Paritätische sozialraumorientierte Flüchtlingsarbeit: Angebote für Partizipation und Integration ab dem ersten Tag

Ähnliche Dokumente
Paritätische sozialraumorientierte Flüchtlingsarbeit Angebote für Partizipation und Integration ab dem ersten Tag

Fachstelle und andere Angebote

Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

den 13. September 2016

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Aktuelle Situation in Flensburg

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Workshop 5: Gesundheit. Zur Versorgungssituation von Geflüchteten - Zwischen Anspruch und Realität -

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Auswertung Befragung der Landesministerien

AK Migration und Gesundheit am

Angekommen und dann?!

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

ein Vernetzungsangebot für geflüchtete Frauen in Brandenburg Kathrin Gerlof

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein

Flüchtlinge / Zuwanderung in Bremerhaven

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin

Krystyna Michalski Tel.: 0431/

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Vorschlag des PARITÄTISCHEN Berlin zur medizinischen Soforthilfe für Flüchtlinge

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

Interkulturelle Öffnung

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

7 strategische Unternehmensziele. des Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

PORTA Ein internetbasiertes

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Flüchtlinge in unserer Stadt Obdachlosigkeit vermeiden. Integration ermöglichen.

Die Erkennung der Schutzbedürftigkeit von Mädchen und Frauen muss bereits in der Erstaufnahmeeinrichtung

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Fach- und Beratungsstelle

Referentin: Forough Hossein Pour, Mobile Bildungsberaterin für geflüchtete Frauen

MedMobil Projekt MedMobil

Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch Ehrenamtliche. Beispiele aus der Arbeiterwohlfahrt.

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf

GEWALTSCHUTZ AUCH FÜR WEIBLICHE FLÜCHTLINGE

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Gelebte Vielfalt in Niedersachsen

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Vulnerable Flüchtlinge. Die Umsetzung im AsylbLG?

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Berufliche Integration durch Sprache

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Welchen themenorientierten Unterstützungsbedarf und welche Probleme gibt es in Ihrem Arbeitsfeld?

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Möglichkeiten freiwilligen Engagements für und mit Geflüchtete/n Arbeitskreis Migration und Gesundheit,

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Forum Flüchtlingshilfe

Modellprojekt rehapro Münsterland+

Erfolgreiche Integration von jungen Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

WIR BIETEN HILFE, DIE ANKOMMT

Schutz für Betroffene von Menschenhandel im Kontext von Flucht

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Sexualpädagogische Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten. Uwe Tüffers. Aids-Hilfe Dresden e.v.

Transkript:

Paritätische sozialraumorientierte Flüchtlingsarbeit: Angebote für Partizipation und Integration ab dem ersten Tag Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation startete der Paritätische Berlin bereits im letzten Jahr über seine laufende Arbeit hinaus eine große Engagement-Kampagne. Der Verband rief alle Mitgliedsorganisationen auf, ihre bestehenden Angebote für Flüchtlinge zu öffnen, sich aktiv in die Zusammenarbeit mit Geflüchteten einzubringen und das Engagement der Zivilgesellschaft für Flüchtlinge zu unterstützen. Auf diesen Aufruf reagierten die Mitglieder mit einer Explosion an Kreativität, Engagement und Aktivität. Mit der Unterstützung des Verbandes konnten eine Vielzahl neuer Projekte in allen Bereichen angestoßen sowie zahlreiche bestehende Einrichtungen für geflüchtete Menschen geöffnet werden. Neben den vielen Mitgliedsorganisationen, die bereits seit Jahrzehnten im Flüchtlingsbereich tätig sind, engagieren sich daher mittlerweile eine Vielzahl weiterer paritätischer Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit für Geflüchtete. Das breite Angebot der paritätischen Flüchtlingsarbeit soll hier kurz dargestellt werden: Fachspezifische Beratungsstellen und Begleitung für geflüchtete Menschen Geflüchtete Menschen müssen einen Zugang zu flächendeckender, unabhängiger und spezialisierter Fachberatung haben, um sich schnell in der neuen Umgebung zurechtzufinden und Zugang zu Arbeit, Bildung und Wohnen zu bekommen. Ohne fehlende spezifische Fach- sowie Asylverfahrensberatung verlieren die Menschen viel Zeit, und können durch Unkenntnis sogar unbeabsichtigt negative Auswirkungen auf sich ziehen. Probleme entstehen unter anderem durch mangelnde Kenntnisse über die Anforderungen des Asylverfahrens, fehlende Anerkennung von Abschlüssen, fehlender Zugang zum Arbeitsmarkt, Unkenntnis über den Beratungsanspruch bei Behörden und Ämtern, Beitragsschulden bei Krankenkassen, Probleme mit korrekter Anmeldung von Selbständigkeit und Steuererklärung und vielem mehr). Der Paritätische verfügt über ein breites Netzwerk an spezialisierter Flüchtlingsarbeit: paritätische Mitgliedsorganisationen sind seit fast 40 Jahren in der professionellen und spezialisierten Beratung von Flüchtlingen aktiv. Sie verfügen über das Fachwissen, die Erfahrung und vor allen den direkten Zugang zur Zielgruppe. Diese Angebote möchten wir mit der entsprechenden Unterstützung so schnell wie möglich erweitern, um den gestiegenen Flüchtlingszahlen gerecht zu werden.

Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen: Gesundheit ist ein zentraler Faktor für das Gelingen der individuellen und sozialen Integration. Die geplante Einführung der egk für Leistungsberechtigte nach dem AsylbLG ist ein längst überfälliger Schritt für die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen in Berlin. Geflüchtete Menschen müssen von Anfang an Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten, die bereits bei der Erstaufnahme zu gewährleisten ist und mit Clearingaufgaben zur Überleitung in die Regelversorgung verknüpft werden muss. Niedrigschwellige, auch mobile Angebote freier Träger für gesundheitliche Prävention und Hilfe, können sinnvoll darauf abgestimmt werden. Besonders vulnerable Gruppen müssen im Konzept der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales stärker berücksichtigt werden. Die Angebote freier Träger der Sucht-und Drogenhilfe sowie der Aids-Hilfen in Berlin werden von Flüchtlingen bereits jetzt in Anspruch genommen. Für besonders schutzbedürftige Menschen sehen die EU-Richtlinien eine spezialisierte Behandlung und einen Zugang zu gesundheitlicher Versorgung vom ersten Tag an vor. Damit insbesondere Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen schnell behandelt werden können und nicht aufgrund von Chronifizierung an dauerhaften Folgeschäden leiden, ist ein sofortiger Zugang zu medizinischer und psychotherapeutischer Versorgung sicherzustellen. Paritätische Mitgliedsorganisationen haben über 35 Jahre Erfahrung in der psychosozialen Versorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen (z.b. traumatisierten) Flüchtlingen. Gesundheitliche und soziale Bedarfe lesbischer, schwuler, bisexueller, trans* und inter* (LSBTI*) Flüchtlinge müssen dringend berücksichtigt und anerkannt werden. Freie Träger bieten Kontakt- und Anlaufstellen an und planen die Einrichtung von Wohnplätzen für diese Zielgruppen. Beratung für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge und Flüchtlinge mit Behinderungen Flüchtlinge mit Behinderungen sind in besonderer Weise von den Folgen des Krieges und der Flucht betroffen und mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt: je nach Status besteht mitunter über viele Monate oder Jahre kein Anspruch auf Hilfsmittel, Therapien oder Schwerbehindertenausweis als Grundlage für Nachteilsausgleiche. So werden physische und psychische Rehabilitation, Integration und Teilhabe an Gesellschaft, Schule und Erwerbstätigkeit zusätzlich erschwert. Unsere Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen ist - neben ihrer laufenden Arbeit - die Fachstelle für Flüchtlinge mit Behinderungen im Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge. Sie arbeitet nach dem Peer-Counseling-Prinzip, d. h. die Beratung erfolgt von behinderten Menschen für behinderte Menschen. Der Paritätische fördert aktiv den Erhalt und den Ausbau von Peer- Counseling-Angeboten im Rahmen der paritätischen Flüchtlingshilfe.

