Die Bürgerschaft (Landtag) hat in ihrer 73. Sitzung am 29. September 2010 folgende Beschlüsse gefasst und nachstehende Wahlen vorgenommen:

Ähnliche Dokumente
Der Antrag ist von den Antragstellern zurückgezogen.

Eingliederung von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt verbessern

3. Ganzheitliche Begleitung und Versorgung Schwerstkranker und Sterbender absichern

Landtag 14. Sitzung: Wahlperiode 15. Sitzung:

B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T. 17. Wahlperiode Sitzung. am Mittwoch, dem 23. Februar Inhalt

2. Wahl eines Mitglieds der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz

Folgende Tagesordnungspunkte werden ausgesetzt:

Die Bürgerschaft (Landtag) hat in ihrer 22. Sitzung am 7. Juni 2012 folgende Beschlüsse gefasst und nachstehende Wahl vorgenommen:

1. Wahl von sechs Mitgliedern und 13 stellvertretenden Mitgliedern des Staatsgerichtshofs. 2. Vereidigung der Mitglieder des Staatsgerichtshofs

Bremische Bürgerschaft Landtag 17. Wahlperiode

B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode. Beschlussprotokoll 15. Sitzung Nr. 18/216 18/229. Nr. 18/216. Nr.

Senatsbeschlüsse der 183. Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 19. Wahlperiode. Beschlussprotokoll 32. Sitzung Nr. 19/483 19/501. Nr. 19/483. Nr.

Tagesordnung. für die 45. Sitzungsperiode des Landtages von Sachsen-Anhalt am 9. und 10. Dezember 2010

Senatsbeschlüsse über die 143. Sitzung des Senats am , 10:15 Uhr

Information der Öffentlichkeit über öffentliche Investitionen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 26. August 2005 (Drucksache 16/385 S)

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/53. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

2. Zukünftige Organisation des Brandschutzes Anfrage der Abgeordneten Klaus Rainer Rupp, Kristina Vogt und Fraktion DIE LINKE vom 8.

Bremische Bürgerschaft Landtag 17. Wahlperiode

Änderung der Geschäftsordnung des Landtages der siebenten Wahlperiode

Tagesordnung der Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Landtag 21. Sitzung: Wahlperiode 22. Sitzung:

Volksinitiative "Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben!" (Erste Beratung in der 36. Sitzung des Landtages am

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Frau Präsidentin Gabriele Brakebusch eröffnet und geleitet.

Antrag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/1882

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Die Elbe als Wirtschaftsfaktor: Tourismus, Häfen, Schifffahrt und Naturschutz. Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs.

Mitteilung des Senats vom 9. Mai 2017

Dieselfahrverbot - undurchsichtig - lähmend - enteignend. 10 Minuten je Fraktion Reihenfolge: AfD SPD DIE LINKE GRÜNE CDU

TAGESORDNUNG der 65. und 66. Sitzung

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

TAGESORDNUNG der 53. und 54. Sitzung

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/20. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Bremische Bürgerschaft Landtag 18. Wahlperiode

25 Jahre SED-Unrechtsbereinigungsgesetze. Kein Verfallsdatum für die Rehabilitierung politischer Verfolgung

Freitag, EP 3.1 Behörde für Schule und Berufsbildung EP 6.1 Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Tagesordnung der Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen, den

Aktuelle Stunde Für die Aktuelle Stunde ist von den Fraktionen/der Gruppe kein Thema beantragt worden.

2. Beratung des Haushaltsplan-Entwurfs 2019/2020

Beschlussempfehlung und Bericht

Bremische Bürgerschaft

Abwahl eines Mitglieds der Parlamentarischen Kontrollkommission. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Kinderförderungsgesetzes

CDU-Fraktion Magdeburg, 10. Juni 2010 Landtag von Sachsen-Anhalt. Tagesordnung

Bürgerschaftswahl 2011:

81. Sitzung - 7. November 2018

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Landtag von Sachsen-Anhalt Der Präsident Tagesordnung. 49. Sitzungsperiode Sitzung, Mittwoch,

Bremische Bürgerschaft Landtag 17. Wahlperiode

2. Regierungserklärung zum Arbeitspaket der Landesregierung für die ersten 100 Tage der 19. Legislaturperiode 19/254

Tagesordnung. für den 10. Tagungsabschnitt des Niedersächsischen Landtages. Beginn der 27. Sitzung am Mittwoch, dem 14. Januar 2009, 10.

