Leitfaden Smarte Quartiere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden Smarte Quartiere"

Transkript

1 Leitfaden Smarte Quartiere Tage der Technik 2.November 2016 Evelyn Lobsiger Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)

2 Agenda Kurz-Portrait INE Hintergrund: Smart City Winterthur und Sanierungsvorhaben Talgut-Quartier Erarbeitung Leitfaden Übersicht Inhalt Leitfaden Fragen und Anregungen

3 Portrait: Institut für Nachhaltige Entwicklung Teil der ZHAW, School of Engineering (SoE) in Winterthur Rund 25 Mitarbeitende 3 Teams: Energiesysteme Transportsysteme Technology Assessment Forschung, Lehre, Weiterbildung, Dienstleistung

4 Hintergrund: Smart City Winterthur DSU, BAU, DTB, DFI Kernteam Koordination innerhalb der eigenen Organisation Neue Teilprojekte initiieren Leitung Teilprojekte, Mitarbeit Kommunikation: Präsentationen, Website Eigenes Netzwerk nutzen: Kommunikation Projektresultate, Projektpartner gewinnen Projektteam 1 Projekte aufgleisen, Finanzierung sicherstellen Projektbearbeitung Austausch mit anderen Teilprojekten Kommunikation der Projektresultate Projektteam 2 Projektteam

5 Hintergrund: Smart City Winterthur Projekt im Talgut- Quartier Smart City Winterthur Koordination und Kommunikation Saisonspeicher für Brenngut KVA Smarte Quartiere Stromver- brauchs- Analyse Grundlagen BiCar Testflotte Infos unter

6 Situation im Talgut Quartier 2-3 geschossige Mehrfamilienhäuser Viele Grünräume zwischen den Gebäuden Mehrere Genossenschaften und Wohnbauträger als Eigentümer

7 Hintergrund: Projekt im Talgut-Quartier Ausgangslage Anstehende Sanierungen im Talgut Quartier ( m 2 ) Gemeinsamer Gestaltungsplan vorhanden, gestaffelte Sanierung oder Ersatzneubauten Weiteres angrenzendes Areal wird von Genossenschaften als nutzungsdurchmischte Überbauung geplant Projekt Generierung von Ideen für smarte Massnahmen für bestehendes Quartier (NICHT Umsetzung) Kollaboration: Runder Tisch und Workshops

8 Hintergrund: Projekt im Talgut-Quartier Projektpartner: INE IFM (Institut für Facility Management, ZHAW) Stadt Winterthur Praxispartner: 4 Genossenschaften, 1 Wohnbauträger Finanzierung: BFE Stadt Winterthur, ZHAW

9 Hintergrund: Resultate des Projektes im Talgut- Quartier im Talgut-Quartier Talgut Ideenentwicklung in Workshops Gemeinsame Nutzung der Grünflächen und Freiräume Mobilitätsmanagement Anzeige des Energieverbrauchs und nachbarschaftliche Energieberatung Langfristige Zusammenarbeit der Genossenschaften? für die Allgemeinheit Leitfaden «Smarte Quartiere» Gemeinsame Entwicklung Forschungsteams INE, IFM sowie Inputs der Praxispartner

10 Erarbeitung Leitfaden Top-Down: aus der internationalen Smart City Literatur und Smart City Städten Konzepte, Themen und Massnahmen Bottom-Up: mit den Genossenschaften zusammen Perspektive der Stakeholder, Rahmenbedingungen der Praxis, Ideen und vorherrschende Themen im Quartier

11 Struktur Leitfaden Hintergrund: Das Quartier als Teil einer Smart City Massnahmenkatalog: 20 smarte Massnahmen fürs Quartier Prozess: Identifikation und Planung geeigneter Massnahmen für das Quartier

12 Das Quartier als Teil einer Smart City

13 Hintergrund: Genossenschaften als Umsetzungsakteure Besitz von Areal, Siedlungen Werte wie Nachhaltigkeit, Selbst- und Nachbarschaftshilfe Gemeinschaftliche Infrastrukturen Bezug zu Bewohnenden

