Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Das Emissionshandelsystem heute

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Clean Development Mechanism

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie. Gebührenprognose

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Was kostet es, die Welt zu retten?

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern

Joint Implementation Projekte in Deutschland - Einführung

Umweltringvorlesung Klimawandel und Klimaschutz. Klimaschutz und Unternehmen Die unternehmerische Sicht auf den EU Emissionshandel.

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind

Luftverkehr und Umweltschutz

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

Die Deutsche Anpassungsstrategie

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Klimawandel in Sachsen

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Klimawandel - Betrifft mich das?

CO2-Emissionen pro Kopf

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Übersicht 3 Kernaussagen

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management. Isabella Plimon

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Emissionshandel. Effiziente Umsetzung im Unternehmen. Uwe Ziegler

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Klimapolitik der Schweiz

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Carbon Leakage Was geschieht jetzt?

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

CDM als Finanzierungsinstrument

Wie sich das Klima in Österreich verändert

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Verantwortungsbewusste Politik verantwortungsbewusste Verbraucher. Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW e.v.

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Die Klimapolitik der Schweiz

Marktwirtschaftliche Klimapolitik in Europa

Klimaminderungs- und Anpassungsstrategien im regionalen Kontext

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur

Klimawandel für Fussgänger

Die Tiroler Klimastrategie. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr

Die Emissionshandels-Richtlinie

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Der Klimapavillon Sachsen - Übersicht zu den Inhalten

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

Globale und nationale Zusammenhänge. Josef Hoppichler Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzpolitik Wahrnehmung unserer Sorgfaltspflichten im Hinblick auf den Klimawandel

Emissionsrechtehandel. Wirkungen und ethische Fragestellungen

Inhaltsverzeichnis. Klimawandel. CO2-Bilanzen. Einzelne Verkehrsträger. Vergleiche

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen. Andrea Burkhardt. Tag der Versicherungswirtschaft Zürich, 27. Oktober 2016

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Klimawandel in Deutschland und Vulnerabilität der Verkehrsinfrastruktur

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Natürlicher Klimawandel

Klimaschutzprojekte erfolgreich verwirklichen

Auswirkungen der Klimaverhandlungen auf die Waldwirtschaft die globale Perspektive

Transkript:

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin Stechemesser Martin Nowack Umwelt Ringvorlesung WS 07/08, 14.11.2007 Die Zerreißprobe Umwelt zwischen Wirtschaft und Politik

Gliederung 1. Klimawandel a. Ursachen und Folgen b. Direkte Auswirkungen auf die Unternehmen 2. Betroffenheit vom Klimawandel a. Adaptation b. Mitigation 3. TU-Projekt: CO 2 -Management in Unternehmen a. Energiebranche b. Zementbranche Folie 2 von 41

Der Kreislauf der Klimaänderung Folie 3 von 41

Sektoren der Treibhausgas-Entstehung Quelle: World Ressources Institute http://cait.wri.org/ Folie 4 von 41

Temperaturänderungen I Auswirkungen auf Temperaturen Quelle: IPCC http://www.ipcc.ch/present/present.htm Folie 5 von 41

Temperaturänderungen II Quelle: IPCC http://www.ipcc.ch/present/present.htm Folie 6 von 41

Globale Kosten extremer Wetterereignisse Quelle: IPCC http://www.ipcc.ch/present/present.htm Folie 7 von 41

Reaktionen auf den Klimawandel Klimawandel Veränderungen von Ökosystemen Nachhaltigkeitsziel Klimaschutz Veränderungen in politischen Systemen Überschreitung Grenzwerte z. B. anthropogener Treibhauseffekt Niveaueffekte (Mittelwertveränderungen) hinreichende Aggregation Stabilitätseffekte (Varianzerhöhungen) z. B. Extremwetterereignisse Energie-Effizienz- Programm Ausbau erneuerbarer Energien Emissionshandel Joint Implementation CDM als gegeben angenommen Ökolog. Steuer- und Finanzreform z.b. El Nińo z.b. Erhöhung Meeresspiegel unternehmerische ANPASSUNGSSTRATEGIEN Folie 8 von 41

