PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Ähnliche Dokumente
Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

Gebrauchsanweisung. Raupenfrei Xentari 25 g

Anwendungsbestimmungen und Auflagen zur Pflanzenschutzmittelliste Erdbeeren und Beerenobst 2018

Zulassungsinformationen im Wein- und Obstbau

Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße 18b Hamburg

Vorteile. Die Standardbeize gegen Rhizoctonia Einfach - Unkompliziert - Sicher. Risolex

Insektizides, wasserlösliches Granulat Wirkstoff: 200 g/kg Acetamiprid Gefahrensymbol: Xn, N

Spritzmittel gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln und Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Kennzeichnung der Pflanzenschutzmittel ausgewählte Auflagen und Hinweise Kulturbaum der Obstgehölze (siehe letzte Seite)

Vegas Vegas Vegas 348

Mission 200 SL. Der Abreibebeschleuniger. Artikelnummer: Gebinde: 20 l Wirkstoff: 200 g/l Deiquat (374 g/l Dibromid)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Sombrero. Sombrero SOMBRERO

Zugelassene und genehmigte Pflanzenschutzmittel für die Anwendung auf Golfplätzen

Bulldock. Bulldock verfügt über eine schnelle Anfangswirkung sowie eine lange Wirkungsdauer und ist gut pflanzenverträglich.

Teldor. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 29

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Zugelassene und genehmigte Pflanzenschutzmittel für die Anwendung auf Golfplätzen

FORTRESS 250. Vorbeugend mit Langzeitschutz

Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat

Vincare. Vincare. Spritzmittel gegen Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben. Fungizid Wirkstoffe:

Zugelassene und genehmigte Pflanzenschutzmittel für die Anwendung auf Golfplätzen

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

400 g Dodin /l (41 Gew.-%) Suspensionskonzentrat (SC) GHS05, GHS06, GHS09 Gefahr nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

Mirage 45 EC. Produktbeschreibung. Abpackung. Wirkungsweise FUNGIZID. Produkttyp: Fungizid Wirkstoffe: 450 g/l Prochloraz Formulierung:

Cercobin FL PFLANZENSCHUTZ. Wirkstoff 500 g/l Thiophanate-Methyl (Gew.-%: 41,7) Wirkungsmechanismus FRAC-Gruppe B1, #1

AVAUNT. Avaunt PowerStart im Raps gegen Rapsglanzkäfer. Produktvorteile Avaunt. n Neue Wirkstoffgruppe zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers

Bayer Garten Schädlingsfrei AF

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Bromoterb. Bromoterb BROMOTERB

Cyperkill Max Kulturen: Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Triticale & Raps

Curzate M WG ist eine Kombination aus einem systemischen und einem Kontaktfungizid zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln.

Fungizid Wirkstoff: 400 g/l Pyrimethanil (Gew.-%: 36,7)

Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Butisan Gold. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Quinmerac Dimethenamid-P. Stand: SVA am: Lfd.Nr.

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete:

Draft label text. Gebrauchsanleitung

Nexide. Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Merpan 80 WDG. Produktbeschreibung. Abpackung. Wirkungsweise FUNGIZID. Produkttyp: Fungizid Wirkstoff: 800 g/kg Captan Formulierung:

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

Funguran Fungizid Wirkstoff:

Solar. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Isoproturon. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 15

Valbon. Valbon. Wasserdispergierbares Granulat gegen Phytophthora infestans. Kartoffeln. Fungizid Wirkstoffe:

Das Omega für Blattläuse

704 g/kg Thiophanat-methyl (70 Gew.-%) Wasserdispergierbares Granulat (WG) nicht bienengefährlich (B4)

Arinex. Granulatköder, nass gepresst Gefahrstoffeinstufung: Signalwort: Nr

Funguran progress. Fungizid Wirkstoff:

Fungizides wasserdispergierbares Granulat (WG) Wirkstoff: 800 g/kg (80,0 Gew.-%) Captan Piktogramme: GHS05, GHS07, GHS08, GHS09 Signalwort: Gefahr

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

BARCLAY GALLUP HI- AKTIV

Botector. Vorteile. Botector. - keine Wartefrist - keine Rückstände - keine Gefahr der Resistenzbildung - für IP- und Bio-Betriebe geeignet.

Salvo. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00 Wirkstoff(e): Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 22

Mospilan SG. Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete Schadorganismus/Zweck Kulturart/Objekt

Bulldock. Bulldock BULLDOCK

Antarktis. Produktbeschreibung. Abpackung. Wirkungsweise. Wirkungsspektrum HERBIZID. Produkttyp: Wirkstoffe:

Systhane 20 EW. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 8

Insektizides, wasserlösliches Granulat Wirkstoff: 200 g/kg (20,0 Gew.-%) Acetamiprid Piktogramme: GHS09, GHS07 Signalwort: Achtung

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Proxanil ( Proxanil Extra )

Gebrauchsanweisung. Spruzit Schädlingsfrei 100 ml

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Wirksamkeitspektrum. Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen Einjähriges Rispengras), Gemeine Quecke

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Folicur. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 59

Biologisches Insektizid gegen Schmetterlingsraupen in Gemüse- und Zierpflanzenbau.

