Eingliederungsbericht 2007. gemäß Verwaltungsvereinbarung zwischen dem BMAS und den zugelassenen kommunalen Trägern



Ähnliche Dokumente
Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Monatsbericht August 2011

Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Arbeitslosengeld II II

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Schriftliche Kleine Anfrage

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

SGB II. Fördermöglichkeiten

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit?

Geschäftsergebnisse im Jobcenter StädteRegion Aachen.

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

Wesentliche Änderungen 19

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Wer steuert die 16a-Leistungen? _

Der Bildungsgutschein

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

zeitna Personaldienstleistungen

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. Stand: Juli Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

16 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Befragung zum Migrationshintergrund

Gründungszuschuss 93 SGB III

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

einernsthaftesvermittlungshindernisdarstellen.nachderoffiziellenarbeitslosenstatistikhatten2010nahezu542000arbeitslosevermittlungsrelevante

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen

Einstiegsgeld 16 SGB II

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Hinweis in eigener Sache

Nicht über uns ohne uns

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, Neunkirchen, WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

Bitte bei Antwort angeben

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Agentur für Arbeit Hagen, Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Jobcenter Junges Mannheim

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Jugend in Arbeit plus

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II

Brücke in die Berufsausbildung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Orientieren Entwickeln Verbinden

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Mit der IHK gut beraten

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Transkript:

Eingliederungsbericht 20 gemäß Verwaltungsvereinbarung zwischen dem BMAS und den zugelassenen kommunalen Trägern

Inhaltsverzeichnis 1. Kurzporträt des zugelassenen kommunalen Trägers 1.1 Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes S. 3 1.2 Organisation des zugelassenen kommunalen Trägers S. 3 2. Kernaussagen zur Eingliederungsstrategie 2.1 Besondere Zielgruppen und Initiativen S. 4 2.2 Arbeitsmarktpolitische Strategie S. 5 3. Darstellung der Eingliederungsmaßnahmen 3.1 Eingliederungsmaßnahmen mit Kurzbeschreibung, Ausgestaltung und Rechtsgrundlagen S. 6 3.2 Kommunale Zusatzleistungen S. 9 4. Bewertung durch den kommunalen Träger S. 11 Anlagen Organigramm 2

1. Kurzporträt des zugelassenen kommunalen Trägers 1.1 Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes Das Jahr 20 war im Landkreis Marburg Biedenkopf davon geprägt, dass die gute Konjunktur in Verbindung mit der sehr guten Vermittlungsarbeit des KreisJobCenters die Arbeitslosenquote hat deutlich sinken lassen. Waren im Januar 20 noch 5.024 Personen im Bezug des SGB II arbeitslos, so waren es im Dezember 20 noch 4.574 arbeitslose Menschen. Dies entspricht einem Rückgang der Arbeitslosigkeit im SGB II Bereich von fast 9%. Der Grafik kann die Entwicklung der Anzahl von Arbeitslosen im SGB II Bereich entnommen werden. Lag die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen im Landkreis Marburg-Biedenkopf bei Berücksichtigung des SGB II und SGB III im Januar 20 bei 7,4 %, so gab es im Dezember 20 nur noch eine Arbeitslosenquote von 5,8%. Entwicklung Alo in 20 Anzahl 5.200 5.100 5.000 4.900 4.800 4.700 4.600 4.500 4.400 4.300 4.200 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 1.2 Organisation des zugelassenen kommunalen Trägers Das KreisJobCenter ist organisiert als Fachbereich der Kreisverwaltung Marburg- Biedenkopf. Es bestehen 3 Regionalcenter mit insgesamt 154 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (146,15 Vollzeitäquivalente). Die Fallmanagerinnen und Fallmanager beraten die Kunden des KreisJobCenters, bieten Qualifizierungen oder Arbeitsgele- 3

