Beurteilung der Sicherheit von Infrastrukturobjekten mittels einer Flucht- und Evakuierungssimulation

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunneln

Programm der Bundesregierung

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Verbundprojekt SKRIBT Plus

INES - Integrative Erhöhung des Sicherheitsniveaus in der Wertschöpfungskette für Wasserstoff

8. DMT- Fachtagung Sicherheit in Tunnelanlagen. Quantifiziert? Risikoanalyse für Straßentunnel. Dr. Dieter Tetzner DMT GmbH & Co.

Interne Strukturen des DRK

Quantitative Risikobewertung gemäß RABT

Matthias Grimm Brandschutzberater, t Bern Teilhaber BDS Security Design AG

Elbquerung BAB A 20 bei Glückstadt Untersuchung der Wirksamkeit einer Automatischen Brandbekämpfungsanlage

Interne Strukturen des DRK

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte

Messbare Sicherheit?

SOLIT Safety of Life in Tunnels

ISO 14001:2015 und EMAS

26/12-13 T: E:

Quantitative Risikoanalyse der Sandstein-Erdgas-Bohrung Bötersen Z11

Fehmarnbelttunnel Quantitative Risikoanalyse aufgrund Abweichungen zur RABT 2006 bzw. zum Entwurf 2016

Technische Gebäudeausrüstung

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

FTg SMS, , WS 3.1. Workshop 1. Umgang mit Risiken. Fachtagung SMS , Bern. Gerhard Züger. Leiter Produktion und Rollmaterial zb

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln

Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT)

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Fault Trees. Überblick. Synonyme für Fehlerbäume. Geschichte Friederike Adler CV 03

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

Risikoanalyse der Nutzung von Kleinwindkraftanlagen in urbanen Gebieten

Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS)

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

INNOVATIONSFAKTOREN BEI DEN KLEINUNTERNEHMEN IN UNGARN

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Innovative Sicherheitsarchitektur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Küstenautobahn A Abschnitt von Schwei (B 437) bis L 121 östlich Weserquerung

Kritische Wertung der Kosten-Nutzen-Berechnungen zur festen Fehmarnbelt-Querung

Herzlich Willkommen. zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity

EINE EINFÜHRUNG IN DIE RISIKOBETRACHTUNG

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

RISIKOANALYSE RVS

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming?

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Neue Technologien in der Arbeitswelt

Durchgehender Radioempfang, Betreiber kann Meldungen einspeisen. Gegen Lärm geschützte Notrufe und Feuerlöscher im Abstand von 160 Metern

ERDS Simulator Emergency Response Driving Simulator

Weiterbildungsangebot Sicherheit für Mittel- und Berufsfachschulen

Gewässerschutz bei Störfällen

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Katastrophenmanagement

Zuverlässigkeit, Risiko, Robustheit: Vom Umgang des Ingenieurs mit Extremereignissen

Kriterien für die Beurteilung von Gefährdungen durch technische Anlagen

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s!

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Interne Strukturen des DRK

Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

hochfein hochdynamische und feingranulare Verkehrsdatenerfassung für mehr Verkehrssicherheit in Städten

Wirkradien- Tool Darstellung Personenrisiko / Auswirkung auf Personen

Sicherheitshandbuch für Straßeninfrastrukturen

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Gefährdungsbeurteilung und Auswahl von PSA

METHODE ZUR BEWERTUNG VON ENERGIEFLEXIBILITÄTSMAßNAHMEN UNTER RISIKO. Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Analyse der Gefahrgutrisiken

Selbst- und Fremdrettungskonzepte Strategische Ansätze im Bergbau. Bergbau Technik & Sicherheit Jahrestagung 2016 Ing.