BARCLAY GALLUP BIO- GRADE 450

Gebrauchsanleitung. Genehmigung gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

BANNER MAXX. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 21

MON PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /01. (als) Kalium-Salz. Stand: SVA am: Lfd.Nr.

Sulcogan. Sulcogan SULCOGAN

Envidor. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 3

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Information zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zum Schutz der menschlichen Gesundheit

Terano flüssig. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Metosulam. Stand: SVA am: Lfd.Nr.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Gebrauchsanleitung. Cantus Gold Zul.-Nr.:

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Das starke Fungizid gegen Kraut- und Knollenfäule, vorbeugend und kurativ in einer Bekämpfungsstrategie

KOCIDE OPTI. Kocide Opti Für die Abschlussbehandlung im Weinbau gegen Peronospora. Produktvorteile Kocide Opti

GEBRAUCHSANLEITUNG Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

Gewässerschutzauflagen

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Polytanol P. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 17

Aligal 2. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 27

Insektizid gegen beißende und saugende Insekten in Raps, Kartoffel und Getreide sowie in Senf

Transkript:

Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte Entscheidung des BVL dar. Da die Berichte nach der Anhörung nicht mehr aktualisiert werden, ist es möglich, dass die später tatsächlich getroffenen Zulassungs- bzw. Genehmigungsentscheidungen von den Berichten abweichen. Auch die Bezeichnung des Mittels kann sich nachträglich ändern. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Pflanzenschutzmittel: Mission Antragsnummer: 006491-00/00 Wirkstoff(e): Deiquat (als Dibromid 374 g/l) Stand: 06.06.2016 SVA am: 18.07.2012 Kontaktanschrift: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12 38104 Braunschweig Tel: +49 (0)531 299-3454 Fax: +49 (0)531 299-3002 E-Mail: axel.wilkening@bvl.bund.de

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 2 von 40 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...3 2 Beurteilung des Mittels und Schlussfolgerungen...11 3 Anwendungen...15 4 Decodierung von Auflagen und Hinweisen...36

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 3 von 40 1 Übersicht 1.1 Basisdaten Pflanzenschutzmittel: Mission Antragsnummer: 006491-00/00 Antragsart: Zulassungsantrag gemäß 15b PflSchG Antragsteller: UPL Benelux B.V. Koopvaardijweg 9 4906 CV Oosterhout NIEDERLANDE Wirkungsbereich: Herbizid Formulierungstyp: Wasserlösliches Konzentrat Wirkstoff(e): Deiquat(0037) Gehalt Enthalten in zugelassenen Mitteln 200 g/l ja (als) Dibromid Gehalt Enthalten in zugelassenen Mitteln 373,6 g/l ja 1.2 Beabsichtigte Entscheidung des BVL 1.2.1 Mittel zulassen 1.2.2 Beantragte Anwendungen Nummer Pflanzen/- erzeugnisse/objekte Schadorganismus/ Zweckbestimmung Entscheidung 00-001 Kartoffel Krautabtötung nicht zulassen 00-002 Winterraps Sikkation nicht zulassen 00-003 Futtererbse Sikkation nicht zulassen 00-004 Ackerbohne Sikkation nicht zulassen 00-005 Rotklee, Weißklee Sikkation zulassen 00-006 Lein Sikkation zulassen 00-007 Hopfen Hopfenputzen nicht zulassen 00-008 Kartoffel Krautabtötung zulassen 00-009 Sommerraps Sikkation nicht zulassen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 4 von 40 1.3 Zusammenfassende Beurteilung/Hintergrund für die Entscheidung Der Nachweis der Identität des Mittels mit der im Vereinigten Königreich (UK) zugelassenen Formulierung (MAPP 13411) wurde durch eine Erklärung des Antragstellers erbracht. Für den technischen Wirkstoff Deiquat und für die Formulierung steht eine CIPAC-Methoden zur Verfügung. Für die in Deiquat enthaltene relevante Verunreinigung wurde eine Nachforderung gestellt. Zur Bestimmung von Rückständen des Wirkstoffes Deiquat in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs, Boden, Wasser, Luft sowie Körperflüssigkeiten und -gewebe stehen geeignete analytische Methoden für die Überwachung von Rückstandshöchstgehalten, Grenz- oder Richtwerten zur Verfügung. Das Mittel Mission enthält den nicht-selektiven Wirkstoff Deiquat, der zu der chemischen Gruppe der Bipyridylium-Verbindungen gehört. Die Aufnahme erfolgt über die grünen Pflanzenteile. Eine Verteilung über das Xylem findet nur in sehr geringem Umfang statt. Neben der Hemmung der Atmung der Pflanze wird die Fixierung von Kohlendioxid und die Lichtreaktion der Photosynthese gestört. Der Wirkstoff greift in das Photosystem I ein und stört den Elektronentransport. Die Wirkung von Deiquat ist gebunden an Chlorophyll, Licht und Sauerstoff (Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe): D). Als Symptome zeigen sich an den benetzten Pflanzenteilen bereits wenige Tage nach der Anwendung Welkeerscheinungen und anschließend Nekrosen. Bei dem Zulassungsantrag für Mission handelt es sich um einen Antrag auf gegenseitige Anerkennung einer Zulassung aus Großbritannien nach 15b PflSchG. Die Vergleichbarkeit der relevanten landwirtschaftlichen, pflanzenschutzlichen und umweltbezogenen Bedingungen in Deutschland und Großbritannien wurde nachgewiesen. Die in UK beschiedenen Anwendungen wurden, einschließlich der relevanten Auflagen, moderat an in Deutschland bestehende Zulassungen angepasst. Die hinreichende Wirksamkeit von Mission zur Sikkation in Sommer- und Winterraps, Futtererbsen, Ackerbohnen, Rotklee und Weißklee, Lein, als Reihenbehandlung zum Hopfenputzten in Hopfen einschließlich Unkrautbekämpfung und zur Krautabtötung in Kartoffeln ist gegeben. Der Wirkstoff Deiquat ist in Deutschland bisher lediglich in Reglone enthalten. Für den Wirkstoff Deiquat besteht ein eingeschränktes Anwendungsverbot. Durch die Anwendung von Mission zur Krautabtötung in Kartoffeln kann es zu Ertragsreduzierungen kommen, denen jedoch die Vorteile in der Knollenqualität wie erhöhte Schalenfestigkeit und geringer Befall mit Fäulen gegenübersteht. Negative Effekte auf das Keimverhalten von Pflanzkartoffeln im folgenden Frühjahr sind nicht zu erwarten. Durch die Anwendung von Mission in Raps und Leguminosen sind geringfügige Ertragseinbußen möglich, denen jedoch Vorteile bei der Beerntbarkeit und bei der Erntegutqualität (geringerer Feuchtegehalt des Erntegutes) gegenüberstehen. Negative Auswirkungen auf Keimfähigkeit des Erntegutes sind für die genannten Kulturen, die zur Saatguterzeugung bestimmt sind, nicht zu erwarten. Als Nebeneffekt in den Sikkationsversuchen wurde in den Beständen die Unkrautkontrolle bei Spätverunkrautung beobachtet. Aufgrund des eingeschränkten Anwendungsverbotes, wird für die Anwendung in Hopfen die Auflage WA854 (Anwendung nur in der Zeit von 01. Juli bis 31. August) erteilt. Die Kulturverträglichkeit ist für Hopfen gegeben. Für die Anwendung in Hopfen wird die Auflage WW730 (Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung) erteilt. Schäden an nachgebauten Folgekulturen können aufgrund der Wirkungsweise (Deiquat ist blattaktiv) ausgeschlossen werden. Mission wird als nicht bienengefährlich (B4) und als nicht schädigend für Populationen relevanter Nützlinge wie Pardosa sp. (Wolfsspinnen) und Pterostichus melanarius (Laufkäfer) und schädigend für Coccinella septempunctata (Sieben-Punkt-Marienkäfer) und Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) ein-

