GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG"

Transkript

1 GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG Entwicklung der Gefährdungsanalyse Silvia Zastrow (Administrator Risk Analyses) Günter Schwarzl (Site Services Manager) 1/

2 Inhaltsübersicht Firmenvorstellung Beginn der Gefährdungsanalyse 1995 Aktuelle Gefährdungsanalyse Arbeitsplatzbeispiele 2/

3 GE Healthcare Buchler ISO zertifiziert 3/

4 Geschichte 1858 Gründung von Buchler & Co in Braunschweig 1899 Erste private Experimente zur Radioaktivität (Prof. Giesel) 1901 Erste Firma der Welt verkauft radioaktives Material (Radium-226) 1906 Entwicklung und Anwendung von Leuchtmittel 1935 Radioaktivität in der Medizin 1945 Zerstörung der Anlagen 1956 Erstes private Firma zur Erzeugung von radioaktiven Produkten 1958 Zusammenarbeit mit The Radiochemical Centre 1971 Gründung Amersham Buchler GmbH & Co. KG als Tochterunternehmen Buchler and The Radiochemical Centre 1997 Zusammenschluss of Amersham International plc mit Nycomed A.S Verkauf von Q&SA an AEA Technology nun QSA Global GmbH April 2004 Übernahme durch GE nun GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG 4/

5 Umsatz & Personal Umsatz m Personal Total Braunschweig: ~ 180 Büro / Produktion: ~ 150 Außendienst: ~ 30 Außenstelle München ~ 90 5/

6 Beginn der Gefährdungsanalyse > Projektlaufzeit bis > Projektgruppe Projektleiter von uns + 3 Praktikanten (Eingliederung arbeitsloser Akademiker ins Berufsleben) > Projektteam (Geschäftsleitung, Betriebsrat, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Strahlenschutz, Qualitätsmanagement) 6/

7 Gefährdungsanalyse am Leben erhalten > EDV Problematik: Paradox Datenbank keine Standardlösung > Zuständigkeit in den einzelnen Bereichen keiner fühlt sich so richtig verantwortlich, Kapazitätsprobleme > Neuer Versuch über Praktikanten, der leider nicht selbstständig genug wieder eingeschlafen > Neuer Praktikant Aktualisierung + Umsetzung der bestehenden Datenbank auf Access über externen Auftrag 7/

8 In die Routine überführt > Festlegung einer zuständigen koordinierdenden internen Stelle in 2000 > Jährliches Überarbeiten Abfrage der Stammdaten Abfrage der zu erledigenden Massnahmen Aufnahme neuer Massnahmen (falls vorhanden) Aktualisierung der Gefahrstoffliste Erstellung Abschlussbericht (Anzahl Arbeitsplätze, Anzahl Maßnahmen, Vergleich zum Vorjahr) 8/

9 Praxis besteht 1. Aus Formalien > Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle > Verfahrensanweisungen > Durchführungsanweisungen > Formularen 9/

10 Wichtig für die zentrale Stelle: Kenntnisse der Organisationsstruktur sollte vorhanden sein, bzw. aufgrund anderer Tätigkeiten über Arbeitsplatzänderungen informiert sein Zeitaufwand ist hoch, da eine Nachverfolgung der Aktualisierungen notwendig ist (Kapazitätprobleme in den Abteilungen) Drucken/Verteilung der Unterlagen an die einzelnen Abteilungen (2 bis 3 Stunden) Erfassen der Rückläufer (je Arbeitsplatz 2 60 Minuten) Nachverfolgung der Nichtrückläufer ( oder telefonisch, 5 10 Minuten/Abteilung) 10 /

11 Einrichtung neuer Arbeitsplätze oder Veränderungen müssen gemeldet werden Definition eines Arbeitsplatzes: Ein räumlich eingrenzbarer Bereich, an dem eine oder mehrere wiederkehrende Tätigkeiten bzw. Arbeitsabläufe, deren weiter Unterteilung nicht sinnvoll wäre, durchgeführt werden 475 Arbeitplätze dz. festgelegt Aufnahme neuer Arbeitsplätze mit Vorgesetzten und Mitarbeiter bzw. Vertretern eines Arbeitsplatzes (Experten in eigener Sache) (bis zu 1 Std./Arbeitsplatz) Einbeziehung der Fasi, zuständiger Sicherheitsbeauftragter und Ergoteam 11 /

