Milchquotenübertragungsstelle Bayern. Milchquote wird mit 8 Cent nochmals teurer. Die LfL informiert:



Ähnliche Dokumente
Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Milchquotenpreis steigt in Westdeutschland auf 41 Cent

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Milchquotenübertragungsstelle Bayern

Milchquotenübertragungsstelle Bayern. Die Milchquote kostet nur noch 11 Cent. Die LfL informiert:

Schuldneratlas Leipzig 2014

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Börsenhandel mit Milchquoten

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

allensbacher berichte

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Dow Jones am im 1-min Chat

Finanzlage der Länderhaushalte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

effektweit VertriebsKlima

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Nachfrage nach Wohnimmobilien in Schweinfurt auf hohem Niveau. Starker Zuwachs bei Finanzierungen / Bausparen im Boom

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Schuldenbarometer Quartal 2010

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Immer mehr Autos übers Internet verkauft

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

allensbacher berichte

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Meinungen zur Altersvorsorge

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Speicher in der Cloud

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Gesellschaftsformen

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Papa - was ist American Dream?

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Was ist das Budget für Arbeit?

Kreativ visualisieren

Satzungen der Ärzteversorgungen

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Informationen in Leichter Sprache

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Transkript:

Milchquotenübertragungsstelle Bayern Die LfL informiert: Milchquote wird mit 8 Cent nochmals teurer Als logische Folge der deutlichen Überlieferungssituation in Deutschland und der verständlichen Befürchtung einer hoher Superabgabe ist der Quotenpreis am 1. April noch einmal angestiegen und zwar von vormals 7 auf nunmehr 8 Cent je Kilogramm. Dieser Anstieg ist auch deshalb bemerkenswert, weil bisher bei den meisten Aprilbörsen ein Preisrückgang zu verzeichnen war. Direkte Auslöser für den höheren Gleichgewichtspreis waren die für einen Apriltermin eher geringe Angebotsmenge von 211,3 Mio. kg, die deutlich höhere Nachfragemenge von 346,4 Mio. kg und die im Durchschnitt um 2 ct/kg höheren Preisgebote der Nachfrager. Die gehandelte Menge von 207,8 Mio. kg reichte nur für diejenigen 57,2 Prozent der Nachfrager, die mindestens den Gleichgewichtspreis geboten haben. Von den Anbietern kamen nur 1,2 Prozent nicht zum Zuge; 99 Prozent der erfolgreichen Verkäufer erlösen für ihre Quote mehr als sie gefordert haben. Die Erfolgsquote der bayerischen Nachfrager ist noch viel ungünstiger als im gesamten Übertragungsbereich Deutschland West; von ihnen erhalten nur 42,4 Prozent eine Zuteilung. Bayern verliert bei diesem Termin mit 62,9 Mio. kg so viel Quote wie noch nie, Gewinner sind wieder einmal Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Das Angebot fiel eher gering aus Die für einen Apriltermin eher geringe Angebotsmenge von 211,3 Mio. kg mag auf den vergleichsweise immer noch guten Milchauszahlungspreis zurückzuführen sein. 88,6 Mio. kg oder 42 Prozent dieser Angebotsmenge und damit ein weit überproportionaler Anteil stammen aus Bayern. Aus den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein, die zusammen über etwas mehr Quote verfügen als Bayern, kommen 27,5 Prozent. 2,9 von Hundert Milchviehhaltern in Westdeutschland (Stand 11/2011) haben ein Abgabeangebot eingereicht; in Bayern waren es 3,3 von Hundert.

2 Die durchschnittliche Angebotsmenge ist gegenüber dem Vorjahr noch einmal um ca. 10.000 kg angestiegen; in Deutschland West auf nunmehr 92.086 kg, in Bayern auf 70.712 kg. Die Nachfrage war vergleichsweise hoch Gegenüber den beiden Vorterminen (710 bzw. 624 Mio. kg) fiel die nunmehrige Nachfragemenge eher gering aus, für einen Börsentermin April liegt sie mit 346,4 Mio. kg dennoch deutlich über dem Durchschnitt. Ursache für die normalerweise eher geringe Nachfrage ist die Tatsache, dass zur Antragszeit im Februar nur sehr ungenau eingeschätzt werden kann, wie das kommende Milchwirtschaftsjahr in Bezug auf die benötigte Quote enden wird. Wäre ein niedrigerer Quotenpreis erwartet worden, wäre die Nachfrage sicher noch deutlich höher gewesen, so aber haben wohl nur solche Milcherzeuger ein Nachfragegebot eingereicht, deren Quotenbedarf besonders dringlich war. Unter den Kaufinteressenten waren insbesondere in Bayern auch eine Menge Schnäppchenjäger, welche mit einem sehr niedrigen Preisgebot auf eine Zuteilung hofften. Das Mengenverhältnis von Angebot zu Nachfrage betrug in Deutschland West 1 : 1,64, in Bayern dagegen nur 1 : 0,75. Ein besonders hohes Kaufinteresse herrschte in den drei nördlichsten Bundesländern; hier wurde mehr als zweimal so viel Quote nachgefragt als angeboten.

3 Die Preisentwicklung überrascht (nicht) Dass ausgerechnet im letzten Quotenjahr für ein Lieferrecht noch einmal so viel Geld hingeblättert werden muss, entspricht eigentlich nicht der Logik und auch nicht der von der EU-Kommission verkündeten sanften Landung. Andererseits überrascht diese Preisentwicklung auch wieder nicht, wenn man an die prognostizierte Superabgabe für die beiden letzten Quotenjahre denkt. Sollte die Politik bei ihrer bisherigen starren Haltung bleiben, dann dürften diejenigen, die sich für einen Quotenkauf entschieden haben, auch bei 8 Cent noch die für sie bessere Wahl getroffen haben. Die durchschnittliche Preisforderung der Anbieter lag bei 2,7 ct/kg, das sind 1,6 ct mehr als beim Vortermin; der Preisabstand zum Gleichgewichtspreis blieb aber nahezu konstant. Die Nachfrager boten bei dieser Handelsrunde im Durchschnitt 8,1 ct/kg und damit um 2 ct mehr als noch im November. Die bayerischen Nachfrager allerdings waren im Durchschnitt nur 7,2 Cent zu zahlen bereit, den Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen war die Quote deutlich mehr wert, und zwar 8,8 bzw. 8,7 Cent. Der sogenannte Übernahmepreis - also der bei Inanspruchnahme des Übernahmerechtes vom ehemaligen Pächter an den Verpächter zu zahlende Quotenpreis - beträgt 5,36 Cent. Er gilt für alle Pachtverhältnisse, die in der Zeit vom 31.03. 01.07.2014 enden. Der Preiskorridor spielt seit dem Börsentermin 1. April 2009 keine Rolle mehr. Die Handelsmenge entspricht fast der Angebotsmenge Immerhin 98,3 Prozent der Angebotsmenge, und zwar 207,8 Mio. kg fanden auch einen Käufer. Diese Handelsmenge liegt um 13 Mio. kg über dem Durchschnitt der letzten zehn Apriltermine und dies trotz eines überdurchschnittlichen Milchauszahlungspreises. Im Verhältnis zur Nachfragemenge beträgt die tatsächliche Handelsmenge nur 60,0 Prozent. Der geldliche Umsatz für die Quote ist dem gestiegenen Quotenpreis zufolge und der gegenüber dem Vortermin etwas höheren Handelsmenge erneut angestiegen und beträgt 16,62 Mio.. Seit Bestehen der Quotenbörsen wurden in Bayern nun 602,5 Mio. für Quote über die Börse bezahlt und 632,7 Mio. kg aus einem Quotenverkauf erlöst. Die Ausgaben für Quotenkäufe in Westdeutschland betragen nun 1,756 Mrd. und im ganzen Bundesgebiet 1,927 Mrd.. Die Quotenwanderung zwischen den Bundesländern ist so stark wie noch nie Von bisher wenigen Ausnahmen abgesehen, setzt sich der Trend der Quotenwanderung in den Norden weiter fort, dieses Mal sogar mit noch deutlicheren Werten als beim Vortermin November. Insgesamt wandern 82,4 Mio. kg aus Bundesländern ab und werden von Milcherzeugern anderer Länder aufgenommen. Die Überragungsstelle Hannover mit den Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein verzeichnet mit 53,3 Mio. kg den dritthöchsten Zugewinn seit der Zusammenlegung der Übertragungsgebiete. Ebenfalls seine Quote vermehren kann das Land Nordrhein- Westfalen mit einem Zugewinn von 29,1 Mio. kg. Bayern dagegen muss mit 62,9 Mio. kg seinen bisher größten Verlust hinnehmen. Dieser entspricht etwa dem Bedarf von 100 Kuhställen mit etwa 80 Kühen! Betrachtet man aber den Gesamtzeitraum seit Zusammenlegung der Übertragungsgebiete vor sieben Jahren, so weist das