14 Massnahmenkatalog: 20 smarte Massnahmen Auswahlkriterien für Massnahmen: Nachhaltige Nutzung Güter/Infrastrukturen: Energie- und Ressourceneffizienz Partizipative und integrative Wirkung Aktivierung und Vernetzung von Ressourcen Verfolgung mehrerer Ziele

15 Struktur Massnahmenkatalog Beschreibung Ziele/Nutzen Checkliste Smart? Ziel Beispiele und Literatur Kombination

16

17 Prozess: Identifikation und Planung geeigneter Massnahmen für das Quartier Quartieranalyse Interviews mit Stakeholdern (Genossenschaften, Bewohner, Vertreter der Stadt) Begehung Analyse vorhandener Daten Partizipativer Prozess Vorbereitung, Durchführung, Institutionalisierung (optional) Zusammenarbeit Mehrwert: Synergien, Kosteneffizienz, systemische Projekte Empfehlungen: Präzise Kommunikation im Vorfeld, Klärung der Ziele, Zusammenarbeitsverträge

18 Talgut als Beispielquartier

19 3 Massnahmen im Talgut als Fallbeispiel 1. Freiräume im Quartier gemeinsam gestalten 2. Mobilitätsservice-Zentrum 3. Information Energieverbrauch und nachbarschaftliche Energieberatung Dazu: Entwicklungsprozess Ziele Planung der Umsetzung

20 zum Schluss Genossenschaften: günstige, soziale und organisatorische Massnahmen (technische Massnahmen oft bereits bekannt) Langfristige Zusammenarbeit von verschieden Akteuren in einem Quartier ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Projekte Leitfaden soll Entwicklungsprozesse in Schweizer Bestandsquartieren anstossen Konkrete Umsetzung der Ideen im Talgut-Quartier ist offen

21 Fragen und Feedback und herzlichen Dank für Ihr Interesse! Download des Leitfadens: Informationen und Anregungen:

Leitfaden Smarte Quartiere

Leitfaden Smarte Quartiere Leitfaden Smarte Quartiere Energietag 17. Oktober 2016, Luzern Evelyn Lobsiger Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) Agenda Kurz-Portrait INE Hintergrund: Smart City Winterthur und Sanierungsvorhaben

Mehr

Leitfaden Smarte Quartiere

Leitfaden Smarte Quartiere Leitfaden Smarte Quartiere Treffen der IG Smart City, 30. Juni 2016, Bern Evelyn Lobsiger Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) Agenda Kurz-Portrait INE Hintergrund: Smart City Winterthur und Projekt

Mehr

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers Smart City Tagung, Basel 3. Dezember 2014 Dr. Katrin Bernath, Fachstelle Nachhaltige Entwicklung, Stadt Winterthur Dr. Corinne

Mehr

Smart City Winterthur

Smart City Winterthur Smart City Winterthur Energie- und Umweltapéro 12. November 2014 Carmen Günther, Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz Copyright Stadt Winterthur Übersicht 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Energie- und Umweltforum. Social Power Project

Energie- und Umweltforum. Social Power Project 14.6.2016 Energie- und Umweltforum Social Power Project INE Institut für Nachhaltige Entwicklung KTI City Logistik Zürcher Fachhochschule www.ine.zhaw.ch Smart City Winterthur: Teilprojekte (TP) Smart

Mehr

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick Fachveranstaltung MV Energiestadt Donnerstag, 25. April 2013 Daniel Lehmann Pollheimer Smart City Projekt: Um was geht es? Einfach ein neuer Begriff? neben:

Mehr

Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035

Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035 Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035 Institut für nachhaltige Entwicklung, ZHAW, Winterthur Ursula Eschenauer, esce@zhaw.ch 1 Institut für Nachhaltige Entwicklung INE Strategische Positionierung

Mehr

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen 5. Ostschweizer Generationentagung 9. Juni 2011,Weinfelden Workshop 3 Jeannette Höfliger, Fachstelle Entwicklung/Altersarbeit Stadt Winterthur Martin Müller,

