen des Wissensmanagements #Erfahrungsberichte zu Anwendungssystemenund Wissensmanagement aus der unter-nehmerischen Praxis (N.N.) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gronau, Professur für Wirtschaftsinformatik und Seite 13 von 19

Electronic Government, Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam Neueste Technologietrends Gruppe 1 Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Do 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www. mba-biomedtech.de Kosten: 780,-EUR Ziel und Inhalte der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung ist es, neueste technologische Trends in der Biotechnologie und Medizintechnik zu erkennen und deren Innovationspotentiale abschätzen zu können. Inhaltlich konzentriert sich die Veranstaltung auf Technologien,die vor allem neue Dienstleistungsinnovationen in der roten Biotechnologie ermöglichen. Die Teilnehmer sollen zudem mit ausgewählten Methoden des FuE-und Innova-tionsmanagementsdie Potentiale neuer Technologien abschätzen können. In Verbindung mit dem Kurs "FuE-und Innovationsmanagement"von Prof. Dr. Guido Reger wird zusam-menmit den Teilnehmern eine Szenarioanalyse Der Kurs "Neueste Technologietrends"bereitet inhaltlich auf die Erstellung der Szenarioanalyse von der technologischen Seite her vor. Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, Lehrstuhl für Molekularbiologie, Universität Potsdam Seite 14 von 19

Qualitätsmanagement Gruppe 1 Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.mba-biomedtech.de Kosten: 780,-EUR Ziel der Veranstaltung Produkte im Gebiet der Life Sciencesunterliegen strengen Anforderungen an die Qualitätssysteme, die bei der Entwicklung, Prüfung und Herstellung anzuwenden sind. Während Arzneimittel und Wirkstoffe GxP-Vorgabenunterliegen, orientieren sich die Hersteller von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostikatraditionell an ISO-Normen, wie ISO 9001 und ISO 13485. In diese scheinbar festgefügteordnung ist in den letzten Jahren Bewegung gekommen. Arzneimittelhersteller müssen über die GMP-Anforderungen hinaus ein Qualitätsmanagement unterhalten, Risikomanagement wird zu einem zentralen Steuerungstoll für Produkt-und Prozessdesign, bei Inspektionen geht es stärker um standortbezogen angemessene Lösungen. Die Bestrebungen, im Rahmen von internationalen Initiativen wie ICH und GHTF zu einer Festlegungvon global geltenden Rahmenanforderungen an Qualitätsmanagement und -systeme zu kommen, sind so intensiv wie nie zuvor. Ziele der Veranstaltung sind, den Teilnehmern die verschiedenen Qualitätssysteme und ihre europäischen sowie beispielhaft auch die außereuropäischen rechtlichen Grundlagen vorzustellen und dabei insbesondere auf die Bereiche Arzneimittel einschließlich neuartiger Therapien und Medizinprodukte einschließlich In-vitro-Diagnostikaeinzugehen. Anhand von praktischen Aufgaben werden die Kompatibilität der unterschiedlichen Systeme in einem Unternehmen und der Aufbau geeigneter Organisationsstrukturen erörtert. #Qualitätssysteme, die ein Unternehmen anwenden muss, wenn Forschung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung, Zulassung, In-Verkehr-Bringen von Arzneimitteln einschließlich Prüfpräparaten für klinische Prüfungen, Produkte für neuartige Therapien, Wirkstoffen sowie Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostikadurchgeführt werden #Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Qualitätssystemen (Pharmabereich versusmedi-zinproduktebereich) #Internationale Harmonisierung der Anforderungen #Unternehmensspezifische Qualitätssysteme unter besonderer Berücksichtigung von KMU Dr. Ralf Schweitzer, Berater Regulatory Affairsund Qualitätsmanagement, bsmanagement GmbH Seite 15 von 19

Uni Potsdam, Standort Griebnitzsee, August-Bebel-Straße. 89, 14482 Potsdam Seite 16 von 19

Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen Gruppe 1 Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www. mba-biomedtech.de Kosten: 780,-EUR Ziel der Veranstaltung Produkte im Gebiet der Life Sciencesunterliegen vielfältigen rechtlichen und normativen Vorgaben. Nicht nur die Produktzulassung mit den notwendigen präklinischenund klin-ischenstudien, sondern auch die Entwicklung und die Herstellung des Produktes ist hoch reguliert. Ziele der Veranstaltung sind, den Teilnehmern die europäischen und beispiel-haftauch die außereuropäischen rechtlichen Grundlagen und deren konkrete Umsetzung für die Bereiche Arzneimittel einschließlich neuartiger Therapien und Medizinprodukte einschließlich In-vitro-Diagnostikazu vermitteln. Anhand von praktischen Aufgaben wird die Zuordnung von Produktgruppen und eine der Unternehmensgröße angepassten Ent-wicklungs-, Zulassungs-und Produktionsstrategie erörtert. #Voraussetzungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, das Entwicklungs-bzw. Produk-tionsaufgabendurchführt: Anforderungen an Gebäude, Geräte, Personal. Betriebs-und Herstellungsgenehmigungen und zuständige Behörden. Gesetzliche Grundlagen. #Entwicklungsdokumentation, Untersuchungen vor der klinischen Erprobung, klinische Erprobung am Menschen bzw. Leitungsbewertungsprüfung, Herstellung von Prüf-mustern, Genehmigungen, Behörden, gesetzliche Grundlagen. #Produktzulassung, Zulassungswege, zuständige Behörden und autorisierte Stellen. Dipl.-Ing. Marcus Luther, bsmanagement GmbH Seite 17 von 19

FuE- und Innovationsmanagement Gruppe 1 Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Einzeltermin Sa 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum: unbekannt Weitere Informationen und Anmeldung unter: www. mba-biomedtech.de Kosten: 1.170,-EUR Ziel der Veranstaltung ist, konzeptionelle und praktische Kenntnisse über das Management von Forschung und Entwicklung (FuE) und Innovation inmittleren und großen Unternehmen zu gewinnen. Besonders berücksichtigt werden dabei Faktoren für erfolgreiche Innovationen, die Gestaltung eines systematischen FuE-und Innovationsprozesses sowie die Integration der strategischen Früherkennung in den Innovationsprozess. Die Teilnehmer sollen zudem ausgewählte Methoden des FuE-und Innovationsmanage-mentskennen lernen. Eine Methode, die Szenarioanalyse, wird im Experiment Dadurch soll das für erfolgreiche Innovationen erforderliche zukunftsoffene Denken erarbeitet werden. #Grundlagen des FuE-/ Innovationsmanagements #Erfolgsfaktoren von Innovationen #Innovationsauditund -kompetenzen #Gestaltung des FuE-/ Innovationsprozesses #Aufbauorganisation der Innovationsaktivitäten #Bearbeitung Fallstudien #Widerstand gegen Innovationen #Umgang mit Widerstand: Promotorenkonzepte #FuE-/ Innovationsstrategien und -Portfolios #Strategische Technologie-Früherkennung und Szenarioanalyse #Ausgewählte Instrumente des FuE-/ Innovationsmanagements #Szenarioworkshop: -Bestandsaufnahme/ Situationsanalyse -Ermittlung von Einflussfaktoren -Identifizierung der Schlüsselfaktoren -Projektionen der Schlüsselfaktoren -Konsistenzanalyse -Präsentation der Ergebnisse der Teams Prof. Dr. oec. Guido Reger,Stiftungsprofessur der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam "Innovative Existenzgründungen und Mittelstandsentwicklung", Seite 18 von 19

Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam Seite 19 von 19