Fortbildungstagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten in Mannheim, 2. bis 4. Juni PPP in der GSF

Ähnliche Dokumente
Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Institut für Bauforschung e. V.

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

Diabetesinformationsdienst München

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Regelungsstrukturen der außeruniversitären Forschung

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Minol-Brunata. Fachtagung für die Wohnungswirtschaft. Freiburg/Rust

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015

Eigenheim - Glück allein. mit dem Anwalt Fehler vermeiden. Wer von den eigenen vier Wänden träumt, sollte sich rechtzeitig anwaltlich beraten lassen.

GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Herausforderungen zur Finanzierung im Hochschulbau Sanierungsbedarfe deutscher Universitäten

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Finanzierungsstandards bei PPP Ausschreibungen

GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Heike Schmutz Frankfurt am Main,

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Eingliederungshilfe. Überblick. Allgemeine Informationen

Energetisch und günstig Sanierung und Neubau werden sich lohnen

Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! aus: YouTube. Präsentation erstellt durch WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER

Bürgerenergie Untermain eg. Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Untermain eg

Generalsanierung Gymnasium mit KfW-Krediten...2

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Jahreshauptversammlung

Berliner Allee 57, Düsseldorf Hindenburgstraße 1, Korschenbroich Wege zur eigenen Immobilie

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I

Neubau statt Sanierung

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Große Kreisstadt Leimen

Bioenergieförderung des Bundes

Fördermöglichkeit für Photovoltaikanlagen: Dächer Programm. 2.Kommunale Informations-Börse Thüringen am in Erfurt

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: 30. September 2018

Sterr-Kölln & Partner

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ermittlung sanierungsbebedingter. Wissen Kernbereich. Allgemeine Informationen für die Grundstückseigentümer

Untersuchungen zur Wertminderung von unbebauten Grundstücken nach erfolgter Sanierung schädlicher Bodenverunreinigungen

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

SWN Stadtwerke Neumünster GmbH

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Hochbau nach NKF. Praxisbeispiel: Rathaus Greven

KAPITALANLAGE. Seniorenpflegeheim Köln. Pflegeimmobilien SOFORTIGE MIETZAHLUNG MIETRENDITE 4,20 %

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Kraft-Wärme-Kopplung im Klinikum Mittelbaden. Von der Idee bis zur Umsetzung. 16. November Dies ist eine Klinikum Mittelbaden-Präsentation

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH- Gesetz) Click here if your download doesn"t start automatically

Die formelle Antragsbearbeitung - Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung

Weiterbildung zum Projektentwickler für Orientierungsberatung Energiespar-Contracting (ESC)

Containerterminal Heilbronn Schiene, Straße, Wasser intelligent vernetzen

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Tag der Unternehmensnachfolge

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband KREISVERBAND ERDING e.v.

Investitionen Teilhabe

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband KREISVERBAND ERDING e.v.

Außerinsolvenzliche Restrukturierung

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78

Stadt Walsrode Sanierungsmaßnahme Innenstadt. Herzlich Willkommen zum Informationsabend! Walsrode am 28. Februar 2017

Warum ist der WEG-Kredit ein flexibler Baustein zur Realisierung gerade Ihrer WEG-Maßnahme?

sportinfra 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ

Zukunft der Kommunalfinanzierung Aktuelle EU-beihilfenrechtliche Anforderungen. Nürnberg 19. Dezember 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan

Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung)

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber

Das BMBF trägt die Verantwortung für den sachgerechten Einsatz seiner Zuwendungen. Es hat jährlich zu prüfen, ob die Forschungseinrichtungen

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien,

Moderne Gebäudesanierungstechnologie. Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010

DIE UNTERNEHMENSGRUPPE

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU. Universitätsklinikum KREMS

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Aus Wind wird Energie.

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen und ihre Rolle für ein klimagerechtes Sanierungstempo in Deutschland

Produkte der VHV Kautionsversicherung

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand

Gebäude mit Sonnenanschluss

Investitionen in Sanierungen im sozialen Wohnbau mit Garantie? Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Die Nachfolge-Experten e.v. Nachfolge-Komplettbetreuung aus einer Hand

Herausgeber: Umwelttechnik und Umweltmanagement. Finanzierung von Unternehmen im Wassersektor: Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. K.-U.

Vortrag Studie zur energetischen Gebäudesanierung und Finanzierung in Dnepropetrowsk (Ukraine)

Distribution von morgen Umschlag im Hub2Move Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zu flexiblen Umschlagpunkten mit umzugsfähigen Gebäuden.

