Der Satz von de Moivre / Laplace als Aussage über Binomialkoeffizienten

Ähnliche Dokumente
3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle

Das Max-Flow Min-Cut Theorem

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung

e = lim ( n n) und Folgerungen

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS

SCHRITT 1. I - Allgemeine Informationen

Aktiv-Geflügelsortiment

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

Die mathematischen Formeln für den Geldentstehungsprozeß durch private Kredite 1. Das mathematische Rüstzeug:

Grundlagen Kreditrisikomodelle

Potenzsummen 1. Aus Übungsbeispielen zur vollständigen Induktion werden die folgenden Formeln geläufig sein:

Einschub: Fourier-Transformation

Eigenschaften trigonometrischer Reihen. Trigonometrische Reihen. Reihenentwicklung. Reihenentwicklung. Fourierreihenentwicklung

Handout zum Vortrag Josephsonkontakt

17. Halbleiter (I) 1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

Leiterplatten und Modul Übersicht

Huffman Codierung. 1. Möglichkeit der Konstruktion eines Huffman-Codes. Eingabe: Text t oder Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Zeichen

A A A. Bringt Licht ins Business! B&S Event immer ein Ass... weil alles aus einer Hand! Licht ist mehr als die Abwesenheit der

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit!

Numerische Methoden in der Strömungstechnik

Märkte. Südseiten 3/10

Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1. Miniheft zur Lesekartei 1.

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

Achtung! Bitte beachten Sie beim Lesen des Berkeley Guides das es das DAAD-ISAP Programm des FB 16 unter Leitung von Prof. Hagedorn NICHT mehr gibt.

zur Freiwilligenarbeit im Alter

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Matrizenmultiplikation. Matrizenmultiplikation. Multiplikation nach Winograd. Multiplikation nach Winograd. Multiplikation nach Winograd

dt ist stabil, wenn es für gegebene Werte ε > 0 und t 0 einen Wert η = η( ε,t 0 ) gibt, so daß jede

8. Gewöhnliche Differenzialgleichungen

Quantenmechanik I SS 2004 Quantendynamik im Heisenbergbild 54. V. Quantendynamik im Heisenbergbild. 5.1) Heisenberg sche Form der Bewegungsgleichung

Training 4: Sparen. Zinsen und Zinseszinsen

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

DAS JUBILÄUMS-MAGAZIN

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

Hartfolien- Verpackungen öffnen

Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen Exponentiation

Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin

Bezahlbarer Wohnraum für Frankfurt.


Das Ziel ist das Ziel

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 /

Numerische Methoden in der Strömungstechnik

Die Fourier-Transformation

Konfliktmanagement in der Psychiatrie. Christoph Hebborn, Fachkraft für Arbeitssicherheit Klinikum Oberberg GmbH

Analyse metrischer Merkmale

Technische Mechanik I

t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

R. Brinkmann Seite Achsenschnittpunkte von e- Funktionen und Exponentialgleichungen

Produktive Aufgaben mit magischen Quadraten

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

1.4 Wellenlängenbestimmung mit dem Prismenspektrometer

Overview of Stuttgart s Suburbs

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

1. Mönchengladbach Der Standort für Ihren Erfolg

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes

Qualität, auf die Sie bauen können. Quality Living im lebenswerten Mariahilf Wien, Gumpendorfer Straße 123

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

n r t d n :40 T http: hdl.h ndl.n t 202.b 0 04

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Wirkung der Zentralbankpolitik verblasst 5,0 % 4,0 % 3,0 % 2,0 % 1,0 % 0,0 % -1,0 % Quelle: Bloomberg, Markit, BKC

TRIER // AVELSBACHER-, DOMÄNENSTRASSE

Mikrofon. Vorverstärker. Digitales Signal (zeit- und wertediskret) Analoges Signal (zeit- und wertekontinuierlich) Digitalisierung

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

Quantenmechanik I. Musterlösung 4.

Sicher auf Reisen TK-Tarif Traveller

E F ENGLISCH. o E rf. Erfolgreich starten in die AHS/NMS! Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen. Jarausch / Stangl.

UNREF-Kredit-Aktion angelaufen 18 Millionen zur Sefihaflmachung und für Wohnungsbau

Logarithmusfunktionen

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Life Hacks Kollegen, Schüler, Eltern & Co.

