Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Ähnliche Dokumente
Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Lösungsskizze

- Raub als zweiaktiges Delikt -

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Karteikarten 1 bis 29

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

250 StGB Schwerer Raub

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Lösungshinweise Raub und Erpressung

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Examensklausurenkurs Klausur v

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Lösung Fall 4: Beutezüge. Definitionen und Prüfungsschemata

24: Raub ( 249 StGB)

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Raub systematischer Überblick

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB)

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

jeder Fahrlässigkeitstat =

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

VII. Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchdiebstahl ( 244 StGB)*

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

242 I, 243 I 2 1, 25 II

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

I. Grundfragen des 253 StGB

34: Erpressung ( 253, 255)

LEO- Probeexamen. Strafrechtsklausur. Prof. Dr. D. Klesczewski

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

BGH, Urteil vom 15. Oktober 2003, BGHSt 48, 365 Gartenhaus

Jura Intensiv. Jura Intensiv Strafrecht Allgemeiner Teil II. Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

... jeder Fahrlässigkeitstat =

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Musterlösung: Das eingespielte Team

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsskizze Fall 3

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

SR Webinar Täterschaft und Teilnahme

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte

Jura Intensiv. Inhaltsübersicht

hemmer - Besonderer Teil - Seite 65

Wie haben sich die Beteiligten strafbar gemacht? Ggf. erforderliche Strafanträge sind gestellt.

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Anstiftung. Täter ( 25 I 1.Alt.) Täter ( 25 I 2.Alt) zur Tat ( 27) Mittäter ( 25 II) Hilfe leisten Unterscheide: Täter / Teilnehmer ( 26)

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski

Übung im Strafrecht für Anfänger

A: Strafbarkeit der N

Übung im Strafrecht für Vorgerückte. 1. Übungsfall Lösungsskizze

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

Transkript:

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 123 Abs. 1, 25 I StGB durch Betreten des Wochenendhauses des O) a) Gebäude, befriedetes Besitztum Das Haus des O stellt eine Wohnung oder zumindest ein befriedetes Besitztum dar. b) Eindringen Indem A und B das Wochenendhaus betreten haben und dies auch gegen den mutmaßlichen Willen des O geschah, sind sie auch eingedrungen. c) Mittäterschaft, 25 Abs. 2 StGB, Da A und B jeder für sich den Tatbestand des 123 I Alt. 1 StGB verwirklichen, kommt es auf eine gegenseitige Zurechung der Tatbeiträge im Sinne des 25 II StGB nicht an. 1

Sowohl A und B handelten mit Wissen und Wollen (Vorsatz) aller objektiven Tatbestandsmerkmale. 3./ 4. Rechtswidrigkeit und Schuld A und B handelten auch rechtswidrig und schuldhaft. 5. Strafantrag O müsste noch Strafantrag nach 123 II StGB stellen, da sonst bezüglich 123 I StGB ein Strafverfolgungshindernis vorliegt. IIa. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des O und die anschließende Mitnahme der Sachen) a) Niederschlagen mit Knüppel und Stein aa) [...] eine fremde bewegliche Sache [...] Gegenstände aus dem Haus bb) [...] wegnimmt [...] Gewahrsam des O gebrochen, nachdem O gefesselt cc) Var. 1: Wer mit Gewalt gegen eine Person [...] 2

Gewalt = physisch vermittelte Zwang zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstandes (1) Niederschlagen mit Knüppel und Stein OS: Fraglich ist, ob A und B den O mit Knüppel und Stein niedergeschlagen haben, um die spätere Wegnahme zu ermöglichen. Def: Erst die Verknüpfung von Gewalt bzw. Drohung mit dem Gewahrsamsbruch bestimmen den besonderen Unwertgehalt des Raubes und begründen dessen erhöhte Strafdrohung. Wie diese Verknüpfung von Nötigungsmittel und Wegnahme ausgestaltet sein muss, erscheint problematisch, da der Wortlaut des 249 Abs. 1 StGB dazu keine eindeutige Aussage trifft. 1. Subs: Ausgehend vom Wortlaut, verlangt 249 Abs. 1 StGB, dass mit Anwendung von Gewalt oder unter Anwendung von Drohungen eine Wegnahme erfolgt. Als minimale Anforderung ist zumindest erforderlich, dass ein Ursachenzusammenhang im Sinne von Kausalität und objektiver Zurechnung besteht. Danach war das Niederschlagen kausal und objektiv zurechenbar für die spätere Wegnahme, da erst durch die Überwindung der Wehrfähigkeit des O, dessen Fesselung möglich war und er somit keinen Widerstand mehr leisten konnte. 2. Subs: Vermittelnd lässt sich anführen, dass es keinen Unterschied machen kann, ob die zunächst erfolgte Gewaltanwendung zum Zweck der Wegnahme erfolgte, oder ob die Wirkung der Gewaltanwendung später zur Wegnahme ausgenutzt wird. Wendet man hierbei die Rechtsfigur der Ingerenz aus 13 StGB an, so schaffen die Täter eine Zwangslage aus vorangegangenem rechtswidrigen Tun, die zum 3