4 Land Hessen den größten Verlust auf. Von der damals vorhandenen Quote gingen dort 11,38 % verloren, gefolgt von Baden-Württemberg mit einem Minus von 6,39 %; erst an dritter Stelle folgt Bayern mit einem Verlust von 4,90 %. Für Bayern ist bemerkenswert, dass bei diesem Termin wie schon im November 72 % des Angebots den Freistaat verlassen. Im Gegenzug erhält Bayern aus den Gewinnerländern einen Betrag von 5.034.660 überwiesen. Tabelle 1: Quotenzu- und -abgänge in den einzelnen Bundesländern Börsentermin/e Zugang/ Abgang BY BW HE RP / SL NW NI / SH 01.04.2014 in Mio. kg - 62,93-7,63-6,47-5,41 + 29,13 + 53,30 01.07.07 bis 01.04.2014 in Mio. kg - 352,59-138,13-113,80-35,73 + 115,41 + 524,84 in % - 4,90-6,39-11,38-4,04 + 4,32 + 6,99 Börsenteilnehmer Insgesamt 5.233 Antragsteller haben an den sechs Übertragungsstellen in Deutschland West ein Nachfragegebot oder ein Abgabeangebot eingereicht. Das sind zwar um 2.548 weniger als im vergangenen November, aber um 573 mehr als noch vor einem Jahr. Wie bei den Mengen überwogen auch bei den Antragstellern die Nachfrager: 2.295 Anbietern stehen 2.938 Nachfrager gegenüber. Sehr unterschiedlich ist die Erfolgsquote der Nachfrager in den einzelnen Bundesländern. In Bayern kamen mit 42,31 Prozent die wenigsten zum Zuge, in Nordrhein- Westfalen (66,52 %) und in Niedersachsen mit Schleswig-Holstein (69,36 %) die meisten. Bei der Übertragungsstelle Bayern wurden dieses Mal 2.251 gültige Anträge eingereicht, das sind 43 Prozent des Übertragungsbereichs West. Obwohl die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein nur etwa halb so viele Milcherzeuger aufweisen als Bayern, gingen bei der für diese Länder zuständigen Übertragungsstelle Hannover mehr Nachfrageranträge ein als in Bayern. Andererseits kommen 55 Prozent der Anbieteranträge aus Bayern, obwohl Bayern nur etwa 35 Prozent der Milchviehhalter aufweist. Nachfrageüberhänge Der Nachfrageüberhang für das gesamte Übertragungsgebiet Deutschland West also die bei der Preisstufe 8 ct über der Angebotsmenge liegende Nachfragemenge war bei diesem Börsentermin mit 1,92 % so gering wie kaum einmal. Weil also jeder erfolgreiche Nachfrager schon 98,08 % seiner nachgefragten Menge zum Gleichgewichtspreis zugeteilt bekam und von der verfügbaren Landesreserve von mehr als vier Millionen kg nur 481.415 kg verbraucht werden konnten, verbilligt sich der Preisdurchschnitt für die insgesamt zugeteilte Quote nur auf 7,8 ct/kg.

5 Börsenergebnisse innerhalb Bayerns Betroffen von dem hohen Quotenverlust Bayerns sind bei der aktuellen Handelsrunde erneut alle sieben Regierungsbezirke. Auch die Oberpfalz, die bis zum vorletzten Börsentermin fast immer zu den Gewinnern zählte, musste bei diesem Termin mit 6,3 Mio. kg ein spürbares Defizit hinnehmen. Den größten Quotenabgang weist bei diesem Termin mit einem neuen Rekord von 17,5 Mio. kg wieder einmal Schwaben auf, gefolgt von Ober- und Niederbayern. Im Verhältnis zur ursprünglichen Quote hat aber Unterfranken mit inzwischen 18,7 Prozent die größte Einbuße zu verzeichnen. Als Ursachen für das schlechte Abschneiden Bayerns bei dieser Handelsrunde sind zu nennen: eine weniger dramatische Überlieferung der Quote und daraus resultierend eine deutlich schwächere Nachfrage als im gesamten Übertragungsgebiet, durchschnittlich um 0,9 ct/kg niedrigere Preisgebote der Nachfrager, eine weitaus schlechtere Erfolgsquote der Nachfrager. Nur ein einziger Landkreis in Bayern konnte seine Quote ein wenig vermehren, und zwar der Kreis Regen um 33.490 kg. Massive Verluste errechneten sich dagegen für die Kreise Unterallgäu (4,74 Mio. kg), Ostallgäu (2,79 Mio. kg), Rottal-Inn (2,79 Mio. kg) und Oberallgäu (2,65 Mio. kg). Enorm unterschiedlich ist bei diesem Übertragungstermin die Erfolgsquote der Nachfrager der einzelnen Landkreise. Den besten Wert erzielte dabei der Landkreis Hof, wo 78 % der Kaufinteressenten zum Zuge kamen, den niedrigsten Oberallgäu mit einer Rate von nur 14 % (Landkreise mit weniger als 10 Nachfragegeboten wurden dabei außer Acht gelassen). Wohlgemerkt: der Durchschnittswert für Bayern beträgt 42,4 %. Andererseits weisen insgesamt vier Landkreise nicht einen einzigen erfolgreichen Nachfrager auf. Dies sind die Kreise Fürstenfeldbruck, Neuburg- Schrobenhausen, Schweinfurt und Würzburg. Aus den drei unterfränkischen Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart ging überhaupt kein Nachfragegebot ein. Tabelle 2: Quotenzu- und -abgänge in den einzelnen Regierungsbezirken Bayerns Börsentermin/e Zugang/ Abgang Obb Nb Opf Ofr Mfr Ufr Schw BY 01.04.2014 in Mio. kg - 14,96-8,60-6,30-5,46-5,60-4,50-17,50-62,93 01.07.07 bis 01.04.2014 in Mio. kg - 67,65-57,67 + 47,12-22,36-39,65-43,97-168,41-352,59 in % - 3,26-6,39 + 5,39-4,12-5,88-18,70-9,28-4,90 Die Situation im Übertragungsgebiet Deutschland Ost Auch im Übertragungsgebiet Ost erfolgte ein Preisanstieg, und zwar von vormals 4 auf nunmehr 5 ct/kg. Auch dort überwog mit 56,7 Mio. kg die Nachfragemenge das Angebot (40,0 Mio. kg), aber weit weniger als in Deutschland West. Die angebotene Menge wurde fast bis auf das letzte Kilogramm verkauft; die Handelsmenge betrug

