Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Ähnliche Dokumente
Forum 5 Inklusion in der Bildungspartnerschaft mit Eltern in Kita und Schule

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Unser Bild vom Menschen

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

auf dem Weg zur Inklusion

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Kindertagespflege in Bewegung

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Fragen zu den Rahmenbedingungen

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

Pädagogisches Konzept

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Leitfaden zur Tandembildung

Leitgedanken für die Heime Kriens

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Haus der kleinen Forscher

Inklusion und Kindertagesstätten

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Zusammenarbeit zwischen pädagogischem Personal und den Eltern

lernwerkstätten forscherräume.de

Konzeption. Kindergarten Liebenau

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

wechsel Blick .. durch die Brille des Bewohners INSTITUT FÜR GERONTOLOGIE UND BILDUNG - BERLIN KARIN WERNER UND DR.

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule. Paradigmenwechsel: Inklusion?!

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Kinder bis drei alle mit dabei

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Prof. Ludger Pesch. Öffnung der Institution Kita nach außen und die Bedeutung für die pädagogische Ausbildung

Kindertagesstätte Radlhöfe

Willkommen in den element-i-grundschulen. Frei Staatlich anerkannt Jahrgangsübergreifend Bilingual Ganztags MINT-orientiert

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Schritte zur inklusiven Kirchengemeinde Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern

Workshop 11 Umgang mit Differenzen im Index für Inklusion

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Fr. Dr. Sosic-Vasic. Fr. Dr. Liebscher-Schebiella

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Eltern-Lehrer-Dialog zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Idee & Entwicklung: Adolf Timm Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr.

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Transkript:

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung Ich mute allen Kindern Begabungen zu Ich mute allen pädagogischen Fachkräften, aber auch den Eltern, Träger, Gesetzgebern, der gesamten Gesellschaft Willen und Kreativität zu, um sich auf dieses Konzept einzulassen

Wie viel Inklusion steckt schon in meiner Einrichtung X

Inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen Inklusive Werte verankern Ressourcen zur Umsetzung in die Praxis mobilisieren Strukturen zur Unterstützung organisieren

Von der Integration zur Inklusion ein Gewinn für alle! Internationalen Studien zufolge profitieren Kinder mit und ohne Behinderung von einer gemeinsamen Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen, insbesondere in ihrer sprachlichen und sozialen Entwicklung. (Hundert et al., 1998; Booth & Kelly, 2002; Stahmer & Carter, 2003; 2005) Doch woran lässt sich erkennen, dass Inklusion in der Kindertageseinrichtung gelingt? Aus den umfangreichen Forschungsarbeiten von Michael Guralnick(2009) zu sozialen Interaktionen von Kindern lässt sich ableiten, dass Inklusion dann gelingt, wenn Bildungsangebote für alle Kinder zugänglich sind und die individuellen Bedürfnisse und Interessen aller Kinder berücksichtigen. Darüber hinaus zeigt sich gelungene Inklusion vor allem darin, dass bedeutungsvolle soziale Beziehungen zwischen allen Kindern mit und ohne Behinderung möglich sind bzw. nach Bedarf unterstützt werden und alle Kinder selbst darüber bestimmen können, mit wem sie interagieren oder befreundet sein möchten (Guralnick, 2009).

Eine der wichtigsten Erfahrungen ist es, den Kindern Zeit zu lassen.

Prinzip: Selbstständiges Lernen in Freiräumen

Prinzip: Verantwortung übernehmen

Wie viel Inklusion steckt in den Naturwissenschaften Durch Forschen, Erkunden und Experimentieren werden mehrere Kompetenzen der Kinder gestärkt Studie G. Lück 2003 verhaltensauffällige Kinder, Kinder aus sozial benachteiligten Elternhäuser und behinderte Kinder zeigen ein sehr hohes Interesse an Naturwissenschaften Lernen lernen lernmethodische Kompetenz stärkt Kinder - Resilienz soziale Kompetenzen Personale Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Motorische Kompetenzen

Das Lernen lernen durch die Beschäftigung mit den Naturwissenschaften Das Lernen in naturwissenschaftlichen Projekten ist Selbsttätiges Lernen Handlungsorientiertes Lernen Entdeckendes Lernen Soziales Lernen Ganzheitliches Lernen Exemplarisches Lernen Erfahrungslernen 9

Regeln und Strukturen geben Sicherheit

Bildungsprozesse sichtbar machen und Gesprächsanlässe schaffen

12 WIR SITZEN ALLE IM SELBEN BOOT Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses Bildungspartnerschaft von Kita, Grundschule und Eltern Dagmar Winterhalter & Sigrid Lorenz

13 Einbezug von Eltern weil, ca. 70% ihrer wachen Zeit verbringen Kinder außerhalb von Kindergarten bzw. Grundschule. Einen Großteil mit Eltern je früher Eltern einbezogen sind, desto stärker sind die positiven Effekte dies die Bildungsfreundlichkeit der Eltern und den Bildungseffekt bei Kindern fördert Wenn Eltern einbezogen sind, siehe u.a. Cotton& Wikelund2000; Kowalczyk 2005, Michigan Department of Education 2002) haben sie ein besseres Verständnis für die Arbeit der KiTa/Schule zeigen sie größere Anteilnahme an den Aktivitäten ihrer Kinder in Kita/Schule interessieren sie sich stärker für die Entwicklung ihrer Kinder Die effektivste Form des Einbezugs von Eltern ist ihre Befähigung, sich bei Lernaktivitäten ihrer Kinder zu Hause zu engagieren Dagmar Winterhalter & Sigrid Lorenz