Klimatische Effekte: Auswirkung auf den Menschen und seine Umwelt I Landwirtschaft Gesundheit Forstwirtschaft Folie 9 von 41

Klimatische Effekte: Auswirkung auf den Menschen und seine Umwelt II Tourismus Folie 10 von 41

Klimatische Effekte: Auswirkung auf den Menschen und seine Umwelt II Wasserwirtschaft Naturschutz Folie 11 von 41

Klimatische Effekte: Auswirkung auf den Menschen und seine Umwelt III Finanzwirtschaft Städtebau und Planung Energiewirtschaft Folie 12 von 41

Temperatur- und Meeresspiegelstabilisierung erst nach Jahrhunderten Quelle: IPCC http://www.ipcc.ch/present/present.htm Folie 13 von 41

Gliederung 1. Klimawandel a. Ursachen und Folgen b. Direkte Auswirkungen auf die Unternehmen 2. Betroffenheit vom Klimawandel a. Adaptation b. Mitigation 3. TU-Projekt: CO 2 -Management in Unternehmen a. Energiebranche b. Zementbranche Folie 14 von 41

Betroffenheit der Unternehmen Klimawandel Wahrnehmung Stakeholder Wahrnehmung Ansprüche Objektivierte Betroffenheit Wahrnehmung Subjektive Betroffenheit Realisierung Mitigation Adaptation Folie 15 von 41

Reaktionen auf den Klimawandel Klimawandel Veränderungen von Ökosystemen Nachhaltigkeitsziel Klimaschutz Veränderungen in politischen Systemen Überschreitung Grenzwerte z. B. anthropogener Treibhauseffekt Niveaueffekte (Mittelwertveränderungen) hinreichende Aggregation Stabilitätseffekte (Varianzerhöhungen) z. B. Extremwetterereignisse Energie-Effizienz- Programm Ausbau erneuerbarer Energien Emissionshandel Joint Implementation CDM als gegeben angenommen Ökolog. Steuer- und Finanzreform z.b. El Nińo z.b. Erhöhung Meeresspiegel unternehmerische ANPASSUNGSSTRATEGIEN Folie 16 von 41

Entwicklung der Klimapolitik 2007 2. Nationaler Allokationsplan 2008-2012 2005 Start des Handels in der EU 2004 1. Nationaler Allokationsplan 2005-2007 2003 EU-Richtlinie Handel mit Treibhausgasemissionsrechten 2000 Europäisches Klimawandelprogramm (ECCP) Kyoto Protokoll 1997 Rahmenkonvention zum Klimawandel 1992 Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) 1988 Folie 17 von 41

Gestaltungsmöglichkeiten für Umweltlizenzen/-zertifikate 1. Zielgröße Immissionen Emissionen 2. Reichweite räumliche Differenzierung keine räumliche Differenzierung Gestaltungsmöglichkeiten für Umweltlizenzen/-zertifikate 3. Erstausgabeverfahren Versteigerung Verkauf kostenlose Zuteilung 4. Gültigkeitsdauer befristet gültig unbefristet gültig Eigene Darstellung. Folie 18 von 41

Handel mit Lizenzen Nachfrage auf dem Teilmarkt Angebot auf dem Teilmarkt p L * L* Lizenzmenge L Eigene Darstellung. Folie 19 von 41

Angebot und Nachfrage von Umweltlizenzen Lizenzpreis, GKV Ausgangspunkt = individuelle Lizenzmenge, die das Unternehmen zu Beginn hält PL1 GVK GVK = p L1 Angebot an Lizenzen PL2 Im Unternehmen gehaltene Menge GVK = p L2 Nachfrage nach Lizenzen Lizenzmenge (= Emissionsmenge) Eigene Darstellung. Folie 20 von 41