TAGESORDNUNG der 69. und 70. Sitzung

VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG

Beschlussprotokoll. PlBPr 16/12. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Einladung. zur. 33. Plenarsitzung am Dienstag, dem 30. Mai 2017, Uhr, 34. Plenarsitzung am Mittwoch, dem 31. Mai 2017, 09.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 5. Wahlperiode

Hochwasser- und Artenschutz in Zeiten der Klimakrise. Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/1762

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

Tagesordnung. 2. Neudruck. Mittwoch, 16. Mai LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Bremische Bürgerschaft Landtag 18. Wahlperiode

a) Regierungserklärung des Ministers für Bildung Herrn Marco Tullner zum Thema: Gute Unterrichtsversorgung als Kern guter Bildungspolitik

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/933 Landtag (Neufassung zu Drs 19/924) 19. Wahlperiode (zu Drs. 19/817)

Landtag 31. Sitzung: Wahlperiode 32. Sitzung:

1. Information durch das Ministerium der Finanzen zur mittelfristigen Finanzplanung und den Haushaltseckwerten 2014

Einladung. zur. 8. Plenarsitzung am Mittwoch, dem 13. Juli 2016, Uhr, 9. Plenarsitzung am Donnerstag, dem 14. Juli 2016, 09.

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Antrag Fraktionen CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/...

Landtag Brandenburg E-AIK 6/49 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 6. September 2018

Beschlussempfehlung und Bericht

Mitteilungen des Präsidenten. 2. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der organisationsrechtlichen Bestimmungen des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Senatsbeschlüsse über die 168. Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Senatsbeschlüsse über die 176. Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Entschädigung und Rehabilitierung der Opfer des 175 StGB - Umsetzun in Bremen

Bericht. des Haushaltsausschusses. über die Drucksache

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/789 Landtag 19. Wahlperiode

Bericht und Antrag des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses

Kulturelle Verbandsarbeit in Sachsen-Anhalt stärken

Drittes Gesetz zur Änderung des Landesmindestlohngesetzes

Vorlage für die Sitzung des Senats am 16. Dezember 2014

Tagesordnung. Neudruck. Mittwoch, 14. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Beratung und ggf. Erarbeitung einer Beschlussempfehlung an den Landtag

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Beschlussprotokoll. Neudruck. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode. PlBPr 14/ am Mittwoch, dem 24.

Landtag Brandenburg Drucksache 1/ Wahlperiode. - Konstituierung des 1. Sitzung Landtages Brandenburg

36. Sitzung Juni 2016

b) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung beamten- und anderer dienstrechtlicher Vorschriften und zur Neuregelung des Landesbeamtenversorgungsrechts

Innen- und Rechtsausschuss

Entwurf eines Gesetzes zur Ablösung des Finanzausgleichsgesetzes und zur Änderung weiterer Gesetze

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/275 Landtag Wahlperiode

Senatsbeschlüsse der 114. Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium

Tagesordnung der Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/226 Landtag Wahlperiode

Transkript:

Haus der Bürgerschaft Postfach 10 69 09 28069 Bremen DER PRÄSIDENT DER BREMISCHEN BÜRGERSCHAFT LANDTAG DER FREIEN HANSESTADT BREMEN Telefon 04 21/361-12 400 Telefax 04 21/361-12 403 Datum: 30. September 2010 An den Präsidenten des Senats Herrn Bürgermeister Jens Böhrnsen Rathaus 28195 Bremen Die Bürgerschaft (Landtag) hat in ihrer 73. Sitzung am 29. September 2010 folgende Beschlüsse gefasst und nachstehende Wahlen vorgenommen: 1. Aktuelle Stunde Die von den Abgeordneten Karin Garling, Winfried Brumma, Björn Tschöpe und Fraktion der SPD und den Abgeordneten Horst Frehe, Doris Hoch und Dr. Matthias Güldner und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragte Aktuelle Stunde mit folgendem Thema: "Hartz-IV-Regelsätze fair gestalten, Gesundheitssystem solidarisch finanzieren, soziale Spaltung bekämpfen" ist von den Antragstellern zurückgezogen. 2. Atomtransporte durch das Land Bremen Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 17. August 2010 (Drucksache 17/1392) Dieser Tagesordnungspunkt wird ausgesetzt. 3. Fragestunde 1. Wahlprüfung Anfrage des Abgeordneten Jan Timke (BIW) vom 24. August 2010 2. Digitaler Personalausweis - ist Sicherheit eine Frage des Standpunkts? Anfrage der Abgeordneten Björn Fecker, Dr. Matthias Güldner und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 24. August 2010