2. Vorlesung. Psychopathologie. Zusammenfassung

Klimawandel und Unternehmen: Risiken und Ansätze zur Anpassung. Prof. Dr. Oliver Frör, Universität Koblenz-Landau

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Anlage T Kategorisierung von Gefahrguttransporten nach ADR 2007 in Stufe 2a - Unterscheidung Tag-/Nachtstunden

Adaptation in der Familie Geschwisterkonstellationen mit einem behinderten Kind

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

Risikoanalyse des Bundes und der Länder

Betrieb Gesamtsicherheitskonzepte für Straßentunnel

Workloads kennen und verstehen

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

EMSIN Elektromagnetischer Schutz von Verkehrsinfrastrukturen. Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Risiko-Management für Mittelständische Unternehmen. Quelle: Riskmanagement System, swissconsultants.ch

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

EN /NA:

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

Der diskrete Kalman Filter

Risikoanalyse. Projektrisiken... 5 Managementrisiken... 5 Umsetzungsrisiken... 5 Soziale Risiken... 5

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Psychologisch gestützte Verhaltensprävention

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Transkript:

Beurteilung der Sicherheit von Infrastrukturobjekten mittels einer Flucht- und Evakuierungssimulation Shaping Transportation 2014 Berlin, 26. 28. Mai

Motivation Hohe Verkehrsdichte in Deutschland Bestand von - 240 Tunneln - 39.000 Brücken Tunnel und Brücken sind wichtige Komponenten der Verkehrsinfrastruktur, gleichzeitig aber auch besonders störanfällig.

Motivation Verkehrsunfall auf Wiehltalbrücke August 2004 Terroranschlag auf Bahnverkehr in Madrid März 2004 Erdbeben in Chile Februar 2010

Motivation Ganzheitlicher Ansatz Terrorismus / Kriminalität Extreme Naturereignisse Folgenschwere Großunfälle

Motivation Nutzer Ereignis Bauwerk Verkehr Wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Folgekosten Negative Umweltauswirkungen

Projekt Schutz kritischer Brücken und Tunnel (SKRIBT Plus ) Förderung durch: Laufzeit 3 Jahre: 01/2012 12/2014 Forschungsprogramm der Bundesregierung für die zivile Sicherheit: Schutz von Verkehrsinfrastrukturen als Teil der szenarienorientierten Sicherheitsforschung Projektträger Verbundprojekt: interdisziplinäre Bearbeitung durch mehrere Projektpartner

Projekt Vorgänger-Projekt SKRIBT Projektdauer 2008-2011 http://www.youtube.com/user/bast20111

Projekt Verbundpartner Forschungseinrichtungen Privatwirtschaft Konsortialführer Bundesverwaltung

Inhalte Die zentralen Inhalte von SKRIBT Plus lauten: Sicherheit und Schutz der Nutzer Schutz der Bauwerke Hohe Verfügbarkeit der Bauwerke: Individuelle Mobilität Versorgung von Privathaushalten und Wirtschaft Umsetzung durch: Innovative Schutztechnologien Zielgruppenspezifische Anwendungshilfen

Themenbeispiele Brand in Tunneln, Kombinierte Extremeinwirkungen auf Bauwerke

Themenbeispiele Krisenmanagement bei Großschadensereignissen

Themenbeispiele Untersuchungen zum Nutzerverhalten

Methodik zur Beurteilung der Sicherheit Quantitative Risikoanalyse Risiko = Eintrittshäufigkeit x Größe der Auswirkungen gering Risiko groß Sicherheit Gefahr

Grundlagen Risikoanalyse Häufigkeitsermittlung Funktioniert das Sicherheitssystem A? Funktioniert das Sicherheitssystem B? P B Endzustand 1 H e1 Versagen Erfolg P A Auslösendes Ereignis (Initialereignis) H 0 Versagen Erfolg 1-P B Endzustand 2 H e2 1-P A Endzustand 3 H e3 H ei H 0 VerzweigungswahrscheinlichkeitP imzweig i i

Grundlagen Risikoanalyse Risikoermittlung Risiko R 0 Bewertetes Risiko R AV R R m H ei A ei i 1 m H ei Aei IAV i1 f-n Diagramm 1,0E+00 1,0E-01 1,0E-02 1,0E-03 Summenhäufigkeit [1/a] 1,0E-04 1,0E-05 1,0E-06 1,0E-07 1,0E-08 1,0E-09 1,0E-10 1,0E-11 1,0E-12 1 10 100 Ausmaß [Todesopfer]

