Herzlich willkommen zur Einwohnergemeindeversammlung Nr. 1 vom 22. März 2017

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung 2. Mai Herzlich willkommen

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Nr. 1 / 2017

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

FISIBACH. Einladung. Traktandenliste Ortsbürgergemeinde. Traktandenliste Einwohnergemeinde

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie.

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Legislaturziele

Übungsbesprechung Baulandumlegung I der Spitzi

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Ortsplanrevision. Herzlich willkommen.

«Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie!

Einladung zur Landsgmeini - Einwohnergemeindeversammlung Nr. 2 / 2017

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Schutz des Kulturlandes

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Kommunikation und Marketing Kommunikation Öffentliche Auflage Bebauungsplan Neuschwand

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019

Gemeindeordnung der Gemeinde Therwil. vom 25. März 1999 (überarbeitete Fassung vom 17. September 2003) Grundsätze und Organisation

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008

Elektromobilität erfahren Praxistest bestanden? Forum Elektromobilität 24. / 25. Juni 2014 Luzern Referat Karin Schulte, BDM/PL

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Fricktal Regio Planungsverband

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

1. Rahmenbedingungen & Zielsetzung des Piloten

Einladung zur Landsgmeini - Einwohnergemeindeversammlung Nr. 1 / 2018

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Änderung baurechtliche Grundordnung

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

Einladung zur Gemeindeversammlung

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

Regionaler Richtplan. Delegiertenversammlung PZU 7. Mai 2015

Nachhaltiges CarSharing für Lörrach/Hochrhein. Telefon:

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Bebauungsplan Marktplatz Entlebuch. Orientierungsversammlung vom 24. Mai 2018

Strom. Heim-TankE-Option. E-mobil zu Hause. Bequem mit der Heim-TankE.

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009

Vorstellung unserer Carsharing Initiative. beim Klimaschutzkongress mit Festakt am Montag, 6. November 2017 in München

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Herzlich willkommen am Point de Presse zu den Regierungsratswahlen 2015

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom

Mutation "Im Link" Bau- und Strassenlinienplan "Steinweg, Im Link, Im Hintenaus" Gemeinde Münchenstein. Planungsbericht gemäss Art.

Arealentwicklung Gishalde Aarburg

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

Elektromobilität für Gemeinden

Gestaltungsplan Gishalde. 21. Oktober 2015

Zonenreglement Siedlung. Abgrabungen und Aufschüttungen

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015

100% elektrisch 100% revolutionär. 100% wartungsfreier Antrieb.

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

CARSHARING IN WOHNANLAGEN

Der Raumplanungsbericht

Mutation Teilzonenvorschriften Dorfkern. Mitwirkung und Anhörung vom 1. April bis und mit 31. April Gemeinde Muttenz

e-mobilität und e-carsharing Sind Sie bereit für den next level? Wieselburg, NÖ Energie- und Umweltagentur

Alterswohnungen in Biel-Benken

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

E- MOBILITÄT UND CAR SHARING IN GAILINGEN. Eine Dokumentation des BUND Gailingen

Infobulletin der Gemeinde Bettenhausen

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Gemeinderat Rain Legislaturprogramm Legislaturziele 2009/2013 Jahresprogramme Kennzahlen

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Einladung zur Gemeindeversammlung

Carsharing im Landkreis Ebersberg

/^' Quartierplan Areal 1 "Ob dem Schlossgarten (( ' o "' Nr... 2:2... vom...3..^... MA...2%.}... Quartierplanreglement

BAUGEBÜHRENREGLEMENT

Quartierplan-Reglement

Willkommen. Traktanden. zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss

e-carsharing im ländlichen Raum Workshop

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Gestaltungsplan "Rohr" Sonderbauvorschriften. Einwohnergemeinde Breitenbach. Kanton Solothurn

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Revision der Nutzungsplanung

Raumplanungstreff 2017

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

TEILZONENPLAN GASSHOF / STÄRNMATT

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Einladung zur Gemeindeversammlung