14 1 Können Sie sich noch an Ihre eigene Zeit in der Grundschule erinnern? Wie war die Zeit? Bitte kreuzen Sie für jede Aussage das an, was für Sie zutrifft Das Lernen hat mir Freude gemacht 40,8% Ich hatte Freundinnen u Freunde in der GS 77,5% An meine 1. Lehrerin denke ich gerne zurück 56,5% Ich bin gerne in die GS gegangen 57,0% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% Dagmar Winterhalter & Sigrid Lorenz

15 EIGENE LERNBIOGRAPHISCHE ERFAHRUNGEN KORRELIEREN MIT. Schulbildung hoch viele schul- und lernbezogene Aktivitäten mit Kind zu Hause Wer gerne in die Schule gegangen ist gute Erinnerung an Lehrkräfte Freude auf die Schulzeit des Kindes Dagmar Winterhalter & Sigrid Lorenz

16 EIGENE LERNBIOGRAPHISCHE ERFAHRUNGEN KORRELIEREN MIT. Schulbildung niedrig Wenig schul- und lernbezogene Aktivitäten mit Kind zu Hause Wer ungern in die Schule gegangen ist Wenig gute Erinnerung an Lehrkräfte Wenig Freude auf die Schulzeit des Kindes Dagmar Winterhalter & Sigrid Lorenz

17 Bedürfnisse wahrnehmen Lernen/Wissen Handeln Um Bedürfnisse von Kindern, Eltern, Mitarbeiterinnen wahrnehmen zu können, muss ich mich über diese Bedürfnisse genau informieren Die Verarbeitung von neuen / irritierenden Informationenist ein wichtiger Anstoß, eigenes Wissen und Handlungsroutinen zu hinterfragen = Lernen Genaue Informationen sind die Basis jeder guten Entscheidung und Handlung (Vermeidung von Fehlplanungen) Dagmar Winterhalter & Sigrid Lorenz

Einige Möglichkeiten, Informationen von und über Eltern im Alltag zu bekommen Tür-und Angel- Gespräche Beobachtungen Blitzlicht Feste-Feiern Persönliche Meinungserhebung Gruppendiskussion Telefonate Entwicklungsgespräche Teamgespräche Dagmar Winterhalter & Sigrid Lorenz 18

Sich willkommen fühlen und einbezogen sein Kleine Auswahl möglicher Leitfragen (family envolvement) Heißt die Kita alle Kinder willkommen sei es Kinder mit Migrationshintergrund, von Asylbewerber, aus verschiedenen sozialen Milieus, mit Beeinträchtigungen psychisch oder physisch Heißt die Kita auch alle Eltern, Familien und andere Mitglieder der Gemeinde willkommen Spiegelt sich dieses Prinzip auch im Personal, in den Räumen, Tagesablauf und vor allem im Konzept der Einrichtung Fühlen sich Kinder Eltern wohl und vertraut in ihrer Einrichtung Wird in der Außenwirkung der Kita diese Haltung offensichtlich durch öffentliches Engagement, Transparenz der Arbeit. Sind alle notwendigen Informationen für Kinder und Eltern bezüglich der Kita verständlich: in verschiedenen Sprachen, in einfacher Sprache und jederzeit zugängig, in Braille -Schrift - In Anlehnung an Tony Booth und Mel Ainscow

Können Sie sich noch an Ihre eigene Zeit in der Grundschule erinnern? Wie war die Zeit? Bitte kreuzen Sie für jede Aussage das an, was für Sie zutrifft stimmt nicht etwas teilweise völlig Ich bin gerne in die Grundschule gegangen An meine erste Lehrkraft denke ich gerne zurück Ich hatte Freundinnen und Freunde in der Grundschule Das Lernen hat mir Freude gemacht 20 ANREGUNGEN ZUR REFLEXION 1. Eigene Ebene Bemerken Sie, dass Ihre eigenen lernbiographischen Erfahrungen am Anfang Ihrer Schulzeit noch heute Einfluss haben? z.b. auf Ihre Einstellung zur Schule - auf Ihre Einstellung zum Lernen auf Ihre Lernmotivation auf Ihr Selbstvertrauen, neue Anforderungen gut schaffen zu können -? 2. Teamebene Wie gehen wir als Team mit Lernen und mit neuen Themen oder Herausforderungen um? 3. Elternebene Und wie sieht es bei den Eltern aus? Bemerken Sie hier, dass deren lernbiographischen Erfahrungen sichtbar werden? Wo? Und in welcher Form? Und wie können wir sie mit ihrem lernbiographischen Hintergrund abholen? 4. Kindebene Wie können wir Kindern die Freude am Lernen und die Neugierde auf Neues vorleben ; wie können wir Modell für Lernfreude Lebenslanges Lernen sein Dagmar Winterhalter & Sigrid Lorenz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit