Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals. Roberto Noce

Ähnliche Dokumente
Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals. Wil: Esther Zünd

Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals. Fanny von der Lippe

Abteilung ZNA PAD. Kontakt. Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals. Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene

Ablaufschema bei Stich- Schnittverletzung

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

Massnahmen bei beruflichen Expositionen, gegenüber blutübertragbaren Viren, in den APH INHALT

Prophylaxe nach Verletzungen mit Infektionsgefahr (NSV)

Rundschreiben D 12/2008

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Massnahmen bei beruflichen Expositionen, gegenüber blutübertragbaren Viren, in den Sozialmedizinischen Zentren INHALT

Postexpositionsprophylaxe

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Massnahmen bei Mitarbeitenden mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Deutsch-Österreichische Leitlinie zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe nach HIV-Exposition. Aktualisierung 2018 Kurzfassung

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

An die Damen und Herren Durchgangsärzte. Maßnahmen nach Blutkontakten (z. B. bei Erster Hilfe, durch Kanülenstichverletzungen etc.) 412.

An die Durchgangsärzte/innen in Bayern und Sachsen. Rundschreiben Nr. 10/2008 (D) Maßnahmen der Ersten Hilfe. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die H-Ärzte/innen in Bayern und Sachsen. Rundschreiben Nr. 9/2008 (H) Maßnahmen der Ersten Hilfe. Sehr geehrte Damen und Herren,

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV

Rundschreiben D 04/2009

Nahen Angehörigen und Personen in der Wohngemeinschaft von Patienten mit akuter Hepatitis A sollte eine Impfung angeboten werden.

Stichverletzungen. 1 Stichverletzungen Externe Weisungen RSE Vorgehen bei Stichverletzungen / offenen Hautverletzungen Spitex BO...

Gefahren. Hygiene-Netzwerk Bern. Ansteckung. Ansteckung

...und was heißt das jetzt: Kontakt mit. Sämtliche Körperflüssigkeiten (Blut, Urin, Speichel...)

Postexpositionsprophylaxe Was tun wenn s passiert ist?

Risiko gehabt Management danach

Vorgehen bei Stich- und Schnittverletzungen mit potentiellem Infektionsrisiko Regelablaufschema der Unfallkasse Berlin

Notfallplan für die Arztpraxis. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband

Unfälle mit Infektionsgefahr

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit Infektionsrisiko

HBV HCV HIV Erregerscreening. Wozu? Wie? Wann?

Deutsch-Österreichische Leitlinie zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe nach HIV-Exposition. Aktualisierung 2013 Kurzfassung

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Interpretation von serologischen Befunden

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013

Dr. Mathilde Kutilek Österreichisch-Iranische Ärztegesellschaft

Grundlagen Arbeits- und Sozialmedizin Sicherheit und Gesundheitsschutz (Arbeitsschutz) im Krankenhaus

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

NADELSTICHVERLETZUNGEN IM KRANKENHAUS WAS NUN?

Dokumentationsbogen zur Qualitätsprüfung Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger

Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen- Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Kontaktanzeigen und alles über das. vorher und nacher. Pietro Vernazza

ifi-card Virale Hepatitis 2. Auflage August 2009

Sie werden gebeten, das Merkblatt für Ersthelfer auch Ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern bekannt

Virushepatitis. Das müssen Sie wissen So können Sie sich schützen HAV HBV HCV

Zentral-Apotheke der Wicker Kliniken

Entscheid über systemische, medikamentöse Postexpositionsprophylaxe. Unfalldokumentation (D-Arzt) Erster HIV-Antikörper-Test, Hepatitis- Serologie

Vorgehen bei Stich- und Schnittverletzungen mit potentiellem Infektionsrisiko Regelablaufschema der Unfallkasse Berlin

Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung

Betriebsärztlicher Dienst. Sozialer Arbeitsschutz Sicherheit und Gesundheitsschutz im Krankenhaus. Prof. Dr. Joachim A. Rösler

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

evademecum Analysenverzeichnis

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG

5. Isolierungsmaßnahmen

Maßnahmen nach HIVoder Hepatitis B-/C-Exposition

evademecum Analysenverzeichnis

Aktivitäten zur Impfmotivation

Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst

Internes Meldesystem Erfahrungen des Universitätsspitals Genf (HUG)

Nadelstichverletzungen in der Pflege - Risiken und Präventionsmaßnahmen -

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor

Informations-, Beratungs-, Untersuchungsangebote für asymptomatische Frauen mit hw heterosex.kontakten

Optimierung der Erstbehandlung beruflicher Nadelstichverletzungen

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Was macht die Leber krank? Viren und mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Valdoxan (Agomelatin)

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H

Grenzen des Arztgeheimnisses

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/16

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PERSONEN MIT TRUVADA ZUR PRÄ-EXPOSITIONS-PROPHYLAXE (PrEP)

Arztinformation Treatment of Primary HIV-1 Infection (TopHIV)-Studie

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren

«Step bei Step» Standardmassnahmen

SPEZIFISCHE MAßNAHMEN BEI ANSTECKENDEN KRANKHEITEN

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Veranstaltung vom Claudine Kocher. Reisemedizin- Urlaub mit Sorgen- oder wie man auch ohne Ferien für Aufregung sorgt