Beispiel Rauchausbreitung in einem Tunnel

Schadensausmaßermittlung Einflüsse auf Fluchtverhalten Sicherheitseinrichtungen (Fluchtwege, Wegweiser, Notausgänge etc.) Beleuchtung Objekte (Fahrzeuge, Bauwerk, Einbauten) Personen Ausbreitung (Rauch, Temperatur, Druck) Lüftung, Löschsysteme

Schadensausmaßermittlung VISSIM Flucht- und Evakuierungssimulation Einwirkungen (Impacts) CFD-Modell Druck Temperatur Konzentrationen Auswirkungen (Effects) Bewegungsmodell Wahrnehmungsmodell Verhaltensmodell Wirkungsmodell Flucht- und Evakuierungssimulation

Bewegungsmodell (VISSIM Fußgängermodell) Social Force Modell nach Helbing dv t dt mit: 0 f f f b f 0 f Antriebskraft f b i f i Abstoßende Kraft zwischen Fußgängern f att Abstoßende Kraft zu räumlichen Begrenzungen Kräfte zwischen Fußgängern Kräfte von räumlichen Begrenzungen Antriebskraft f i att f Anziehende Kraft zur Berücksichtigung von attraktiven Effekten Anziehende Kraft zur Berücksichtigung von Gruppenverhalten Fluktuationsterm zur Berücksichtigung von individuellem Verhalten Erweiterung um Faktoren zur Berücksichtigung von: - Wahrnehmung - Verhalten - Einwirkungen

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Prozessablauf zur Verhaltensänderung Stimulus Sehen, Wahrnehmen, Erkennen, der Situation / Umwelt Persönliche Ziele / Interessen (interne Faktoren) Informationsverarbeitung Begreifen Psychische / Mentale Prozesse Psychische Spannung Entscheidung Reaktion Physische Realisierung: Verhaltensänderung, Handlung

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Sehen, Wahrnehmen, Erkennen Stimulus Sehen, Wahrnehmen, Erkennen, der Situation / Umwelt Persönliche Ziele / Interessen (interne Faktoren) Informationsverarbeitung Begreifen Psychische / Mentale Prozesse Psychische Spannung Entscheidung Reaktion Physische Realisierung: Verhaltensänderung, Handlung

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Sichtbarkeitsprüfung Bereich außerhalb der Sichtweite Objekt 4 Person Sichtbare Bereich sichtbar nicht sichtbar

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Sichtbarkeitsprüfung Bereich außerhalb der Sichtweite Objekt 4 Person Sichtbare Bereich Nicht sichtbarer Bereich sichtbar nicht sichtbar

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Sichtbarkeitsprüfung Bereich außerhalb der Sichtweite Objekt 4 Person Sichtbare Bereich Nicht sichtbarer Bereich sichtbar nicht sichtbar

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Sichtbarkeitsprüfung Bereich außerhalb der Sichtweite Objekt 4 Person Sichtbare Bereich Nicht sichtbarer Bereich sichtbar nicht sichtbar

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Sichtbarkeitsprüfung Bereich außerhalb der Sichtweite Objekt 4 Kollision Person Sichtbare Bereich Nicht sichtbarer Bereich sichtbar nicht sichtbar

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Wahrnehmen und Erkennen Abbildung durch Zeitspanne vom ersten Sehen bis zum Erkennen Menge der erkannten Objekte Objekt wird hinzugefügt, wenn für t > Dt e sichtbar Objekt wird entfernt, wenn für t > Dt ne nicht sichtbar Berücksichtigung des Blickwinkels

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Prozessablauf zur Verhaltensänderung Stimulus Wahrnehmen, Erkennen, Sehen der Situation / Umwelt Persönliche Ziele / Interessen (interne & externe Faktoren) Informationsverarbeitung Begreifen Psychische / Mentale Prozesse Psychische Spannung Entscheidung Reaktion Physische Realisierung: Verhaltensänderung, Handlung

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Verhalten beeinflussende Parameter Interne Faktoren Externe Faktoren Ängstlichkeit Gefahrenintensität Selbstwirksamkeit Sozialer Einfluss Selbstregulation Wissen, Erfahrung