:46 1/9 Kinder gut betreut

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

Klausur (Mathematik II) - Sommersemester 2013

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Grundlagen der Entscheidungstheorie

Der Approximationssatz von Weierstraß

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Corporate Semantic Search - Semantische Suche: Tagging und Wissensgewinnung. Olga Streibel

Einführung Fehlerrechnung

Reihenentwicklung die Taylorentwicklung

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

SPORT-THIEME-AKADEMIE 2018 KOORDINATIVE HERAUSFORDERUNGEN FÄHIGKEITEN SPIELERISCH ENTDECKEN UND ERWEITERN HANS-PETER ESCH.

Diagramm. 1.2 Geben Sie das elektrische Potential an der Kugeloberfläche an!

Vs Am. i. a. ein Tensor. Lenz sche Regel, Kreisstrom erzeugt Gegenfeld. (Sonderfall Supraleiter: idealer Diamagnetismus Kap. 9)

1 n. STATISTIK I Übung 06 Schiefe und Wölbung. 1 Kurze Wiederholung. Eine dritte Form von Verteilungsparametern?

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,,

Nachrichtentechnische Kenngrößen

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS

O. Univ.-Prof. Dr. Fritz Scheuch, Wirtschaftsuniversität Wien / Institut für MarketingManagement

Mitschrift Schwingungen

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen.

Zur knappen Schreibweise von Summen wird ein eigenes Symbol eingeführt. Definition: a = 0, wenn m > n.

Transkript:

Dr Satz vo d Movr / Laplac als ussa übr Boaloffzt JÖRG MEYER, HMEL Zusafassu: Batlch bt s Zusaha zwsch d stadardsrt Boalvrtlu rsts ud dr oralvrtlu, sbsodr t d Tr, x / adrrsts Hr wrd dutlch acht, dass sch dsr Zusaha scho ltarsrt ud stochast-fr Kotxt vrsth lässt Isbsodr splt dr fralch Tr b r ussa übr Boaloffzt Roll Eltu Dr Satz vo d Movr / Laplac ud dss Bws sd ar cht so fach zu vrsth Es hadlt sch u Boalvrtlu t dr Zufallsvarabl B ( zahl dr Erfol b Vrsuch, d jwls d Erfolswahrschlcht p hab soll) t prob( B ) p q (w üblch st q p) Ma uss d Zufallsvarabl stadardsr (vl twa Hz [ 3 ; S 8]); dadurch bot a d Zuordu µ σ p q σ a () bzw µ x σ pσ x ϕ : x ; p σ x q σ x a σ p q () ( ) dab st µ p dr Erwartuswrt ud σ p q d Stadardabwchu vo B (I Fold wrd r ao, dass pσ x azzahl st, dat dr Boaloffzt svoll blbt Hraus pσ x folt allrds, dass x () cht ostat s a, sodr für jds twas adr Wrt hab wrd ltratv öt a d Boal- offzt rstz durch [ pσ x ] W wrd hr cht schla) Dsr x / Scho d t () ud () vrbud Trstrutur sd für Schülr uübrschtlch Zu Bws dr Tatsach, dass d durch () bschrb stadardsrt Boalvrtlu d oralvrtlu ovrr, uss () bzw () t apulrt wrd; Wudr, dass hr dr Übrblc lcht vrlor ht br slbst w a d Übrblc wdr rlat hat: Was st tlch das Wstlch a Bws (ud a dr ussa) ds Satzs? Hat das urwartt uftrt ds Trs t dr Stadardsru zu tu, odr wohr ot r tlch? Hr wär s wüschswrt, w a d Bws ds Satzs vo d Movr / Laplac lr Modul zrl öt, d ölchst für sch svoll sd ud d zl vrstad wrd ö D ussa ds (loal) Grzwrtsatzs vo d Movr / Laplac bstht aus dr Tl: D Tatsach dr Kovrz dr stadardsrt Boalvrtlu Ds Tatsach st für Schülr offschtlch, a lcht vsualsrt wrd ud wrd auf dr Schul dahr cht bws D Gstalt dr Grzfuto ϕ(x) ϕ() x / 3 D orru dr Grzfuto so, dass ϕ(x) dx st, t d Erbs ϕ () Hrb hadlt s sch u π r aalytschs Probl Hr soll s all u Tl h (usführu zu d Tl ud 3 fdt sch Myr [4]) Dass auch Tl odularsrt ud ltarsrt wrd a ud w das ht, st Ihalt dss ufsatzs Dr Kr dr ussa vo Tl wrd Kotxt rarbtt, dr t Stochast ar chts zu 8 Stochast dr Schul 5 (5) Hft 3, S 8-