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz Touristischer Masterplan Kanton Schwyz 2016-2019 Ziele Handlungsfelder Umsetzungsprojekte Finanzierung Controlling Definitive Version Daniel Fischer, Dr. oec. HSG Strategieberater & Management Coach Bern/Schwyz/Brunnen,

Mehr

Delphi-Expertenbefragung zu Smart Cities 2035

Delphi-Expertenbefragung zu Smart Cities 2035 Mirjam Zwahlen, Onur Yildirim, Ursula Eschenauer, Vicente Carabias ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Delphi-Expertenbefragung zu Smart Cities 2035 Smart City wird in der Schweiz als

Mehr

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1)

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1) W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1) Stadt forscht Zukunft! 14. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, 5. 6. Juni 2018, Leipzig #FONA2018 W11 - Energiewende

Mehr

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation Herzlich Willkommen Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation Dr. Regula Ruflin, Lisa Guggenbühl & Ricarda Ettlin 1 Ziele der Alkoholkampagne 1. Aktiver Dialog zwischen Öffentlichkeit, Fachwelt

Mehr

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien HIA - Perspektiven für Österreich Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien Ausgangslage HIA steht in Österreich noch am Anfang:» HIA-Pionier + einige HIA-Fachleute» einzelne

Mehr

Der gemeinnützige Wohnungsbau in Winterthur heute

Der gemeinnützige Wohnungsbau in Winterthur heute Der gemeinnützige Wohnungsbau in Winterthur heute Präsentation von Zahlen und Fakten Doris Sutter Gresia Präsidentin wohnbaugenossenschaften winterthur Gemeinnütziger Wohnungsbau in Winterthur heute und

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag Sich öffnen Prozess und Instrumente KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag Inhalte Das 4-Schritte Modell des Öffnungsprozesses Wie funktioniert der Öffnungsprozess? Instrumente

Mehr

Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz

Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz Mirjam Zwahlen & Onur Yildirim Betreuung durch Dr. Ursula Eschenauer ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung IG

Mehr

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Data Center for the Humanities (DCH) Simone Kronenwett Jonathan Blumtritt Vorstellung I Jonathan Blumtritt M.A.

Mehr

Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9

Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9 Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9 3. Internationale Tagung 2015 «Soziale Arbeit und Stadtentwicklung» Die Quartierkoordination Zürich Die Quartierkoordination

Mehr

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann Gemeinwohlbilanz in der Praxis Claudia Gutmann Agenda Die Fachhochschule Burgenland Unsere Motivation Der Prozess Die Gemeinwohlbilanz Erkenntnisse Fazit Burgenland im Osten Österreichs Die Fachhochschule

Mehr

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten» Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten» Agnes Nienhaus Geschäftsführerin unimedsuisse Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten

Mehr

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde Innovationsmanagement an Hochschulen Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Prämisse Hochschulen als Ort, an dem die aktive Mitgestaltung der Entwicklung digitaler Medien durch Lehrende und Studierende

Mehr

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smart-Grids-Woche 2016 Ludwigshafen, 05.10.2016 Franziska Mohaupt IÖW Institut für ökologische

Mehr

"Ortsmarketing Mattsee"

Ortsmarketing Mattsee "Ortsmarketing Mattsee" Ein Teil-Projekt im Rahmen des Agenda 21 Projekts "Mattsee 2020" 2015-12-08 V.1 1 Hintergrund für das Projekt Umsetzung des neuen Leitbilds/Zukunftsprofils aus der Perspektive Wirtschaft.

Mehr

Vorstellung Förderverein Generationenwohnen Seniorenverband SVNW, 15. Nov Jürg Sollberger, Vorstand Förderverein

Vorstellung Förderverein Generationenwohnen Seniorenverband SVNW, 15. Nov Jürg Sollberger, Vorstand Förderverein Vorstellung Förderverein Generationenwohnen Seniorenverband SVNW, 15. Nov. 2017 Jürg Sollberger, Vorstand Förderverein Förderverein Generationenwohnen Bern-Solothurn www.generationenwohnen-bern.ch Gründung