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 5 von 40 gestuft. Regenwürmer und Bodenmikroflora werden nicht geschädigt, so dass negative Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit nicht zu erwarten sind. Es liegen keine Anhaltspunkte vor, die bei sachgerechter und bestimmungsgemäßer Anwendung des Mittels eine nachhaltige Landbewirtschaftung in Frage stellen. Die vorliegenden Angaben zum Wirkstoff und zum Pflanzenschutzmittel reichen zur Bewertung möglicher Gesundheitsgefahren sowie des Risikos für Mensch und Tier aus. Schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Anwendern, Arbeitern oder Umstehenden sind bei sachgerechter und bestimmungsgemäßer Anwendung des Pflanzenschutzmittels nicht zu erwarten. Die vorgesehenen Anwendungen führen in den Erntegütern nicht zu Rückständen oberhalb der für den Wirkstoff festgesetzten Rückstandshöchstgehalte. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist eine Beeinträchtigung der Gesundheit der Verbraucher durch die Aufnahme von Rückständen dieses Wirkstoffs mit der Nahrung nicht zu erwarten. Deiquat wird unter Freilandbedingungen mit DT 50 Werten von mehreren Jahren abgebaut. Aufgrund der extrem hohen K oc-werte von 32.000 bis 7.900.000 ist eine Versickerungsneigung auszuschließen. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung können unvertretbare Auswirkungen des Mittels auf wildlebende Vögel und Säuger und die Bodenfauna ausgeschlossen werden. Für aquatische Organismen, Arthropoden und terrestrische Pflanzen sind risikomindernde Maßnahmen erforderlich. 1.4 Kennzeichnungen, Auflagen, Anwendungsbestimmungen und Hinweise zum Mittel Spezielle anwendungsbezogene Auflagen und Anwendungsbestimmungen siehe unter Anwendungen (Kapitel 3). Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 GHS06 GHS07 GHS08 GHS09 Totenkopf mit gekreuzten Knochen Ausrufezeichen Gesundheitsgefahr Umwelt S2 Gefahr EUH 208-0142 EUH 401 H302 H315 H317 H319 H331 H335 Enthält Deiquatdibromid. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Verursacht Hautreizungen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht schwere Augenreizung. Giftig bei Einatmen. Kann die Atemwege reizen.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 6 von 40 H372 H400 H410 Schädigt die Organe <alle betroffenen Organe nennen> bei längerer oder wiederholter Exposition <Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>. Sehr giftig für Wasserorganismen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. P501 Inhalt/Behälter... zuführen. Auflagen/Anwendungsbestimmungen gemäß 15 Abs. 4 PflSchG Naturhaushalt NW262 NW264 NW265 NW468 Das Mittel ist giftig für Algen. Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere. Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen. Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 7 von 40 Anwenderschutz SB001 SB005 SB010 SB110 SB166 SB199 SE110 SF245-01 SS110 SS120 SS2101 SS2202 SS610 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten. Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen. Wenn das Produkt mittels an den Traktor angebauten, gezogenen oder selbstfahrenden Anwendungsgeräten ausgebracht wird, dann sind nur Fahrzeuge, die mit geschlossenen Überdruckkabinen (z. B. Kabinenkategorie 3, wenn keine Atemschutzgeräte oder partikelfiltrierenden Masken benötigt werden oder Kabinenkategorie 4, wenn gasdichter Atemschutz erforderlich ist (gemäß EN 15695-1 und -2)) ausgestattet sind, geeignet, um die persönliche Schutzausrüstung bei der Ausbringung zu ersetzen. Während aller anderen Tätigkeiten außerhalb der Kabine ist die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Um die Kontamination des Kabineninnenraumes zu vermeiden, ist es nicht erlaubt, die Kabine mit kontaminierter persönlicher Schutzausrüstung zu betreten (diese sollte in einer entsprechenden Vorrichtung aufbewahrt werden). Kontaminierte Handschuhe sollten vor dem Ausziehen abgewaschen werden, beziehungsweise sollten die Hände vor Wiederbetreten der Kabine mit klarem Wasser gereinigt werden. Dicht abschließende Schutzbrille tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels. Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.b. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.b. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels. Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 8 von 40 ST1203 Partikelfiltrierende Halbmaske FFP2 oder Halbmaske mit Partikelfilter P2 (Kennfarbe: weiß) gemäß BVL-Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz, in der jeweils geltenden Fassung, tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels. Wirkstoff VH388 Im technischen Konzentrat Deiquatdibromid darf der Gehalt an 1,2-Dibromethan 10 mg/kg nicht überschreiten. Wirksamkeit NN361 NN3842 WMD Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) eingestuft. Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft. Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe): D Zusätzliche Angaben zu besonderen Gefahren und Sicherheitshinweisen gemäß 1d Abs. 2 der Pflanzenschutzmittelverordnung Hinweise NB6641 NN130 NN166 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) eingestuft. Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Pterostichus melanarius (Laufkäfer) eingestuft. 1.5 Nachforderungen zum Mittel Anwendungsbezogene Nachforderungen siehe unter Anwendungen (Kapitel 3). Mit Unterbrechung Analytik Naturhaushalt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 9 von 40 Phys.chem. Eigenschaften Rückstandsanalytik Rückstandsverhalten und Toxikologie Wirksamkeit Wirkstoff Ohne Unterbrechung Analytik KIIIA1 5.2.4 Eine Analysenmethode zur Bestimmung der relevanten Verunreinigung 1,2-Dibromethan im Pflanzenschutzmittel ist vorzulegen. Begründung: Gemäß 15, Abs. 1, Nr. 4a PflSchG darf ein Pflanzenschutzmittel nur zugelassen werden, wenn die relevanten Verunreinigungen bestimmt werden können. Der von Ihnen in der Nachlieferung vom 13. August 2009 aufgeführte Hinweis auf die Analysemethode für die Bestimmung von 1,2-Dibromethan im technischen Material ist fachlich richtig, allerdings liegt mir die entsprechende Methode nicht vor. Diese Unterlagen sind innerhalb von 6 Monaten vorzulegen. Ich weise Sie vorsorglich darauf hin, dass künftige Anträge ohne diese Unterlage als unvollständig angesehen werden könnten. Naturhaushalt Phys.chem. Eigenschaften Rückstandsanalytik Rückstandsverhalten und Toxikologie

