Innovation und Mitbestimmung - empirische Befunde und Überlegungen -



Ähnliche Dokumente
Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014


Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Qualifizieren für NGN als Handlungsfeld für die betrieblichen Interessenvertretung - Erfahrungen aus Sicht des IWP-Projekts

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Skills-Management Investieren in Kompetenz

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Betriebs-Check Gesundheit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Globalisierung und Qualifikation Herausforderungen für eine strategische Neuorientierung des Betriebsrats

Management Soft Diligence MSD

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Persönliches Coaching

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wie oft soll ich essen?

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Verpasst der Mittelstand den Zug?

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Im Detail - newplace Executive Search

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

HealthCare Relationship Management.

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

ZIS-Kundenbefragung. Auf Grund der Auswertung der Kundenbefragung wurden folgende Anregungen der Befragten bisher umgesetzt:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Innovationen Unmögliches möglich machen

Talent Management & Employee Experience. Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ursula Schütze- Kreilkamp und Dr. Philipp Hölzle

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme. Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher

Demographischer Wandel

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Das Leitbild vom Verein WIR

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Transkript:

Innovation und Mitbestimmung - empirische Befunde und Überlegungen - Erste Seminareinheit des ver.di-projekts Innovations- und Weiterbildungspartnerschaft zur Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten der Telekom-Service-Gesellschaften (IWP Telekom) Ines Roth und Claus Zanker (ver.di / Input Consulting) gefördert durch:

Übersicht Betriebliche Mitbestimmung und Innovationen wissenschaftliche Erkenntnisse Mögliche Innovationsbeiträge von Betriebsräten NGN kommt, was jetzt? Fragen zur Diskussion 2

Betriebliche Mitbestimmung und Innovationen wissenschaftliche Erkenntnisse 3

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Innovationen und betriebliche Mitbestimmung (Auswahl) Gerlach, F. / Ziegler, A.: Das deutsche Modell auf dem Prüfstand Innovationen in der Krise Kriegesmann, B. / Kley, T.: Betriebliche Innovationsfähigkeit: Welche Rolle spielen die Betriebsräte? Eine Orientierungshilfe zur Positionierung im Mitbestimmungsfeld Innovation Schwarz-Kocher, M. / Dispan, J. / Richter, U. / Seibold, B.: Betriebsratshandeln im Modus arbeitsorientierter Innovationsprozesse Stracke, S. / Nerdinger, F. W.: Mitbestimmung und Innovation aus Betriebsratsperspektive. Ergebnisse qualitativer Studien ver.di / Input Consulting: Ver.di-Innovationsbarometer 2011 Pargema / WSI: WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb Ziegler, A.: Welche Auswirkungen haben betriebliche Innovationen auf die Beschäftigten? 4

Einstellung der Betriebsräte gegenüber Innovationen überwiegend positiv ver.di-innovationsbarometer 2011 58% 30% 12% Wie würden Sie die grundlegende Einstellung der betrieblichen Mitbestimmungsorgane gegenüber Innovationen beschreiben?* WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 60% 35% 5% eher positiv eher neutral eher negativ * Formulierung der Frage in Anlehnung an die WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 5

Pro und Contra einer Einbindung des Betriebsrats in das betriebliche Innovationsgeschehen die Sicht der Managements Fördern die Einbindung und das Engagement der betrieblichen Mitbestimmung überhaupt das betriebliche Innovationsverhalten oder behindern sie es eher? (Sicht der Geschäftsführung) Pro: Verbesserung des Informationsflusses, verbesserte Wissensvermittlung Förderung der Kooperationsbereitschaft der Belegschaft und Verminderung von Innovationswiderständen bessere Akzeptanz getroffener Entscheidungen bei der Belegschaft direkter, verbesserter Zugang zu Beschäftigtenwissen Verbesserung der Planungsqualität der Innovationsprozesse Contra: längere Entscheidungswege, Reduktion von Entscheidungsfähigkeit und -bereitschaft geringere Flexibilität im Personalbereich Blockade durch BR bei Befürchtung negativer Auswirkung auf Arbeitsplätze 6

Pro und Contra einer Einbindung des Betriebsrats in das betriebliche Innovationsgeschehen die Sicht des Betriebsrats Was bringt das Engagement der betrieblichen Mitbestimmung für die Belegschaft und welche Risiken sind damit verbunden?(sicht des Betriebsrats) Pro: Innovationsförderliche Arbeitsbedingungen entsprechen (meist) den Vorstellungen von guter Arbeit (BR-Präferenz für High-Road-Strategie ) Sicherung/Schaffung von Arbeitsplätzen durch (alternative) Innovationsvorschläge Kritische Begleitung geplanter Innovationsprojekte Frühzeitiges Erkennen von Qualifizierungsbedarf und Auswirkungen auf Beschäftigte Contra: Risiken von Innovationsprojekten Erfolgsaussichten und Auswirkungen auf Beschäftigte schwer abzuschätzen Verlust des Rückhalts in der Belegschaft bei Scheitern von Innovationsprojekten mit negativen Folgen auf Beschäftigte Rollenkonflikte: BR als Gegenmacht / BR als Co-Manager 7

Einbindung der betrieblichen Mitbestimmung ins Innovationsgeschehen differenziert nach Themen und Bereichen Die Organe der betrieblichen Mitbestimmung werden bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben einbezogen. 38% 62% trifft voll/eher zu trifft gar nicht/eher weniger zu Die Organe der betrieblichen Mitbestimmung engagieren sich aktiv (z.b. durch eigene Ideen und Vorschläge) in Bezug auf Innovationen... im Produktbereich im Dienstleistungsbereich in Strukturen 32% 56% 69% 63% 5% 42% 29% 2% 2% im Personalbereich 86% 13% 1% im Bereich betrieblicher Sozialmaßnahmen 84% 14% 2% trifft voll/eher zu trifft gar nicht/eher weniger zu weiß nicht Quelle: ver.di-innovationsbarometer 2011 8

Betriebsräte sind in unterschiedlichem Maß in das betriebliche Innovationsgeschehen einbezogen Wie kooperieren Management und Betriebsrat bei Innovationen? Betriebsrat wird vom Management nicht in das Innovationsgeschehen einbezogen Defizitäre Informationspolitik (Einbindung durch Management, keine eigenen Vorschläge des BR) Umfassende Informationspolitik (Einbindung durch Management, aber keine eigenen Vorschläge des BR) 9,3% 29,8% 11,6% 16,6% 32,6% "Machtvolle Mitgestaltung" (Einbindung durch Management + eigene Vorschläge des BR + Durchsetzungsvermögen des BR) "Ambitionierte Mitgestaltung" (Einbindung durch Management + eigene Vorschläge des BR + geringes Durchsetzungsvermögen des BR) Quelle: WSI-Betriebsrätebefragung 2008/2009, n= 1.969 Nach Kriegesmann/Kley 2012, S. 13 9

Innovation und Mitbestimmung passen gut zusammen! Eine starke Einbindung des BR wirkt innovationsförderlich aus Kriegesmann/Kley 2012, S. 14 10

Es bestehen eine Reihe von Hemmnissen für ein weitergehendes Engagement der Betriebsräte im betrieblichen Innovationsgeschehen Folgende Faktoren hemmen meiner Meinung nach in unserem Unternehmen ein weitergehendes Engagement der Mitbestimmungsorgane im betrieblichen Innovationsgeschehen*: zeitliche Überlastung der Mitbestimmungsorgane 70% 29% 1% andere Themen sind wichtiger 69% 28% 3% mangelndes Interesse des Managements 68% 30% 2% fehlendes Wissen über Innovationsmanagement 63% 34% 3% fehlende Kenntnisse über Branchentrends 44% 52% 4% Unsicherheit bzgl. möglicher Innovationsfolgen 43% 49% 8% personelle Unterbesetzung der Mitbestimmungsorgane 43% 56% 1% erwartete Interessen- / Rollenkonflikte 41% 54% 5% Belegschaft erwartet kein Engagement der Mitbestimmungsorgane in Innovationsfragen 35% 58% 7% trifft voll/eher zu trifft gar nicht/eher weniger zu weiß nicht Formulierung der Frage in Anlehnung an die WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09, eigene Ergänzungen ver.di-innovationsbarometer 2011 11

Mögliche Innovationsbeiträge von Betriebsräten 12

Betriebsräte können / sollen zu allen Phasen des Innovationsprozess einen wichtigen Beitrag leisten Typische Phasen eines Innovationsprozesses Quelle: Kriegesmann/Kley 2012 13

Orientierung schaffen und Impulse geben Aktiv eigene Innovationsideen generieren Zur Lösung welcher Probleme können wir die Stärken unseres Betriebes noch einsetzen? (neue Anwendungsfelder und Märkte) Welche Bedarfe oder Probleme unserer Kunden können wir noch abdecken und lösen? (neue Dienstleistungen/Produkte) Einflussnahme auf eine innovationsförderliche Unternehmensstrategie über Wirtschaftsausschuss / Aufsichtsrat Mitwirkung an einer Innovationskultur im Unternehmen Thematisierung / Kommunikation des Innovationsgeschehens im Betrieb auf Betriebsversammlungen, Gesprächen mit Beschäftigten, Führungskräften, Management Analyse von Informationen aus der Belegschaft bzgl. deren Innovationspotenzials 14

Innovationsförderliche Rahmenbedingungen mitgestalten Schaffung von Freiräumen und innovationsförderliche Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten, um Ideen entwickeln zu können Forcierung von Aus- und Weiterbildung Innovationsmanagement, um durch gezielte Maßnahmen das bei den Mitarbeitern vorhandene Innovationspotenzial zu heben Einführung organisatorischer Maßnahmen wie Qualitätszirkel, Ideenwettbewerbe Verbreitung von Wissen über Kreativitätstechniken in der betrieblichen Weiterbildung Einbeziehung externer Ideen (Open Innovation und/oder Lernen von der Konkurrenz) Anreizsysteme wie betriebliches Vorschlagswesen kontinuierlich auf Effizienz und Effektivität prüfen Verankerung der Innovationsansätze in den Anreizsystemen und der Personalbeurteilung Förderung einer fehlertoleranten Unternehmenskultur Budgets für F&E auch in Krisenzeiten sichern 15

Ideen konsequent umsetzen Sich bei den Entscheidungsträgern für zukunftsfähige Ideen einsetzen Kontakt herstellen zwischen innovationsbereiten Beschäftigten und den Fach- und Führungskräften im Betrieb Bei der Bewertung von Innovationsideen die Perspektiven der Belegschaft einfließen lassen 16

Erfolgsfaktoren von BR-Beteiligung bei Innovationsfragen Positive Einstellung des BR zu Innovationen und Bereitschaft, sich in diesem Feld zu engagieren Professionalisierung der Betriebsratsarbeit: feste Aufgabenzuweisung + gleichzeitige Schaffung von Freiräumen, um sie auszufüllen. Initiierung eines betriebsratsinternen Projektmanagements zur Begleitung betrieblicher Innovationsprojekte Breite Vernetzung im Betrieb: Einholen von Informationen über Innovationsabsichten, Einschätzung von Innovationsprojekten Verknüpfung von Innovationen und Weiterbildung Konstruktiver und gleichfalls kritischer Dialog zwischen Management und BR Wahrnehmung aller Mitbestimmungs- und Einflussmöglichkeiten des BR bei Auswirkungen auf Beschäftigte 17

NGN kommt, was jetzt? 18

NGN und Betriebsratsarbeit: mögliche Handlungsfelder Abschätzung der Folgen von NGN für Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsprozesse in der jeweiligen Organisationseinheit Erarbeitung von Konzepten zum Umgang mit der Herausforderung NGN (Beschäftigungswirkungen, Qualifizierungserfordernisse) Konstruktive und kritische Begleitung der Einführung von NGN Proaktive Suche nach beschäftigungsfördernden Innovationen auf der Basis von NGN Verknüpfung von Innovation mit der Erfordernis zur Weiterbildung der Beschäftigten für neue Aufgaben / neue Kompetenzen NGN im BR institutionalisieren: feste Aufgabenzuweisung verbunden mit entsprechenden zeitlichen Freiräumen und ein betriebsratsinternes Projektmanagement. 19

Diskussion 20

Fragen für die Diskussion Wie seht Ihr Eure Rolle in betrieblichen Innovationsprozessen allgemein? Wie erfolgt bislang die Einbindung in die betrieblichen Innovationsprozesse? Wo seht Ihr im NGN-Kontext Eure Handlungsfelder, wie definiert Ihr hierbei Eure Rollen? Wo seht Ihr Unterstützungsbedarf, um diese Rolle kompetent ausfüllen zu können? 21