6 39,7 Mio. kg. Von 75 Anbietern kamen 73 zum Zuge, von den 101 Nachfragern waren nur 63 erfolgreich. Von der gesamtdeutschen Handelsmenge entfallen 16,0 % auf das Übertragungsgebiet Ost. Mecklenburg-Vorpommern, das bisher fast immer Quote hinzugewonnen hat und beim letzten Termin ein Plus von 11,6 Mio. kg verzeichnete, wurde nun mit 3,4 Mio. kg zum größten Verlierer. Sein Quotengewinn insgesamt beträgt aber immer noch 6,38 %. Sachsen und Thüringen konnten dieses Mal Quote hinzuerwerben, ihre Gesamtbilanz ist aber immer noch negativ. Die durchschnittlich angebotene Menge im Osten nahm etwas ab und betrug nun 533.826 kg, die durchschnittlich nachgefragte Menge liegt bei 561.304 kg. Ausblick auf den nächsten Börsentermin Immer vorausgesetzt, dass weder am Milchmarkt noch von politischer Seite derzeit nicht vorhersehbare Einflüsse geschehen, dürfte die Nachfrage nach Quoten bei der kommenden Handelsrunde im Juli noch höher ausfallen. Dafür sprechen schon zwei Indizes aus dem jetzigen Termin: Zum einen ist dies die hohe Anzahl nichterfolgreicher Nachfrager (1.256), zum anderen ist es die Tatsache, dass die Gebotspreise schon dieses Mal deutlich höher lagen als noch im November. Hinzu kommt, dass nach der drastischen Steigerung der Milchanlieferung im abgelaufenen Milchwirtschaftsjahr keinerlei Anzeichen für eine Stagnation erkennbar sind und die Überlieferung im nun letzten Quotenjahr vermutlich noch deutlicher ausfallen wird. Gelegentlich ist zwar die Einstellung zu hören, bei gutem Milchpreis sei auch eine Strafabgabe hinnehmbar; wer aber realistisch rechnet, kann nur eine Rechnung aufmachen, und die lautet: die vermutete Superabgabe berechnen und diesem Betrag die vermuteten Kosten für die entsprechende Quote gegenrechnen. Als Entscheidung kann dabei helfen, dass diese Superabgabe bei einer Überlieferung der nationalen Quote um nur 1,30 Prozent im Milchwirtschaftsjahr 2007/08 immerhin schon 16,14 Cent betrug. Dass angesichts all dieser Rahmenbedingungen der kommende Gleichgewichtspreis auch nur 8 Cent betragen wird, ist eher nicht anzunehmen. Lediglich dann, wenn alle oder zumindest viele Unterlieferer bei einem der beiden letzten Termine ihre nicht benötigte Quote zur Abgabe anbieten würden, könnte die Quote günstiger werden. Weil aber immer noch in vielen Köpfen eine vage Vermutung herrscht, die bisherige Quote könnte auch nach dem Auslaufen der Quotenregelung noch irgendeine Bedeutung haben, ist dies eher unwahrscheinlich. Auch weil Anträge für den allerletzten Börsentermin bereits im September gestellt werden müssen und man zu diesem Zeitpunkt kaum ermessen kann, wie hoch eine eventuelle Unterlieferung ausfallen wird, ist kaum anzunehmen, dass eine ansonsten unterlieferte Quote zum Angebot kommt. Um dies zu ermöglichen, wäre ein (zusätzlicher?) sehr später Börsentermin erforderlich, der nicht nur den Nachfragern, sondern auch den Anbietern zugutekäme. Josef Dick Landw.-Direktor