genheiten an, vermitteln an spezialisierte Beratungsstellen. Sie zahlen auch das Arbeitslosengeld II aus. Dieses Modell des integrierten Fallmanagements, das nicht zwischen Arbeitsvermittlung und Leistungsgewährung trennt, ist ein innovatives Modell, das sein Vorbild im case-management anderer Länder hat, die so die Langzeitarbeitslosigkeit wirksam bekämpfen konnten. Das Fallmanagement-Konzept des KreisJobCenters sieht vor, dass die Fallmanagerinnen und Fallmanager jeweils die gesamte Bedarfsgemeinschaft, also in der Regel die Familien, betreuen. Die Fallmanager können so die Familien intensiv kennen lernen, die spezifischen Unterstützungsbedarfe erkennen und Hilfeplanungen entwerfen, die die Situation der gesamten Familie berücksichtigt. Ein Organigramm ist dem Bericht als Anlage beigefügt. 2. Kernaussagen zur Eingliederungsstrategie 2.1 Besondere Zielgruppen und Initiativen Im Fokus des Jahres 20 standen die Jugendlichen unter 25 Jahren bezüglich Ausbildungsstellenvermittlung. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat dabei gemeinsam mit der Firma Aschenbrenner Werkzeug und Maschinenbau GmbH das Aschenbrenner Tandem entwickelt. Durch Änderungen im Berufsbildungsgesetz ist es möglich, dass sich zwei Auszubildende einen Ausbildungsplatz teilen. Dabei beträgt die Laufzeit der Ausbildung ebenfalls drei Jahre, wenn die Teilnehmerinnen oder auch Teilnehmer ein berechtigtes Interesse an einer Teilzeitausbildung haben. Dies ist zum Beispiel dann gegeben, wenn ein eigenes Kind zu betreuen ist. Die Ausbildungszeit soll dabei 75 Prozent der regulären wöchentlichen Ausbildungszeit nicht unterschreiten. Im Konzept des Aschenbrenner Tandems erhalten die Auszubildenden Verträge mit einer Ausbildungszeit von 30 Stunden inklusive Berufsschule. Die Aufteilung erfolgt in einem Schichtmodell, ein Teilnehmer ist vormittags im Betrieb, ein anderer nachmittags. Wöchentlich werden die Schichten getauscht, sodass jede und jeder Auszubildende zu gleichen Teilen sowohl vormittags als auch nachmittags tätig ist. Die Berufsschule wird gemeinsam besucht. Dieses Projekt ist mittlerweile für einen Innovationspreis vorgeschlagen, da es jungen Menschen, die früh in die Familienphase eintreten und ohne abgeschlossene Berufsausbildung nur ungünstige berufliche Perspektiven haben, die Möglichkeit bietet, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren, ohne die Kinderbetreuung zu vernachlässigen. Im August 20 konnten 4

die ersten beiden Auszubildenden eine Teilzeitausbildung über diese Initiative beginnen. Ein weiterer geschäftspolitischer Schwerpunkt lag im Bereich junge Mütter in Ausbildung zu vermitteln. Durch diese Initiative konnten 37 jungen Müttern eine berufliche Perspektive geboten werden. 2.2 Arbeitsmarktpolitische Strategie Hier wurde für das Jahr 20 das Ziel festgelegt, die Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt, in Ausbildung als auch die Aktivierungen durch Maßnahmen wie Arbeitsgelegenheiten oder auch betriebliche Praktika weiter zu erhöhen. Durch die Kürzung des Eingliederungstitels durch den Bund für das Jahr 20 in Höhe von 1,8 Millionen musste kurzfristig im Bereich der Aktivierung durch Maßnahmen eine Veränderung der Zuweisungs- und Bewilligungspraxis herbeigeführt werden. 5

3. Darstellung der Eingliederungsmaßnahmen 3.1 Eingliederungsmaßnahmen mit Kurzbeschreibung, Ausgestaltung und Rechtsgrundlagen Im ersten Abschnitt ist die Förderung von erwerbsfähigen Hilfeberechtigten unter 25 Jahre gemäß 3 Abs. 2 SGB II dargestellt. 1. 2. 3. 4. Vermittlung in betriebliche Ausbildung gemäß 3 Abs. 2 SGB II Leistungen an Ausbildungsbetriebe: Zuschuss Ausbildung statt Sozialleistung (ASS) Förderung der überbetrieblichen Ausbildung gemäß 16 SGB II i.v.m. 240 ff. SGB III Ausbildungsbegleitende Hilfen 16 SGB II i.v.m. 235 ff. SGB III Vermittlungs- und Beratungsangebot durch das Fallmanagement im KJC. Primärziel bleibt, Jugendlichen ein Ausbildungsangebot für den ersten Ausbildungsmarkt zu unterbreiten. Voraussetzung ist die Einrichtung eines zusätzlichen Ausbildungsplatzes oder die Einstellung eines benachteiligten Jugendlichen. Die Benachteiligung muss dabei schwerwiegend sein und ist gesondert zu dokumentieren. Höhe 300 Euro monatlich für die Dauer der Ausbildung für Monate, in denen tatsächlich Ausbildungsvergütung gezahlt wird. Einzelfallbezogene Förderung für sozial besonders benachteiligte oder lernbehinderte Jugendliche. Jugendliche, die vor Aufnahme der Ausbildung beim KreisJobCenter gemeldet waren, können Hilfen erhalten, wenn dadurch ein bedingt durch Wissensdefizite drohendes Ausbildungsende abgewendet werden kann. 5. Sonstige Angebote Kurse für marktferne Jugendliche, Arbeitsgelegenheiten 6