Mehr

Community Building im Bereich epublishing. Das CARPET Projekt

Community Building im Bereich epublishing. Das CARPET Projekt Community Building im Bereich epublishing Das CARPET Projekt DAS CARPET PROJEKT 16. März 2010 2 CARPET Project Community for Academic Reviewing, Publishing and Editorial Technology 16. März 2010 3 Projektpartner

Mehr

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum Nachhaltige Entwicklung Thomas Potthast potthast@uni-tuebingen.de Workshop A2 Nachhaltigkeit

Mehr

STRATOS Relaunch Projekt Cholera Fäscht / Pop-up-Event Projektplan. Naters, 2. Oktober 2015

STRATOS Relaunch Projekt Cholera Fäscht / Pop-up-Event Projektplan. Naters, 2. Oktober 2015 STRATOS Relaunch Projekt Cholera Fäscht / Pop-up-Event Projektplan Naters, 2. Oktober 2015 Genehmigte Neuausrichtung Cholera Fäscht Neuausrichtung des Projekts Cholera Fäscht zu einem Pop-up Event Walliser

Mehr

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit als Chance für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit

Mehr

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05. Sozialraum-Mapping Reto Gassmann reto.gassmann@hslu.ch Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05. Juli 2011 Ablauf - Begrüssung - Das Projekt «westwärts!» - Vorstellung

Mehr

Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen

Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen 1 06.06.2018 FONA Forum - Leipzig ESSEN KURZPORTRÄT Essen hat 590.000 Einwohner

Mehr

Offenes Wohnzimmer - Lebendige Quartierkultur Impulsveranstaltung für ein Offenes Bürgerforum im Stadtkreis

Offenes Wohnzimmer - Lebendige Quartierkultur Impulsveranstaltung für ein Offenes Bürgerforum im Stadtkreis Living Room Winterveranstaltung Offenes Wohnzimmer - Lebendige Quartierkultur Impulsveranstaltung für ein Offenes Bürgerforum im Stadtkreis Freitag, 9. Dezember 2016 im Quartierzentrum Gutschick-Mattenbach

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie mit ersten Evaluierungsergebnissen Björn Prästin

Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie mit ersten Evaluierungsergebnissen Björn Prästin Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie mit ersten Evaluierungsergebnissen Björn Prästin Was ist DQC_Net? Was ist DQC_NET? DQC_Net ist das Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie.

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Alles dreht sich um Daten Methoden & Visualisierung Beispiele aus der Praxis Boris Plaumann Alena Fojtík Alena

Mehr

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien NTA4, Berlin, 25. November 2010

Mehr

Soziale Innovationen im Aufwind

Soziale Innovationen im Aufwind Soziale Innovationen im Aufwind Berlin, 26.09.2013 Ziele der Veranstaltung Vorstellung der Typologie und des Leitfadens zur Gestaltung und Förderung sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum Feedback

Mehr

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine Fachtagung Rothenburgsort Dr. Petra Wihofszky Universität Flensburg Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften

Mehr

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold Referattitel 28. September 2010 wo Lebensqualität zu Hause ist Begrüssung Heinz Wiher Stadt Winterthur 1 wo Kultur mehr als alltäglich ist wo an der Zukunft gearbeitet

Mehr

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden Spielgruppen Empfehlungen für Gemeinden «Eine Spielgruppe funktioniert wie eine Drehscheibe: Durch den regelmässigen Kontakt beim Bringen und Abholen kommen Familien miteinander in Kontakt. Freundschaften

Mehr

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm Energie und Umwelt @ TU Wien Gudrun Weinwurm 17. April 2012 2 Energie und Umwelt in der Forschung Entwicklungsplan 2010+ Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Forschungszentrum E+U Energie

Mehr

Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit

Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit Martin Scheele Generaldirektion für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Kontext Strategie "Europa 2020": Zentrale

Mehr

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR FGM/C - eine Form der Gewalt gegen Frauen FGM/C ist eine Menschenrechtsverletzung FGM/C verstösst insbesondere gegen

Mehr

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft Die WIN-Charta Ziele: Darstellung und Auszeichnung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen Den Nachhaltigkeitsgedanken in möglichst vielen Unternehmen des Landes

