Aufbau eines Notfall- und Krisenmanagements an der Universität Rostock

Ähnliche Dokumente
Aufbau eines Krisen- und Notfallmanagements an den Universitäten und Hochschulen Mecklenburg Vorpommerns

Anlagenbezogener Gewässerschutz Alarm- und Gefahrenabwehrplanung Betriebliche Alarm- und Gefahrenabwehrplanung

Notfalls- und Krisenmanagements im Unternehmen AEVG

Campusfläche: 4,5 km 2. (360 Fußballfelder)

Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Dipl.-Ing. Thomas Flügel

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise

Stand: 10/2010. Prozessbeschreibung Forstaufsicht / Genehmigungsverfahren. Der Landesbetrieb ist: >ständig erreichbar,

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte

Erfolgsfaktoren des Krisenmanagements

Bedrohungsmanagement an der TU Darmstadt. - Aufbau und Struktur - Dr. Mada Mevissen. Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

1 Bearbeitung von schulbezogenen Krisen in der Bezirksregierung Düsseldorf. Handreichung zur Bearbeitung von schulbezogenen Krisen

Erfolgreich aus der Krise: Offenheit und Authentizität im Worst Case

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21.

Betriebliches Notfallmanagement Business Continuity Management

Gemeinsame IT-Sicherheits-Leitlinie der Bauhaus-Universität Weimar sowie der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

HERZLICH WILLKOMMEN! zur Session 5: Entwicklungen und Veränderungen gestalten: Erfahrungen aus der Praxis zum Changemanagement in Hochschulen

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte

Inhalt. 1 Einführung... 1

Krisenmanagement Stromausfall

Peter Wickboldt Referatsleiter Betriebstechnik und Logistik UNIVERSITÄT ROSTOCK GLT-Anwendertagung 2017 TU Ilmenau

KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN

Interner Alarm- und Gefahrenabwehrplan für die Universität Leipzig

Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom

Fachtagung Korruptionsprävention am Workshop 4: Krisenmanagement in der Behörde Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Universität Bielefeld

Management operationaler IT- und Prozess-Risiken

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Wichtige Telefonnummern (bitte fehlende Telefonnummern ergänzen)

Notruf an der Hochschule Fulda

Optimierung Krisen- und Notfallmanagement in der Stadtwerke Leipzig-Gruppe. Ontras-Netzforum Versorgungssicherheit am 29.

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Interne Strukturen des DRK

Systemevaluation nach EFQM

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Das Brandschutzkonzept steht was nun?

Systemevaluation nach EFQM

Strategische Personalentwicklung als Erfolgstreiber


Brandschutz. Heiß gemacht. Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall

Weiterbildungsangebot Sicherheit für Mittel- und Berufsfachschulen

Informationssicherheit an der RWTH

Krisenmanagement und Irregularity-Handling bei Germanwings. November 2013

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

THÜRINGER E-GOVERNMENT KONGRESS Loge 4 - Gesetze & Regelungen

Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus. Ein möglicher Ausweg

Begriffsbestimmungen in der Notfallpsychologie körperliche und psychische Folgen von Extremereignissen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Merkblatt für TourenleiterInnen Seite 1 von 6. Fassung vom Gültig ab

Interne Strukturen des DRK

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Breslauer Str. 34, Hameln, Tel.: Krisenkonzept

Neues von der HIS-HE. ... und... was bewegt Sie?

Sicherheit in der Lehrküche

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen

Konzept Notfallmanagement

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

1/3 Inhaltsverzeichnis

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung der Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gemeinnützige GmbH

Verordnung über die Informatiksicherheit

Krisenkommunikation bei Cyberangriffen

Anweisung / Kommunikation

Krisenkonzept Pfadi Kanton Zug

Wenn es darauf ankommt!