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik

Transkript:

Übersicht Vorgehen bei Stichverletzungen des Personals Abteilung Sofortmassnahmen Waschen und Desinfizieren der Wunde (z.b. mit Kodan forte) Schleimhaut mit reichlich Wasser spülen Augenduschen vor MAWI und Personal-WC Station 3 Blutentnahme bei Quellenperson 1 Serumröhrchen rot 5 Etiketten der Quellenperson mitnehmen Notfall sofort Notfallarzt 938 informieren Ausfüllen der Formulare (Unfall- und Meldeformular) Blutentnahme bei verletzter Person: 1 Serumröhrchen HIV-Schnelltest/Risikoeinschätzung Entscheid HIV-PEP Überprüfung Hepatitis B Impfschutz PAD Mitarbeiter meldet sich nächsten Tag beim PAD Meldeformular dem PAD mitbringen Auskunft über Laborresultate und nötige Nachkontrollen Terminvereinbarung Kontakt Roberto Noce 071 280 21 21 rnoce@hin.ch Infektiologie/Spitalhygiene KSSG Version 1 12/2015 Personalärztlicher Dienst Seite 1/5 Roberto Noce

2/5 Abteilung: Sofortmassnahmen nach Stichverletzung von Lokale Sofortbehandlung Haut: waschen mit Wasser und Seife, anschliessend Desinfektion Schleimhaut: spülen mit reichlich Wasser oder physiologischer Lösung (NaCl 0.9%) Keinen Druck auf die Wunde ausüben Blutentnahme Quellenperson falls Quellenperson bekannt Information der Quellenperson (Pflege oder Abteilungsarzt) Blutentnahme: 1 Serumröhrchen (rot) 5 Patientenetiketten der Quellenperson mitnehmen Soweit möglich: Evaluation der Quellenperson (klinisch oder über KG) Bekannte HIV- oder Hepatitisinfektion? Mögliche Risikoexposition in den letzten 6 Monaten (Sexualverhalten, intravenöser Drogenkonsum, Dialyse, Bluttransfusion oder Herkunft Endemieland)? Hinweise auf relevante Infektion: Fieber, Exanthem, Lymphadenopathie, Ikterus? Besondere Situationen Pathologie: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Verletzung mit Unfixiertem: z.b. Schnellschnittuntersuchungen Vorgehen wie bei Stichverletzung mit direktem Patientenkontakt Verletzung mit Gewebematerial: (Formalin-fixiert oder Paraffin-eingebettet) Infektionsrisiko vernachlässigbar klein Versorgung/Desinfektion vor Ort Quelle unbekannt / nicht zugänglich: soweit möglich Abschätzung des Risikos aufgrund Abteilung / Herkunft der Kanüle Neugeborenes: Blutentnahme bei der Mutter Einverständnis Quelle nicht einholbar (Narkose, REA etc.): Durchführung der Blutentnahme und nachträgliche Information der Quellenperson sofort ohne Voranmeldung auf den Notfall zur weiteren Betreuung gehen Blut und 5 Etiketten der Quellenperson mitnehmen Alle Formulare werden auf dem Notfall abgegeben und ausgefüllt Immunitätskärtchen mitnehmen (falls zur Hand, wurde nach Eintritt vom PAD ausgestellt) Dauer der Abklärung auf dem Notfall: 15 Minuten Personalärztlicher Dienst Seite 2/5 Roberto Noce

3/5 Notfall: Abklärung/Betreuung nach Stichverletzung von Übersicht: 1. Aufnahme der verletzten Person 2. Blutuntersuchungen 3. Entscheid Notfallmassnahmen HIV - PEP (Post-Expositions-Prophylaxe) HBV - PEP 4. Dokumentation und Meldung an PAD Blutuntersuchungen Blutentnahme verletzte Person o 1 Serumröhrchen (rot) als Nullserum asservieren o Falls Immunitätsstatus Hepatitis B unbekannt oder nicht immun: zusätzlich Anti-HBs o HBV-Immunitätsstatus aller Mitarbeitenden ist für Berechtigte abrufbar unter \\s-001-1000.sg.hcare.ch\gablagen\infekt_zna\antihbs.xls Laborverordnung aus mitgebrachtem Blut der Quellenperson o HIV 1/2-AK, HIV-Ag und HCV-AK (ausser wenn bekannt positiv) innert 24h im Labor o HBs-Antigen nur notfallmässig wenn: HBV-Immunstatus des Mitarbeitenden ungenügend (anti-hbs-titer >10 gemäss Liste) ODER Anti-HBs-Titer des Mitarbeitenden unbekannt Entscheid Notfallmassnahmen Entscheid Durchführung HIV-PEP o Beginn innert 72h (so schnell wie möglich!), Dauer i.d.r. 4 Wochen o Wenn HIV-Schnelltest bei Quelle negativ keine HIV-PEP o Besondere Situationen: unbekannte Quelle Annahme: HIV negativ Ausnahme: Quelle von Abteilung mit HIV-Patienten individuelle Risikoeinschätzung HIV-Patient unter Therapie Rücksprache Infektiologie Patient mit Risikoverhalten oder Hinweisen auf Primärinfektion Rücksprache Infektiologie o HIV-Schnelltest positiv oder Quelle bekannt positiv HIV-PEP o Im Zweifelsfall PEP beginnen und im Verlauf re-evaluieren Personalärztlicher Dienst Seite 3/5 Roberto Noce