3. Private Waffen weiterhin auf dem Küchentisch? Anfrage der Abgeordneten Björn Fecker, Dr. Matthias Güldner und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 25. August 2010 2 4. Finanziert der Senat "SPD-Filz" in Bremerhaven? Anfrage der Abgeordneten Dr. Oliver Möllenstädt, Dr. Magnus Buhlert, Uwe Woltemath und Fraktion der FDP vom 1. September 2010 5. Abbau von Vorschriften und Gesetzen Anfrage der Abgeordneten Dr. Oliver Möllenstädt, Dr. Magnus Buhlert, Uwe Woltemath und Fraktion der FDP vom 1. September 2010 6. Umrüstung von Programmkinos auf Digitaltechnik Anfrage der Abgeordneten Sükrü Senkal, Björn Tschöpe und Fraktion der SPD vom 8. September 2010 7. Sprachoffensive in Brennpunkt-Kitas Anfrage der Abgeordneten Sandra Ahrens, Heiko Strohmann, Thomas Röwekamp und Fraktion der CDU vom 10. September 2010 8. Waffenkontrollen Anfrage der Abgeordneten Wilhelm Hinners, Heiko Strohmann, Thomas Röwekamp und Fraktion der CDU vom 10. September 2010 9. Instituut för nedderdüütsch Spraak Anfrage der Abgeordneten Dr. Magnus Buhlert, Dr. Oliver Möllenstädt un de Fraktschoon vun de FDP vom 10. September 2010 10. Analphabetismus in Bremen Anfrage der Abgeordneten Margitta Schmidtke, Björn Tschöpe und Fraktion der SPD vom 13. September 2010 11. Sanierung des Bundeshaushaltes zulasten Bremer Arbeitsmarktpolitik Anfrage der Abgeordneten Helga Ziegert, Björn Tschöpe und Fraktion der SPD vom 13. September 2010 Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von den Antworten des Senats Kenntnis. 12. Shanghai ist eine Reise wert? Anfrage des Abgeordneten Peter Erlanson und Fraktion DIE LINKE vom 14. September 2010 13. Regelungen zum Aufenthalt aus humanitären Gründen Anfrage der Abgeordneten Peter Erlanson, Monique Troedel und Fraktion DIE LINKE vom 15. September 2010 Diese Anfragen hat der Senat gemäß 30 Absatz 5 der Geschäftsordnung der Bremischen Bürgerschaft schriftlich beantwortet.

4. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr 2010 Mitteilung des Senats vom 14. September 2010 (Drucksache 17/1429) 1. Lesung Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr 2010 in erster Lesung. Die Bürgerschaft (Landtag) überweist das Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr 2010 einschließlich der Begründung, den Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 und den Nachtragsproduktgruppenhaushalt für das Jahr 2010 zur Beratung und Berichterstattung an den staatlichen Haushalts- und Finanzausschuss. 3 5. Bericht zur Haushaltslage der Freien Hansestadt Bremen gemäß 3 Absatz 2 des Stabilitätsratsgesetzes Mitteilung des Senats vom 14. September 2010 (Drucksache 17/1430) Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Mitteilung des Senats Kenntnis. 6. Transparenz bei Beratungsverträgen herstellen! Antrag der Fraktion der FDP vom 22. Juli 2008 (Drucksache 17/493) Der Antrag ist vom Antragssteller zurückgezogen. 7. Transparenz bei Beratungsverträgen herstellen! Bericht und Antrag des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses vom 13. September 2010 (Drucksache 17/1423) Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von dem Bericht des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses und der von der Senatorin für Finanzen im Juni 2010 herausgegebenen "Arbeitshilfe für die Beauftragung von externen Gutachter- und Beratungsaufträgen" Kenntnis. 8. Arbeitshilfe für Gutachten verbindlich machen Antrag der Fraktionen der FDP und der CDU vom 28. September 2010 (Drucksache 17/1456) Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab.

