Digitalisierung und Recht.

Ähnliche Dokumente
Haftungsoptionen für autonom agierende Komponenten und Systeme

Medizinproduktehaftung

Recht und neue Robotik. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Forschungsstelle RobotRecht Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Datenvielfalt. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf JMU Würzburg

Wer übernimmt die Verantwortung?

GSG 1.4 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG)

Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG)

Fragen der Produkthaftung im Hinblick auf den Betrieb unbemannter Schiffe Carina Lutter

1 Haftung. 2 Produkt. 3 Fehler. (1) Ein Produkt hat einen Fehler, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände,

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Zumutung und Zumutbarkeit von Verantwortung in Mensch-Maschine-Assoziationen

Sicherheitstagung 2010

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Prof. Dr. Michael Jasch

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

Rechtsfragen autonomer Fahrzeuge. IT-T h e m e n a b e n d, 1 5. M ä r z 2018

Haftung beim automatisierten Fahren. JUNE 28, 2018 Benedikt Xylander +49 (0)

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Neue juristische Herausforderungen durch Industrie 4.0

Selbststeuernde Fahrzeuge: Reformbedarf beim zivilen Haftungsrecht (?)

Schmerzensgeld, danno biologico, Nichtvermögensschaden. Das italienische System im Vergleich mit den europäischen Entwicklungen

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Haftungs- und Strafrecht

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013

DIE HAFTUNG DES REEDERS EINES UNBEMANNTEN SCHIFFES

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Qualität und Recht: Übersicht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Grünbuch zur Robotik und ALMA-Projekt

Strafrecht Allgemeiner Teil I

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand:

5 Haftungsrecht in der Pflege

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten?

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Deliktsrecht (1)

Haftung nach dem StVG

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Das autonome Fahren als Herausforderung für das Recht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr

Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen

Autonome Systeme und Robotik Die Menschheit auf dem Weg in die Koexistenzgesellschaft!

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ

Haftungsrisiken für Hersteller und Betreiber bei Arbeitsunfällen

Sicherheitsfachkräfte-Tagung Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz. Bad Kissingen, 17. April 2011

Juristen Alumni e.v. Einführung in das Strafrecht. Prof. Dr. Eric Hilgendorf

Bochumer juristische Studien Bd. 110

jeder Fahrlässigkeitstat =

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz

Überblick 1: Personen Gegenstände Ansprüche (Fortsetzung) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Rechtsfragen im Zusammenhang mit Industrie Vortrag auf Einladung der Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v

Autonomes Fahren in Deutschland Neue Haftungsschwerpunkte für Hersteller und Zulieferer

Automatisiertes/Autonomes Fahren

Delikts- und Schadensrecht

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 5. Anspruch des G gegen S aus 823 Abs. 1 BGB, gerichtet auf Schadensersatz ( 249 Abs. 1 BGB) und Schmerzensgeld ( 253 Abs. 2 BGB).

Lösungsskizze Fall 3

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Wer haftet für den Keim?

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Gefährdungshaftung für Emittenten Systematik der Gefährdungshaftung und ihre Übertragbarkeit auf Finanzmarktgeschäfte

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Quo vadis automa,siertes Autofahren - Mögliche Ha:ungsrisiken

Anfechtungsrecht: Rechtsvergleich USA

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; Vollrausch Prof. Dr. D. Klesczewski

besteht aus. a) Vorsatz. und

Haftung nach dem ProdHaftG

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Transkript:

Digitalisierung und Recht. Bremst das Recht Innovation aus? Zur Debatte um die elektronische Person Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Forschungsstelle RobotRecht JMU Würzburg

Wirtschaft, Technik und Recht Juristen und Wirtschaft/Technik: Ein schwieriges Verhältnis! Quelle: Wikipedia Commons 10.06.2018 2

Recht und Technik: Ausgangsthesen Recht reguliert Technik: die technische Entwicklung wird durch Recht begrenzt Recht kann deshalb Innovation behindern oder auch unmöglich machen Recht ermöglicht Technik: ohne rechtlichen Rahmen wäre eine dauerhafte technische Entwicklung nicht möglich Recht ermöglicht innovative technikgestützte Geschäftsmodelle: wirtschaftliches Handeln ist auf einen Rechtsrahmen angewiesen

Roboter und autonome Systeme in der Verantwortung Fall Tay: Im Frühjahr 2016 stellt Microsoft den lernfähigen Chatbot Tay online, der Gespräche mit Nutzern führen kann und aus diesen Gesprächen lernen soll. Einigen Manipulateuren gelingt es, das System so zu beeinflussen, dass es sich in einen Rassisten und Frauenfeind verwandelt.

Fallvariante Angenommen, Tay beleidigt eine Person P, die daraufhin einen körperlichen Schock erleidet und in ein Krankenhaus eingeliefert werden muss. Ethische Bewertung? Zivilrechtliche Haftung? Strafrechtliche Verantwortung?

Ethische Bewertung: Verantwortung? Verantwortung: Einstehenmüssen für etwas Verantwortlich als mehrstelliges Prädikat: Jemand (A) ist nach einer Regel (B) für einen Schaden (C) verantwortlich Folgen von Verantwortung: Sanktion, Verpflichtung zur Wiedergutmachung, Ausdifferenziert im Recht, v.a. im Zivilrecht (Schadensersatz) und im Strafrecht (Strafe) Übertragung auf Fall Tay?