Flüchtlinge mit erheblichen psychosozialen Problemlagen Viele Flüchtlinge leiden unter zum Teil schweren Traumata oder auch anderen psychosozialen Beeinträchtigungen oder Behinderungen. Für diese Menschen sind aufsuchende und begleitende Hilfen vor Ort notwendig. Eine Reihe von Mitgliedsorganisationen bieten psychosoziale Hilfen für Flüchtlinge bereits an. Andere sind dabei, spezifische Wohn- und Unterstützungsangebote für Flüchtlinge zu schaffen oder haben bereits Möglichkeiten eröffnet. In diesem Bereich sind zusätzliche Ressourcen unumgänglich, um den immensen Bedarfen nachzukommen. Vor allem müssen die Ressourcen flexibel entsprechend den spezifischen Bedarfen einsetzbar sein und bürokratische Hemmnisse müssen abgebaut werden. Fortbildungen für die professionellen Mitarbeiter*innen sind angelaufen und müssen dringend ausgebaut werden. Unterbringung von geflüchteten Menschen: Auch in der menschenwürdigen Unterbringung von Flüchtlingen engagiert sich der Paritätische Berlin: Sieben Mitgliedsorganisationen stellen bereits insgesamt zehn Unterkünfte für geflüchtete Menschen sowie unbegleitete Minderjährige zur Verfügung, weitere Mitglieder sind dabei, eigene, gemeinnützig betriebene Unterkünfte zu eröffnen. Kinder geflüchteter Familien in Kitas: Die noch nicht schulpflichtigen Kinder bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit. Als erstes muss ein sozialpädagogisch betreutes Spielzimmer direkt in allen Erstaufnahmeeinrichtungen eingerichtet werden, in denen Familien wohnen, um den Kindern einen geschützten kindgerechten Raum zu geben. Als nächstes ist der Zugang zu den Kitas als ein wichtiger Schritt der Integration und der (sprachlichen) Bildung anzustreben. Das ist in Berlin geregelt und viele Kitas unter dem Dach des Paritätischen haben sich bereit erklärt, trotz Platzmangels jeweils 1-2 Plätze für Flüchtlingskinder zur Verfügung zu stellen. Einige Träger betreiben neben Kitas auch Familienzentren und nehmen sich auch in diesem Rahmen des Themas an. Zudem hat sich im Januar 2015 das Bündnis Willkommen konkret- Bündnis für Kinder geflüchteter Familien gebildet. Dies ist ein Zusammenschluss aus pädagogischer Praxis, Wissenschaft, Verwaltung und Journalisten, an dem der Paritätische und viele seiner Kita-Träger von Anfang an mitwirken, um auf die besonderen Bedürfnisse der kleinen Kinder hinzuweisen und aktiv an der Beseitigung von Barrieren zu arbeiten.

Willkommensklassen an Freien Schulen in paritätischer Trägerschaft: Paritätische Träger von Freien Schulen in Berlin haben bereits mehrere Willkommensklassen an ihren Schulen eingerichtet, und würden auch gerne weitere Willkommensklassen starten. Angebote der Schulen liegen den jeweiligen Bezirken vor und können jederzeit von diesen in Anspruch genommen werden. Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche: Die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit werden für junge geflüchtete Menschen zugänglich gemacht. Unterstützungsleistungen erfolgen auch durch die Anbieter von Mentoring- und Patenprojekten, deren Bedeutung in diesem Kontext weiter steigen wird. Im Bereich der Hilfen zur Erziehung folgen die Wohlfahrtverbände einer Einladung der SenBJW zu einer Arbeitsgruppe, die sich dem Thema Platzausbau im stationären Bereich widmen wird. Die AG-Ergebnisse werden mit den Mitgliedorganisationen thematisiert und umgesetzt. Der Paritätische Arbeitskreis Betreutes Jugendwohnen wird in Kürze Kriterien für eine mittel- und langfristige Aufnahme von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen veröffentlichen. Nachbarschaftsarbeit: Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser leisten einen Beitrag dazu, dass ein authentischer Dialog zwischen Berlinerinnen und Berlinern entsteht, dass Menschen vernetzt werden und gemeinsam ihren Sozialraum gestalten. Stadteilzentren und Nachbarschaftshäuser sind prädestiniert, diese Aufgabe zu übernehmen, denn sie sind Träger der sozialraum- und gemeinwesenorientierten Kinder- Jugend- und Familienarbeit. Bereits jetzt sind sie in der Arbeit mit geflüchteten Menschen aktiv. Sie betreuen zahlreiche Ehrenamtliche, die die Arbeit der Projekte und Einrichtungen - Kindertagesstätten, Schulkooperationen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Nachbarschafts- und Seniorenzentren - auf vielfältige Weise unterstützen. Täglich wird diese Zusammenarbeit weiter ausgebaut. Zugang zum Arbeitsmarkt: Eine Grundlage für die gelingende gesellschaftliche Teilhabe von Menschen ist die schnelle Integration in das Beschäftigungssystem. Die weiterhin geltende Vorrangprüfung stellt jedoch derzeit eine der größten Hürden für den Zugang zum Arbeitsmarkt dar. Der Paritätische fordert daher die Abschaffung der Nachrangigkeit für Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt sowie die Aufhebung von weiteren Barrieren zum Beschäftigungsmarkt für Asylsuchende und Geduldete durch den Zugang zu Sprachkursen vom ersten Tag an, ein vereinfachtes Verfahren zur Anerkennung und die Prüfung von Qualifikationen sofort bei Einreise sowie die Berücksichtigung bei Arbeitsmarktinstrumenten.

Paritätische Mitgliedsorganisationen arbeiten sehr gut mit den Jobcentern zusammen und stellen muttersprachliche Berater und Joblotsen direkt in den Jobcentern vor Ort bereit. Sie können dies allerdings nur in den Bezirken, in denen sie am Integrations- und Flüchtlingslotsen Programm teilhaben. Gerne würden wir dieses Angebot auf die ganze Stadt ausweiten und in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und den Jobcentern für alle Bezirke anbieten. Das Paritätische Projekt Work für Refugees zur Vermittlung von Asylsuchenden und Geduldeten in Beschäftigung und Arbeit ist gestartet. Dazu werden in einem vereinfachten Verfahren Kompetenzen und Erfahrungen gemeinsam mit den Flüchtlingen ermittelt. Paritätische Mitgliedsorganisationen beschäftigen darüber hinaus geflüchtete Menschen und bieten Gelegenheiten zu bezahlten Praktika an. Ältere Menschen Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement der Seniorenorganisationen und Mitglieder im Bereich Ältere Menschen spiegeln eine vielfältige Flüchtlingshilfe wieder. Viele der Älteren Menschen wollen sich gerade auch vor dem Hintergrund eigener biographischer Lebenserfahrungen zu Flucht und Vertreibung für Flüchtlinge engagieren. Mitgliedsorganisationen im Bereich der Pflege stehen vielfach vor der Aufgabe, eine zum Teil anspruchsvolle Behandlungs- und Krankenpflege auch an ungeeigneten Lebensorten oder bei nicht immer geklärter Kostenübernahme zu ermöglichen. Darüber hinaus bilden sie geflüchtete Menschen bereits erfolgreich für den Pflegeberuf aus.