Gemeinde Schönenbuch. Kanton Basel-Landschaft. Teilrevision Zonenreglement Siedlung Mitwirkungsbericht gemäss 2 RBV

DER GEMEINDEPRÄSIDENT : ~ ~tl'\ SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1. EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Nr. 2 / 2016

Rolf Gerber, Hans Hofer, Marianne Stettler, Andreas Winistörfer, Christoph Kaufmann. Frau Gundi Klemm (AZ-Medien Solothurner Zeitung)

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Transkript:

Herzlich willkommen zur Einwohnergemeindeversammlung

53 Gemeindegesetz Nicht stimmberechtigte TeilnehmerInnen werden gebeten, im reservierten Teil für die Gäste Platz zu nehmen. Bild- und Tonaufnahmen bedürfen der Zustimmung der Gemeindeversammlung.

Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung Nr. 3 vom 7. Dezember 2016 / Genehmigung 2. Projekt E-Car-Sharing / Kreditantrag 3. Ersatzbeschaffung Lindner Unitrac 100 / Kreditantrag 4. Mutation Zonenplan Siedlung / Genehmigung Quartierplan Mitenand der Wohngenossenschaft Chreemer Kari 5. Gesamtrevision Zonenplan und Zonenreglement Siedlung / Antrag Beat Huggenberger; Erheblich- bzw. Nicht-Erheblicherklärung 6. Der Gemeinderat informiert 7. Diverses

1. Protokoll der Gemeindeversammlung Nr. 3 vom 7. Dezember 2016

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2016 zu genehmigen.

Antrag der Gemeindekommission Die Gemeindekommission beantragt der Gemeindeversammlung, dem Protokoll zuzustimmen.

2. Projekt E-Car-Sharing / Kreditantrag

Aus dem Leitbild (2006) von Biel-Benken: «Wir gehen bewusst mit dem Einsatz der Energien um.» «Wir sind bestrebt, ökologische und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen.» Aus den Legislaturzielen (2016-2020) des Gemeinderats: «In Biel-Benken wird das o kologische Verhalten bei der Wahl des Verkehrsmittels gefo rdert» «In Biel-Benken ist der Energiekonsum der Gemeinde, der privaten Haushalte und des Gewerbes reduziert»

Ziele des Projekts E-Car-Sharing in Biel-Benken Elektromobilität für alle erfahrbar machen Denn ein Elektroauto kann man nur begreifen, wenn man es fährt. Förderung des ökologischen Verhaltens bei der Wahl der Verkehrsmittel Elektroautos sind deutlich effizienter als Verbrenner. Beim Energiebedarf für die Herstellung sind E-Autos mit herkömmlichen Autos gleichauf. Reduktion der schädlichen Emissionen (CO 2 Stickstoff (No x ) Lärm) Elektroautos verursachen auf der Strasse keine Abgase und sie sind leiser. Weniger oder mindestens effizientere Zweitfahrzeuge Viele Zweitwagen (aber auch Erstautos) werden nur sehr wenig gebraucht Kostenersparnis: E-Auto günstig mieten statt Zweitauto kaufen

Weg zur Zielerreichung Elektrofahrzeuge in der Gemeinde verteilt zur Verfügung stellen Für alle Einwohner liegt ein E-Auto in bequemer Gehdistanz Einfachen Zugang zu den Fahrzeugen sicherstellen Kostenlose und schnelle Registrierung. Erprobtes, zuverlässiges System Probefahrtermine und Informationsanlässe Unverbindlich und unkompliziert ausprobieren und sich informieren 3-jähriges Pilotprojekt Viele Infoveranstaltungen und Medienaktivitäten, Standortvorteil ausbauen

Geplante Standorte Gemeindeverwaltung (Kirchgasse) Carrosserie Leu Hauptstrasse Ehemalige Post Fraumattenstrasse EBM Stromhäuschen Eichgasse

Geplantes Fahrzeug BMW i3 (Modell 2017) 170 PS ca. 230 km Reichweite Ladezeit ca. 1 h 4 Sitzplätze schnellladefähig