12 Verfahrensanweisung 12 /

13 Praxis besteht 2. Aus Hilfsmitteln > EDV Programm bzw. Programmierer > Computer > Fragenkatalog > Risikomatrix 13 /

14 EDV Prgramm 14 /

15 EDV Programm / Fragenkatalog 15 /

16 Risikobeurteilung 16 /

17 Ergebnisdokumentation Arbeitsplatz 17 /

18 Ergebnisdokumentation Arbeitsplatz 18 /

19 Ergebnisdokumentation Gefahrstoffe 19 /

20 Ergebnisdokumentation 20 /

21 Ergebnisdokumentation Druckmenü 21 /

22 Ergebnisdokumentation Gefahrstoffe 22 /

23 Beispiele an Arbeitsplätzen >AP-Nr.: 227 Sägebereich Werkstatt incl. Gefährdungen >AP-Nr.: 475 Gabelstapler Werkstatt >AP-Nr.: 312 Probenvorbereitung Qualitätskontrolle Pharma incl. Gefährdungen und Gefahrstoffe 23 /

24 GE Healthcare Buchler Site Presentation Thank you for your attention! 24 /

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Qualitätsmanagement in der Apotheke WISSENSWERTES Inhalt 1. Warum ein Qualitätsmanagementsystem? 2. Welches QM-System für die Apotheke? 3. Wie wird ein QM-System nach DIN EN :2008 eingeführt? 4. Wie sieht die Qualitätsmanagement-Dokumentation

Mehr

Endlich muss ich keine Fragebögen mehr verkaufen

Endlich muss ich keine Fragebögen mehr verkaufen Endlich muss ich keine Fragebögen mehr verkaufen Kombination von Feinanalyse und Moderierter Gruppenanalyse in der Gefährdungsbeurteilung Visselhövede 04.07.2008 Achtung! Der Beitrag kann Polemik enthalten!

Mehr

Projektabschluss in globaler Konzernumgebung. 2014-08-28 Oliver Mende, Bayer Pharma AG

Projektabschluss in globaler Konzernumgebung. 2014-08-28 Oliver Mende, Bayer Pharma AG Projektabschluss in globaler Konzernumgebung 2014-08-28 Oliver Mende, Bayer Pharma AG Vorstellung Oliver Mende Diplom-Ingenieur (FH) Technische Informatik Beuth Hochschule / TFH MBA (Project and Contract

Mehr

CHECKLISTE für die Beurteilung von Partnerfirmen

CHECKLISTE für die Beurteilung von Partnerfirmen Firmenangaben: Name der Firma: Straße: PLZ, Ort: Geschäftsführer: Ansprechpartner: Telefon: E-Mail: Anzahl Beschäftigter -Gewerblich- Fax: Homepage: Anzahl Beschäftigter -Verwaltung- Leistungsangebot:

Mehr

An Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Ludwig-Winter Str Braunschweig

An Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Ludwig-Winter Str Braunschweig An 2014-05-02 NMU Archivstraße 2 30169 Hannover Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Ludwig-Winter Str. 2 38120 Braunschweig Anzeige: rostige Atommüllfässer bei Eckert & Ziegler in Braunschweig Sehr geehrte

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Betriebliche Eingliederung (BEM)

Betriebliche Eingliederung (BEM) Betriebliche Eingliederung (BEM) in den BG Kliniken Bergmannstrost Arbeitskreis für Gesundheit und Integration - Integrationsteam 1 Allgemeines Präventionsvorschrift im 84 Abs. 2 SGB IX seit 01.05.2004

Mehr

Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick.

Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick. Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick. www.lia.nrw 2 Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick. Impressum Herausgeber Landesinstitut für Arbeitsgestaltung

Mehr

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Der Arbeitskreis Bio- und Gentechnik der Arbeitsschutzverwaltung NRW informiert: - Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Seit dem 01.04.1999 ist die Biostoffverordnung nunmehr in

Mehr

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Timo Mänz Dezernat 35.1 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik arbeitsschutz@rpks.hessen.de Übersicht Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Abkürzungsverzeichnis XIII 1 Grundlagen der Arbeitssicherheit 1 1.1 Einführung 1 1.2 Gesetzliche Grundlagen 3 1.2.1 Europäisches Recht 3 1.2.2 Nationales Recht 5 1.2.3 Weitere

