Infoabend 5. Dezember Moderation: Manuel Hanke, Daniela Fiedler

Ähnliche Dokumente
Informationsabend 3. Juni 2014

Ergebnisprotokoll Workshop zu nutzungsoffenen Gemeinschaftsräumen und Gemeinschaftsküchen

1. Infoblatt SCHICHT.weise mitbestimmt. Rückblick Infoabend vom

Informationsabend 15. November 2016

Ergebnisprotokoll Workshop Nutzungsoffene Gemeinschafsträumen 2 Treffen der IG Fitness

Ergebnisprotokoll Infotreff zu den Gemeinschaftsräumen

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28.

Intermediäres Besiedlungsmanagement

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Neues Baugemeinschaftsprojekt für Aspern: Leuchtturm Seestadt sucht MitbewohnerInnen!

Vorstellung Förderverein Generationenwohnen Seniorenverband SVNW, 15. Nov Jürg Sollberger, Vorstand Förderverein

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

Wohnhaus und Reihenhaussiedlung Grüne Welle"

mietgestalten Projektinfos

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Neues Wohnen alter Menschen. Hamburg mein Name ist Josef Bura

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Gemeinschaftliches in der Oase

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Gemeinsam statt einsam. Generationswohnen in Arnstadt-Ost

wohnfonds_wien stv. GF Dieter GROSCHOPF SMART-WOHNEN gut für sie. schön für wien.

zwei + plus generationen:wohnen IN DER STAVANGERGASSE WOHNUNGSKATALOG Zwei-Zimmer-Wohnungen (Typ B)

Nutzung & Ausstattung der Gemeinschaftsräume

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen

Wohnprojekte: Wohnen und Leben in Nachbarschaft und Gemeinschaft

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Gemeinschaftlich wohnen professionell organisiert. Investieren Sie in die Zukunft: in ein innovatives Wohnkonzept

Informationsabend 09. März 2017

Rechtsformen von Wohnprojekten. Gemeinsam Visionen verwirklichen 1

DICHT, LEBENDIG, URBAN: WOHN- UND GEWERBEBAU KALKBREITE, ZÜRICH

... hier können Sie sich zu Hause fühlen und das mit 24 Stunden Betreuung!

Protokoll des 1. Workshop zu Gemeinschaftsräumen

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Leitfaden Smarte Quartiere

Wie ist unser Beziehungsnetz? Wie sieht mein / unser soziales Netz aus?

Wohnen für ALLE Lebensphasen Beispiel: Nachbarschaftliches Wohnen»WIR wohnen anders«dortmund-brünninghausen

Über den Verein Solidarität im Alter

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Quartiers- und Freiwilligenmanagement Schiffszimmerer-Genossenschaft & Förderprojekt AGQua Aktive und Gesunde Quartiere

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Leitfaden Smarte Quartiere

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Zipp-mit Wohnen. Mitbestimmt.

LeNa Lebendige Nachbarschaft

SoLemiO: Stichworte A Z

Christoph Schwegelbauer Diversität in einer normalen Baugemeinschaft Inklusion von Zielgruppen

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Erweiterungstag des Gartens der Generationen am

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost

Neue Wohnformen im Haus Noah Allen gerechtes Wohnen in der Pfingstweide

Leitfaden Smarte Quartiere

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

WILLKOMMEN ZUM wohn.syn.21 INFOABEND! 25. September 2018

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Neue Wohnformen- Neue Lust am Gemeinsinn?

Soziale Innovationen im Aufwind

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Exposé. Etagenwohnung in Henstedt-Ulzburg Kapitalanlage: Seniorenwohnung in Residenz in Henstedt-Ulzburg, ohne Courtage!

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

WOHNZUFRIEDENHEIT IM KONTEXT VON SICHERHEIT UND WOHNEN

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Solidarisch und mitbestimmt wohnen

Herzlich Willkommen! zum Thüringer Wohnprojektetag 2009 Gemeinschaftlich Wohnen in Thüringen Projektberichte Workshops Projektbörse

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Neue Wohnformen für eine vielfältige Gesellschaft und der Beitrag der Sozialen Arbeit

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Wohn-Pflege-Gemeinschaft. Am Dorfplatz, Neuburg. Mainz,

Eine sinnvolle Investition BEGINENHOF Köln von Frauen für Frauen

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Der Innovation Campus Lemgo

Wie will ich morgen wohnen?

Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eg. Darmstadt. Birgit Diesing

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

Wohnbau anders. Die Rolle der Architektur und Planung für gute Nachbarschaft in Wohnsiedlungen Architektin Elisabeth Lechner

WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten -

Wir im Quartier in Schloss Neuhaus

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Leitbild Stand

Das erste Wohnprojekte-Frühstück der Initiative

10. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 10. Oktober 2011

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Nachhaltige Nachbarschaftsarbeit im Stadtteil am Beispiel Hallo Nachbar Grazer Friedensbüro

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Fit bleiben - mit Nachbarschaft!

5. Klaus Novy Preis: Genossenschaft innovativ sozial

Infoabend. wabe23. & Quartiersdialog

Ferienhaus Nikodemus in Naturns - Südtirol

PFLEGEHEIM ST. VEIT AM VOGAU GEMEINSAM LEICHTER LEBEN. Herzlich willkommen! im Pflegeheim St. Veit am Vogau

Wohnprojekt Gutes Leben Probsteier Platz Info für Interessierte

Ökologisches Wohnquartier. Am Krögen in Bargteheide

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Transkript:

Infoabend 5. Dezember 2016 Moderation: Manuel Hanke, Daniela Fiedler

Projektpartner Genossenschaft Architektur Freiraum Wohnberatung Wien Prozessbegleitung Haustechnik Dieses Projekt wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Stadt Wien - wohnfonds_wien und MA50.

Agenda Begrüßung Leitidee Das Projekt Fakten > Architektur Lage / Wohnungen / Grundriss Wohnungstypen > Community Ziel Rückblick Ausblick Aktuelles zum Bezug Ausstattung durch Sachspenden Vorstellen und Kennenlernen Informeller Ausklang

Leitidee Leitidee ICH-DU-WIR Plus Bedürfnis nach Rückzug und Selbstbestimmung (ICH) Freundschaft und Beziehung (DU) und nach Gemeinschaft und Begegnung (WIR)

Das Projekt Allgemeines Bauträgerwettbewerb Viehtriftgasse 2013 35 Wohnungen Geförderte Mietwohnungen (keine Kaufoption) Anmietbare Zusatzflächen vorhanden

Architektur Lage

Architektur Infrastruktur Lebensmittelhandel Trafik Restaurant Café Ab Hof Verkauf Friseur Blumengeschäft Apotheke Fach- und allgemeine Ärzte Installateur Schuster Teresa-Tauscher-Park

Architektur Gemeinschaftliche Flächen

Architektur Gemeinschaftliche Flächen

Architektur Gemeinschaftliche Flächen / plus-räume 6x 3x

Architektur Gemeinschaftliche Flächen / plus-räume Gemeinschaftsraum, geschützter Freibereich

Architektur Gemeinschaft mit Nachbarn

Architektur Wohnungstypen ICH-DU-WIR plus -Gemeinschaft AlleinerzieherInnen

Architektur Wohnungstypen Schema: Wahlfreunde/-freundinnen

Architektur Wohnungstypen Wahlfreunde/-freundinnen

Architektur Wohnungstypen

Architektur ICH-DU-WIR plus -Gemeinschaft

Architektur ICH-DU-WIR plus -Gemeinschaft

Architektur Die zwei Gesichter

Architektur Die zwei Gesichter

Errichtung

04.12.2016

Community Gut nachbarschaftliches Zusammenleben mit gegenseitigen, generationenübergreifenden Hilfestellungen

Community Community/Gemeinschaftsbildung - Was ist das? Formulierung einer ersten Leitidee Organisation von Infoabenden sowie Gestaltung/Betreuung der Website www.viehtriftgasse.at Unterstützung bei Kommunikation und Selbstorganisation: Themenabende, Arbeitsgruppen, Gemeinschaftsräume etc. Aufgabe von wohnbund:consult Intermediäre Rolle zwischen Bewohnerschaft, Architekt und Bauträger Unterstützung und Förderung von Nachbarschaft

Ziel Community Gegenseitiges Kennen und Wertschätzen Wer sind meine Nachbarn und welche Bedürfnisse haben sie und ich? Unterstützung von Nachbarschaftsnetzwerken Raum für Initiativen und Engagement Unterstützung bei Aneignung und Nutzung der Gemeinschaftsflächen Wie können und wollen wir unsere Gemeinschaftsräume nutzen? Wer kann und möchte etwas einbringen?

Rückblick Erster Infoabend 2014

Rückblick Beratungsnachmittag 2014

Rückblick 2. Infoabend 2014

Rückblick Get-Together 2015

Rückblick Wohnberatung Wien

Nächste Schritte Dez. 2016 Infoabend Bezug Jan./Feb. 2017 März April Mai Infotreffs Ideenworkshops Nutzung der Gemeinschaftsräume Nachbarschaftshilfe und Kooperation und Kommunikation Umsetzungsworkshop Umsetzung Ideen Starthilfe zur Selbstorganisation AG-Unterstützungstreffen

Ausblick Infotreff Information vor Ort zu: Infrastruktur / Gemeinschaftsflächen / Beteiligungsmöglichkeiten allgemeine Fragen und Anregungen Möglichkeiten der Vernetzung Möglichkeit Konflikte im Wohnumfeld zu besprechen Kennenlernen

Ausblick Workshops Klärung der Rahmenbedingungen der verfügbaren Räume Formulierung erster Nutzungskonzepte Klärung offener Fragen Grundlage für die Organisation von AGs zu den Gemeinschaftsräumen Bewertung der Ergebnisse

Sachspenden für Ausstattung der GR Unser Ziel ist es Dinge, die im Zuge des Umzugs ausgemustert werden und übrig sind aufzustöbern und gezielt auszuwählen. Hier einige Anregungen Auswahl wird durch wohnbund:consult organisiert E-Mail mit Foto und kurzer Beschreibung an: viehtriftgasse@wohnbund.at Lagerungsort wird noch bekannt gegeben. Bitte beschriftet (Name, Top) lagern.

Sachspenden für Ausstattung der GR KINDERSPIELRAUM - Sofa / Couch - Pölster und Schaumstoffelemente (auch großformatige Schaumstoffelemente von ausgemusterten Sofas etc.) - Regale (Wandregal für Bücher / lange niedrige Boards als Bänke) - Krabbeltunnel / Zelt - Bälle / Kinderbücher / Kostüme /Verkleidung / Stoffe / Decken / - Puppenwagen / Rutschautos - Kindergeschirr / Besteck / Mülleimer / Kaffeemaschine - Garderobenhaken/-leiste / Schuhregal / Aufbewahrungskiste/Korb/Truhe SALON - Radio / CD Player/Spiele - Mobile Herdplatte / Kühlschrank - Regal / Garderobe - Geschirr: Besteck / Töpfe / Vasen GEMEINSCHAFTSTERRASSEN - Wetterfeste Bänke und Sessel - Elektrogrill - Sonnenschirm

Herzlichen Dank!

Fragen & Antworten?