E-Gov Fokus Shared Services in der öffentlichen Verwaltung 19. Mai 2008. Kompetenzzentrum Public Management und E-Government. zu Leistungsnetzwerken



Ähnliche Dokumente
Shared IT-Services. Ziele, Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren

Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Giso Schütz AWV e.v 1

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

Referenzen. Application Management. München, Oktober 2015

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

SOA als künftige egovernment-plattform Aufbau einer SOA-Infrastruktur im Freistaat Bayern

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

ITIL und Service Orientierung im IT Service Management

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Mobile Device Management. Smartphones und Tablets sicher im Behördennetz einbinden

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

of Applied Sciences Bern Competence Center Public Management & E-Government

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Rightsourcing im Spitalverbund, zentrale und dezentrale Infrastruktur optimal eingesetzt. Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Auf der Suche nach der rich.gen Sourcing Strategie 4. Swiss Business- & IT- Servicemanagement Forum

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

GAVDI Deutschland. 4. Infotag Application Value Center in Berlin A prooven service concept to your HCM solution

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?

Informatikstrategieorgan Bund ISB PloneGov Team Collaboration und GEVER light

Umstieg auf DB2 für SAP HTM Sport u. Freizeitgeräte GmbH. Gerhard Spari, HTM Sport GmbH 7. Oktober 2010

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Kooperationsplattformen Gemeinsam in die Zukunft

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

IT-Trends im Handel Investitionen, Projekte und Technologien

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

where IT drives business

Advanced Banking Platform

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Business Analysts und Consultants (m/w) CFO Services - Financial Management

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Outsourcing. Projekte. Security. Service Management. Personal

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

IT-Grundversorgung der TUC

egovernment Symposium

Banking Innovations - Neue Technologien in der Kundeninteraktion und Implikationen für Banken

Lösungen für ein sicheres System Management

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

SAP integriertes Vertragsmanagement mit:

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

IPCB e.u. FN m (eingetr. LG St. Pölten)

T-Systems Multimedia Solutions

Group Reporting und Konsolidierung

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Workshop BPM in der ÖV 15. April 2011/INFORA Berlin

Strategie und Vision der QSC AG

Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Globaler Rollout von IT Services

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz

Mobile Enterprise Application Platform. Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB. BAT Nr November 2013

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Voice over IP in Schweizer Unternehmen

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Cloud Ready Software Der Weg in die Cloud

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Das ABC des Cloud Computing

Standardisierung von Prozessen und Kommunikation bei Zulieferern

Trends & Entwicklungen im Application Management

E-Healthcare 2008 Nottwil Symposium Gastspital 2008 Spitalverbunde des Kantons St.Gallen. Jürg Lindenmann Leiter Informatik SSC-IT

Neuer Personalausweis und eid-service/server Effiziente Einbindung bei Behörden und Unternehmen

Neue Wege für die öffentliche Verwaltung durch Prozessmanagement

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

LOGINEO. Neue Horizonte

Mobile BI and the Cloud

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Transkript:

Kompetenzzentrum Von Shared Public Management Service und E-Government Centers zu Leistungsnetzwerken Prof. Dr. Reinhard Riedl Leiter Shared Service Center (SSC) > Ein Anbieter für mehrere (interne) Kunden» Leistungsbereich: Supportprozesse» Leistungserbringung als Dienstleistung» Vereinbarung der Dienstleistungsqualität mittels Service Level Agreement (SLA) > Typische Einsatzbereiche» Informatik, Finanzen, Personal, Beschaffung, Transport, Gebäude, Labor 2

SSC bedeutet nicht zwangsläufig... > Outsourcing» SSC: vollständig oder teilweise Eigentum der Organisation, aus der die Kunden kommen > Zentralisierung» SSC: Planung und Kontrolle der Leistungserbringung bleiben bei lokalen Geschäftseinheiten» SSC: Ausführung der Leistungserbringung kann verteilt geschehen > Keine lokale Leistungserbringung» Trennung der Leistungen in lokal erbrachte und in beim SSC bezogene 3 Organisation mit SSC E X T E R N E Eigenleistung & Leistungsvermittlung Leistungsbezieher Leisungserbringer Leistungsbezieher Leisungserbringer 4

Unmittelbare SSC-Ziele > Transparenz über Bedarf, Kostentreiber und wiederkehrende Probleme > Professionalisierung der Leistungserbringung und des Kundenmanagements > Spezialisierung & Qualifizierung der Mitarbeiter > Standardisierung der Basisinfrastruktur, Daten und Applikationen > Optimierung der Prozesslandschaft 5 Mittelbare SSC-Ziele > Entlastung des Managements von Supportprozessen» Fokussierung auf Führungs- und Kernprozesse > Bündelungs- und Skaleneffekten» Reduzierte Kosten» Schnellere Reaktionszeiten» Kürzere Durchlaufzeiten» Geringere Fehlerquoten» Effizientere Ressourcennutzung > Qualitätssteigerung» Flexibilität und Sicherheit» Harmonisierung» Interoperabilität 6