Mehr

DER CONTENT (WORK)FLOW DES BUND-VERLAGS Ein Praxisbericht zur CMS-Einführung

DER CONTENT (WORK)FLOW DES BUND-VERLAGS Ein Praxisbericht zur CMS-Einführung DER CONTENT (WORK)FLOW DES BUND-VERLAGS Ein Praxisbericht zur CMS-Einführung Barbara Albers, Lektorat Bund-Verlag Betina Hunger, Herstellung Bund-Verlag Thomas Weinberger, Geschäftsleitung SiteFusion SiteFusion

Mehr

Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII) auf Grundlage der neuen DGUV Vorschrift 1 Termin/Ort 11. 12. September 2018 in Berlin 29. 30. November 2018 in Nürnberg

Mehr

Gefährdungsbeurteilung UNFÄLLE AM ARBEITSPLATZ LASSEN SICH VERMEIDEN

Gefährdungsbeurteilung UNFÄLLE AM ARBEITSPLATZ LASSEN SICH VERMEIDEN Gefährdungsbeurteilung UNFÄLLE AM ARBEITSPLATZ LASSEN SICH VERMEIDEN PROFESSIONELL EINFACH RECHTSSICHER Die IT Docs GmbH geht aus der 1991 durch Herrn Faiß sen. gegründeten Firma EDV-Lösungen Faiß hervor.

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS EINFÜHRUNG EINES BESCHWERDEMANAGEMENTS Sie möchten das Beschwerdemanagement in Ihrem Unternehmen professionell auf- oder ausbauen, sind sich aber nicht sicher wie Sie

Mehr

Umsetzung Projekt «GO»

Umsetzung Projekt «GO» Umsetzung Projekt «GO» im /Bereich Verpflegung Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt.

Mehr

Screening Gesundes Arbeiten

Screening Gesundes Arbeiten Screening Gesundes Arbeiten Physische und psychische Gefährdungen erkennen - gesünder arbeiten Demografie Wissen kompakt 05.12.2011 DASA, Dortmund Leitung regionale Geschäftsstelle Demografie Experten

Mehr

Qualitätsmanagementsystem

Qualitätsmanagementsystem Übersicht 1. Zweck und Geltungsbereich 2. Zuständigkeiten 3. Systembeschreibungen 3.1 Prozessorientierte Darstellung 3.2 Verfahrensanweisungen 3.3 Arbeitsanweisungen 3.4 Stellenbeschreibungen 3.5 QM -

Mehr

High-End Hydraulikzylinder, Komponenten & Systeme. Referenztechnologie Maßgeschneiderte Lösungen Weltweiter Service

High-End Hydraulikzylinder, Komponenten & Systeme. Referenztechnologie Maßgeschneiderte Lösungen Weltweiter Service High-End Hydraulikzylinder, Komponenten & Systeme Referenztechnologie Maßgeschneiderte Lösungen Weltweiter Service Städteregion Aachen Gründung 1929 65 Mitarbeiter ca. 11 Mio. Umsatz Anwendungsgebiete

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

3.9 Gefahrstoffmanagement

3.9 Gefahrstoffmanagement Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 3.9 Gefahrstoffmanagement 3.9.1 Ziel / Zweck Sachgemäßer Umgang mit Gefahrstoffen ist sowohl im Hinblick auf die mögliche Gefährdung von Menschen und

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

BEM bei Fresenius Medical Care- Schweinfurt

BEM bei Fresenius Medical Care- Schweinfurt BEM bei Fresenius Medical Care- Schweinfurt Agenda A B C D E F Vorstellung Fresenius Vorstellung Projektleiter Betr. Gesundheitsmanagement Vorstellung Standort-Integrations-Team Ablauf BEM Schlüsselfiguren

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Nach dem Arbeitsschutzgesetz ( 5 und 6) vom August 1996 hat der Arbeitgeber umfangreiche Beurteilungspflichten, in Bezug auf Gesundheitsgefährdungen, die an den Arbeitsplätzen seiner

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Von 1400 Seiten zum eyligen Datentransfer mit BMEcat und

Von 1400 Seiten zum eyligen Datentransfer mit BMEcat und Gefördert durch das Von 1400 Seiten zum eyligen Datentransfer mit BMEcat und ecl@ss Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG, Gisela Eylert und Holger Rieß 29.01.2009 www.prozeus.de Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG

Mehr

Kundeninfo für den SiGe-Plan

Kundeninfo für den SiGe-Plan Kundeninfo für den SiGe-Plan Gemäß BaustellV ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) zu erstellen, wenn auf einer Baustelle Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden; incl. Muster-Anforderungsschreiben,

Mehr

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun?

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun? Informationen für Betriebsräte Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun? Referentin Isabel Eder, Abteilung Betriebsverfassung 2013 IG BCE 24. September 2013 Analyse der Ausgangssituation Welche

Mehr

Dr. HF-Healthcare GmbH

Dr. HF-Healthcare GmbH Aufbau von internationalen Vertriebsstrukturen Vermittlung von Geschäftskontakten und Produkten für Vertriebslizenzen, Kooperationen und Joint Ventures Wir sind ein Schweizer Beratungs- und Vertriebsunternehmen

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Jörg Tyssen Dipl.- Sicherheitsingenieur Brandschutzbeauftragter Klinikum Leverkusen ggmbh Sicherheitstechnischer Dienst Der Gesundheitspark Leverkusen

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010 Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG Duisburg, 30. November 2010 Kennen Sie das auch? Seite 2 Kennen Sie das auch? Seite 3 Betriebliche Wirklichkeit Seite 4 Ergonomischer Büroarbeitsplatz.

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

Informationsveranstaltung bekannte Versender

Informationsveranstaltung bekannte Versender Informationsveranstaltung bekannte Versender Erfahrungen des Luftfahrt-Bundesamtes Entwicklungen und häufige Fragen über den Zulassungsprozess Sebastian Bethke LBA Referat S4 - Zulassung bekannte Versender

Mehr

Erfahrungsbericht eines zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleisters

Erfahrungsbericht eines zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleisters Erfahrungsbericht eines zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleisters IS-Revisorentreffen 2012 Ronny Frankenstein 1 Agenda 1 Kurze Vorstellung 2 Motivation 3 Vorgeschichte 4 Umsetzung 5 Ergebnisse 2 Vorstellung

Mehr

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter BAG-UB Fachforum in Hannover am 17.09.2012 Referent: Michael Schneider LWL-Integrationsamt Westfalen

Mehr

Informationsveranstaltung der IHK Region Stuttgart

Informationsveranstaltung der IHK Region Stuttgart Informationsveranstaltung der IHK Region Stuttgart Erfahrungen des Luftfahrt-Bundesamtes Entwicklungen und häufige Fragen über den Zulassungsprozess Frank Beyer LBA Referat S4 - Zulassung bekannte Versender

Mehr

Fallbeispiel Gastronomiebetrieb

Fallbeispiel Gastronomiebetrieb Erste Sitzung des Arbeitsschutzausschusses (Arbeitgebervertreter (Personalleiterin), Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärztin, Betriebsrat, Hygienebeauftragter, Sicherheitsbeauftragter, als Gast

Mehr

Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung. Die VDV-Checkliste in der praktischen Anwendung

Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung. Die VDV-Checkliste in der praktischen Anwendung Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung Die VDV-Checkliste in der praktischen Anwendung Branchenforum ÖPNV / Bahnen der VBG in Hamburg, 23.06.2015 23.06.2015 Dr. Maas 1 Dr. med. Friedbert

Mehr

Datenbankgestützte Gefährdungsbeurteilungen bei der Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika

Datenbankgestützte Gefährdungsbeurteilungen bei der Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika Datenbankgestützte Gefährdungsbeurteilungen bei der Herstellung von Arzneimitteln und Kosmetika 14.10.2009 Dipl.-Ing. Tobias Stefaniak Ausgangssituation in der Unternehmensgruppe Schwabe Bisher: Unterschiedliche

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Qualitätsmanagement-Handbuch Qualitätsmanagement-Handbuch... 1 Zweck... 2 Anwendungsbereich, Verantwortung & Ausschlüsse... 2 a) Anwendungsbereich... 2 b) Verantwortung... 2 c) Anwendbare Normen, Richtlinien

Mehr

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN Stefan Henn, Leiter Safety, Oktober 2012 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS PRÄSENTATIONSINHALTE Stefan Henn, Oktober 2012,

Mehr

ZbW-Lehrgang Qualitätsfachmann/fachfrau AO - Advance Organizer (Wissenskarte)

ZbW-Lehrgang Qualitätsfachmann/fachfrau AO - Advance Organizer (Wissenskarte) Kundenwunsch (Forderung) Management Bericht Zielvorgabe Budget Vision, Strategie, Zielsetzung, Organisation, Gesetzliche Forderungen, Kommunikation / Berichtswesen (Controlling), Weiterentwicklung des

Mehr

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden: Arbeits-Betriebsmedizinisches-Institut Dr. Klaus Hensmann GmbH Karl-Vetter-Ring 15 76698 Ubstadt-Weiher Tel.07254-955 946 Fax 07254-77 99 974 Mobil 0170-542 620 9 Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der

Mehr

Sie lieben die Herausforderung?

Sie lieben die Herausforderung? Dann verstärken Sie unser Team als Schwerpunkt Controlling & Finanzen Als Schwer- Hochschulstudium punkt Controlling & Finanzen unterstützen Sie unsere Projektteams bei der Umsetzung von Beratungsprojekten

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG. wie kontrolliert eine Gemeinde beauftragte Fremdfirmen?

QUALITÄTSSICHERUNG. wie kontrolliert eine Gemeinde beauftragte Fremdfirmen? QUALITÄTSSICHERUNG wie kontrolliert eine Gemeinde beauftragte Fremdfirmen? Qualitätssicherung Die Qualität der Leistung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Auftraggeber und Auftragnehmer! 2 Qualitätssicherung

Mehr

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet /

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet / AstroTechTalk Arbeitssicherheit 1 Inhalt Seit wann gibt es die Arbeitssicherheit? Eine kleine Zeitreise Die Definition von Arbeitsschutz Das duale Arbeitsschutzsystem Berufsgenossenschaft die Unfallversicherung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Diese Checkliste soll Neueinsteigern bei den ersten Schritten im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen und Betriebsräten die wiedergewählt

Mehr

Konzept einer Übungsfirma für Personen ab 45+

Konzept einer Übungsfirma für Personen ab 45+ Konzept einer Übungsfirma für Personen ab 45+ Upcycling von gebrauchten Paletten Bauholz Sperrmüll u.v.m Initiatoren: Gabriele & Wolfgang Dieck Unterwaldbauern 142 7423 Grafenschachen Tel.: 0673 350 55

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Pilotprojekt an der Bayerischen Waldbauernschule

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Pilotprojekt an der Bayerischen Waldbauernschule Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Pilotprojekt an der Bayerischen Waldbauernschule Inhaltsübersicht: 1. Aufgabe 2. Vorgehensweise 3. Projektplanung 4. Projektablauf/Ergebnisse 5. Stand der Umsetzung

Mehr

Bereich Beauftragte 2.1/ 2.2. Immissionsschutz-/ Störfallbeauftragter

Bereich Beauftragte 2.1/ 2.2. Immissionsschutz-/ Störfallbeauftragter Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/5 Erläuterungen zur Checkliste UI-4- Umweltmanagement und Betriebsorganisation Nr. Frage Checkliste Management und Betriebsorganisation

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme 40 : Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme 4.1 Begehungen Regelmäßige Begehungen durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit, gemeinsam mit dem Betriebsarzt, dem zuständigen

Mehr

Vier Gründe warum Arbeitsschutz

Vier Gründe warum Arbeitsschutz Vier Gründe warum Arbeitsschutz Grund 1 Weil es sich für Sie als Arbeitgeber lohnt! Grund: 1 Weil es sich für Sie als Arbeitgeber lohnt! Zufriedenheit der Mitarbeiter = Motivation, Produktionssteigerung

Mehr

Der Fremde im Betrieb. Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit

Der Fremde im Betrieb. Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 Der Fremde im Betrieb Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist die Basis für ein systematisches und erfolgreiches Arbeitssicherheits- und

Mehr

Betriebs- und Organisationshandbuch Wasserwirtschaft (BOH) Teil 1: Allgemeine Aufbau- und Ablauforganisation

Betriebs- und Organisationshandbuch Wasserwirtschaft (BOH) Teil 1: Allgemeine Aufbau- und Ablauforganisation 1. ANWENDUNG DES BETRIEBS- UND ORGANISATIONSHANDBUCHES... 6 1.1 GELTUNGSBEREICH... 6 1.2 GRUNDSÄTZE... 6 1.3 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN... 7 1.4 DURCHFÜHRUNGSANWEISUNGEN... 7 1.4.1 BEDEUTUNG DES BETRIEBS- UND