Folie 21 von 41 Deutsche Emissionshandelsstelle (2004)(Hrsg.): Klimaschutz: Der Emissionshandel im Überblick, Berlin 2004. Online im Internet: http://www.dehst.de/cln_007/shareddocs/presse/ Hintergrundinformationen/Hintergrundmaterial EH,templateId=raw,prop erty=publicationfile.pdf/hintergrundmaterial_eh. Stand: 09. November 2006, Abruf: 09.11.2006, 10.07 Uhr, S. 3. Emissionshandel

Emissionshandel Deutsche Emissionshandelsstelle (2004)(Hrsg.): Klimaschutz: Der Emissionshandel im Überblick, Berlin 2004. Online im Internet: http://www.dehst.de/cln_007/shareddocs/presse/hintergrundinformationen/hintergrundmaterial EH,templateId=raw,propert y=publicationfile.pdf/hintergrundmaterial_eh. Stand: 09. November 2006, Abruf: 09.11.2006, 10.07 Uhr, S. 4. Folie 22 von 41

Emissionshandel und projektbasierte Mechanismen BMU (Hrsg.): Die projektbasierten Mechanismen CDM und JI Einführung und praktische Beispiele, Berlin 2006, S. 21 Folie 23 von 41

Gliederung 1. Klimawandel a. Ursachen und Folgen b. Direkte Auswirkungen auf die Unternehmen 2. Betroffenheit vom Klimawandel a. Adaptation b. Mitigation 3. TU-Projekt: CO 2 -Management in Unternehmen a. Energiebranche b. Zementbranche Folie 24 von 41

Klimarisiken Quelle: The Carbon Disclosure Project http://www.cdproject.net/ Folie 25 von 41

CO2-Management Schritt 1: Mobilisierung und Sensibilisierung Schritt 2: Bewertung von Klima-Risiken Schritt 3: Entwicklung eines THG-Inventars Schritt 4: Entwicklung einer CO2-Strategie Schritt 5: CO2-Reduktionsziel Schritt 6: Durchführung von Maßnahmen zur CO2-Reduzierung Schritt 7: Berichterstattung Schritt 8: Überprüfung der Ziele Folie 26 von 41

Entwurf eine CO2-Strategie Quelle: World Ressources Institute, http://www.climatenortheast.org/business_tools.php Folie 27 von 41

Integration des Emissionhandels Quelle: World Ressources Institute, http://www.climatenortheast.org/business_tools.php Folie 28 von 41

Berücksichtigung von Marktrisiken Quelle: World Ressources Institute, http://www.climatenortheast.org/business_tools.php Folie 29 von 41

http://www.vattenfall.com/www/ccc/ccc/569512nextx/574152abate/574321indus/index.jsp Herausforderungen in der Energiebranche Folie 30 von 41

Auswirkungen unterschiedlicher CO2-Strategien Einsatz herkömmlicher Brennstoffe Quelle: Urdal et al. (2006), S. 33 Folie 31 von 41

Auswirkungen unterschiedlicher CO2-Strategien Einsatz von CO2 armen Brennstoffen Quelle: Urdal et al. (2006), S. 33 Folie 32 von 41

http://www.vattenfall.com/www/ccc/ccc/569512nextx/574152abate/574321indus/index.jsp Herausforderungen in der Industrie Folie 33 von 41

Quellen der CO2-Emissionen in der Zementbranche Quelle: Rehan & Hedi (2005) Folie 34 von 41

Bedeutung Chinas in der Zementproduktion Quelle: Nordqvist, Boyd & Klee (2002) Folie 35 von 41

Carbon Disclosure Project Quelle: The Carbon Disclosure Project http://www.cdproject.net/ Folie 36 von 41

Klimainitiativen Folie 37 von 41

Nicht den globalen Blick verlieren http://www.vattenfall.com/www/ccc/ccc/569512nextx/574152abate/574321indus/index.jsp Folie 38 von 41

Was tun? Folie 39 von 41

Besser den Klimawandel als Chance begreifen www.climate-change-messengers.org/ Folie 40 von 41

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die TU Dresden ist seit Januar 2003 validiert nach EMAS. Im Dezember 2006 wurde sie erfolgreich revalidiert. Informationen unter www.tu-dresden.de/umwelt Folie 41 von 41