Fledermaus und Haus. Sie haben einen Verdacht, dass Fledermäuse an ihrem Haus wohnen? Dann freuen wir uns über eine Meldung und helfen Ihnen gerne.

Ähnliche Dokumente
Fledermäuse an und in Gebäuden Ein Informationsblatt für Bauherren und Hauseigentümer, Architekten und Handwerker

Fledermäuse an und in Gebäuden Ein Informationsblatt für Bauherren und Hauseigentümer, Architekten und Handwerker

Ein Dach überm Kopf Fledermausschutz im Siedlungsbereich

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Energetische Dach- und Fassadensanierung Naturschutz mitdenken

Fledermäuse

Auftraggeber: BUC Immobilien GmbH Bleichstr Pforzheim. Spezielle artenschutzrechtliche Untersuchungen

Nisthilfen für Vögel im Traufbereich Konstruktionszeichnungen von Antje Schlameuß, Architektin

Fledermausschutz. energetischen Sanierung von Gebäuden

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft

Dachstuhl / stock - Quartiere

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach

Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle

Artenschutz an Gebäuden Stadt Offenbach am Main Oktober 2016 Daniel Engelhard

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Auftraggeber: SCHIRMER-PARTNER Landschaftsarchitekten BDLA Zillestraße Berlin

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Großherzog-Friedrich-Str Saarbrücken

Fledermäuse. unsere unbekannten Nachbarn. Johanna Dahlmann Biologische Station Mittlere Wupper

ARTENSCHUTZ AM GEBÄUDE. Sanieren und Bauen unter Berücksichtigung des Naturschutzgesetzes Vermeiden Sie Komplikationen in der Bauphase

Projektpartner: Großes, verzahntes Planer- und Fachplanerteam mit teilweise langjährigen Erfahrungen

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Kurzgutachten zur Fledermausfauna. Gebäude im Geltungsbereich des Bebauungsplans Neufahrn-Ost

Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Breitenwischer Schöpfwerk Landkreis Stade Niedersachsen

Winterquartier für Fledermäuse Pumpenhaus Golf Club Gelände

Fledermausquartiere an Gebäuden Erkennen, erhalten, gestalten Umwelt Thema

Klassenarbeit - Fledermaus

Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben

Gemeinde Oberderdingen

Kontrolle des Rosenhofs hinsichtlich der Eignung als Fledermausquartier sowie überwinternde Fledermäuse, Berchtesgaden, Lkr Berchtesgadener Land

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Fortbildung für Architekten und Planer

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Büro für Umweltplanung

Fledermausquartiere an Gebäuden Erkennen, erhalten, gestalten

Fledermäuse und ihre Quartiere schützen

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Bau, Montage und Kontrolle von Fledermausbrettern

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

1. DER NISTKASTENPFAD

1.1 Fledermausbrett mit einem Quartierraum

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Fledermäuse und ihre Quartiere schützen

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Fledermausquartiere an Gebäuden Erkennen, erhalten, gestalten

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Beispiele fu r Nisthilfen und Quartiere

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

- Artenschutzfachliche Begutachtung -

Zwischenbericht. Stand November Von

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Nahrungsgrundlage für die fliegenden Kirchenbesucher deutlich geschmälert. Als Folge davon haben zahlreiche Fledermausarten in den letzten

Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden

Fallbeispiele zu Fledermaus-Umsiedlungen

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Staatsanwaltschaft Leipzig Straße des 17. Juni Leipzig. Regionalverband Leipzig

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Spannungsfeld Glasfassade

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

NABU AK Fledermausschutz Siegen Wittgenstein. Fledermäuse gefunden:...was tun?

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben

Geschützte Wildtiere. Amphibien. Biber

Potenzialanalyse Fledermausquartiere in Gebäuden

BC NATUR. Begehungs-Protokoll Nr.: Ort: Vororttermine: Teilnehmer Vororttermine: Dipl.-Biol. Jens Tauchert (BG Natur)

Ortsbegehung und Potenzialabschätzung für streng oder besonders geschützte Vogel- und Fledermausarten

Bedroht und Bedrohung

Band 2.2 Maßnahmen und Bilanzierung HKE II. Anhang Maßnahme MAFB01

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Fledermauskartierung/Nachuntersuchung auf den Konversionsflächen Südstadt, Campbell-Barracks / Sickingenplatz Mark-Twain-Village-West in Heidelberg

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Geheimnisvolle Nachtschwärmer. S i e b e n s c h l ä f e r

Artenschutz an Gebäuden Handlungsbedarf für Schönebeck

ABC der Tiere. Sprachbuch. Mildenberger

Schlaf gut, kleiner Igel

Tagungsnotizen. Fachtagung»Gebäude und Biologische Vielfalt«Hannover, 20. März 2014

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Transkript:

Fledermaus und Haus Sie möchten die Fassade, das Dach oder den Keller renovieren? Fledermäuse leben oft unbemerkt mitten unter uns. Während sie nachts ausfliegen um Insekten zu jagen, verbergen sie sich tagsüber in ihren Quartieren. Neben Arten, die in Höhlen und Spalten an Bäumen leben, gibt es solche, die Quartiere an Gebäuden bevorzugen, zum Beispiel in Mauerspalten, hinter Fensterläden oder auf Dachböden. Die Zukunft dieser Gebäude bewohnenden Fledermausarten hängt in besonderem Maße von unserer Bereitschaft ab, ihre Quartiere zu bewahren bzw. bereitzustellen. Jeder Hausbesitzer, Mieter, Verwalter, Architekt und Handwerker kann daher aktiv zu ihrem Schutz beitragen, indem er vorhandene Quartiere erhält, ehemalige bei Sanierung wieder zugänglich macht und zusätzlich neue schafft. Sie haben einen Verdacht, dass Fledermäuse an ihrem Haus wohnen? Dann freuen wir uns über eine Meldung und helfen Ihnen gerne. 1) Fundtiere, Artenschutz, Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahmen: BUND Bernd Meier-Lammering: 0178-1210374 Martin Starrach: 05221-31022 Burkhard Kriesten: 05732-81910 Erhard Nolte: 05223-62208 fledermausschutz@bund.net Biologische Station Ravensberg, Gabriele Potabgy, Tel. 05223/1837766 (Mo. u. Die.) oder 05223/78250 E-Mail: potabgy@bshf.de NABU Fledermaus-Hotline bundesweit: 030 2849845000

2) Ökologische Baubegleitung bei Baugenehmigungsverfahren. Fundtiere, Artenschutz, Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahmen, Genehmigungsverfahren: Bitte wenden Sie sich an den Kreis Herford, Umwelt, Planen und Bauen, Postfach 2155, 32051 Herford, 05221 130 oder Herr Kernebeck 05221 132328 POTENZIELLE QUARTIERE UND HINWEISE AUF FLEDERMÄUSE AM GEBÄUDE: Fledermäuse sind im Allgemeinen quartiertreu und suchen jedes Jahr wieder ihre traditionellen Quartiere auf. Von Frühjahr bis Herbst lieben alle Arten warme, dunkle und ruhige Verstecke, wo sie tagsüber ungestört sind, und nutzen verschiedene Quartiere zwischen denen sie alle paar Wochen oder auch tageweise wechseln. Im Winter halten Fledermäuse Winterschlaf in frostfreien, aber feuchten Quartieren, um die insektenarme Jahreszeit zu überbrücken. Nur die wenigsten Gebäude bewohnenden Fledermausarten hängen frei im Dachstuhl oder Keller eines Hauses, die meisten verkriechen sich in engen Spalten an und im Gebäude. Sommer-, Paarungs- und Zwischenquartiere sowie Wochenstuben frei im Dachstuhl hängend in Spalten von Zwischendächern, Dachbalken, Dachziegeln oder Kaminverschalungen hinter Fensterläden in Rolladenkästen in Mauerspalten hinter Fassadenverkleidungen, wie z.b. Holz, Eternit, Schiefer unter der Attika von Flachdachbauten Winterquartiere frostfreie aber feuchte Orte, z.b. in Kellern und Gewölben, in Außenwänden und Dächern auch in Höhlen und Stollen

HINWEISE AUF FLEDERMAUSQUARTIERE in der Dämmerung ausfliegende Tiere, geschwächte Tiere, die in Hausnähe gefunden werden (oft Jungtiere), Soziallaute, die wie leises Zwitschern oder Zetern klingen, ungewöhnlich ausgeblichenes Holz unter Spaltenöffnungen in der Hausverkleidung, hellbraune bis braunschwarze Verfärbungen an Dachbalken (Körperfett), Anhäufungen von Insektenflügeln und Kotkrümeln (unter Fraßplätzen), Anhäufungen von Fledermauskot (unter Hangplätzen). Vor allem Fledermauskot ist ein häufiger Hinweis auf Quartiere. Zwar ähneln sich Mäusekot und Fledermauskot äußerlich, doch während Mäusekot sehr hart ist oder frisch beim Zerreiben zwischen den Fingern schmiert, zerfällt der trockene Fledermauskot leicht und glitzert aufgrund der enthaltenen Teile von Insektenpanzern. Fledermausquartiere aufzuspüren ist jedoch mitunter äußerst schwierig. Fledermausexperten können hierbei helfen. Dazu wenden Sie sich bitte an die Biologische Station Ravensberg, Frau Potabgy 05223/78250 oder potabgy@bshf.de. Machen auch Sie Ihr Haus zu einem fledermausfreundlichen Haus. Egal ob altes oder neues Gebäude um Ihr Haus fledermausfreundlich zu gestalten, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, die nicht unbedingt teuer sein müssen. Ein Fledermausexperte oder Ihre Untere Landschaftsbehörde kann Sie hierzu beraten, auch in Abstimmung mit Ihrem Dachdecker oder Architekten GENERELLE ANSPRÜCHE VON FLEDERMÄUSEN AN IHR QUARTIER entsprechendes Mikroklima (z.b. ausreichend Feuchtigkeit, keine Zugluft) Dunkelheit Schutz vor Feinden (z.b. Haustieren und Eulen) im Quartier und an der Einflugöffnung Ruhe keine Störungen durch Licht oder Lärm, auch vor dem Quartier keine Veränderung des Mikroklimas