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 10 von 40 Wirksamkeit KIIIA1 3.9 In der Gebrauchsanleitung sind die Anwendungen von Mission auf der Grundlage der zu ändernden Anwendungen zu beschreiben. Wirkstoff 1.6 Erklärungen der Benehmens-/Einvernehmensbehörden vom Benehmen/Einvernehmen JKI 2. Februar 2011 erklärt BFR 22. Juli 2011 erklärt UBA 3. März 2016 erklärt 1.7 Zugelassene Mittel mit demselben Wirkstoff Pflanzenschutzmittel Zulassungsinhaber Kenn-Nr. Formulie- Wirkstoffe rungstyp Diquanet HERMOO Belgium NV 006502-00 SL Deiquat(0037) Wirkstoffgehalt 200 g/l Reglone Syngenta Agro GmbH 050287-00 SL Deiquat(0037) 200 g/l Life Scientific Diquat Life Scientific Ltd. Unit 12, Deiquat(0037) NovaUCD Belfield Innov. Park 007462-00 SL 200 g/l 1.8 Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte in bestehender Zulassung keine 1.9 Höchstmengen Rückstandshöchstgehalte werden mit der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzt und sind aktuell über http://ec.europa.eu/sanco_pesticides/public/ recherchierbar.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 11 von 40 2 Beurteilung des Mittels und Schlussfolgerungen Prüfbereich Identität und phys.-chem. Eigenschaften der Wirkstoffe Identität und phys.-chem. Eigenschaften des Mittels Produktanalytik Rückstandsanalysemethoden für die Überwachung Wirksamkeit/Nachhaltigkeit Toxikologie/Exposition des Anwenders Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers Naturhaushalt zulassungsfähig Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja 2.1 Identität und phys.-chem. Eigenschaften der Wirkstoffe Deiquat (als) Dibromid Angaben zur Identität und zu physikalischen und chemischen Eigenschaften siehe Anlage 1. 2.2 Identität und phys.-chem. Eigenschaften des Mittels Schlussfolgerung zu den phys.-chem. Eigenschaften: Es handelt sich um einen Antrag auf gegenseitige Anerkennung nach 15b. Es wurden Studien zu den physikalisch-chemischen Eigenschaften eingereicht. Diese werden jedoch nicht bewertet, da das BVL davon ausgeht, dass diese Studien bereits im Rahmen der Zulassung im Vereinigten Königreich (UK) bewertet wurden. 2.3 Produktanalytik Technischer Wirkstoff Die Analysemethoden zur Bestimmung des Reinheitsgrades des technischen Wirkstoffes Deiquat und des Gehaltes der Verunreinigungen des technischen Wirkstoffes wurden von der britischen Zulassungsbehörde bewertet und für valide befunden. Mittel In der Formulierung wird der Wirkstoff Deiquat nach einer CIPAC-Methode (Dobrat und Martijn, 1995, Handbook 1G) UV-spektroskopisch bei 308 nm bestimmt. Die Methode ist gemäß Guidance Document SANCO/3030/99 rev.4 validiert. Eine Methode zur Bestimmung der relevanten Verunreinigung 1,2-Dibromethan wurde nachgefordert. 2.4 Rückstandsanalysemethoden für die Überwachung Zur Bestimmung von Rückständen des Wirkstoffes Deiquat in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs, Boden, Wasser, Luft sowie Körperflüssigkeiten und gewebe stehen geeignete analytische Methoden für die Überwachung von Rückstandshöchstgehalten, Grenz- oder Richtwerten zur Verfügung. Für das Pflanzenschutzmittel Mission wurde ein Antrag auf gegenseitige Anerkennung gestellt. Die Bewertung der Rückstandsanalysemethoden wurde von der britischen Zulas-