Planungs- und Bauqualität bei der Umsetzung der EnEV ein Praxisreport

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

7 Maßnahmen-, Kosten- und Finanzierungsübersicht

Umgang mit anlagenrelevanten Gefahrstoffen im Facility Management von Hochschulen

Transkript:

Fortbildungstagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten in Mannheim, 2. bis 4. Juni 2005 PPP in der GSF Der Versuch eines Anfangs Das Ende eines Versuchs Hans Jahreiss Kfm. Geschäftsführer der GSF GmbH 1

Der Mensch in seiner Umwelt anthropogene Stoffe (z. B. Rauch, Staub) Pilze, Bakterien, Viren spontane Genemutationen Strahlung (z. B. Radon, UV, γ) Pflanzeninhaltsstoffe Strahlung (diagnostisch, therapeutisch) Toxine nicht infektiöse Erkrankungen Nahrung 2

Fakten zur GSF GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit: Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft GmbH(90 % Bundesrepublik und 10 % Bayern) 5 Standorte Remlingen, Niedersachsen Nähe Klinikum Mü-Großhadern Projektträger in Mü-Innenstadt Hamburg Neuherberg (Liegenschaftsüberlassung) 165 Mio Jahresbudget (2004) 95 Mio institutionelle Mittel 70 Mio Sonderfinanzierungen 1.642 Mitarbeiter/innen (2004) 3

a GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft 4

Anlass und Ziel der PPP in der GSF Befund: a) Hoher Sanierungsbedarf bei allen Gebäuden; insbes. Dächer, Stahlbetonfertigteilen, Stahl- Glas-Konstruktionen, hohe Energiekosten wegen fehlender Wärmedämmung, Brandschutz, Mauerschwamm, Gebäudetechnik etc. b) Drastischer Personalabbau (8 Jahre) bei der Betriebstechnischen Abteilung um ca. 47 % Ziel: bauliche und technische Sanierung sowie technischer Betrieb einzelner Gebäude i.s. einer Gebäudebewirtschaftung 5

Zur Vorbereitung des Themas PPP in der GSF 1. Technische Untersuchung und Bewertung der Liegenschaft durch ein externes Ingenieurbüro 2. Beratung eines PPP-Modells mit Rechtsanwälten, Steuerberatern und dem Wirtschaftsprüfer der GSF 3. Vorlage der Unterlagen bei einigen Mitgliedern des Aufsichtsrates der GSF ( Vor-Abstimmung ) Technik Anwälte Vor-Abstimmung AR-Sitzung 7. Juli 2003 6

Technische Untersuchung Nettobedarf für die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen zur Sicherung der Funktionsfähigkeit und zum Werterhalt des Baubestandes: 95.747.560 * z.b. Heizwerk: 2.968.000 ; Rechenzentrum: 4.470.000 etc. *Kostengruppe 300: Kostengruppe 400: Kosten von Bauleistungen und Lieferungen zur Herstellung des Bauwerks Kosten aller im Bauwerk eingebauten, daran angeschlossenen oder damit fest verbundenen 7 technischen Anlagen oder Anlagenteile

Welches PPP Modell? 1. Sale and Lease Back 2. Auslandsmodelle 3. Betreibermodell 4. Betriebsüberlassung 5. Contracting out, Betriebsführung 7. Integrierte Projektfinanzierung, etc. Klärung mit WP, RA und StB (ausführliches Gutachten) 8

Was muss berücksichtigt werden? Steuerrecht keine pauschale Antwort möglich Ertragssteuerrecht der Betreibergesellschaft Umsatzssteuerrecht Grund- u. Grunderwerbssteuerrecht Haushaltsrecht Wirtschaftlichkeit als Leitmotiv haushaltswirtschaftlicher Handlungsalternativen Vergaberecht keine klassische Leistungsbeschreibung möglich 9

Gewährleistungen (Bürgschaften) BRD Freistaat Bayern Absicherung? GSF Wirtschaftlicher Eigentümer der Gebäude Absicherung? 1.a) Bestellung von Nießbrauchsrechten an den Grundstücken 1.b) Pflicht zur Sanierung 2.a) Pflicht zur Gebrauchsüberlassung 3. Sanierung der Gebäude 2.b) Pflicht zur Mietzahlung 2.c) Kauf der Mietzinsforderung (Forfaitierung) Finanzierende Bank Bauunternehmen Betreibergesellschaft 2.e) Anzahlung an Bauunternehmen für die künftigen Bauleistungen 10 2.d) Zahlung des Forfaitierungsbetrages

Gegenargumente und Fragen 1. Sie überfordern uns hier im Aufsichtsrat (sic!) 2. Verdeckte Kreditfinanzierung 3. Finanzierung des erwerbswirtschaftlichen Gewinnstrebens von Banken und Bauträgern 4. Ungedeckter Wechsel auf die Zukunft 5. Welche Bürgschaften / Sicherheiten können von den Gebietskörperschaften (Zuwendungsgebern) gegeben werden? 6. Was passiert im Insolvenzfall? 7. Wie sind Gewährleistungsansprüche durchsetzbar? 8. Wie belegen Sie den wirtschaftlichen Vorteil? 11

Kosten Kosten der Technischen Untersuchung: 100.000 Kosten der Beratung durch RA, WP, StB: 6.900 + eigene Arbeit der Rechts- u. Finanzabt. + viele Nerven 12

Fazit Ich persönlich sehe angesichts der öffentlichen Haushalte keine Alternativen zu PPP, um die erforderliche Finanzierung zur Sanierung der Liegenschaft einzuwerben Das Thema PPP muss von allen betroffenen Einrichtungen (Universitäten und außeruniversitären Forschungszentren) gemeinsam ins Bewußtsein gerückt werden. Die Zuwendungsgeber müssen dem Modell eine Chance geben. 13