AUSSENFASSADEN FLEDERMAUSFREUNDLICH GESTALTEN Fensterläden im Sommer unbewegt an der Wand anliegend lassen, unverputzte Hohlblock- und andere Steinwände mit einigen unverfugten Spalten belassen, Holzverkleidungen mit geeigneten Einflugöffnungen schaffen (z.b. im Giebelbereich), an Flachdächern eine nach unten offene Attika aus Metall oder Holz mit rauen Anflugflächen schaffen, Fledermausbretter oder andere Fledermausquartiere auf der Hauswand anbringen, bei energetischer Sanierung Fledermausquartiere in die Wand einbauen. DACHBÖDEN FLEDERMAUSFREUNDLICH GESTALTEN Dachboden wenig benutzen und dunkel halten, Spalten und Löcher für Fledermäuse zugänglich halten (z.b. Ritzen im Gebälk und im Mauerwerk, Zapfenlöcher, Fugen zwischen Firstziegeln), auf Dachböden mit wenig Quartierpotenzial Ersatzquartiere anbringen, angestammte Ein- und Ausflugsöffnungen identifizieren (durch Experten) und erhalten, neue Ein- und Ausflugsöffnungen schaffen (z.b. Scheibenteile von Dachfenstern oder Vergitterungen entfernen, auf Insekten- und Lüftungsgitter am Dachabschluss verzichten) Dachboden ohne Firstentlüftung und Lüftungsziegel im oberen Drittel erhalten (Schutz vor Zugluft), gemörtelte Firste anstelle von Trockenfirsten erhalten (Schutz vor Zugluft), in Trockenfirsten Bretter im Firstbereich anbringen, sodass eine Warmluftglocke entsteht (Schutz vor Zugluft), auf Holzbehandlungen mit giftigen Mitteln verzichten und Holzbehandlungen nie während der Anwesenheit von Fledermäusen durchführen, sondern spätestens bis Anfang März (bzw. vier Wochen vor der Rückkehr aus dem Winterquartier) abschließen. RENOVIERUNG UND SANIERUNG HAND IN HAND MIT DEM FLEDERMAUSSCHUTZ. FLEDERMÄUSE UND IHRE QUARTIERE SIND BESONDERS GESCHÜTZT Fledermäuse und ihre Quartiere sind aufgrund ihrer Seltenheit besonders geschützt. Es ist ganzjährig verboten Fledermäuse zu töten, ihnen nachzustellen, sie zu verletzen oder zu fangen, Fledermäuse während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs-und Wanderungszeiten erheblich zu stören, die Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Fledermäusen zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, egal ob diese gerade besetzt oder unbesetzt sind. Dies muss bei der Umsetzung von nicht genehmigungspflichtigen Sanierungs-, Renovierungsund Abrissvorhaben genauso berücksichtigt werden, wie bei behördlichen Verfahren zur Bauleitplanung, Baugenehmigungsplanung, Neubau- und Abrissverfahren. Eine artenschutzrechtliche Prüfung ist bei allen Bauvorhaben mit Anfangsverdacht auf Fledermausvorkommen erforderlich.