5. Fachkongress des IT-Planungsrats am 25./26. April 2017 in Bremen

Landesstelle Schulpsychologie und schulpsychologisches Krisenmanagement

Bildung eines schulischen Krisenteams

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

III Forum für Trinkwasser zum Weltwassertag Der Trinkwasser-Notfallplan als Teil des Gemeinde-Zivilschutzplanes

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 28/2017

Netzwerk INFamilie Präventionsstrategie in den Aktionsräumen Soziale Stadt. Kontakt: Klaus Burkholz, Tel ,

Anforderungen an eine optimierte Prävention und ein Krisenmanagement. Unternehmen bei KRITIS- Lagen. Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries

Die Arbeit der fachlichen Hintergrunddienste:

FVS - HRS. Sicherheitskonzept - Krisenintervention. Grundsatz des Konzeptes

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

Transkript:

Aufbau eines Notfall- und Krisenmanagements an der Universität Rostock Peter Wickboldt peter.wickboldt@uni-rostock.de Referatsleiter Betriebstechnik und Logistik Universität Rostock

Übersicht Begrüßung Kurze Vorstellungsrunde aller Teilnehmer ca. 60 Personen = 45 min Input (Impulsvortrag) Rückfragen, gemeinsamer Erfahrungsaustausch und Diskussion Abschluss 2

Themenschwerpunkte Warum ist ein Krisen- und Notfallmanagement an Hochschulen erforderlich? Welche Rahmenbedingungen müssen für die Sicherstellung des Krisen- und Notfallmanagement geschaffen werden? Welche Werkzeuge zur Implementierung des Krisen- und Notfallmanagement können genutzt werden? Wie könnte der Fahrplan zur Umsetzung eines Krisen- und Notfallmanagement in den Hochschulen aussehen? 3

Warum ist ein Krisen- und Notfallmanagement an Hochschulen erforderlich? gezielte Bedrohung am Arbeitsplatz Anonyme Bedrohung zufällige Bedrohung Was bin ich?... *1 Verweis: Vortrag Frau Suckow 14.03.2018 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK HIS: Forum Gebäudemanagement, 14./15.3.2018, Hannover 4

Besondere Ereignisse Besondere Ereignisse an der Universität Rostock Bombendrohungen (Prüfungsangst) Hörsaal Besetzung (Erwirkung von politischen Entscheidungen) Flucht eines Häftlings nach einer Zahnbehandlung (Verstecken ggf. Geiselnahme) Verdächtige Gegenstände (in Verbindung mit Telefonanruf oder nur vergessen ) Generalschlüsseldiebstahl (Abwägung des möglichen Schadens) Explosion einer Druckgasflasche (200 bar! Glück : Person war nicht im Raum) Brand (Rauchentwicklung, Fortführung des Studienbetriebes) Hochwasser-/ Sturm-/ Blitzeinschlagschäden Bedrohung am Arbeitsplatz (Studienorganisation/Personalabteilung) 5

Besondere Ereignisse Besondere Ereignisse an der Universität Rostock Wir wissen schon alles, Du auch? 14.03.2018 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK HIS: Forum Gebäudemanagement, 14./15.3.2018, Hannover 6

Besondere Ereignisse Besondere Ereignisse an der Universität Rostock und dann weiter? Wer informiert wen? Wer legt das weitere Vorgehen fest? *1 Mit welchen Informationen und wie schnell erfolgt eine offizielle Pressemitteilung? Welche Beeinträchtigungen gibt es im Hochschulbetrieb? Wie lange? Mit welchen Ausmaßen? Ist eine Interimslösung möglich? Welche Schäden sind entstanden und wie können diese behoben werden? Wer finanziert das? Ist eine Wiederholung des Ereignisses möglich? Wie können wir uns davor schützen? *1 Verweis: Vortrag Frau Suckow 14.03.2018 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK HIS: Forum Gebäudemanagement, 14./15.3.2018, Hannover 7