In diesem Abschnitt werden die Förderung von erwerbsfähigen Hilfeberechtigten dargestellt. Vermittlung und Selbstsuche Beratungs- und Vermittlungsangebote über das Fallmanagement im KreisJobCenter Marburg- Biedenkopf Leistungen zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration Betriebliches Praktikum (BP) gemäß 16 SGB II i.v.m. 48-52 SGB III Unterstützung der beruflichen Integration (UBI) 16 SGB II i.v.m. 45 47 SGB II Förderung der Arbeitsaufnahme, Mobilitätshilfen ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 53 und 54 SGB III (ohne 54 Abs. 1 SGB III) Praktika zur Feststellung der Eignung für eine bestimmte Tätigkeit in einem Betrieb, Regeldauer 2-4 Wochen, wenn Qualifizierungselemente Bestandteil sind, ist eine Verlängerung bis zu einer Höchstdauer von 12 Wochen möglich. Initiative durch Fallmanagement, Bewerber oder Arbeitgeber. Die Teilnehmer erhalten Arbeitslosengeld 2 zuzüglich einer Wegstreckenentschädigung. Wiederholte Praktika eines Kunden in einem Betrieb sind nicht möglich. Kostenerstattung für Kunden, die im Zusammenhang mit der Erstellung und dem Versand von Bewerbungsunterlagen und Fahrten zu Vorstellungsgesprächen entstehen. Kostenerstattung für Bewerbungsunterlagen maximal in Höhe von 260 Euro jährlich. Über ein Gutscheinverfahren können Hilfen von kompetenten Dritten bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen in Anspruch genommen werden. Kostenerstattung für Aufwendungen, die im direkten Zusammenhang mit einer Arbeitsaufnahme stehen: Arbeitskleidung / Arbeitsgerät (bis zu 260 Euro jährlich) Reisekostenbeihilfe bei überregionaler Arbeitsaufnahme Fahrkostenbeihilfe bei auswärtiger Arbeitsaufnahme Trennungskostenbeihilfe bei überregionaler Arbeitsaufnahme und notwendiger doppelter Haushaltsführung Umzugskostenbeihilfe überregionaler Arbeitsaufnahme und notwendigem Umzug innerhalb einer Frist von 12 Monaten; Vereinbarung in der EGV erforderlich 7

Einstiegsgeld gemäß 29 SGB II Förderung der Existenzgründung Förderung der beruflichen Weiterbildung ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 77 ff SGB III) Zuschussleistung, die für die Kunden einen Anreiz zur Aufnahme von Beschäftigungen geben soll, die aufgrund einer niedrigen (tariflichen oder ortsüblichen) Entlohnung oder anderen Gründen nicht attraktiv erscheinen. Durch Beratung und Qualifizierung von fachkundigen Dritten werden Kunden gefördert, die durch Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit eine realistische Chance haben, ihre Hilfebedürftigkeit zu beenden. Darüber hinaus wird in der Gründungsphase (6 Monate ab Aufnahme der Tätigkeit) der Lebensunterhalt durch die Fortzahlung der Grundsicherung sichergestellt. Der Förderung der beruflichen Weiterbildung wird auch im Jahr 20 ein hoher Stellenwert eingeräumt. Über das Bildungsgutscheinverfahren wird entsprechend den Vorschriften im Sozialgesetzbuch III die Teilnahme an anerkannten Fortbildungen und Umschulungen gefördert, soweit sie bewerberseitig notwendig und arbeitsmarktpolitisch zweckmäßig ist. Die Schwerpunkte wurden dabei in der Bildungszielplanung dokumentiert, die für das Jahr 20 in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Marburg erstellt und auf deren Homepage veröffentlicht wurde. Comeback @ 50 Hier wurde im Jahr 20 eine Verlängerung des Projektes bis zum vorläufigen Auslaufen der Bestimmungen des kommunalen Optionsgesetzes erreicht. Das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Kompetenzzentrum Comeback@50 ist dabei im neuen Förderzeitraum eng mit der Lahn-Dill Arbeit vernetzt. Hauptziel des neuen Projektzeitraumes ist die direkte Integration von Menschen über 45 Jahren in den allgemeinen Arbeitsmarkt. 8