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 12 von 40 sungsbehörde durchgeführt. Eine Bewertung durch das BfR ergab eine Datenlücke, über die der Antragsteller in Kenntnis gesetzt wurde. 2.5 Wirksamkeit/Nachhaltigkeit Das Mittel Mission enthält den nicht-selektiven Wirkstoff Deiquat, der zu der chemischen Gruppe der Bipyridylium-Verbindungen gehört. Die Aufnahme erfolgt über die grünen Pflanzenteile. Eine Verteilung über das Xylem findet nur in sehr geringem Umfang statt. Neben der Hemmung der Atmung der Pflanze wird die Fixierung von Kohlendioxid und die Lichtreaktion der Photosynthese gestört. Der Wirkstoff greift in das Photosystem I ein und stört den Elektronentransport. Die Wirkung von Deiquat ist gebunden an Chlorophyll, Licht und Sauerstoff (Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe): D). Als Symptome zeigen sich an den benetzten Pflanzenteilen bereits wenige Tage nach der Anwendung Welkeerscheinungen und anschließend Nekrosen. Bei dem Zulassungsantrag für Mission handelt es sich um einen Antrag auf gegenseitige Anerkennung einer Zulassung aus Großbritannien nach 15b PflSchG. Die Vergleichbarkeit der relevanten landwirtschaftlichen, pflanzenschutzlichen und umweltbezogenen Bedingungen in Deutschland und Großbritannien wurde nachgewiesen. Die in UK beschiedenen Anwendungen wurden, einschließlich der relevanten Auflagen, moderat an in Deutschland bestehende Zulassungen angepasst. Die hinreichende Wirksamkeit von Mission zur Sikkation in Sommer- und Winterraps, Futtererbsen, Ackerbohnen, Rotklee und Weißklee, Lein, als Reihenbehandlung zum Hopfenputzten in Hopfen einschließlich Unkrautbekämpfung und zur Krautabtötung in Kartoffeln ist gegeben. Der Wirkstoff Deiquat ist in Deutschland bisher lediglich in Reglone enthalten. Für den Wirkstoff Deiquat besteht ein eingeschränktes Anwendungsverbot. Durch die Anwendung von Mission zur Krautabtötung in Kartoffeln kann es zu Ertragsreduzierungen kommen, denen jedoch die Vorteile in der Knollenqualität wie erhöhte Schalenfestigkeit und geringer Befall mit Fäulen gegenübersteht. Negative Effekte auf das Keimverhalten von Pflanzkartoffeln im folgenden Frühjahr sind nicht zu erwarten. Durch die Anwendung von Mission in Raps und Leguminosen sind geringfügige Ertragseinbußen möglich, denen jedoch Vorteile bei der Beerntbarkeit und bei der Erntegutqualität (geringerer Feuchtegehalt des Erntegutes) gegenüberstehen. Negative Auswirkungen auf Keimfähigkeit des Erntegutes sind für die genannten Kulturen, die zur Saatguterzeugung bestimmt sind, nicht zu erwarten. Als Nebeneffekt in den Sikkationsversuchen wurde in den Beständen die Unkrautkontrolle bei Spätverunkrautung beobachtet. Aufgrund des eingeschränkten Anwendungsverbotes, wird für die Anwendung in Hopfen die Auflage WA854 (Anwendung nur in der Zeit von 01. Juli bis 31. August) erteilt. Die Kulturverträglichkeit ist für Hopfen gegeben. Für die Anwendung in Hopfen wird die Auflage WW730 (Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung) erteilt. Schäden an nachgebauten Folgekulturen können aufgrund der Wirkungsweise (Deiquat ist blattaktiv) ausgeschlossen werden. Mission wird als nicht bienengefährlich (B4) und als nicht schädigend für Populationen relevanter Nützlinge wie Pardosa sp. (Wolfsspinnen) und Pterostichus melanarius (Laufkäfer) und schädigend für Coccinella septempunctata (Sieben-Punkt-Marienkäfer) und Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft. Regenwürmer und Bodenmikroflora werden nicht geschädigt, so dass negative Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit nicht zu erwarten sind. Es liegen keine Anhaltspunkte vor, die bei sachgerechter und bestimmungsgemäßer Anwendung des Mittels eine nachhaltige Landbewirtschaftung in Frage stellen.