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Prozessablauf zur Verhaltensänderung Stimulus Wahrnehmen, Erkennen, Sehen der Situation / Umwelt Persönliche Ziele / Interessen (interne Faktoren) Informationsverarbeitung Begreifen Psychische / Mentale Prozesse Psychische Spannung Entscheidung Reaktion Physische Realisierung: Verhaltensänderung, Handlung

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Informationsverarbeitung: Begreifen Begreifen der Informationen von Objekten: Tunnelportale, Fluchtwegkennzeichnung und Notausgänge, wenn erkannt Begreifen der Gefahr der Situation, Rauch Feuer etc.

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Prozessablauf zur Verhaltensänderung Stimulus Wahrnehmen, Erkennen, Sehen der Situation / Umwelt Persönliche Ziele / Interessen (interne Faktoren) Informationsverarbeitung Begreifen Psychische / Mentale Prozesse Psychische Spannung Entscheidung Reaktion Physische Realisierung: Verhaltensänderung, Handlung

Wahrnehmungs- und Verhaltensmodell Psychische Spannung und Entscheidung Psychische Spannung Arousal - Reaktionspotenzial R(pot) = r(int) * r(ext) Impulsiver Weg Passives Verhalten Reflektiver Weg Impulsive Flucht Handlungsausrichtung Orientierung und Koordinierte Flucht zum Nächsten Notausgang passiv größer Schwellwert Schwellwert kleiner

Temperatur [ C] Wirkungsmodell Sichtweite & Fluchtgeschwindigkeit Lethalitäten in Abhängigkeit der Einwirkgröße und Expositionsdauer Temperatureinwirkung Konzentrationen Druckeinwirkung 300 250 200 150 100 Purser Trockene Luft Feuchte Luft CO [ppm] 8000 7000 6000 5000 4000 3000 800 700 600 500 400 300 HCN [ppm] CO HCN Überdruck [kpa] 400 350 300 250 200 150 100 50 Personenschäden infolge Überdruck 2000 200 0 50 0 0 5 10 15 20 25 30 Expositionsdauer [min] 1000 100 0 0 0 5 10 15 20 25 30 Zeit [min] Mayer 2005 Untere Grenze Trommelfellriss Untere Grenze Lungenschäden 50%Trommelfellriss 1% Letalität 10% Letalität 50% Letalität 90% Letalität 99% Letalität

VISSIM Flucht- und Evakuierungssimulation Beispiel

Sicherheitsbeurteilung Einfluss des Notausgangsabstands auf Sicherheit in Tunneln Benzin kontinuierliche Freisetzung Detektionszeit 60s Notausgangsabstand 60m 1,E+00 1,E-01 1,E-02 1,E-03 1,E-04 Eintrittswahrscheinlichkeit [-] 1,E-05 1,E-06 1,E-07 1,E-08 1,E-09 1,E-10 Konst. Längsneigung Benzin kontinuierlich 60s 60m Benzin kontinuierlich 60s 300m R 0 = 18,74 R AV = 131,75 R 0 = 0,72 R AV = 1,97 1,E-11 1,E-12 1 10 100 1.000 Ausmaß [Getötete]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

VISSIM Flucht- und Evakuierungssimulation Einfluss von Wissen und Routine auf Fluchtverhalten Mehr Gerettete bei hohem Wissen und Verhaltensroutine!

Grundlagen Risikoanalyse Ablauf Definition von zu betrachtenden Initialereignissen Statistik, Fehlerbaumanalyse Ermittlung der Eintrittshäufigkeit für ein Initialereignis Entwicklung eines Ereignisablaufes (Ereignisbaum) Statistik, Fehlerbaumanalyse Ermittlung von Verzweigungswahrscheinlichkeiten im Ereignisablauf Bestimmung der Eintrittshäufigkeit für die Endzustände im Ereignisablauf Modelle zur Berechnung von Ein- und Auswirkungen Berechnung von Schadensausmaßen Ermittlung der Risiken Risiko = Eintrittshäufigkeit * Auswirkungen