3.2 Kommunale Zusatzleistungen Das Sozialgesetzbuch II sieht für erwerbsfähige Hilfeberechtigte verschiedene aktivierende Leistungen zur Integration in den Arbeitsmarkt vor. Diese Leistungen werden von unterschiedlichen Trägern der Grundsicherung erbracht. 16 SGB II regelt die Eingliederungsleistungen; darunter auch die sozialen Eingliederungsleistungen nach 16 Abs. 2 SGB II. Sie können erwerbsfähigen Hilfeberechtigten bewilligt werden, wenn sie für die Eingliederung in das Erwerbsleben erforderlich sind. Sie umfassen insbesondere die in 16 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 bis 4 SGB II aufgezählten Leistungen und werden vom zuständigen kommunalen Träger erbracht ( 6 Abs. 1 Nr. 2 SGB II). Folgende kommunalen sozialen Leistungen nennt die gesetzliche Vorschrift des 16 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 bis 4 SGB II: 1. die Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen, 2. die Schuldnerberatung, 3. die psychosoziale Betreuung sowie 4. die Suchtberatung. 1 Gewährt werden die Beratungsleistungen im Regelfall als Dienstleistung durch Beratungsstellen freier Träger. Generell steht es dem Leistungsträger im Rechtskreis SGB II dabei frei, ein allgemeines Beratungsangebot vorzuhalten, dem Träger der Beratung ein Entgelt für den konkreten Beratungsfall zu zahlen oder dem Hilfebedürftigen eine Kostenübernahmeerklärung zu erteilen. 2 1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Empfehlung des Deutschen Vereins zur Umsetzung von 16 Abs. 2 SGB II vom 13.06.20, Quelle: www.deutscher-verein.de/empfehlungen 2 Niewald in LPK-SGB II zu 16, RZ 23, 2. Auflage, Nomos Verlag Baden-Baden, 20 9

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat sich dabei schon mit der Übernahme der Option im Haushalt 2005 entschieden, die soziale Infrastruktur mit zusätzlichen kommunalen Mitteln deutlich zu unterstützen. Folgende soziale Dienstleistungen werden dabei gefördert: - Kinderbetreuung: Information über und Vermittlung von Betreuungsangeboten über die Kinderbetreuungsbörse des Landkreises, Tagesmüttervermittlung über den Verein Tagesmütter Marburg und Landkreis e.v., Betreuung während einer Qualifizierungsmaßnahme in Zusammenarbeit mit verschiedenen Qualifizierungsträger wie zum Beispiel Arbeit und Bildung e.v. - Psychosoziale Betreuung: Kooperation mit allen im Landkreis Marburg- Biedenkopf anerkannten psychosozialen Beratungsstellen zu den Themenkomplexen Allgemeine Lebensberatung, Familienberatung sowie Psychotherapeutische Gruppen und Einzelberatung - Schuldnerberatung: Kooperation mit allen im Landkreis Marburg-Biedenkopf anerkannten Schuldnerberatungsstellen u.a. allgem. Schuldnerberatung, Schuldenpräventionsarbeit, Schuldenregulierung, Insovenzberatung und - regulierung - Suchtberatung: Kooperation mit allen im Landkreis Marburg-Biedenkopf anerkannten Suchtberatungsstellen zur Durchführung aller üblichen Dienstleistungen einer Suchtberatungsstelle Darüber hinaus wurden mehrere Projekte umgesetzt: - Suchtberatung für Menschen mit Migrationshintergrund (speziell russischsprachige Klienten) - Individuelles Fallberatung für Fallmanager Fachberatung im KJC Außenstelle Biedenkopf - Infoflyer zur Sucht-/Schuldner- und psychosozialen Beratung in russischer und türkischer Sprache 10