Partner der Gemeinde im Pilotprojekt: - EBM: Erfahrung im Bau und Betrieb von Ladestationen, eigene (grosse) Fahrzeugflotte - sharoo: erprobte Carsharing-Plattform

Kosten - 1 Fahrzeug finanziert die EBM, 3 Fahrzeuge gehen zu Lasten der Gemeinde (Fr. 999.00 pro Monat und Fahrzeug) - Total Fr. 125 000.00 für 3 Jahre; inklusive Service, Zugangsund Buchungssystem, Versicherung, 4 Ladestationen, Budgetposten Unterhalts- und Stromkosten - Für Nutzer Fr. 9.90 pro Stunde, 50 Km inklusive Preis Fahrzeuge (3 x 3 Jahre) 107 892.00 Entschädigung Parkflächen 5 000.00 Anlässe & Sonstiges & Reserve 12 108.00 Total 125 000.00

Benutzung der Fahrzeuge - kostenlose Registrierung bei sharoo - Reservation der Fahrzeuge über die Sharoo-App (ios und Android) - Bezug des Fahrzeuges ab Standort, öffnen mit dem Telefon / der App - Bei technischen Problemen an der Ladestation oder unterwegs oder bei Unfällen hilft die EBM (24-Stunden Notrufnummer) - Fahrten ins Ausland und Lernfahrten sind erlaubt

Vorteile für Biel-Benken - Biel-Benken kann sich als innovative Gemeinde präsentieren - Erweiterbarkeit auf E-Bike: Nutzen für (Tages-) Tourismus und Gastronomie - Standortvorteil, Attraktivität der Gemeinde

Weitere Schritte (1) - Ende April 17: erster BMW i3 geht in Betrieb (finanziert von EBM) Standort: Gemeinde - Bei Zustimmung zum Projekt: Bau von Ladestationen und Inbetriebnahme von drei weiteren i3 bis ca. Sept. 2017

Weitere Schritte (2) - Ausbau Standorte - Weitere Fahrzeuge (z.b. Transporter, 7-Sitzer) - Fahrzeuge mit Emotionen - Einbindung der Gastronomie - Vermarktung im Tagestourismus

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, für das Projekt E-Car-Sharing Biel-Benken den Kredit von brutto Fr. 125 000.00 zu genehmigen.

Antrag der Gemeindekommission Die Gemeindekommission beantragt der Gemeindeversammlung, das Projekt E-Car-Sharing in der vorgelegten Form abzulehnen und stellt den Änderungsantrag, einem Projekt mit 2 Fahrzeugen zuzustimmen.

3. Ersatzbeschaffung Lindner Unitrac 100 / Kreditantrag

Ausgangslage - 2005: Anschaffung Lindner Unitrac - 11 Jahre Vollbetrieb als Schneepflug, mit dem Salzstreuer und Ladekran - Zahlreiche Unterhalts- und Reparaturarbeiten mit finanziellem Aufwand und zeitlichem Ausfall des Fahrzeuges

Anforderungskriterien und Ausstattung Funktionen wie Lindner Verwendung der Anbaugeräte (Schneepflug, Salzstreuer und Belagssilo) Hohe Achslast wegen der Anbaugeräte Mindestkraft: 100 PS Geräte neu: Hakengerät 5 t und Kran Allradlenkung, stufenloser Antrieb Mindestnutzlast: Salzstreuer 3.5 t, Schneepflug 700 Kg und Belagssilo 5 t Hydraulik für Salzstreuer, Schneepflug, Hakengerät 5 t und Kran Ökologie: neuste Norm Euro 6 Erhalt eines schlüsselfertigen Fahrzeuges Fahrzeug Kategorie B

Angebot in diesem Bereich - Lindner Unitrac 102 rostanfällig, wenig weiterentwickelt - Meili VM 7000 geringe Nutzlast, schmale Fahrzeugbreite - Reform T10 X Schaltgetriebe, lautes Motorengeräusch in der Kabine - Aebi VT 450 Vario hohe Achs- und Nutzlast, vollautomatisches Getriebe, hydropneumatische Einzelradfederung