Bei rechtzeitiger Planung gehen Renovierung, Sanierung und Fledermausschutz jedoch Hand in Hand: Verzögerungen im Bauablauf können vermieden und Ersatzquartiere oder zusätzliche Quartiere mit geringem Kostenaufwand und ohne optische Beeinträchtigung in Fassaden integriert werden. Sanierungsarbeiten bieten Fledermausfreunden somit auch gute Möglichkeiten, Ihr Haus aktiv fledermausfreundlich zu gestalten. Wenn bei einem Umbau oder einer Sanierung unbeabsichtigt Fledermausquartiere verändert oder Fledermausvorkommen festgestellt werden, ist in jedem Fall unverzüglich die entsprechende Untere Landschaftsbehörde zu verständigen und die Arbeiten sind bis zu einer Klärung sofort zu unterbrechen. Nicht nur als Bauherr, auch als Handwerker sind Sie verpflichtet, sich an diese rechtlichen Bestimmungen zu halten. Ein Verstoß kann zur Einstellung des Bau- und Sanierungsvorhabens und den damit verbundenen Kosten führen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet das Bundesnaturschutzgesetz ( 44 Abs. 1 Nr. 1-3, 69 Abs. 2 Nr. 2 und 71). FLEDERMAUSFREUNDLICH RENOVIEREN UND SANIEREN bei Begehungen vor Beginn der Bauarbeiten bereits auf Anzeichen einer Besiedelung durch Fledermäuse achten (siehe Hinweise auf Fledermäuse am oder im Haus), bei Verdacht auf eine Besiedelung des Gebäudes durch Fledermäuse zur weiteren Planung die Zusammenarbeit mit der zuständigen Unteren Landschaftsbehörde und einem Fledermausexperten suchen. Einhalten bestimmter Bauzeiten (kein Umbau während der Anwesenheit von Fledermäusen im Quartier), Erhalt von Quartieren trotz Umbau (Erhalt des Mikroklimas), Schaffung von Ersatzquartieren, Verwendung von ungiftigen Holzschutzmitteln. ERSTE HILFE BEI FLEDERMÄUSEN 1. Wo wurde die Fledermaus gefunden? Kontaktadresse und Telefon 2. Wann wurde das Tier gefunden? Datum ; Uhrzeit. 3. Nähere Fundumstände (z.b. Einflug in ein Zimmer) Viele Fledermäuse sind Spaltenbewohner. Sie fühlen sich in der Hand durchaus geborgen. 4. Ist das Tier verletzt? Wenn ja, sofort Kontakt zu Fledermausspezialisten Bernd Meier-Lammering 0178 1210374. Martin Starrach 05221-31022. René Reifenrath & Astrid Fölling (Tel.: 06131 / 86535). Thomas Bierbaum (Tel.: 05241 / 85 2712 dienstl., 05242 / 43713 zwischen 20.30 und 22.00 Uhr, am Wochenende 05221 / 22657, Auto: 0151 121 429 33).

5. Das Tier ist geschwächt! Wasser geben mit sauberer Einwegspritze, Trinkhalm oder Ecke eines Handtuches in Wasser getaucht. Die Tropfen ins Maul rinnen lassen. Manchmal ist das Tier nach ¼ Std. wieder fit. Dann muss es abends (Dämmerung) am Fundort wieder frei gelassen werden. Das Tier, je nach Größe, dazu in einen auf links gezogenen Waschlappen oder in einen Stoffeinkaufsbeutel geben. Der wird dann mit der Öffnung nach unten an einen katzensicheren Ort gehängt. Die Fledermaus entscheidet dann selber, wann und ob sie startet. Ist das Tier am nächsten Morgen noch dort, dann es ein Problem und bedarf weiterer fachkundiger Behandlung eines Fledermausspezialisten. Tierärzte haben mit Fledermäusen keine Erfahrung!!! 6. Fütterung mit Mehlwürmern Fledermäuse wissen nicht, dass sie Mehlwürmer (= Mehlkäferlarven) essen können. Sie müssen erst auf den Geschmack kommen. Dazu den Inhalt eines Mehlwurms der Fledermaus an die Lippen tupfen. Große Fledermäuse, etwa Daumenlänge, können auch beißen, werden mit Mehlwürmern aus dem Zoofachhandel gefüttert. Am Wochenende haben Mitglieder von Vogelschutz- und Liebhabervereinen Mehlwürmer. Kleine Fledermäuse bekommen kleine Mehlwürmer 7. Sicheres Versteck Auf links gezogene: Stoffeinkaufsbeutel Waschlappen Bitte am Einschlupf fest verknoten, damit die Fledermaus nicht ausbrechen kann. Am Besten noch mit einer zusätzlichen Schnur verknoten oder mit einem Gummiband sichern. Aufpassen, dass das Tier nicht gequetscht wird. AUF KEINEN FALL DAS TIER IN EINEN SCHUHKARTON GEBEN ODER MIT LAUB ODER ERDE IN KONTAKT BRINGEN! FLEDERMÄUSE SIND KEINE MÄUSE! Copyright: Fotos BUND Herford: Bernd Meier-Lammering Zusammenstellung und Herausgeber diese Infoflyers: Biologische Station Ravensberg: Gabriele Potabgy Quellen: Broschüre Fledermäuse an und in Gebäuden vom Runder Tisch Fledertierschutz Bergisches Städtedreieck mit Biologische Station Mittlere Wupper e.v. Fledermausschutz Kanton Bern (www.fledermaus-be.ch) Bayerisches Landesamt für Umwelt (www.lfu.bayern.de) Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (www.lubw.baden-wuerttemberg.de) Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (www.lbv.de)