Der geriatrische Patient zwischen Asylierung und Anstaltspflege



Ähnliche Dokumente
(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Elternzeit Was ist das?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

1. Weniger Steuern zahlen

Statuten in leichter Sprache

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

micura Pflegedienste Köln

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Darum geht es in diesem Heft

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leichte-Sprache-Bilder

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Einleitung. Einleitung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Das Leitbild vom Verein WIR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Behindert ist, wer behindert wird

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Private Vorsorge für den Pflegefall

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Insiderwissen Hintergrund

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Pflege im Jahr Pflege

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Mobile Intranet in Unternehmen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Schön, dass ich jetzt gut

Studieren- Erklärungen und Tipps

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kulturelle Evolution 12

Nicht über uns ohne uns

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Ende von Vertragsbeziehungen

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Pflege Soziales

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die große Wertestudie 2011

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Transkript:

Der geriatrische Patient zwischen Asylierung und Anstaltspflege Eine medizinische, rechtliche und ökonomische Analyse des österreichischen Versorgungssystems für geriatrische und chronisch kranke Patienten Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master s of Public Health Dr. Mag. Dipl.-HTL-Ing. Gerd Karl Hartinger Matrikelnummer: 8131270 Geschäftsführer der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz A 8020, Albert-Schweitzer-Gasse 36 Graz im Juni 2005 Medizinische-Universität Graz A-8010 Graz, Universitätsplatz 4/3 Tel.: 0316/380-7772 FAX:0316/380-9668 E-Mail: public.health@meduni-graz.at Homepage: http://public-health.uni-graz.at

1 Abstrakt Der Wert einer Gesellschaft wird einmal daran gemessen werden, wie sie ihre Alten behandelt hat. (Albert Einstein) Hintergrund, Ziel(e), Methodik (Schlüsselwörter), Ergebnisse max eine Seite! An der Schnittstelle Geriatrie fallen die chronisch kranken geriatrischen Patienten regelrecht durch das Versorgungssystem. Obwohl Pflegeanstalten für chronisch Kranke und geriatrische Krankenhäuser alle gesetzlichen Bestimmungen der Krankenanstalten erfüllen, gelten sie im finanziellen Sinne als Pflegeheime und erhalten daher keine Abgeltung (Krankenkostenersatz) aus der Leistungsorientierten Krankenhausfinanzierung (LKF-System) oder von den Sozialversicherungsträgern. Die Patienten in diesen Einrichtungen gelten als Fälle der reinen Pflege bzw. der Asylierung; ihnen wird i.d.r. jegliche Vergütung aus der Krankenbehandlung verwährt, wenn sie in einem geriatrischen Krankenhaus oder einer Pflegeanstalt für chronisch Kranke behandelt werden. Obwohl die Behandlung in einer solchen Einrichtung aus der Sicht der Medizin (Beispiel Geriatrisches Assessment), wie auch aus der Sicht der Gesundheitsökonomie häufig die adäquateste und effektivste Versorgung darstellt. In der vorliegenden Arbeit wird neben einer medizinischen Analyse und Konzeption vor allem auf die rechtliche bedeutende Unterscheidung zwischen Asylierung und Anstaltspflege, sowie deren ökonomischen Folgen dargestellt. Hier stößt man auf die Versteinerungstheorie der Rechtsgestaltung, die verhindern soll, dass es zu keinen kompetenzrechtlichen Verschiebungen (hier vorwiegend zwischen den Gebietskörperschaften untereinander und hin zum Beitragssystem) mit den daraus resultierenden ökonomischen Konsequenzen kommen soll. Gerade die Versteinerungstheorie führt jedoch dazu, dass eine in Bewegung befindliche sinnvolle Patientenversorgung, rechtlich und finanztechnisch nicht nachgebildet werden kann. Dieser Umstand führt zu großer Diskrepanz zwischen der Versorgungsrealität und der Rechts- und Kompetenzlage bei der Versorgung, zum Schaden des Patienten der Gesundheitsökonomie und der Entwicklung des Gesundheitsversorgungssystems insgesamt. In einem abgestuften Versorgungssystem kann es wohl nicht der Sinn des Gesetzgebers sein, Teile der Krankenbehandlung oder Anstaltspflege, da in einer so genannten Pflegeanstalt für chronisch Kranke oder in einem geriatrischen Krankenhaus erbracht, auszugrenzen und von den betroffenen Patienten selbst finanzieren zu lassen oder in die Sozialhilfe abzuschieben. Eine professionelle Adaption des Versorgungssystems kann wie dargestellt auch zu einer Verringerung der Kosten führen. Die in dieser Arbeit angestrebte Adaption des Systems benötigt jedoch eine durchgehende Konzeption, wobei die Anpassung system-, und interressensbedingt nicht vollkommen friktionsfrei von statten gehen kann. Gerade auch auf Grund der demografischen und epidemiologischen Entwicklung wird eine Adaption jedoch unerlässlich bleiben. Im Sinne der möglichen Gesundheitsgewinne chronisch kranker geriatrischer Patienten und im Sinne der Effektivität und Effizienz des Systems insgesamt lohnt sich die Mühe. Masterarbeit Public Health Gerd Hartinger Seite 2 von 5