Getroffene Wahl - Komfortable Federung - Gute Hydraulik - moderner vollautomatischer Allradantrieb - Schweizer Produkt

Preisvergleich (Minimalausstattung ohne Anbaugeräte) Meili VM 7000 Fr. 181 000.00 Reform T10 X Fr. 187 170.00 Aebi VT 450 Vario Fr. 185 380.00

Kosten Gemäss Richtofferte Fr. 239 173.35 Die brutto Anschaffungskosten wurden im Budget 2017 budgetiert. Eintauschpreis Lindner Fr. 38 000.00

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, für die Beschaffung eines neuen Kommunalfahrzeuges der Marke Aebi VT 450 Vario den Kredit von brutto Fr. 240 000.00 zu genehmigen.

Antrag der Gemeindekommission Die Gemeindekommission beantragt der Gemeindeversammlung, dem Kreditantrag für das Kommunalfahrzeug zuzustimmen.

4. Mutation Zonenplan Siedlung / Genehmigung Quartierplan Mitenand der Wohngenossenschaft Chreemer Kari

Ausgangslage - Gründung der Wohngenossenschaft Chreemer Kari am 17. Juni 2015 - Erarbeitung des Baurechtsvertrages und Genehmigung durch die Wohngenossenschaft am 24. September 2015 sowie die Gemeindeversammlung am 9. Dezember 2015 - Verurkundung des Baurechtsvertrages am 21. März 2016 - Architekturwettbewerb durch die Wohngenossenschaft Chreemer Kari mit Siegerprojekt

Ablauf Mutation Zonenplan und Baugesuch Erarbeiten des Quartierplans durch die Wohngenossenschaft Durchführung des Quartierplanverfahrens durch die Gemeinde Unter Einbezug der kantonalen Amtsstellen Durchführung des Mitwirkungsverfahrens und der Vorprüfung Durchführung des ordentlichen Baugesuchsverfahrens durch den Kanton Unter Einbezug der kantonalen Denkmalpflege und der kommunalen Baukommission

- Genehmigung des Quartierplans durch den Gemeinderat am 30. Januar 2017 und Verabschiedung zu Handen der Gemeindeversammlung vom 22. März 2017 - Genehmigung des Quartierplans durch den Regierungsrat (noch offen) - Genehmigung des Baugesuches durch das kantonale Bauinspektorat (noch offen)

Quartierplan - Instrument der Sondernutzungsplanung - Zweck: haushälterische Nutzung des Bodens sowie architektonisch, wohnhygienisch und erschliessungsmässig gute, der Umgebung angepasste umweltgerechte Überbauung - Abweichungen von der Regelbauweise und Erschliessungsplanung sind ausdrücklich zugelassen - Zahlreiche Vorteile: haushälterische Bodennutzung aufgrund höherer Ausnutzung, bessere städtebauliche und architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, grösserer Spielraum für qualitativ hochstehende Gestaltung der Freiflächen und vieles mehr

Quartierplan Mitenand

Mutationsplan zum Zonenplan Siedlung

Zum Projekt selber und zum Quartierplanvertrag: Herr Martin Erny, Architekt BSA/SIA und Herr Samuel Heyer, Präsident Wohngenossenschaft Chreemer Kari

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, 1. dem Quartierplan Mitenand der Wohngenossenschaft Chreemer Kari bestehend aus dem Quartierplan-Reglement und dem zugehörigen Plan mit Inhalt Situation und Schnitten zuzustimmen. 2. dem Mutationsplan zum Zonenplan Siedlung, QP Mitenand M 1:1 000 zuzustimmen.

Antrag der Gemeindekommission Die Gemeindekommission beantragt der Gemeindeversammlung, dem QP Mitenand und dem Mutationsplan zum Zonenreglement Siedlung zuzustimmen.