tu hat Es wrd dutlch wrd, dass s sch dab ur u ussa übr Boaloffzt hadlt Ds ussa lässt sch da shr lcht d stochastsch Kotxt dr Boalvrtlu übrtra Vorab st s svoll, aalytschs La brt zu stll, das auch für adr stochastsch wdu hra zo wrd a E aalytsch Lata us d Schulutrrcht sd d fold Rsultat cht vrtraut, oblch d Bws cht schwr sd: B La : l Bws: Mt Hlf dr Mrcator-Rh folt: B B B ( ) B l 3 ( ) D Rh B 3 3 lässt sch durch otrsch Rh lcht abschätz ud st dahr bschrät La folt u durch Grzübra (Statt d Bws t Hlf dr Mrcator-Rh zu führ, a a auch d bschätzu vrwd) x x bzw x B B ( ) B lx x x La : 3 3 l ± ± / Bws: Es s M: ; wr führ d Bws für D Mthod ds l Gauß, d atürlch Zahl vo bs zu sur, lässt sch lcht odfzrt auch hr awd Wr ach Ls Fhlr, w wr statt M Fator ur M Fator btracht; da st M M M M 44 444443 44 444443 44444443 M ( M ) M ( M ) M ( M ) u lt ( M ) stts zwsch ud lt M ( ) M M 4 4 4 4 4 M M ( M ) 4 M 4, also W La ovrr d l ud d rcht Schra bd, woraus d Bhauptu folt D zwt ussa bwst a aalo (E altratv Brüdu lfrt Hz [ 3 ; S 7 f] Bws ss Satzs Er butzt cht La, sodr d für d Schul cht so ahld bschätzu x xp x ) x Ddatsch Bru: D Übrlu zu La ud La sd ähr a d tlch Zl ds alyss-utrrchts als durchorasrt ud schatsrt Kurvdsusso Ds zt auch das utrrchtspratsch Dla: Grad wl sch d Übrlu au schatsr lass, sd s für Lrd schwr br dr Schwrt lt auch dr Gw! 3 Exurs: La ud das Gburtstasprobl Wr hab Ur t vrschd ud utrschdbar Kul ud zh -al MIT Zurücl Da lt: 9

( ) prob all Kul vrschd L Für jds such wr so, dass (3) st B Gburtstasprobl st 365; das Erbs st 3 W ot a oh usprobr auf ds Wrt für? ufrud vo La st l / Für roß sollt dahr l 4 s, woraus sch / bzw l4 rbt B Gburtstasprobl st 365 l 4,5, also rstaulch uts Erbs Ma a das Gburtstasprobl als wstlch wdu vo La auffass, abr auch als Motvato, sch übrhaupt t solch Produt w (3) zu bfass Dat sd zw Mölcht ab, La zu utrrcht: ls rathatsch Thsquz odr abr aushd vo r wdu w d Gburtstasprobl 4 Das Vrhalt vo Boaloffzt Wr bschäft us zuächst ar cht t dr Kovrz dr stadardsrt Boalvrtlu, sodr t fachr ud durchschtr Probl, dss Lösu lchwohl scho d Lösu ds allr Probls st Das fachr Probl lautt: W vrhalt sch Boaloffzt für roß obr rut? Es st thodsch vo Vortl, dass dss fachr Probl rl Stadardsru, ja soar rl Kts übr Boalvrtlu vorausstzt u wrd für rad dr rößt Wrt dr Boaloffzt b x ao, so dass s vrüft st, d Boal- x offzt als zu schrb D fold Illustrato bt für 8 rst Edruc: u st s lüclch Id, d Boaloffzt ar cht drt zu btracht, so- dr statt dss d auf d Ztralwrt bzo Quott Da Zählr ud r sas obrs rut hab, sd solch Quott rchtchsch ut zuälch Wr trssr us also für d Größ dr Boaloffzt für roß E fa- ch Rchu lfrt!! ( )! ( )! ( ) ( ) ( ) ( ) Für roß st das obr Produt t- wa so roß w ( d S, dass dr Quott bdr Produt ht), so dass