Zeitpunkt der Wegnahme noch andauert. Insoweit ist ein Zusammenhang zu bejahen. 3. Subs: Andererseits kann man dieser Konstruktion aber entgegenhalten, dass aufgrund der hohen Strafdrohung des 249 StGB einen enge Auslegung geboten ist, und der 249 StGB gerade kein echtes Unterlassungsdelikt ist. Vielmehr verlangt dieser eine finale Struktur, nach der die Gewaltanwendung gerade auf die Wegnahme abzielen muss. Danach lag im Zeitpunkt des Niederschlagens gerade keine beabsichtigte Wegnahme vor. Ein einfacher Ursachenzusammenhang genügt der gesteigerten Strafdrohung nicht. Erg:??? (h.m. Gewalt nein, da finaler Zusammenhang erforderlich) b) Var. 2: [...] oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben [...] (2) Bedrohen mit der Waffe OS: Fraglich ist hier, ob A und B den O mit einer nicht geladenen Waffe bedroht haben. Drohung = ist das in Aussichtstellen eines empfindlichen Übels, auf das der Täter Einfluss hat oder zu haben vorgibt. Subs: Bei der Drohung kommt es nicht nur auf die objektiven Umstände an. Es genügt daher, wenn bei dem Opfer der Eindruck entsteht, dass ihm Gefahr für Leib oder Leben droht. Die Strafbarkeit kann daher nicht abhängig davon sein, ob die Waffe tatsächlich geladen ist. Insofern ist auf die Perspektive des O abzustellen. Dieser durfte sich aus Sicht einen durchschnittlichen Dritten durch die Waffe bedroht fühlen. 4

Erg: Im Vorhalten der ungeladenen Waffe ist eine Drohung zu sehen. OS: Weiterhin ist aber auch fraglich, ob A und B durch die Drohung die Wegnahme final ermöglicht haben. s.o. Erg: Insoweit fehlt es auch hier an dem finalen Charakter der Drohung, da A und B erst nach Fesselung des O, die Zwangslage zur Wegnahme ausgenutzt haben. (a.a. absolut vertretbar, dann Argumentation s.u.) (3) Fesselung des O 1. OS: Fraglich ist, ob A und B durch die Fesselung des O, Gewalt angewendet haben. Def: Gewalt = physisch vermittelte Zwang zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstandes Subs: Zwar hat sich O ohne Gegenwehr von A und B fesseln lassen, jedoch ist die Fesselung in gewisser Hinsicht als Festhalten mittels eines Hilfsmittels anzusehen. Insoweit haben beide physisch vermittelten Zwang angewandt um die Flucht des O und eine mögliche Gegenwehr zu überwinden. Erg: Daher liegt eine Gewaltanwendung vor. 2. OS: Weiterhin ist auch hier fraglich, ob A und B Gewalt final angewandt haben, um die Wegnahme zu ermöglichen. 5

Def: Wie bereits oben dargestellt ist dazu eine finale Verknüpfung erforderlich. Subs: Wie beim Niederschlagen und Drohen mit der Waffe, war auch zum Zeitpunkt der Fesselung beiden noch nicht klar, dass sie die Gegenstände des O an sich bringen würden. Anders aber als bei den ersten beiden Tätigkeiten, haben A und B den Entschluss zur Wegnahme während der Aktion gefasst. Dies reicht aus, da sie nun ihren Entschluss erweitern und der Fesselung eine neue Zweckrichtung geben. Erg: Daher liegt in der Fesselung eine Gewaltanwendung. e) Mittäterschaft Gegenseitiges Zurechnen, nach 25 II StGB, funktionale Tatherrschaft nach gemeinsamem Tatplan a) Vorsatz bzgl. a) oder b) und c) und d) b) Zueignungsabsicht c) Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung und Vorsatz IIb. Strafbarkeit A und B (nach 250 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 3 lit. a, Abs. 1 Nr. 1 lit. a, lit. b, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des O und die anschließende Mitnahme der Sachen) 6

