Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC

Ähnliche Dokumente
Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden.

RISC - Architekturen. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Schriftliche Prüfung

Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128

DIGITALE SCHALTUNGEN II

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel

Compiler für f r Eingebettete Systeme (CfES)


Kode-Erzeugung für Registersatz-Maschinen

Teil 1: Prozessorstrukturen

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

Was ist die Performance Ratio?

Technische Informatik 1 - HS 2017

Rechnerarchitektur (RA)

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

ARM: Befehlssatz (Forts.)

ARM: Befehlssatz (Forts.)

Technische Informatik 1 Übung 8 Instruktionsparallelität (Rechenübung) Andreas Tretter 8./9. Dezember Bitte immer eine Reihe freilassen

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

nutzt heute Diese Prinzipien werden wir im Kapitel 3 behandelt Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Rechnerarchitektur (RA)

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Institut für Informatik Prof. Dr. D. Hogrefe Dipl.-Inf. R. Soltwisch, Dipl.-Inform. M. Ebner, Prof. Dr. D. Hogrefe Informatik II - SS 04.

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Kontrollpfad der hypothetischen CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

L3. Datenmanipulation

Technische Informatik - Eine Einführung

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen

Kontrollpfad der hypothetischen CPU

Teil 1: Prozessorstrukturen

Der von Neumann Computer

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45

Von Assembler zu Java

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Rechnerarchitektur WS 2003/2004. Klaus Waldschmidt. Teil 2. Begriffshierarchie der Rechnerarchitektur. Vorlesungsbegleitende Unterlagen

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 14/15 1. J. Kaiser, IVS-EOS

Instruktionssatz-Architektur

Lehrveranstaltung: PR Rechnerorganisation Blatt 8. Thomas Aichholzer

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine

Tutorium Rechnerorganisation

11.0 Rechnerarchitekturen

Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Tutorium Rechnerorganisation

1 Einleitung zum RISC Prozessor

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

Martin Stiller, Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik. LLVA: Eine virtuelle Befehlssatzarchitektur

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9

Umstellung auf neue Pipeline

Pipelining for DLX 560 Prozessor. Pipelining : implementation-technique. Pipelining makes CPUs fast. pipe stages

Technische Informatik 1 - HS 2016

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Technische Informatik 2

Inhaltsangabe. 2.1 DieCPU Der Speicher Die Busse Klassifikation der von-neumann-rechner... 37

Von-Neumann-Architektur

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

Kapitel 11 RISC-Rechner

Rechnerarchitektur. Marián Vajteršic und Helmut A. Mayer

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Philipp Grasl PROZESSOREN

Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik lectures/2008ws/vorlesung/ram

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

68000 Assembler. WAS ist ein Assembler? Ein System, das den Programmierer hilft, eine maschinennahe Programmierung zu realisieren.

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Rechner Architektur. Martin Gülck

Cache Blöcke und Offsets

Shangrila. One Instruction Set Computer

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1

!!! Der Mikroprozessor ist überall!!!

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

, 2015W Übungsgruppen: Mo., Mi.,

Einführung in die Systemprogrammierung

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Transkript:

HSD RISC &CISC

CISC - Complex Instruction Set Computer - Annahme: größerer Befehlssatz und komplexere Befehlen höhere Leistungsfähigkeit - Möglichst wenige Zeilen verwendet, um Aufgaben auszuführen - Großer Umfang an Befehlen - Kleiner Umfang an Registern

- Dekoder teilt Maschinenbefehl in Adressierungsart, Adressen und Register auf - Mikrocode wird an Nanoprozessor geschickt - Codes werden der Reihe nach ausgeführt - Andere Anwendungen müssen warten - CPU wird ausgebremst

Vorteile: - Komfortabel zu programmieren - Kurze Programme - Einfache Fehlerbehandlung Nachteile: - Benötigt viel Speicherplatz für Befehlssatz und Adressierungsarten - Komplexes Mikroprogramm-Steuerwerk nötig - Unübersichtlicher Befehlsvorrat

RISC - Reduced Instruction Set Computer - Studie: 80% aller Berechnungen nutzen nur 20% des Befehlumfangs - Ziel: pro Takt einen Maschinenbefehl vollständig ausführen - Wenige, notwendige Befehle - Befehle fest im Steuerwerk verdrahtet - Einheitliches Format für Befehle - Müssen nicht dekodiert werden können schneller geladen werden

RISC Eigenschaften von RISC-Prozessoren nach D. Tabak: 1) Weniger als 50 Maschinenbefehle 2) Weniger als 4 Adressierungsarten 3) Weniger als 4 Befehlsformate 4) Speicherzugriffe nur über LOAD/STORE-Befehle 5) Mehr als 32 Prozessor-Register 6) Festverdrahtetes Steuerwerk für Maschinenbefehle 7) Befehlspipeline 8) Optimierende Compiler

Pipelining: - Mehrere Maschinenbefehle werden gleichzeitig ausgeführt Phase 1: Befehl wird geholt IF = Instruction Fetch Phase 2: Befehl wird dekodiert ID = Instruction Decoding Phase 3: Befehl wird ausgeführt EX = Execution Phase 4: Ergebnisse werden gespeichert WB = Write Back

Vorteile: - Direkte Befehls-Dekorierung kein aufwendiges Mikroprogramm- Steuerwerk - Übersichtlicher Befehlsvorrat - Großer physikalischer Adressraum - Parallele Verarbeitung von Befehlen durch Pipelining Nachteile: - Mehr Maschinenbefehle für bestimmte Aufgaben benötigt deutlich längere Programmtexte - Schlechte Nutzung des Speicherplatzes

Vergleich

Zeit Programm = Zeit Zyklus Zyklen Befehl Befehle Programm CISC: Befehle/Programm minimiert, dafür höhere Anzahl Zyklen/Befehl RISC: weniger Zyklen/Befehl auf Kosten von mehr Befehlen/Programm

BEISPIEL CISC: - Ein Befehl: MULT 2:3, 5:2 - Keine zusätzlichen Funktionen zum Laden und Speichern - Register werden nach Berechnung gelöscht

RISC: LOAD A, 2:3 LOAD B, 5:2 PROD A,B STORE 2:3, A - Register werden bis zum nächsten Gebraucht nicht gelöscht - Beide Programme benötigen 4 Taktzyklen

Quellen: Technische Informatik H.Liebig, T. Flik, P. Rechenberg, A. Reinefeld, H. Mössenböck https://www.bernd-leitenberger.de/cisc-risc.shtml https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0412281.htm http://www.edgefxkits.com/blog/what-is-risc-and-cisc-architecture/ http://www.linux-related.de/studium/resys/zsmfsg_resys.pdf https://cs.stanford.edu/people/eroberts/courses/soco/projects/risc/risccisc/ http://www.informatik.uni-ulm.de/ni/lehre/ws01/ti2/folien/cisca2.pdf http://www.weblearn.hs-bremen.de/risse/rst/assign02/intel/risccisc.html

Klausurfragen: 1.) Aufgrund welcher Erkenntnis wurden RISC-Prozessoren als Alternative zu CISC entwickelt? 2.) Nennen Sie jeweils 3 Vor- und Nachteile von CISC-Prozessoren 3.) Nennen Sie mind. 2 Eigenschaften von RISC-Prozessoren, die zu einem schnelleren Ausführen von Befehlen beitragen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!