4 9. Am Atomausstieg festhalten - Erneuerbare Energien ausbauen Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und der SPD vom 14. September 2010 (Drucksache 17/1424) Dazu Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE vom 28. September 2010 (Drucksache 17/1460) Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Änderungsantrag ab. Die Bürgerschaft (Landtag) stimmt dem Antrag wie folgt zu: 1. Die Bürgerschaft (Landtag) bekräftigt ihre Zustimmung zum 2002 vereinbarten Atomkonsens und hält eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke, wie von der jetzigen Bundesregierung vorgesehen, für unverantwortlich. 2. Die Bürgerschaft (Landtag) bittet den Senat, alle rechtlichen Schritte gegen eine Laufzeitverlängerung zu unternehmen, und gegebenenfalls vor dem Verfassungsgericht dagegen zu klagen. 3. Die Bürgerschaft (Landtag) bittet den Senat erneut, sich bei der Landesregierung in Niedersachsen dafür einzusetzen, dass die Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerks Unterweser in Esenshamm nicht über 2012 verlängert wird oder im Falle einer Laufzeitverlängerung zumindest aktuelle Sicherheitsstandards einschließlich dem Schutz vor terroristischen Anschlägen gewährleistet werden. 4. Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf, sich im Falle einer Laufzeitverlängerung auf Bundesebene für einen finanziellen Ausgleich zugunsten der kleineren Stromerzeuger, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien, einzusetzen. 5. Die Bürgerschaft (Landtag) bittet den Senat, sich auf Bundesebene für eine Aufhebung der Haftungsbegrenzungen im Falle von Unfällen in AKW einzusetzen und die Betreiber bei den bei der Lagerung von Atommüll anfallenden Ewigkeitskosten auch unter Einbeziehung der zusätzlich zu erwartenden Gewinne zu beteiligen. 6. Die Bürgerschaft (Landtag) hält am Ausbau der erneuerbaren Energien fest und bittet den Senat, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass die Förderung der umweltfreundlichen Stromerzeugung und energetischer Standards nicht weiter gekürzt wird. 10. Einheit ja, soziale Spaltung nein Antrag (Entschließung) der Fraktion DIE LINKE vom 14. September 2010 (Drucksache 17/1428) Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Entschließungsantrag ab.

5 11. 20. Jahrestag der Deutschen Einheit in Bremen feiern! Antrag (Entschließung) der Fraktionen der CDU, der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP vom 29. September 2010 (Neufassung der Drs. 17/1457 vom 28. September 2010) (Drucksache 17/1468) Die Bürgerschaft (Landtag) stellt zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit fest: 1. Der Tag der deutschen Einheit ist Anlass, mit Freude und Dankbarkeit die Vollendung der deutschen Einheit in Frieden und Freiheit und im Kontext der europäischen Einigung zu feiern: Ausgehend von den Montagsdemonstrationen fand in der DDR die erste und einzige friedliche Revolution in der deutschen Geschichte statt. Es folgten der Fall der Mauer am 9. November 1989 und die ersten freien Volkskammerwahlen am 18. März 1990. Nach Abschluss der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion vom 18. Mai 1990 wurde mit dem Einigungsvertrag vom 31. August 1990 das geteilte Deutschland am 3. Oktober 1990 wieder ein gemeinsamer Staat. 2. In den seit der Wiedervereinigung vergangenen 20 Jahren ist in einer politischen Kraftanstrengung aller Bürgerinnen und Bürger der politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Übergang von einer Diktatur zur Demokratie und von einer sozialistischen Planwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft gelungen. Der auch mit besonderen Opfern der Ostdeutschen verbundene Umbruch, die Verbesserung der Lebensumstände sowie nicht zuletzt die der ökologischen Bedingungen wurden durch den gemeinsam mit den Westdeutschen gezeigten Aufbauwillen, den Fleiß, das Engagement und die Solidarität aller Bürgerinnen und Bürger möglich. 3. Das Zusammenwachsen bleibt weiterhin unsere gemeinsame politische Aufgabe und gesellschaftliche Verpflichtung. Dabei bedarf auch das vom totalitären SED- Regime begangene Unrecht weiterhin der Erinnerung und der Aufarbeitung. 12. Normenkontrollrat als Modell auch für Bremen Große Anfrage der Fraktion der CDU vom 21. April 2010 (Drucksache 17/1272) Dazu Mitteilung des Senats vom 25. Mai 2010 (Drucksache 17/1306) Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Antwort des Senats Kenntnis.