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 13 von 40 2.6 Toxikologie/Exposition des Anwenders Der Wirkstoff Deiquat sowie das Pflanzenschutzmittel "Mission" wurden nach den heute üblichen Anforderungen toxikologisch untersucht. Bei sachgerechter und bestimmungsgemäßer Anwendung unter Beachtung der Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung und zum Anwenderschutz sind schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Anwendern und Dritten nicht zu erwarten. 2.7 Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers Zum Rückstandsverhalten des Pflanzenschutzmittels "Mission" und des darin enthaltenen Wirkstoffs Deiquat liegen ausreichende Untersuchungen vor. Die beantragten Anwendungen führen im Erntegut zu Rückständen, die durch die in der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzten Rückstandshöchstgehalte abgedeckt sind. Allerdings zeigt die aktuell durchgeführte Überprüfung der bestehenden Rückstandshöchstgehalte bzw. der zugrunde liegenden Anwendungen nach Artikel 12 der Verordnung 396/2005 (Reasoned Opinion der EFSA vom 15.01.2015, EFSA Journal 2015;13(1):3972, ASB2015-1046), dass ein chronisches Risiko in DE durch Deiquat-Rückstände nicht ausgeschlossen werden kann. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann keine Zulassung für rückstandsrelevante Anwendungen mit dem Wirkstoff Deiquat erteilt werden, da ein chronisches Risiko für Verbraucher nicht ausgeschlossen werden kann. 2.8 Naturhaushalt Zum Abbau von Deiquat im Boden wurde in einer Laborstudie kein messbarer Abbau des Wirkstoffes nach einem Jahr festgestellt. In Freilandversuchen betrug die DT 50 bis zu 20 Jahre. Aufgrund der starken Adsorption des Wirkstoffes sind Standard-Abbauversuche nicht zielführend. Wegen der extrem starken Adsorptionsneigung wird von einer nahezu vollständigen Bindung des Wirkstoffs an die Bodenmatrix ausgegangen. Für die PEC Berechnung im Boden wird eine DT 50 von 13,5 Jahren zugrunde gelegt. Es treten keine Metaboliten im Boden auf. Aufgrund der extrem hohen K oc-werte von 32.000 bis 7.900.000 ist eine Versickerungsneigung auszuschließen. Modellrechnungen oder Lysimeterstudien sind daher nicht erforderlich. Auswirkungen auf das Grundwasser können mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Deiquat ist hydrolysestabil, bei ph 9 findet allerdings eine geringe Abnahme der Konzentration (8,3 % in 30 d) statt. Im Wasser-Sediment-System wird der Wirkstoff mit einer DT 50 von 12 bis 24 h aus der Wasserphase in das Sediment verlagert. Ein Primärabbau wurde nicht nachgewiesen, die Mineralisierung betrug < 0,05 % nach 31 d. Metaboliten wurden auch hier nicht gefunden. Mit einem Dampfdruck von < 10-5 Pa ist die Neigung zur Verflüchtigung gering. Unvertretbare Auswirkungen auf wildlebende Vögel und Säuger sind durch Deiquat nicht zu erwarten, da nach einer verfeinerten Risikobewertung alle Toxizitäts-Expositions-Verhältnisse akzeptabel gemäß den Kriterien in Anhang VI der Richtlinie 91/414/EWG sind.die akute orale LD 50 für Vögel liegt bei 155 mg/kg KG (Anas platyrhynchos), die NOECderReproduktionstoxizität bei 5 mg/kg KG/d (Anas platyrhynchos). Für Säuger liegt die LD 50 der Ratte bei 214 bis 222 mg/kg KG und der niedrigste relevante NOAEL (Maternaltoxizität) bei 1 mg/kg KG/d. Die empfindlichsten Gewässerorganismen sind Wasserpflanzen (Lemna minor) mit einer EbC 50 von 3 µg a.s./l. Für die Bewertung des Risikos durch Anreicherung des Wirkstoffes im Sediment wird die NOEC von Chironomus riparius von A 22,4 mg Wirkstoff/kg TS Sediment zugrunde gelegt. Anwendungsbestimmungen zum Einhalten eines Abstandes sind erforderlich. Für Nichtzielarthro-