SSC-Organisationsformen > Internes SSC > SSC als 100% Tochter > SSC als Zweckverband > SSC als PPP-Joint-Venture > (SSC als branchenspezifischer Dienstleister) 7 Herausforderungen I > Strategische Definition der Leistungsaufteilung» In lokale und SSC Leistungserbringung LOKAL: Benutzerverwaltung Template Customizing 1st Level Support Fachliche Beratung Prozessoptimierung SSC: Vertragsadministration Release Management Standard Templates Schulungskonzepte Betrieb Typisches Beispiel einer Leistungsaufteilung ERP-System, zusätzlich beim SSC: Betriebssystem, Speicherung, etc. 8

Herausforderungen II > Fairer Ausgleich zwischen Beteiligten» Standardisierung der Lösung X» Konkurrenzsituationen» Kulturelle Differenzen > Höhere Qualifizierung der Mitarbeiter» SSCs bieten Karriereoptionen, verlangen aber einen anderen Grad an Professionalität» Gefahr höherer Fluktuation > Ausschreibungen 9 Herausforderungen III > Controlling» Definitionen der SLA-Optionen > Kunden-Anbieter Beziehung» Wahrung der Kundennähe auf Anbieterseite» SLA-Handling beim Kunden» Organisationshoheit beim Aufgabenträger» Vereinheitlichung: ohne Reduktion der Komplexität keine Bündelungseffekte 10

Herausforderungen IV > Vorarbeiten für die Einführung» Rechtliche Fragen klären» Von Beginn als Wandelprozess führen» Ängste und Erwartungen managen» Dienstleistungskonzept verständlich machen» Architektur definieren» Roadmaps verfassen» Qualifizierungen planen > Und dabei und danach: Langer Atem! 11 Führungsinstrumente I > Entscheidung für oder gegen SSC mittels Fieberkurven Hoch Tief Kosten (TCO) IT- Produktivität Operatives Risiko Strategie- Konformität Strateg. Relevanz Beispiel einer sehr vielversprechenden Fieberkurve 12

Führungsinstrumente II > Unternehmensarchitektur» Definition gemeinsamer Ressourcen» Identifikation SSC-Leistungsbereich mit Schnittstellen zu lokal erbrachten Leistungen > Beispiel IT-SSC» Infrastruktur, Daten, Applikationen, Prozesse» Front-Office vs. Back-Office Funktionalität 13 Führungsinstrumente III > Führungscockpit» Messung der Zielerreichung» Beim IT-SSC insb. Maturität der einzelnen Komponenten der Unternehmensarchitektur > Portfolios» Strategische Ressourcenplanung» Beim IT-SSC insb. Sourcing, Technologie, Applikationen, Fachkompetenzen 14

IT-Shared Service Centers für Behörden Einordnung in den E-Government Kontext 15 2-Tier E-Government Back- Office Front- Office Fachanwendung GEVER ERP Print, Payment, etc. Archiv Mobile Dienste Bürger/Firmen-Portal Call Center Amt Amtsinternes Portal 16

2-Tier E-Government Klare E-Government Strukturen sind die ideale Voraussetzung für SSCs SSCs schaffen klare Strukturen und Schnittstellen für E-Government 17 Zukunftsoptionen > Weitergehender Valorisierung» VAK statt AKV : Trennung von Ausführung (logisch zentral) und Kontrolle (gemäss Subsidiarität an der Peripherie)» E-Government-Leistungsnetzwerke aufgesetzt auf einen Event-Bus-Verbund mit Sedex als zentraler Drehscheibe 18

Weiterentwicklung 2-Tier E-Gov Back- Office Front- Office 4-Tier E-Gov mit SSCs Ämter SSC Fach- Leistungen Sedex forte Front- Office SSC IT-Leistungen My E-Gov 19 Von SSCs zu Leistungsnetzwerken > Gemeinsame Vergabe und Beschaffungen > Gemeinsame Bereitstellung von Personal > Kompetenzzentren mit anbieterunabhängigem Beratungsangebot > Gemeinsame Entwicklung, Betrieb und Wartung von Infrastruktur und Fach-Applikationen (full SSC) > Einbindung in einen Bund-Kantone-Gemeinden Kommunikationsverbund ( Sedex forte ) > Nutzung von Back-Office-Prozesse aus dem Kommunikationsverbund (SOA) > Nutzung von Fachleistungen aus dem Kommunikationsverbund (POA) 20

Anhang 1: E-Government Kontext I > Kernaufgaben E-Government = Digitale Ressourcenintegration» Bereitstellung von eids für Personen, Organisationen und Maschinen» Horizontale und vertikale Integration innerhalb einer Behörde und zwischen Behörden» Integration von Behörden und Bürgern/Unternehmen? 21 Anhang 2: E-Government Kontext II > Betriebsmodell E-Government = Gemeinsame Strukturen» Kommunikationsinfrastruktur» Datenmodelle» Standardapplikationen» Standardprozesse» Schnittstellen-Spezifikationen Systeme Daten Applikationen Prozesse Darstellung Vertikale Integration 22