6 13. Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 26. April 2010 (Drucksache 17/1277) Dazu Mitteilung des Senats vom 1. Juni 2010 (Drucksache 17/1315) Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Antwort des Senats Kenntnis. 14. Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer Mitteilung des Senats vom 22. Juni 2010 (Drucksache 17/1362) 1. Lesung Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in erster Lesung. 15. Stärkung des gemeinsamen Sorgerechts für uneheliche Kinder Antrag der Fraktion der FDP vom 4. August 2010 (Drucksache 17/1381) Die Bürgerschaft (Landtag) überweist den Antrag zur Beratung und Berichterstattung an den Rechtsausschuss (federführend) und den Ausschuss für die Gleichstellung der Frau. 16. Freiwilliges Soziales Jahr Politik Mitteilung des Senats vom 17. August 2010 (Drucksache 17/1386) Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von der Mitteilung des Senats Kenntnis. 17. Stellungnahme des Senats zum Vierten Jahresbericht der Landesbeauftragten für Informationsfreiheit Mitteilung des Senats vom 17. August 2010 (Drucksache 17/1387) Die Bürgerschaft (Landtag) überweist die Stellungnahme des Senats zum Vierten Jahresbericht der Landesbeauftragten für Informationsfreiheit zur Beratung und Berichterstattung an den Ausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie und Medienangelegenheiten.

7 18. Wissenschaftsplanung für das Land Bremen fortschreiben Antrag der Fraktion der CDU vom 17. August 2010 (Drucksache 17/1395) Die Bürgerschaft (Landtag) überweist den Antrag zur Beratung und Berichterstattung an den Ausschuss für Wissenschaft und Forschung. 19. Stellungnahme des Senats zum 32. Jahresbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz Mitteilung des Senats vom 24. August 2010 (Drucksache 17/1407) Die Bürgerschaft (Landtag) überweist die Stellungnahme des Senats zum 32. Jahresbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz zur Beratung und Berichterstattung an den Ausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie und Medienangelegenheiten. 20. Gesetz zur Sicherstellung der Rechte von Menschen mit Unterstützungs-, Pflege- und Betreuungsbedarf in unterstützenden Wohnformen (Bremisches Wohn- und Betreuungsgesetz - BremWoBeG) Mitteilung des Senats vom 10. August 2010 (Drucksache 17/1382) 2. Lesung Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in zweiter Lesung in der als Anlage 1 beigefügten Fassung. 21. Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Übertragung von Aufgaben staatlicher Förderung auf juristische Personen des privaten Rechts Mitteilung des Senats vom 31. August 2010 (Drucksache 17/1411) 1. Lesung 2. Lesung Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in erster und zweiter Lesung in der als Anlage 2 beigefügten Fassung. 22. Nachwahl für den Landesjugendhilfeausschuss Mitteilung des Senats vom 31. August 2010 (Drucksache 17/1412) Die Bürgerschaft (Landtag) wählt Frau Jana Magels anstelle des ausscheidenden Herrn Dr. Markus Kahrs als stimmberechtigtes Mitglied in den Landesjugendhilfeausschuss.