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 14 von 40 poden wird die LR50 von 4,1 g a.s./ha von Typhlodromus pyri zugrunde gelegt. Anwendungsbestimmungen zum Einhalten eines Abstandes sind erforderlich. Die LC 50 für Regenwürmer liegt bei 130 mg a.s./kg Substrat. Ein Reproduktionstest liegt nicht vor, statt dessen Ergebnisse aus Freilandversuchen. Dort wurden, allerdings bei extrem hohen Aufwandmengen (15 bis 720 kg a.s./ha) Effekte nach einem Jahr beobachtet, 6 Jahre danach allerdings nicht mehr. Eine Wirkung auf Bodenmikroorganismen wurde auch bei Aufwandmengen über 50 kg/ha nicht beobachtet. In einem Freiland-Screeningtest mit Nichtzielpflanzen wurde eine EC 50 von 58,8 g a.s./ha für Helianthus annuus ermittelt. Zusätzlich wurden Freilandversuche durchgeführt, die jedoch aufgrund einmaliger Anwendung stark überhöhter Aufwandmengen statt jährlicher Applikation geringer Mengen nicht zur Bewertung herangezogen werden können. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung können unvertretbare Auswirkungen des Mittels auf wildlebende Vögel und Säuger und die Bodenfauna ausgeschlossen werden. Für aquatische Organismen, Arthropoden und terrestrische Pflanzen sind risikomindernde Maßnahmen erforderlich.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 15 von 40 3 Anwendungen 001 Kartoffel - Krautabtötung Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung: Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte: Ackerbau Krautabtötung Kartoffel Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich: Freiland Stadium der Kultur: Anwendungszeitpunkt: Vor der Ernte Maximale Zahl der Behandlungen: - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1 Anwendungstechnik: Aufwand: spritzen 2,5 l/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha Kennzeichnungsauflagen Wartezeiten 10 Tage Freiland: Kartoffel Anwendungsbestimmungen NT102 Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 75 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 16 von 40 regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. NW605-1 NW606 Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Mit Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit Ohne Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 17 von 40 Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Prüfbereich Wirksamkeit/Nachhaltigkeit: Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers: zulassungsfähig Ja Nein Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers Die aktuell durchgeführte Überprüfung der bestehenden Rückstandshöchstgehalte bzw. der zugrunde liegenden Anwendungen nach Artikel 12 der Verordnung 396/2005 (Reasoned Opinion der EFSA vom 15.01.2015, EFSA Journal 2015;13(1):3972, ASB2015-1046) zeigt, dass ein chronisches Risiko in DE durch Deiquat-Rückstände nicht ausgeschlossen werden kann. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann keine Zulassung für rückstandsrelevante Anwendungen mit dem Wirkstoff Deiquat erteilt werden, da ein chronisches Risiko für Verbraucher nicht ausgeschlossen werden kann. 002 Winterraps - Sikkation Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung: Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte: Ackerbau Sikkation Winterraps Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich: Freiland Stadium der Kultur: ab 89 Anwendungszeitpunkt: Zur Spätbehandlung vor der Ernte Maximale Zahl der Behandlungen: - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1 Anwendungstechnik: Aufwand: spritzen 2 l/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha Kennzeichnungsauflagen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 18 von 40 Wartezeiten 10 Tage Freiland: Raps Anwendungsbestimmungen NT102 NW605-1 NW606 Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 75 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5)