4/5 Praktische Durchführung HIV-PEP o Mitarbeiter erhält Starterpackung HIV-PEP Nimmt sofort 1 Tbl. Truvada und 1 Tbl. Isentress ein nach 12h nochmals 1 Tbl. Truvada und 1 Tbl. Isentress Am nächsten Arbeitstag Terminvereinbarung Infektiologisches Ambulatorium KSSG: 071 494 10 28 Falls zwischen Exposition und nächstem Arbeitstag >24h: zusätzlich Überbrückungspackung HIV-PEP mit 2 Tbl. Truvada abgeben Bei Fragen: Konsiliardienst Infektiologie: 071 494 11 22 (nachts zwischen 23 Uhr und 07 Uhr: bitte Anruf am nächsten Morgen) Notfall-Arzt trägt HIV-PEP in Meldeformular ein Information bei PEP für Mitarbeitende ist in Starterpackung enthalten Entscheid Hepatitis B-Immunisierung o Wenn Mitarbeiter gemäss Liste oder Immunitätskärtchen immun (anti-hbs >10) keine weiteren Massnahmen o In allen anderen Fällen: Immer aktive Immunisierung: Engerix i.m. (Deltoid) Falls Quelle unbekannt: keine weiteren Massnahmen Falls Quelle HBs-Ag positiv (notfallmässige Bestimmung): passive Immunisierung mit Hepatitis B-Immunglobulin Behring 800 UI (=4ml) oder 12 UI/kg (mind. 500 UI) i.m. intragluteal und an kontralateraler Körperstelle zur aktiven Impfung (möglichst innert 48h, max. 7 Tage) Administratives Mitarbeiter füllt Unfallformular aus, Notfall-Arzt oder Mitarbeiter vervollständigt Meldeformular Ausgefüllte Formulare + Etiketten an Personalärztlichen Dienst senden Personalärztlicher Dienst Seite 4/5 Roberto Noce

5/5 PAD: Nachkontrolle nach Stichverletzung von Terminorganisation Personalärztlicher Dienst meldet sich, sobald Laborbefunde der verletzten Person bekannt sind zur Klärung des weiteren Vorgehens Unfallmeldung wird vom PAD ausgefüllt und mit Meldeformular per interne Post an PAD geschickt Kopie der Unfallmeldung geht an Lohnbüro/HR Laborresultate des Quellpatienten und des Mitarbeitenden werden vom Labor direkt dem PAD zugstellt bzw. sind über INLAB abrufbar Erstbeurteilung im PAD Überprüfung der Dokumentation auf Vollständigkeit und korrekte Durchführung Eingabe Stichverletzung im PAData mit serologischen Daten der Quellenperson: o HIV-Serologie o HCV-Serologie o Evt. HBs-Ag, falls kein HBV-Impfschutz bei verletzter Person erstellen Excel-Tabelle mit erforderlichen Kontrolluntersuchungen Kopie der Excel-Tabelle an Mitarbeitenden Besondere Situationen: Quellpatient HCV-pos.: evt. Rücksprache mit zuständigem Arzt zur Durchführung HCV-PCR Quellpatient HCV-pos., aber HCV-RNA 2x negativ im Abstand von 6 Mt.: keine Transaminasenkontrollen, nur HCV- und HIV-AK Kontrollen Quellpatient HIV-pos.: Rücksprache mit Infektiologischer Sprechstunde über durchgeführte Beratung/PEP und weiteres Vorgehen falls positive HIV-/HCV-Serologie beim Quellpatienten nicht vorbekannt: zuständigen Arzt informieren Nachkontrollen im PAD erfolgen nach individuellem Risiko gemäss Excel-Formular in PAData HIV, HCV (und evt. HBS-Ag) negativ: HIV- und HCV-Antikörper nach 6 Monaten HIV positiv HIV-Antikörper nach 3 und 6 Monaten HCV positiv (ohne Hinweise auf Ausheilung, siehe oben) Transaminasen als Ausgangswert, danach monatlich Zusätzlich HCV-Antikörper nach 3 und 6 Monaten Bei Anstieg der Transaminasen: rasch HCV-PCR HBV positiv (und Mitarbeiter ohne Schutz, d.h. anti-hbs <10 IU) Innert 48h passive Immunisierung mit Hepatitis B-Immunglobulin Behring (siehe Vorgehen auf ZNA) Aktivimpfung sofort (+ je nach Impfstatus nach 1 und 6 Monaten) Anti-HBs-Kontrolle 4-8 Wochen nach letzter Impfung Transaminasen, HBs-Ag und HBc-AK nach 3 und 6 Monaten Personalärztlicher Dienst Seite 5/5 Roberto Noce