2 Einleitung Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern wie man alt wird ( Ursula Lehr) Die steigende Zahl der geriatrischen und chronisch kranken Patienten und die bislang ungelöste Rechts-, Kompetenz- und Finanzierungslage stellen eine wesentliche Herausforderung an unser Gesundheits- und Sozialversicherungswesen. Bislang kaum wahrgenommene Kompetenzprobleme erfahren durch die demografisch und epidemiologisch begründete Zunahme an Betroffenen außerordentliche Bedeutung für das Versorgungssystem. Die chronisch kranken geriatrischen Patienten werden auf Grund der bestehenden unklaren Rechtslage falsch behandelt oder i.d.r. in finanzielle Nöte getrieben und zu Bittstellern im Gesundheits- und Sozialsystem in Österreich. Wie in der Arbeit zu beweisen sein wird, erhalten die Patienten die ihnen zugeordneten Rechte nicht, wenn sie in so genannten Pflegeanstalten für chronisch Kranke behandelt werden. Damit entstehen zwei Arten von geriatrischen chronischen Patienten, die im LKF-System Behandelten und die Selbstzahler. Es bestehen zwar zur Deutung der Meinung des Gesetzgebers einige oberstgerichtliche Entscheidungen, die Betroffenen wissen i.d.r. jedoch nicht wie sie zu ihrem Recht kommen können, oder es ist der Rechtsweg so unklar, aufwändig und schwer abzuschätzen, dass die große Mehrheit der Betroffenen auf eine Rechtsklärungsverfahren verzichtet. Weiters existiert eine große Zahl geriatrischer Patienten, mit dem gleichen Remobilisationspotenzial, die nach Akutkrankenhausaufenthalten in Pflegeheimen kommen und i.d.r. ohne entsprechende Chance auf Rückgewinnung ihrer Selbstständigkeitskompetenz leben müssen. Die extreme Sektoralisierung der Versorgungseinrichtungen für geriatrische und chronisch Kranke Patienten ist zum Großteil auch auf diese kompetenzrechtlichen und finanziellen Trennungen im Gesundheits- und Sozialwesen zurückzuführen. Die prekäre Lage für chronisch kranke Patienten verlangt nach einer Lösung der Versorgungs- und Behandlungssituation und der zugehörigen Finanzierung. Gerade diese Patienten sind selten in der Lage Selbsthilfevertretungen zu organisieren, sie brauchen die Unterstützung der Gesellschaft. Ziel dieser Arbeit ist es, die Versorgungsnotwendigkeiten älterer Patienten aus interdisziplinärer Sicht darzustellen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Gesundheitsgewinne durch integrierte Versorgungskonzepte zu erreichen sind ohne den Sozialstaat und die Volkswirtschaft dabei zu überfordern und aufzuzeigen, wie eine gerechtere Verteilung der Kosten der Behandlung chronisch Kranker ausschauen könnte. Im Zentrum der Analyse stehen dabei die rechtlichen und finanziellen Gegebenheiten für Pflegeanstalten für chronisch Kranke und deren Auswirkungen auf den geriatrischen Patienten. Masterarbeit Public Health Gerd Hartinger Seite 3 von 5