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 19 von 40 Mit Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit Ohne Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Prüfbereich Wirksamkeit/Nachhaltigkeit: Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers: zulassungsfähig Ja Nein Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers Die aktuell durchgeführte Überprüfung der bestehenden Rückstandshöchstgehalte bzw. der zugrunde liegenden Anwendungen nach Artikel 12 der Verordnung 396/2005 (Reasoned Opinion der EFSA vom 15.01.2015, EFSA Journal 2015;13(1):3972, ASB2015-1046) zeigt, dass ein chronisches Risiko in DE durch Deiquat-Rückstände nicht ausgeschlossen werden kann. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann keine Zulassung für rückstandsrelevante Anwendungen mit dem Wirkstoff Deiquat erteilt werden, da ein chronisches Risiko für Verbraucher nicht ausgeschlossen werden kann. 003 Futtererbse - Sikkation Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung: Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte: Ackerbau Sikkation Futtererbse Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich: Freiland Stadium der Kultur: ab 89 Anwendungszeitpunkt: Zur Spätbehandlung vor der Ernte

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 20 von 40 Maximale Zahl der Behandlungen: - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1 Anwendungstechnik: Aufwand: spritzen 3 l/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha Kennzeichnungsauflagen Wartezeiten 10 Tage Freiland: Futtererbse Anwendungsbestimmungen NT102 NW605-1 Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 75 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 21 von 40 NW606 Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Mit Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit Ohne Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Prüfbereich Wirksamkeit/Nachhaltigkeit: Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers: zulassungsfähig Ja Nein Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers Die aktuell durchgeführte Überprüfung der bestehenden Rückstandshöchstgehalte bzw. der zugrunde liegenden Anwendungen nach Artikel 12 der Verordnung 396/2005 (Reasoned Opinion der EFSA vom 15.01.2015, EFSA Journal 2015;13(1):3972, ASB2015-1046) zeigt, dass ein chronisches Risiko in DE durch Deiquat-Rückstände nicht ausgeschlossen werden kann. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann keine Zulassung für rückstandsrelevante Anwendungen mit dem Wirkstoff Deiquat erteilt werden, da ein chronisches Risiko für Verbraucher nicht ausgeschlossen werden kann. 004 Ackerbohne - Sikkation

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 22 von 40 Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung: Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte: Ackerbau Sikkation Ackerbohne Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich: Freiland Stadium der Kultur: ab 89 Anwendungszeitpunkt: Zur Spätbehandlung vor der Ernte Maximale Zahl der Behandlungen: - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1 Anwendungstechnik: Aufwand: spritzen 3 l/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha Kennzeichnungsauflagen Wartezeiten 7 Tage Freiland: Ackerbohne Anwendungsbestimmungen NT102 NW605-1 Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 75 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächen-

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 23 von 40 gewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten. NW606 Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Mit Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit Ohne Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Prüfbereich Wirksamkeit/Nachhaltigkeit: Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers: Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers zulassungsfähig Ja Nein

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 24 von 40 Die aktuell durchgeführte Überprüfung der bestehenden Rückstandshöchstgehalte bzw. der zugrunde liegenden Anwendungen nach Artikel 12 der Verordnung 396/2005 (Reasoned Opinion der EFSA vom 15.01.2015, EFSA Journal 2015;13(1):3972, ASB2015-1046) zeigt, dass ein chronisches Risiko in DE durch Deiquat-Rückstände nicht ausgeschlossen werden kann. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann keine Zulassung für rückstandsrelevante Anwendungen mit dem Wirkstoff Deiquat erteilt werden, da ein chronisches Risiko für Verbraucher nicht ausgeschlossen werden kann. 005 Rotklee, Weißklee - Sikkation Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung: Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte: Ackerbau Sikkation Rotklee, Weißklee Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich: Freiland Stadium der Kultur: ab 89 Anwendungszeitpunkt: Zur Spätbehandlung vor der Ernte Maximale Zahl der Behandlungen: - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1 Anwendungstechnik: Aufwand: spritzen 3 l/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha Kennzeichnungsauflagen Wartezeiten (F) Freiland: Weißklee, Rotklee Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. Anwendungsbestimmungen NT102 Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 25 von 40 genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 75 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. NW605-1 NW606 Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Mit Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 26 von 40 Ohne Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Prüfbereich Wirksamkeit/Nachhaltigkeit: Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers: zulassungsfähig Ja Ja Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers Sofern für Deiquat Rückstandshöchstgehalte in Erntegütern der beantragten Anwendungen festgesetzt sind, ist deren Einhaltung in der Praxis durch ausreichende Rückstandsdaten belegt. Nähere Ausführungen sind im Bericht zur gesundheitlichen Bewertung des BfR im Anhang enthalten. 006 Lein - Sikkation Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung: Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte: Ackerbau Sikkation Lein Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich: Freiland Stadium der Kultur: ab 89 Anwendungszeitpunkt: Zur Spätbehandlung vor der Ernte Maximale Zahl der Behandlungen: - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1 Anwendungstechnik: Aufwand: spritzen 3 l/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha Kennzeichnungsauflagen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 27 von 40 Wartezeiten (F) Freiland: Lein Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. Anwendungsbestimmungen NT102 NW605-1 NW606 Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 75 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungsbericht 006491-00/00 Seite 28 von 40 Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Mit Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit Ohne Unterbrechung Rückstandsverhalten Wirksamkeit Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Prüfbereich Wirksamkeit/Nachhaltigkeit: Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers: zulassungsfähig Ja Ja Rückstandsverhalten/Exposition des Verbrauchers Sofern für Deiquat Rückstandshöchstgehalte in Erntegütern der beantragten Anwendungen festgesetzt sind, ist deren Einhaltung in der Praxis durch ausreichende Rückstandsdaten belegt. Nähere Ausführungen sind im Bericht zur gesundheitlichen Bewertung des BfR im Anhang enthalten. 007 Hopfen - Hopfenputzen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung: Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte: Hopfenbau Hopfenputzen Hopfen Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich: Freiland Stadium der Kultur: ab 38 Anwendungszeitpunkt: Ab Erreichen der Gerüsthöhe, Juli bis August