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung in einem Universitäts-Krankenhaus

Die Gefährdungsbeurteilung in einem Universitäts-Krankenhaus Dipl.-Ing. Günter Sternkopf Die Gefährdungsbeurteilung in einem Universitäts-Krankenhaus 1. Einleitung In Vorträgen und Veröffentlichungen wird häufig betont, daß gerade in Mittel- und Kleinbetrieben die

Mehr

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Katalina Mettke GCP Inspektorin FG GCP-Inspektionen 17. Januar 2017 Ringvorlesung QM K. Mettke 17.01.2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Qualitätsmanagement

Mehr

Erfassung psychischer Belastungen

Erfassung psychischer Belastungen Erfassung psychischer Belastungen Vorgehen im Betrieb Projektgruppe gründen wichtige Mitglieder: SIFA, Betriebarzt, Personalrat evtl. Experten zu Rate Untersuchungsziel(e) festlegen Arbeitsprogramm erstellen

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten Arbeitshilfe zur Umsetzung des 20 der DGUV Vorschrift 1 Impressum Herausgeber: Unfallversicherung Bund und Bahn Hauptstandort Wilhelmshaven

Mehr

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001 Um den hohen Erwartungen der Konsumenten im ecommerce gerecht zu werden, müssen Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich das Internet als strategischen Vertriebskanal erkennen, geeignete Marketingziele

Mehr

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik Technische Universität Hamburg Harburg Arbeitsgebiet Logistik/ Flexible Produktion Forschungsgemeinschaft Logistik e.v. (FGL) Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.v. modular - Fort- und

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Lieferantenselbstauskunft Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus. Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder. Die Daten gelangen an die Einkaufsabteilung der Firma Meusburger

Mehr

Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz-Schulungs-Quote

Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz-Schulungs-Quote Folie 1 Kliniken an der Paar Ein Unternehmen im Dienste der Patienten Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz- Folie 2 Projektbeschreibung Durch eine hervorragende Unterweisungsorganisation

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Für den Schutz Ihrer wichtigsten Ressource Arbeits- und Gesundheitsschutz

Für den Schutz Ihrer wichtigsten Ressource Arbeits- und Gesundheitsschutz Für den Schutz Ihrer wichtigsten Ressource Arbeits- und Gesundheitsschutz Entwicklung. Organisation. Implementierung. Arbeitsschutz von A bis Z. Rechtskonform organisieren und integrieren. Arbeits- und

Mehr

Verfahrensanweisung VA 4/05

Verfahrensanweisung VA 4/05 1. Zweck Festlegung der Anforderungen für die Kennzeichnung, Sammlung, Registrierung, Zugänglichkeit, Ablage, Aufbewahrung, Pflege und Vernichtung von Qualitätsaufzeichnungen und -dokumenten. 2. Geltungsbereich

Mehr

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen FastViewer Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen Einleitung Alle FastViewer Verbindungen finden dank der höchstmöglichen 256 Bit AES Ende-zu- Ende Verschlüsselung über doppelt sichere Kommunikationskanäle

Mehr

Muster- Strahlenschutzanweisung

Muster- Strahlenschutzanweisung ISSN 1013-4506 FS-2017-174-AKA-Netz Mitgliedsgesellschaft der International Radiation Protection Association (IRPA) für die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz Publikationsreihe FORTSCHRITTE IM

Mehr

EAC Extended Access Control

EAC Extended Access Control EAC Extended Access Control Schutz von Daten und Produkt-KnowHow im Agile PLM e6 System DOAG 2011 Applications Berlin 03. & 04. Mai 2011 Maier CSS, Stutensee Technologie Region Karlsruhe PLM Consulting

Mehr

Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode

Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode Inhalt 1. Der Projektablauf 2. Analyse der Prozessschritte 3. Der Optimierungsworkshop 4. Die Umsetzung 5. Chancen sehen und nutzen SMED-Methode Februar

Mehr

Prävention von Arbeitsunfällen in Unternehmen der Zeitarbeit

Prävention von Arbeitsunfällen in Unternehmen der Zeitarbeit Prävention von Arbeitsunfällen in Unternehmen der Zeitarbeit Gesund hin unversehrt zurück Thomas Kotzorek Manager Health & Human Safety Fachtagung GDA Duisburg, 28.11.2012 Prävention von Arbeitsunfällen