Welche Rahmenbedingungen müssen für die Sicherstellung des Krisen- und Notfallmanagement geschaffen werden? Akzeptanz der Notwendigkeit der Implementierung eines Krisen- und Notfallmanagement innerhalb der Hochschulleitung und des zuständigen Ministeriums bzw. des kommunalen Senates Festlegung der Zuständigkeiten Beauftragung eines professionellen Unternehmens oder Umsetzung im eigenen Hause Erarbeitung einer Risikomatrix (Abstimmung innerhalb der Hochschule?) *1 Wer / Was ist schützenswert? Wie wahrscheinlich ist der Einritt des Ereignisses? Welche Folgen sind zu erwarten? Sicherstellung der finanziellen und personellen Ressourcen Willen zur Verstetigung / organisatorische Herausforderungen *1 Verweis: Vortrag Frau Suckow 14.03.2018 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK HIS: Forum Gebäudemanagement, 14./15.3.2018, Hannover 8

Welche Werkzeuge zur Implementierung des Krisen- und Notfallmanagement können genutzt werden? Erstellung eines Krisen- und Notfallplans *1 Möglichkeit der ständigen Einsichtnahme des Krisen- und Notfallplans (Intranet/ APP) Ständige Erreichbarkeit der Entscheidungsträger Schaffung einer 100 %-igen sicheren und automatisierten Kommunikationsstruktur Sicherstellung der Alarmierung innerhalb und außerhalb der Liegenschaft unter Berücksichtigung der jeweiligen Szenarien *1 Verweis: Vortrag Frau Suckow 14.03.2018 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK HIS: Forum Gebäudemanagement, 14./15.3.2018, Hannover 9

Wie könnte der Fahrplan zur Umsetzung eines Krisen- und Notfallmanagement in den Hochschulen aussehen? Krisen- und Notfallmanagement nicht neu erfinden Bildung von Netzwerkstrukturen zum Abgleich von Gemeinsamkeiten der HS innerhalb des Landes Abstimmung der Zuständigkeiten und Einbindung aller erforderlichen Ministerien (BM,IM,FM) Kopie vorhandener Unterlagen und Anpassung an die jeweilige HS Erarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen der jeweiligen HS und Anpassung des Krisen- und Notfallplanhandbuchs Schaffung der Krisenmanagementstruktur *1 Sicherstellung der Kommunikationsstruktur zur 100%-igen Erreichbarkeit aller Mitglieder des Krisenstabes und der handelnden Personen *1 Verweis: Vortrag Frau Suckow 14.03.2018 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK HIS: Forum Gebäudemanagement, 14./15.3.2018, Hannover 10

Die Diskussion ist eröffnet! 11

Organisationsstruktur Krisenstab Der Krisenstab fungiert als zentrales Krisenbewältigungsgremium. Rektor(in) / Vertreter Kanzler(in) / Vertreter Leiter(in) Pressestelle / Vertreter Krisenmanager(in) / Vertreter(in): Dezernent D3 12

Organisationsstruktur Erweiterter Krisenstab Je nach Ereignis können folg. Personen zusätzlich einberufen werden: Prorektor_innen Dekaninnen und Dekane Brandschutzbeauftragte_r Sichherheitsbeauftragte_r Einrichtungs- /Institutsleiter_in Fachkraft für Arbeitssicherheit Gefahrstoffbeauftragte_r IT-Sicherheitsbeauftragte_r Personalrat Rechenzentrum / IT- und Medienzentrum Datenschutzbeauftragte_r externe Fachberater 14.03.2018 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK HIS: Forum Gebäudemanagement, 14./15.3.2018, Hannover 13

Organisationsstruktur Notfallteam setzt entsprechende Maßnahmen im Notfall sofort um unterstützt Einsatzkräfte Dispatcher/Pforte/Bereitschaftsdienst Hausverantwortliche (z.b. Sicherheitsbeauftragte) Gebäudemanager_innen und Hausmeister_innen Brandschutz-/ Evakuierungshelfer_innen Ersthelfer_innen Mitarbeiter_innen Hotline 14

Meldewege Alarmierung Krisenstab Rolle des Dispatchers! Meldekette in Abhängigkeit der Ereigniseinstufung Krise: Einberufung des Krisenstabes erfolgt durch den Rektor. Der Krisenstab trifft, wenn nicht anders vereinbart, binnen 30 Minuten im Lagenzentrum zusammen. Keine Krise: aber Vorfall öffentlichkeitswirksame Relevanz ->Info an K, PK, D3 Erreichbarkeit des Krisenstabes sicher stellen Notfallrufnummernkarte für alle Krisenstabsmitglieder 15

Kommunikation Kommunikation sicher stellen Intern Extern Es gilt das Prinzip: Immer Intern vor Extern, d. h. die Hochschulangehörigen werden immer vor der Presse und Öffentlichkeit informiert und die interne Kommunikation hat grundsätzlich Vorrang. Lageeinweisung der Einsatzkräfte (W-Fragen, siehe Abschnitt Inhalt der Meldung) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ausschließlich durch Krisenstab (Pressestelle) 16

Krisen- und Notfallplan TEIL A - allgemeine Festlegungen und Verfahrensweisen sowie die Organisationsstruktur TEIL B - konkrete Handlungsanweisungen TEIL C - Objektakten mit zusätzlichen Gebäudeinformationen TEIL D Checklisten, Verzeichnisse, Vorlagen, 17

V. Aufbau der Krisenmanagementorganisations Strukturelle Einordnung Wohin gehört das Krisenmanagement? Welche Struktureinheit ist geeignet? Was beinhaltet den Aufbau und den Funktionserhalt? technische Infrastruktur 100 %-iger Kommunikationserhalt Alarmsignalisierung (akustisch/ visuell) Verschluss bzw. Öffnung von Liegenschaften 100 %-ige Verfügbarkeit der für die KMO erforderlichen Daten organisatorische Struktur Festlegung der Maßnahmeneinleitung im Krisenfall Einberufung des Krisenstabes Aufgabenvergabe an Funktionsträger Erarbeitung Krisenmanagementhandbuch Schulung, Fortschreibung KMH 18

IV. Erarbeitung von Schutzzielen Festlegung der Schutzziele Schutz für Leib und Leben Schutz der Kernprozesse in Forschung und Lehre Schutz der Einrichtungen (nicht wiederbeschaffbar) Schutz der Daten Schutz vor Reputationsschaden Schutz vor finanzielle Handlungsunfähigkeit Schutz vor organisationsverschuldetem Handeln Erarbeitung von Standortpriorisierungen (Welche Standorte verfügen über erhöhtes Gefahrenpotenzial? Gefährdungsanalysen Gefahrstoffe, erhöhtes Personalaufkommen, etc.) 19

III. Projektstart - Krisenmanagement Projektziel Implementierung einer Krisenmanagementorganisation mit einem strukturierten Krisenstab und sofortiger Abrufbarkeit von Notfall- und Evakuierungsplänen Trainieren von Krisensituationen zur Sicherstellung von Standardabläufen und der Kommunikation nach Innen und Außen Teilaufgaben Benennung des Krisenstabes Erstellung einer Liegenschafts- und handlungsspezifischen Datenbank (Funktions(Personen)zuordnung) Erarbeitung von Handlungsabläufen im Fall des Eintretens einer Krisensituation Erstellung eines Gebäudekatasters Schaffung von durchgängigen Kommunikationsstrukturen / Alarmierung 20

VII. Einführung eines digitalen Alarmierungsund Kommunikationsserver (DAKS) 21

VI. Organisatorische Herausforderungen Einbindung der Personalvertretung Benennung von Funktionsträgern Verantwortungsübertragung kostenneutral? Erreichbarkeit freiwillige Verfügbarkeit? IT-Sicherheit transparente Infrastruktur, beschränkte Zugriffsmöglichkeiten Technische Infrastruktur bauliche Standardhandbücher der Hochschulen Externe Koordination Beeinflussbarkeit Absicherungsmentalität beeinträchtigt flexibles Handeln und befördert Unsicherheit 22