Zivilrechtliche Haftung Ziele: Schadensausgleich und Risikoverteilung Schadensausgleich: Wiedergutmachung des Schadens (Sozialstaat!) Risikoverteilung: Wer trägt das Risiko des Auftretens von Schäden? (Ermöglichung/Verhinderung von Innovation!) Lösung: Verschuldenshaftung vs. Gefährdungshaftung

Verschuldenshaftung am Beispiel des 823 I BGB Handlung Schaden an einem Rechtsgut Kausalität Vorsatz oder Fahrlässigkeit Rechtswidrigkeit Schuld

Gefährdungshaftung Haftung ohne Verschulden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) Begründung: Wer Nutzen aus etwas zieht, soll auch das Risiko tragen Beispiele: 7 StVG (Halterhaftung bei Pkw) ProdhaftG (Produkte) Wichtig: Gefährdungshaftung greift nur, wenn sie für den jeweiligen Gegenstandsbereich vom Gesetzgeber eingeführt wurde!

1 ProdHaftG (1) Wird durch den Fehler eines Produkts jemand getötet, sein Körper oder seine Gesundheit verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Hersteller des Produkts verpflichtet, dem Geschädigten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Im Falle der Sachbeschädigung gilt dies nur, wenn eine andere Sache als das fehlerhafte Produkt beschädigt wird und diese andere Sache ihrer Art nach gewöhnlich für den privaten Ge- oder Verbrauch bestimmt und hierzu von dem Geschädigten hauptsächlich verwendet worden ist.

Haftung im Fall Tay Relevante Akteure? Vorliegen der Haftungsvoraussetzungen? Vollstreckbarkeit?

Einführung einer E-Person als Lösung? Creating a specific legal status for robots in the long run, so that at least the most sophisticated autonomous robots could be established as having the status of electronic persons responsible for making good any damage they may cause, and possibly applying electronic personality to cases where robots make autonomous decisions or otherwise interact with third parties independently (European Parliament Resolution on Civil Law Rules of Robotics, Jan. 2017, Recommendation paragraph 59 f.)

Kritik: Open Letter to the European Commission Artificial Intelligence and robotics (Frühjahr 2018) The creation of a Legal Status of an electronic person for autonomous, unpredictable and self-learning robots is justified by the incorrect affirmation that damage liability would be impossible to prove.

Begründung Keine Anknüpfbarkeit an das Natural Person model : Menschenrechte und Menschenwürde für Maschinen sind ausgeschlossen Keine Anknüpfbarkeit an das Legal Entity model : dieses Modell ist nur anwendbar, wenn natürliche Personen im Hintergrund steuern und die juristische Person nach außen repräsentieren Keine Anknüpfbarkeit an das Treuhand Modell : das Modell ist zu komplex und löst die Haftungsproblematik nicht

Bewertung der Kritik an der e-person Fehleinschätzung der Haftungsproblematik Unterschätzung der Gestaltungsmacht des Gesetzgebers Überschätzung der Bedeutung einer Zuerkennung des Status einer elektronischen Person Aber: Missverständnisse möglicherweise repräsentativ?!

Alternative zur Elektronischen Person: Ausweitung der Gefährdungshaftung 2 ProdHaftG Produkt im Sinne dieses Gesetzes ist jede bewegliche Sache, auch wenn sie einen Teil einer anderen beweglichen Sache oder einer unbeweglichen Sache bildet, sowie Elektrizität. Ausweitung auf autonome Systeme/besonders komplexe und/oder lernfähige Computersysteme? Folge: Haftungsverlagerung auf Hersteller! Aber: kein Fehler bei Tay!

Strafrechtliche Verantwortung Möglicherweise einschlägige Straftatbestände: Beleidigung, 185 StGB Körperverletzung, 223, 229 StGB Prüfstruktur: Handlung Schaden ( Erfolg ) Kausalität (Zurechenbarkeit) Vorsatz oder Fahrlässigkeit Rechtswidrigkeit und Schuld Wichtig: Gefährdungshaftung kommt im Strafrecht nicht in Betracht!

Der Fall Tay und das Strafrecht Verantwortungslücke! Wie damit umgehen? elektronische Person? Lücke akzeptieren? Flexibilisierung/Ausweitung bestehender Tatbestände (oder des Fahrlässigkeitskonzepts) Neuer Straftatbestand des Inverkehrbringens gefährlicher autonomer Systeme ohne hinreichende Sicherung/Schadenseintritt als objektive Bedingung der Strafbarkeit?

Zusammenfassung Verantwortungsprobleme bei komplexen autonomen Systemen Zivilrecht: Einführung einer e-person oder (besser) Ausweitung der Gefährdungshaftung Strafrecht: auf lange Sicht neuer Straftatbestand möglich Offene Fragen: Versicherbarkeit? Selbstschutz der Nutzer? Internationalisierung von Lösungsansätzen? Gesellschaftliche Akzeptanz? Fortschritte der KI-Forschung neue Herausforderungen?!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!