Mehr

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC) Unterstützt von: Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC) Vorstellung der Initiative Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Stefan Soldat Juli 2018 Motivation Eine erfolgreiche Smart City-Initiative basiert

Mehr

Gestaltung des demografischen Wandels

Gestaltung des demografischen Wandels Gestaltung des demografischen Wandels Erfahrungen aus Ostbrandenburg / IHK-Kammerbezirk Frankfurt (Oder) Präsentation / 4. Brandenburgische Demografiekonferenz / Potsdam Dr. Monika Putzing / SÖSTRA GmbH

Mehr

Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute

Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute Schweiz Agenda Pro Senectute: Wer sind wir? Die Herausforderungen:

Mehr

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Perspektive 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Welchen technologischen, wettbewerblichen und sozialen Herausforderungen müssen sich Unternehmen stellen? Wo liegen spezifische Potentiale

Mehr

Garten und Demenz. 27. Juni Christina Dietrich. Ein Forschungsprojekt unterschiedliche Perspektiven

Garten und Demenz. 27. Juni Christina Dietrich. Ein Forschungsprojekt unterschiedliche Perspektiven Überblick über die Präsentation 27. Juni 2013 Einleitung zum Thema Ein Forschungsprojekt unterschiedliche Perspektiven Sozialwissenschaftliche Sicht auf die Dinge Einen Garten gestalten Fazit Christina

Mehr

Eine Quartierwährung für das Hunziker Areal? Präsentation der Ergebnisse einer ersten Projektphase

Eine Quartierwährung für das Hunziker Areal? Präsentation der Ergebnisse einer ersten Projektphase Eine Quartierwährung für das Hunziker Areal? Präsentation der Ergebnisse einer ersten Projektphase Inhalt der Präsentation 1. Geld versus Nachhaltigkeit 2. Wofür eine eigene Währung 3. Das Quartierwährungsmodell

Mehr

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erfolgreiche Human-Capital-Strategien entwickeln Human-Capital-Strategien

Mehr

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung www.foodresearch.ch Nationales thematisches Netzwerk (WTT Support) Im Auftrag der KTI Kompetenzen verbinden! Grande Viaduc

Mehr

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? 25.8. 5.9.2017 120 Städte und Gemeinden in Kooperation mit MMR und SMOČR Zusammenfassung / Status quo Es fehlt eine konkrete Agenda oder

Mehr

LEITFADEN für Partizipationsprozesse mit Schulen

LEITFADEN für Partizipationsprozesse mit Schulen Räumlich-Pädagogischer Qualitätenkatalog LEITFADEN für Partizipationsprozesse mit Schulen Stand: 02/2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 1. Ziele 2 2. Grundlagen 2 3. Projektstruktur 3 4. Arbeitsprinzipien

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz 1. Bürgerkonferenz 22. Februar 2013 Programm Teil 1 Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Umweltminister Franz Untersteller Dr. Martin Pehnt, IFEU-Institut Johannes Gerstner, Heidelberg-Kreis Programm Teil

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Erfahrungen aus St.Gallen Franzisca Domeisen Benedetti Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen franzisca.domeisen@kssg.ch Palliative Care in der Gemeinde

Mehr

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017 Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017 Barbara Zeleny, SBB Immobilien Andreas Steiger, SBB Immobilien Neugasse, Zürich Gemeinsam ein Stück

Mehr

Raumwohlstand MV. Kreativwirtschaft als Standortfaktor Räume als Potenzial

Raumwohlstand MV. Kreativwirtschaft als Standortfaktor Räume als Potenzial Raumwohlstand MV Kreativwirtschaft als Standortfaktor Räume als Potenzial Konferenz im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern Projektträger Kreativsaison

Mehr

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE AGENDA 1. Fragestellungen 2. Methoden 3. Zentrale Studienergebnisse 4. Subjektive

Mehr

Ökologische Nachhaltigkeit bei Raiffeisen

Ökologische Nachhaltigkeit bei Raiffeisen 3. St. Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 25. Mai 2012, St. Gallen Ökologische Nachhaltigkeit bei Raiffeisen Dr. Ladina Caduff Leiterin CSR Management Seite 1 Agenda Nachhaltigkeit bei