2.1 Ausgangslage und Problemstellung Probleme stellen eine hinreichende Herausforderung dar den Intellekt zu nutzen Aufgrund der demografischen, epidemiologischen, medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklung wird die Pflegebedürftigkeit und die Versorgung chronisch Kranker bald jenes soziale Risiko darstellen, welches die pensionsrechtlichen Probleme noch gering erscheinen lässt. Der geriatrische Patient befindet sich an der Grenze zwischen Asylierung und Anstaltspflege, ist entweder ein Akutfall und erhält in der Regel eine kostenfreie Behandlung (Anstaltspflege) oder er ist ein reiner Pflegefall, und muss daher seine Behandlung selbst bezahlen (Asylierung). In unserem Gesundheitssystem gibt es zwar prinzipiell eine Kostenübernahme für medizinische Leistungen bei schweren Erkrankungen, allerdings nur unter der Annahme, dass eine solche Erkrankung entweder zur Heilung oder zum Tod führt. Für Patienten, bei denen schwere chronische Erkrankungen (häufig verbunden mit hohem Pflegebedarf) bestehen, ist das gegenwärtige System ungeeignet. Es führt zu diskriminierender Behandlung bei schwer chronisch Kranken, Pflegebedürftigen, Hospizpatienten und multimorbiden geriatrischen Patienten. Nachdem die Kosten für hohe Pflegbedürftigkeit bei chronischer Erkrankung kaum jemand auf Dauer selbst zu zahlen vermag, werden diese Patienten zu Asylierungsfällen. Die Grenze zwischen Anstaltspflege und Asylierung wird in der Realität derzeit nicht aus der Sicht der medizinischen Diagnose sondern aus der Sicht der Unterbringung gezogen. Der kranke Pflegefall in einer Sonderheilanstalt für chronisch Kranke (Kranken- oder Pflegeanstalt) muss in der Regel alles selbst bezahlen; der kranke Pflegfall in einer Akutklinik - zum Beispiel Patient einer internistischen oder neurologischen Station - erhält eine für den Patienten kostenfreie Behandlung, sieht man vom Verpflegkostenanteil ab. Diese rechtlich begründete Unterteilung verschärft die schon an sich bestehende Problemlage auf die chronisch kranke geriatrische Patienten treffen, da die strenge Sektorierung zwischen Anstaltspflege und Remobilisation, Rehabilitation, Pflege stationär und Hauskrankenpflege der Bedarfslage dieser Patienten diametral entgegensteht. Hier unterscheidet sich die Lage in Österreich und Deutschland kaum. Es stellt sich die Frage, ob die gegenwärtige Unterscheidung zwischen Asylierung und Anstaltspflege, die sich vom Beginn des 20. Jahrhundert herleitet, im 21. Jahrhundert, unter den stattfindenden demografischen und epidemiologischen Veränderungen und der starken Zunahme der chronischen Erkrankungen, noch aufrecht erhalten werden kann und soll? Muss ein adaptiertes oder neu konzepiertes System entwickelt werden um den gegebenen Herausforderungen Rechnung zu tragen? Entspricht die Rechtslage und ihre ökonomischen Folgen dem Bedarf des geriatrischen Patienten und der Entwicklung im Gesundheitswesen? Masterarbeit Public Health Gerd Hartinger Seite 4 von 5

In der gegenständlichen Arbeit soll Einsicht geboten werden, wie es mit der medizinischen Relevanz und der Bedeutung für das Gesundheitssystem steht, was die österreichische Rechtssprechung dazu sagt und welche ökonomischen Folgen daraus entstehen. Bei der umfassenden Recherche hat sich ergeben, dass sich zwar einige Fachleute, die sich mit der Geriatrie und Gerontologie beschäftigen der Problematik bewusst sind, aber nur wenige Literaturarbeiten dazu bestehen und sich in der Praxis trotz aktueller Rechtssprechung noch keine Verbesserung für die betroffenen Patienten eingestellt hat. Dazu ein Ausschnitt aus einer Pressekonferenz des Verbandes Geriatrischer Krankenhäuser Österreichs im Jahr 2004: "Es handelt sich dabei um eine echte Lücke in unserem Gesundheits- und Sozialsystem. Davon betroffen sind rund ein halbe Million geriatrische Langzeitpatienten. Deren Diskriminierung ist weithin unbekannt". Diese Patienten sind pflegebedürftig und benötigen eine adäquate medizinische Betreuung. Die Versorgung dieser Gruppe führt in Pflegeheimen häufig zu einer Überforderung. "Diese Menschen fallen aus dem System heraus, müssen ihr gesamtes Vermögen und bis zu 80 Prozent ihrer laufenden Einkünfte für die geriatrische Behandlung und Pflege abtreten." Unter den vielen möglichen und spannenden wissenschaftlichen Gerontologiethemen wurde das vorliegende Thema gewählt, da die im Weiteren geschilderten rechtlichen Tatbestände, ökonomische Folgen, und diese wiederum versorgungsrelevante Konsequenzen für die Patienten im Sinne der Unter-, Fehl- und Überversorgung - nach sich ziehen. Das heißt, die Unter-, Fehlund Überversorgung ist auch eine Folge der rechtlichen Situation und Ihrer ökonomischen Konsequenzen. Das behandelte Thema ist für einen zunehmend größeren Bevölkerungsanteil (Population) relevant. Masterarbeit Public Health Gerd Hartinger Seite 5 von 5