- Fortbildung für FallmanagerInnen (Basiswissen psychische Störungen) in Stadtallendorf Neben der fachspezifischen Beratungsleistung haben sich die Einrichtungen bereit erklärt, dem Fallmanagement in Telefonsprechzeiten für fachliche Fragen zur Verfügung zu stehen. Dies beinhaltet im Einzelfall und nach den Bestimmungen des Datenschutzes auch Stellungnahmen individueller Problemlagen von erwerbsfähigen Hilfeberechtigten bei Sucht und Schulden oder psychosozialen Problematiken. Die Einrichtungen helfen bei der Bewertung von Vermittlungshemmnissen und bei der Entwicklung von Vorschlägen für geeignete weiterführende Maßnahmen sowie deren Durchführung. Somit wird eine enge Verzahnung zwischen Einrichtungen und Fallmanagement angestrebt. In seiner Empfehlung zur Umsetzung des 16 Abs. 2 SGB II vom 13. Juli 20 hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge Kriterien entwickelt, um die sozialen Eingliederungsleistungen für die praktische Arbeit vor Ort transparent durchführen zu können. Das KreisJobCenter hat bereits im Jahr 2006 auf die vorhandene Gesetzeslage reagiert und eigene Informationspakete, Vorstellungsrunden von Beratungsstellen und Besuche entsprechender Einrichtungen wie oben dargestellt mit den Fallmanagern durchgeführt. Konkret: Die vom Deutschen Verein im Juli 20 empfohlenen Standards werden durch das KreisJobCenter Marburg-Biedenkopf bereits seit dem Jahr 2006 weitestgehend erfüllt. Der Deutsche Verein weist in seinen Empfehlungen darauf hin, dass es ein Bedürfnis nach Herstellung einer statistischen Transparenz gemäß 51 b SGB II für den Bereich der sozialen Eingliederungsleistungen nach 16 Abs. 2 SGB II gibt. Aus diesem Grund ist der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Vertreter der hessischen Optionskommunen in einer Arbeitsgruppe auf Bundesebene vertreten. 11

4. Bewertung durch den kommunalen Träger Das Jahr 20 war geprägt von der Belebung des Arbeitsmarktes durch die Konjunktur, die - in Verbindung mit der guten Vermittlungsarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KreisJobCenters - dazu führte, das die Zahl der Arbeitslosen im Bereich SGB II um fast 9% zurückgegangen ist, siehe auch den Anfang des Berichtes. Im Vergleich zum Jahr 2006 konnten die Integrationen in Arbeit um 8,6% gesteigert und im Bereich der Ausbildungsaufnahmen konnten 375 Integrationen gezählt werden, wobei hier erstmalig mehr junge Frauen eine Ausbildung begonnen haben, als junge Männer. Bei den Aktivierungen durch arbeitsmarkpolitische Maßnahmen konnte eine Steigerung um 2,5% erreicht werden, was angesichts der Mittelkürzungen durch den Bund ein gutes Ergebnis ist. Die Zahl der erwerbsfähigen Hilfeberechtigten entwickelte sich in 20 ebenfalls rückläufig, wie der nächsten Grafik zu entnehmen ist. 11.400 11.200 11.000 Zahl der ehb 10.800 10.600 10.400 10.200 10.000 9.800 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gab es im Januar 20 10.822 erwerbsfähige Hilfeberechtigte im Bezug des SGB II, so sank diese Zahl im Dezember 20 auf 10.317. Dies entspricht einem Rückgang von über 4,5%. Der Rückgang der erwerbsfähigen Hilfeberechtigten fällt geringer aus als der Rückgang der Arbeitslosigkeit, da abhängig von der Größe der Bedarfsgemeinschaft und erzieltem Einkommen trotz Arbeitsaufnahme Bedarfsgemeinschaften zum Teil noch weiter im Leistungsbezug des SGB II verbleiben. 12

Die Entwicklung der Anzahl von Personen, die trotz Arbeitsaufnahme im Leistungsbezug des SGB II bleiben, ist aus der nächsten Grafik ersichtlich. 2.850 2.800 2.750 2.700 2.650 2.600 2.550 2.500 2.450 2.400 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Im Januar 20 befanden sich 2.663 Personen mit Erwerbseinkommen im SGB II. Im Dezember 20 waren es 2.775 Personen. Dies entspricht einer Steigerung von über 4%. Im Verhältnis zur Zahl der erwerbsfähigen Hilfeberechtigten kann festgestellt werden, dass im Dezember 20 fast 27% der erwerbsfähigen Hilfeberechtigten einer Beschäftigung nachgegangen sind. 13