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Infoabend 5. Dezember Moderation: Manuel Hanke, Daniela Fiedler

Infoabend 5. Dezember Moderation: Manuel Hanke, Daniela Fiedler Infoabend 5. Dezember 2016 Moderation: Manuel Hanke, Daniela Fiedler Projektpartner Genossenschaft Architektur Freiraum Wohnberatung Wien Prozessbegleitung Haustechnik Dieses Projekt wurde ermöglicht durch

Mehr

Der Hindernislauf zur RM Policy Erfolge und Hürden. Wozu die Aufregung? Gibt Sicherheit jeder weiss wann ein Dokument zu löschen ist.

Der Hindernislauf zur RM Policy Erfolge und Hürden. Wozu die Aufregung? Gibt Sicherheit jeder weiss wann ein Dokument zu löschen ist. RM-Speedy [10] Der Hindernislauf zur RM Policy Erfolge und Hürden passion2practice GmbH Die RM Policy Wozu die Aufregung? Gibt Sicherheit jeder weiss wann ein Dokument zu löschen ist Foto: 83462_original_R_K_B_by_S.Hofschlaeger_pixelio.de

Mehr

Erfahrungen und Empfehlungen zum Strukturwandel im Revier Mitteldeutschland

Erfahrungen und Empfehlungen zum Strukturwandel im Revier Mitteldeutschland Dieter Rehfeld Studiengruppe Industriepolitik Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Gerhard Weisser Institut, Bielefeld Erfahrungen und Empfehlungen zum Strukturwandel im Revier Mitteldeutschland Forum

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Open City Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Norbert Rost Projektleiter www.dresden.de/zukunftsstadt #DD2030 April 2017 Folie: 1 Projekt- und Partnermarkt: Was habt ihr erlebt?

Mehr

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin Allgemeine Informationen zum Workshop Aspekte Titel Moderator(in) Beschreibung Innovation

Mehr

Schweizweit geldfreie 4. Vorsorgesäule. KISS Grundlagen Uri 26.Juni 2014

Schweizweit geldfreie 4. Vorsorgesäule. KISS Grundlagen Uri 26.Juni 2014 KISS Grundlagen Uri 26.Juni 2014 Menschen zusammenbringen Ausgangslage Prognosen der Schuldenquote der öffentlichen Hand und der Sozialversicherungen Quelle: EFD, Langfristperspektiven 2012 Massive Zunahme

Mehr

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren 1 Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren Mentoring ist der wirksamste Prozess, wenn es darum geht, Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter an jeweils jüngere / weniger erfahrene Mitarbeiter weiter zu geben.

Mehr

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität und Angebote für den Bestand Präsentation am aargaumobil -Seminar vom 13. Mai 2015 MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Mehr

Siegfried Neubauer Stefan Rankl. Auftrag Führung. Handbuch und Werkzeugkasten für neu berufene Führungskräfte. 4y Springer

Siegfried Neubauer Stefan Rankl. Auftrag Führung. Handbuch und Werkzeugkasten für neu berufene Führungskräfte. 4y Springer Siegfried Neubauer Stefan Rankl Auftrag Führung Handbuch und Werkzeugkasten für neu berufene Führungskräfte 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Prolog 1 Die entscheidenden Aktivitäten 1 2. Die lernende Organisation

Mehr

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Projektvorstellung 1. Hintergrund Warum Thema Gebäude? 2. Stadtteilebene Warum Stadtteil - Warum Haslach? 3. Ziele Was und Wen wollen wir erreichen? 4. Vorbereitung Was haben wir bisher unternommen? 5.

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Heike Marcinek Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Essen, 27.01.2015 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26 % Vertreten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor?.............. 1 1.1 Unternehmenskultur eine Begriffsbestimmung................... 2 1.2 Unternehmenskultur als wichtiger Leistungsfaktor..................