Mehr

SCHULUNGSUNTERLAGE LIEFERANTENPORTAL. Mai 2015

SCHULUNGSUNTERLAGE LIEFERANTENPORTAL. Mai 2015 SCHULUNGSUNTERLAGE LIEFERANTENPORTAL Mai 2015 Seite 1 INHALT Wichtige Fragen vorab Registrierung I Einladung zur Registrierung durch MR I Sie sind Interessent I Befüllen des Lieferantenfragebogens Seite

Mehr

Q u a l i t y C o n t r o l S e r v i c e. Präsentation der Gesellschaft. EuroCon Czech s.r.o. Seite: 1

Q u a l i t y C o n t r o l S e r v i c e. Präsentation der Gesellschaft. EuroCon Czech s.r.o. Seite: 1 EuroCon Czech s.r.o. Seite: 1 1. Über uns Geschäftsbereich Wir sind eine eingeführte und dynamische Gesellschaft im Bereich der Sortierung und Qualitätskontrolle Wir spezialisieren uns vor allem auf: Kontrollen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit 1 Rechtsgrundlage Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber/-innen dazu, auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Ansprechpartner: Guido Schwabe Tel.: +49 201 8128 272

Mehr

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17 Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5 Die Autoren 7 1 Audits und Inspektionen 17 1.A Grundsätze 21 1.A.1 Begriffe 21 1.A.2 Rechtliche Aspekte 23 1.A.3 Anlässe für Audits 23 1.A.4 Kernforderungen an

Mehr

Digital Signage Studien Potenzial- und Kommunikationsanalysen

Digital Signage Studien Potenzial- und Kommunikationsanalysen Digital Signage Studien Potenzial- und Kommunikationsanalysen 1 Studienband I: Digital Signage im ITK-Channel Maßnahmen zur Optimierung und Aufbau von effektiven Vertriebsstrukturen und -prozessen Digital

Mehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig e.v. Pressekonferenz 4.2.2015

Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig e.v. Pressekonferenz 4.2.2015 Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig e.v. Pressekonferenz 4.2.2015 Überblick Geschäftsfelder von Eckert & Ziegler am Standort Braunschweig Störfälle an anderen Standorten Neuer Bebauungsplan Vergleich

Mehr

Portal Gefährdungsbeurteilung. 4. Bundeskoordinatorentag 23. 0ktober 2008, Berlin

Portal Gefährdungsbeurteilung. 4. Bundeskoordinatorentag 23. 0ktober 2008, Berlin Portal Gefährdungsbeurteilung 4. Bundeskoordinatorentag 23. 0ktober 2008, Berlin Inhalt Hintergrund Ziele / Zielgruppen Vorbereitung Umsetzung Ergebnisse Ausblick 2 Hintergrund Ausgangssituation in Deutschland

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Konzeption der betrieblichen Gesundheitszirkel Carl Zeiss

Konzeption der betrieblichen Gesundheitszirkel Carl Zeiss Von: SV/Weinschenk Datum: 16.09.01 An: Personalmanager, Betriebsräte, en, BKK Konzeption der betrieblichen Gesundheitszirkel Carl Zeiss 1. Zielsetzung Ziele des Gesundheitszirkel: Arbeitszufriedenheit

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012 Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten Dorothee Hecker, 19. März 2012 Inhalt Grundlagen Biozid-Verfahren Richtlinie 98/8/EG TRGS 402 Theoretisches Vorgehen

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Forum 1 Gefährdungsbeurteilung Handlungsperspektive für Betriebsräte

Forum 1 Gefährdungsbeurteilung Handlungsperspektive für Betriebsräte Forum 1 Handlungsperspektive für Betriebsräte Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Bringen Sie Ihre Karriere in Fahrt.

Bringen Sie Ihre Karriere in Fahrt. Praktikant (m/w) - European Warranty Office Ihr Arbeitsplatz: Der Fachbereich "Quality" ist verantwortlich für die Einhaltung höchster Ford Qualitätsstandards für alle laufenden und zukünftigen Fahrzeugmodelle,

Mehr

SGF-Checkliste Händler Firma:

SGF-Checkliste Händler Firma: Seite 1 / 12 Status: 18.12.2014 F-ID-No.: Datum des Audits: Übersicht SGF-Codierung: 1. Allgemeine Angaben zum auditierten Betrieb 2. Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung 3. Umsetzung der SGF-Anforderungen

Mehr