a) 249 StGB s.o. b) 250 Abs. 2 Nr. 1 aa) Waffe wenn oben Drohung bejaht, dann hier fraglich ob Waffe verwendet wurde, da ungeladen = objektive Eignung erforderlich. bb) Strick kein gefährliches Werkzeug c) 250 Abs. 2 Nr. 3 lit. a schwere Gesundheitsbeschädigung, keine Angaben im SV d) 250 Abs. 1 Nr. 1 lit. a aa) Knüppel, Stein obj. geeignet, Verwendungsabsicht unklar, aber haben deutlich gemacht, dass sie nicht davor zurückschrecken würden sie zu verwenden bb) Scheinwaffe 250 II Nr. 1 a, 1. Alt: Verwendung einer Waffe bei der Tat hier (-), da Schusswaffe zzt des Diebstahls nicht einsatzbereit ist 7

250 I Nr. 1 b: Fesseln mit Paketband und Vorhalten der ungeladenen Schusswaffe = beisichführen eines anderen Mittels, um den Widerstand zu verhindern (hier +) IIc. Strafbarkeit A und B (nach 250 Abs. 2 Nr. 1, 25 i.v.m. 22, 23 StGB, durch Bedrohen des O und die anschließende Mitnahme der Sachen mittels Scheinwaffe) 1. Tatentschluss 2. Unmittelbares Ansetzen III. Strafbarkeit A und B (nach 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, 25 StGB, durch Schlagen des O mittels des Steins und des Knüppels) 223 durch Niederschlagen mit dem Knüppel 224 1. Nr. 2 (+), gefährliches Werkzeug 2. Nr. 3 (-), kein verschleierndes Vorgehen 3. Nr. 4 (+), gemeinschaftlich = Zusammenwirken von mindestens zwei Beteiligten am Tatort 8

IV. Strafbarkeit A und B (nach 239 Abs. 1, 25 StGB, durch Zurückdrängen des O ins Haus und Fesselung, Drohung mit der Waffe) V. Strafbarkeit A und B (nach 240 Abs. 1, 2, 25 StGB, durch Zurückdrängen des O ins Haus und dessen Fesselung an den Stuhl) VI. Strafbarkeit A und B (nach 239 Abs. 1, 25 StGB, durch Zurückdrängen des O ins Haus und Drohung mit der Waffe) VII. Strafbarkeit A und B ( 241 Abs. 1, 25 StGB, durch Vorhalten der Waffe und Fesseln) VIII. Konkurrenzen: 223, 224; 249, 250 I Nr. 1 b, 249, 250 II Nr. 1, 22, 23, 239, 52; 123; 53 9

Abwandlung: 249, 250, 13 (+/-) 1. Wegnahme fremder beweglicher Sachen (+) 2. Einsatz von Raubmitteln a) Fesselung als positives Tun: hier fehlt der (subjektive) Finalzusammenhang = Einsatz des Nötigungsmittel (Fesselung) zur Wegnahme; Diebstahlsentschluss erfolgte erst später nach Fall der fortwirkenden ( 249 -) und nicht Fall der aktiven Aufrechterhaltung der (fortdauernden) Gewalt ( 249 +); ausnahmsweise jedoch auch im Falle fortwirkender Gewalt 249 (+) wenn sich fortwirkende Gewalt als neue konkludente Drohung darstellt, hier (-). b) Aufrechterhaltung der Fesselung als Gewalt durch Unterlassen? so BGH JZ 2004, 362, Garantenstellung aufgrund vorheriger pflichtwidriger Fesselung, Unrechtsgehalt von aktiver und passiver Gewalt gleich; demgegenüber hm in der Lit: Gewalt durch Unterlassen schon sprachlich nicht möglich, da ihr Aktivität immanent ist; ferner: kein Einsatz der passiven Gewalt zur Wegnahme möglich, schließlich, Nichtbeseitigung passiver Gewalt - sofern man doch Gewalt durch Unterlassen bejaht entspricht im Unrechtsgehalt nicht der aktiven Gewalt, vgl. 13 I. 2. HS., daher eher ablehnen und 242 bejahen. 10