8 23. Bericht des Petitionsausschusses Nr. 37 vom 7. September 2010 (Drucksache 17/1416) Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt die Behandlung der Petitionen wie vom Ausschuss empfohlen. 24. Bremisches Ausführungsgesetz zum Eichgesetz (BremEichAG) Mitteilung des Senats vom 7. September 2010 (Drucksache 17/1417) 1. Lesung 2. Lesung Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in erster und zweiter Lesung in der als Anlage 3 beigefügten Fassung. 25. Wahl eines Mitglieds des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses Die Bürgerschaft (Landtag) wählt den Abgeordneten Dr. Magnus Buhlert anstelle des Abgeordneten Uwe Woltemath zum Mitglied des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses. 26. Wahl eines Mitglieds des staatlichen Rechnungsprüfungsausschusses Die Bürgerschaft (Landtag) wählt den Abgeordneten Dr. Magnus Buhlert anstelle des Abgeordneten Uwe Woltemath zum Mitglied des staatlichen Rechnungsprüfungsausschusses. 27. Wahl eines Mitglieds und eines stellvertretenden Mitglieds des nichtständigen Ausschusses "Umsetzung der Föderalismusreform II im Land Bremen" Die Bürgerschaft (Landtag) wählt den Abgeordneten Dr. Magnus Buhlert anstelle des Abgeordneten Uwe Woltemath zum Mitglied und den Abgeordneten Dr. Oliver Möllenstädt anstelle des Abgeordneten Dr. Magnus Buhlert zum stellvertretenden Mitglied des nichtständigen Ausschusses "Umsetzung der Föderalismusreform II im Land Bremen".

9 28. Neuordnung der Rundfunkgebühren: Abgabe für Betriebe nachbessern Antrag der Fraktion der CDU vom 14. September 2010 (Drucksache 17/1425) Die Bürgerschaft (Landtag) überweist den Antrag zur Beratung und Berichterstattung an den Ausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie und Medienangelegenheiten. 29. Bericht über die 19. Ostseeparlamentarierkonferenz (Baltic Sea Parliamentary Conference, BSPC) vom 29. bis 31. August 2010 in Mariehamn, Aland Islands Mitteilung des Vorstands der Bremischen Bürgerschaft vom 14. September 2010 (Drucksache 17/1432) Die Bürgerschaft (Landtag) überweist den Bericht über die 19. Ostseeparlamentarierkonferenz zur Beratung und Berichterstattung an den Ausschuss für Angelegenheiten der Häfen im Lande Bremen. 30. Gesetz zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011 (Zensusausführungsgesetz - ZensAG) Mitteilung des Senats vom 27. April 2010 (Drucksache 17/1278) 2. Lesung Die Bürgerschaft (Landtag) beschließt das Gesetz in zweiter Lesung in der als Anlage 4 beigefügten Fassung. 31. Bericht und Antrag des Ausschusses für Informations- und Kommunikationstechnologie und Medienangelegenheiten zum Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011 im Lande Bremen, Mitteilung des Senats vom 27. April 2010 (Drs. 17/1278), vom 22. September 2010 (Drucksache 17/1450) Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von dem Bericht des Ausschusses für Informations- und Kommunikationstechnologie und Medienangelegenheiten Kenntnis.

10 32. Keine Abschiebung von Angehörigen der Roma und anderer ethnischer Minderheiten aus dem Kosovo in unzumutbare Lebensbedingungen! Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, der SPD, der FDP und DIE LINKE vom 28. September 2010 (Neufassung der Drucksache 17/1452 vom 22. September 2010) (Drucksache 17/1467) Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf, 1. Roma und Angehörige anderer ethnischer Minderheiten bei Rückführungen in das Kosovo im Rahmen des Rückführungsübereinkommens der Bundesrepublik Deutschland mit der Republik Kosovo auch weiterhin langfristig zurückzustellen, 2. die Ermessensspielräume des Landes und der Stadtgemeinde Bremen für die Gewährung langfristiger Aufenthaltstitel, insbesondere aus humanitären Gründen, auszuschöpfen und die Erlasslage entsprechend anzupassen, 3. sich beim Bund und den anderen Ländern für eine Änderung des Rückführungsübereinkommens mit dem Ziel einzusetzen, für Roma und die Angehörigen anderer ethnischer Minderheiten aus dem Kosovo eine langfristige Bleiberechtsregelung zu erreichen, 4. der Bürgerschaft (Landtag) binnen drei Monaten über den Erfolg im Hinblick auf die Bemühungen einer bundesweiten Lösung für Roma und Angehörige anderer ethnischer Minderheiten aus dem Kosovo zu berichten. Christian Weber Präsident Anlagen