5. Gesamtrevision Zonenplan und Zonenreglement Siedlung / Antrag Beat Huggenberger; Erheblich- bzw. Nicht-Erheblicherklärung

Antrag Beat Huggenberger Umgehende Anhandnahme der Gesamtrevision des Zonenplans Siedlung, Vorlage einer abstimmungsreifen Vorlage innert 12 bzw. maximal 18 Monaten. Prüfung, welches Gremium als Entscheidungs-, Konsultativ- oder Schlichtungsstelle eingesetzt werden soll.

Ausgangslage Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2016: - Verabschiedung der Mutation des Zonenreglementes Siedlung in erster Linie Bestimmungen zur Förderung der Energieeffizienz und sprachliche Klarstellungen, aber auch zur Gestaltung mit Material und Farbe - Verschiebung der Änderungsanträge auf eine Gesamtrevision Anträge betreffen Farbe, Beleuchtung, Bebauungsziffer, Attika in Hanglage, Bauernhofzone, Dachflächenfenster

- Lebensdauer eines Zonenplans: rund 15 Jahre, d.h. ca. 2020 sollte der aktuelle Plan gesamthaft überarbeitet sein - Lebensdauer eines Reglementes: aus Gründen der Rechtssicherheit so lange wie möglich, Anpassungen nur wenn nötig - Neue Bestimmungen sollen erst ihre Wirkung entfalten können und es soll sich eine Praxis bilden

Planerische Rahmenbedingungen - Bundesgesetz über die Raumplanung mit Sachplänen und Konzepten zur räumlichen Entwicklung behördenverbindlich. Umsetzung in den Kantonen und Gemeinden pendent. - Kantonale Konzepte zur räumlichen Entwicklung und Kantonale Richtpläne als zentrales Steuerungsinstrument der Kantone behördenverbindlich. KRIP bis ca. 2017/2018 verabschiedet. - Kommunale Nutzungspläne grundeigentümerverbindlich. Biel- Benken kämpft für den Erhalt des Baugebietes 2. Etappe. Umzonungsanträge für BHZ sind hängig.

Ablauf der Überarbeitung des Zonenreglementes inkl. Zonenplan - Einsetzung einer Arbeitsgruppe - Breite Diskussion der Themen aus den Änderungsanträgen - Hinzu kommen: - Implementierung Naturgefahrenkarte - Harmonisierung der Baubegriffe - Vorprüfungsverfahren beim Kanton - Mitwirkungsverfahren - Planauflage

Fazit des Gemeinderates - Die Grundlagen für die Revision des Zonenreglementes müssen erarbeitet werden. - Erstellen einer Gesamtschau der räumlichen Entwicklung des gesamten Gemeindegebietes - Klärung der übergeordneten Fragen - Verabschiedung eines kommunalen Richtplanes bis ca. 2018/19 - Überarbeitung des Zonenreglementes und Zonenplans gestützt auf die Vorgaben des Richtplanes bis ca. 2020/21

Die Gesamtrevision des Zonenreglementes Siedlung ist für Biel- Benken eine zukunftsweisende Arbeit. Nicht Schnelligkeit ist gefragt. Am Schluss zählt nur das gute Resultat. Mit einem breit abgestützten kommunalen Richtplan erreichen wir das Ziel besser.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, den Antrag von Beat Huggenberger für nicht erheblich zu erklären.

Antrag der Gemeindekommission Die Gemeindekommission beantragt der Gemeindeversammlung, den Antrag von Beat Huggenberger für nicht erheblich zu erklären.

6. Der Gemeinderat informiert

Stand Sportplatzbau Gemeinderat Stephan Wüthrich

Jahresabschluss 2016 Gemeinderätin Irene Fiechter

Friedhof / Gemeinschaftsgrab Gemeinderätin Karin Lier

Stand Umsetzung KRIP und Gesetz über die Abgeltung von Planungsmehrwerten (2. Etappe und Umzonung Bauernhofzone) / rechtliche Abklärungen Gemeindepräsident Peter Burch

7. Diverses

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit, gerne laden wir Sie zu einem Apéro ein!