Mehr

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 27.10.2017 Netzwerk HS & N Bayern Ziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST ENERGIEAPÉRO 3/2014 3. SEPTEMBER 2014 ANDREAS MEYER PRIMAVESI NOVA ENERGIE BASEL AG ÜBERSICHT I. Erlenmatt Ost II. Bauherrenbegleitung für

Mehr

ENERGIEQUARTIER HORREM. Bürgerversammlung Horrem

ENERGIEQUARTIER HORREM. Bürgerversammlung Horrem ENERGIEQUARTIER HORREM Bürgerversammlung Horrem - 21.01.2019 2 Energiequartier Horrem ZIELE DES QUARTIERSKONZEPTS Einsparpotenziale von Energie und Treibhausgasemissionen (CO 2 ) sollen für den Gebäudebereich

Mehr

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse Gefördert durch Inhalte der Präsentation Das Projekt Q+MEO» Projektziele» Projektphasen Die Qualifizierungsbedarfsanalyse» Zielsetzung» Befragungskonzept» Ablaufdiagramm

Mehr

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER Christof Obermann Assessment Center Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center

Mehr

EnerTransRuhr: Zielgruppenspezifische Energieberatung 1

EnerTransRuhr: Zielgruppenspezifische Energieberatung 1 14.10.2016 EnerTransRuhr: Zielgruppenspezifische Energieberatung 1 Abschlusskonferenz Gebäude-Energiewende 14. Oktober 2016 Zielgruppenspezifische Energieberatung in Städten des Ruhrgebiets Erfahrungen

Mehr

Das Quartier als Handlungsebene

Das Quartier als Handlungsebene Das Quartier als Handlungsebene - Beispiel: Großwohnsiedlung - Demografie-Plattform Hamburg 11. November 2009 von Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Prognosen Weniger,

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity

Herzlich Willkommen. zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity Herzlich Willkommen zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity Digitalisierung und die Stadt Verein Greenbuilding 08. Mai 2018

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

GIS-Energie für Gebäude. Energiestrategie Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS

GIS-Energie für Gebäude. Energiestrategie Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS GIS-Energie für Gebäude Energiestrategie 2050 - Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS Aktuelles Wissen über den Gebäudepark Kantone -GEAK -kantonale GIS

Mehr

SCHWEIZER BAUFORUM. Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien. Donnerstag, 22. November :00 bis 17:30 Uhr

SCHWEIZER BAUFORUM. Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien. Donnerstag, 22. November :00 bis 17:30 Uhr SCHWEIZER BAUFORUM Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien Donnerstag, 22. November 2018 13:00 bis 17:30 Uhr Hochschule Luzern Lakefront Center, Inseliquai 12B, Luzern www.hslu.ch/bauforum Schweizer

Mehr

Kampagnenstruktur. Stand:

Kampagnenstruktur. Stand: Kampagnenstruktur Stand: 08.12.2016 Inhaltliche Bearbeitung und Konzeption: Zentrumsmanagement Herxheim, Michael Kleemann / Susanne Schultz Yalla Yalla!, Wulf Kramer, Robin Lang Phasen des Standortmarketings

Mehr

IG Smart Cities. 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober Uhr Biel Herzlich Willkommen!

IG Smart Cities. 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober Uhr Biel Herzlich Willkommen! IG Smart Cities 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober 2014 9.45 12.30 Uhr Biel Herzlich Willkommen! Organisation Kommunale Infrastruktur OKI Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen

Mehr

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem Michael Ornetzeder und Petra Wächter Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien TA 12: Nachhaltigkeit durch

Mehr

Partenaire pour une transition énergétique durable Präsentation Projekt GReENEFF

Partenaire pour une transition énergétique durable Präsentation Projekt GReENEFF Partenaire pour une transition énergétique durable Präsentation Projekt GReENEFF Klimapakt-Dag 28.09.2017 GReENEFF Projektgebiet GReENEFF: Grenzüberschreitendes Netzwerk zur Förderung von innovativen Projekten

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie

ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie I. WORKSHOP Amt der Tiroler Landesregierung/Altes Landhaus/Rokokosaal Innsbruck, 25.09.2013 Josef Essl

Mehr