lt W soll a d bd Produt dr rcht St wtr vrarbt? Übr ählch Produt wurd La ussa acht Dahr drh wr d Spß u ud rcht d Produt so, dass d Bzhu / l bzw l / awdbar st Dazu uss vo dr Gstalt x s; alsda bot a x x x / x x x / Ds st ussa übr d Größ dr Boaloffzt: Für roß st dach / (4) Es st shr brswrt, dass dr für d oralvrtlu wstlch Tr W- x / stlch dr Ls s Quott vo Boaloffzt st! Isofr acht dr Satz vo d Movr/ Laplac ur ussa übr Boaloffzt Ma sollt d Forl (4) a bst statsch auffass, ud zwar als Ufähr-ussa für roß ud utrschdlch Wrt vo I ds S bt s auch ufschluss übr d Kurv dr Boaloffzt bhät vo Würd a (4) dyasch auffass, so wär d tschdd Varabl ud cht Zud rb sch Itrprtatosschwrt, d hät (w x ) vo ab ud x st so zurcht, dass x azzahl st Hr für optsch Illustrato vo (4); d Strch t d dc Edput bzch d Lä dr Boaloffzt, ud d Kurv bt d pproxato / a: Dat hat a auf d Ztralwrt bzo ut Übrscht übr das Vrhalt vo I Schulutrrcht hab ch ut Erfahru dat acht, zuächst ds fachr Vrso ds Satzs vo d Movr / Laplac zu bhadl, d ja t Stochast och ar chts zu tu hat ud für sch all hrchd trssat st W da twas spätr d stadardsrt Boalvrtlu bhadlt wrd, so lfrt lcht Modfato das azustrbd Rsultat Etlch uss ur och altr W u Schläuch füllt wrd Dab rws sch d u Schläuch für ach Lrd scho als twas uübrschtlch, so dass cht auch och ur W hzuo uss 5 Quott dr stadardsrt Boalvrtlu für p,5 Zl usrr Übrlu st das Grzvrhalt vo p σ x q σ x ϕ ( x) σ p q pσ x für roß b azzahl pσ x (vl () bschtt ) B wr t p ; hr lässt sch d Vorhsws ds ltzt bschtts fast wörtlch übr- tra: Es hadlt sch u das Grzvrhalt vo ( x) ϕ ( x )/ für roß b azzahl Wrt vo ( x )/

ϕ Wr brch (x) ϕ (), wob : azzahl s uss, dat dr r dfrt st Da auch ( x )/ azzahl s uss, st x : x bfalls azzahl Für x > st (für x < a a aalo arutr) w x /4 x ϕ(x) ϕ x () x /4 l ± / ± x / Ldr bot a auf ds rt ur ussa übr rad Idzs llrds lfrt d darstllt rutato d wstlch Grud dafür, dass ϕ (x) ϕ() st, ud s st aschaulch vdt, dass d zu urad Idzs ϕ hör Folldr (x) d Kovrz cht stör ϕ () wrd x / 6 Quott dr stadardsrt Boalvrtlu für alls p Für p hat a ur uwstlch hr rbt: Es ht u p σ x q σ x ϕ ( x) σ p q, pσ x ϕ ud wr brch (x), wob p azzahl ϕ () s uss, dat dr r dfrt st Da auch pσ x azzahl s uss, st : σ x bfalls azzahl Für x > st ϕ (x) p p () ϕ q p ( p )! ( q )! p ( p )! ( q )! q Für roß lt ( q ) p q ( p ) q q, so dass a utr Vrwdu vo La d astrbt Grzaussa x p q ϕ q q (x) ϕ () x q p p p bot px / qx / x / Hald [998; S 3] schrbt übr ds Bws, dr Wstlch vo Spso (74) stat: Ths s th frst xplct proof of th approxato th ral cas, ad t s dd otworthy for ts splcty Hätt Spso so, w s hr schh st, vorab La solrt, wär s Bws och fachr word Ltratur Hald, [998]: hstory of athatcal statstcs fro 75 to 93 w Yor usw: Joh Wly Hz, [ 3 ]: Stochast für Estr Brauschw usw: Vw Vrla (Oral 997) Myr, J [4]: Schulah Bws zu ztral Grzwrtsatz Hldsh: Frazbcr Vrla utor Jör Myr Schäfrtrft 6 3789 Hal Eal: JMMyr@t-old q