Literalität in Alltag und Beruf LAB 2. November Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 1

Ähnliche Dokumente
ICT beim Nachholen von Basiskompetenzen: Eher Hürde oder Chance? SFIB-Tagung «ICT-Konzepte ohne Verfallsdatum?» Bern, 29.

Literalität in Alltag und Beruf LAB 7. Juni Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 1

FHNW Pädagogische Hochschule Universität Bern

Erste Schritte mit ILIAS IGW

Literalität in Alltag und Beruf (LAB)

Illettrismus und neue Technologien. Schriftlernen in der Nachholbildung

Konzept. Förderung der Grundkompetenzen in betriebsnahen Kursen

Die Registrierung im Forum Ehrenamt ist einfach und schon mit wenigen Schritten erledigt. Folgen Sie im Zweifel einfach dieser Anleitung:

Bedarfsanalyse zum Gebrauch von IKT im Bereich Grundkompetenzen. Zusammenfassung der Zwischenergebnisse

Vorwort Allgemeines E-Learning Lernplattformen Argumente, die für die ILIAS-Plattform sprechen 21

Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft ILIAS WS

EVENTO-WEB DER PH ZUG FÜR DIE KURSLEITERINNEN UND KURSLEITER

Bedarfs- und Strukturanalyse zum Gebrauch von IKT im Bereich der Grundkompetenzen

ILIAS an der Uni Bern

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

Blended Learning Arrangements

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Herzlich willkommen zu unserer kleinen Einführung in die Lernplattform ILIAS der Bundesarbeitsgemeinschaft der FH für den öffentlichen Dienst.

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

ILIAS für Administratoren (ILIAS 5.1): Verwalten von Rollen, Benutzern, Bedienoberfläche und Magazin-Inhalten

Online-Kurs Kommunikation im Krankenhaus

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Moodle Einstieg für Studierende, Schülerinnen und Schüler

Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

Vernetzung der Teamenden Arbeitsforen in bog

socrative.com STUDENT LOGIN

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

JPG in SVG umwandeln. SVG-Dateien erstellen für Kurs-, Gruppen- und Ordner-Icons. Stand: 15. November 2017

Einführung in Moodle Ihre E-Learning Plattform

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

ILIAS 4 für EinsteigerInnen

ILIAS Erste Schritte

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Lernmodul HTML aus PowerPoint

MINT goes Online. ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence. HoC Fernstudienzentrum

Leitfaden zur Nutzung der Weiterbildungs- Lernplattform ILIAS

CAS Erwachsenendidaktik

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Elektronische Semesterapparate ESem

Multimedia-Technologie

Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung.

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

OLAT-Registrierung mit Authentifizierung über Shibboleth

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Lernplattformen in der Schule

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.3? Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die Administration.

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Erste Schritte auf der Lernplattform

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

Open Education Plattform OEP. Online: Sommer 2017 Publikation von Lehrmaterialien. Online-Plattform füllt eine Lücke in den Publikationsmöglichkeiten

E-Learning in der politischen Bildung

Webdesign im Tourismus

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten

Firmenkurse in Grundkompetenzen

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modellierung von Lehr- und Lernprozessen: Eine fachspezifische Betrachtung

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

Administration. > Schuladministrationssoftware > LehrerOffice

ILIAS Kurseinstellungen

PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning

Einfache Bedingung. Alle Antworten auf einen Blick sehen und vergleichen. Nicht auf ein bestimmtes Format (wie Datum) beschränkt.

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Datenbank. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Einstieg Deutsch. Blended-Learning im niedrigschwelligen Deutschunterricht für Geflüchtete

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an -

Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II

Was ist neu auf der Lernplattform? (Moodle 3.1) Handreichung für alle Nutzenden

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Lernplattformen in der Schule

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Digitale Lerntechnologien für Menschen mit Migrationshintergrund Vorstellung des virtuellen Klassenzimmers und ILIAS

Inhaltsverzeichnis 1 ILIAS WAS IST DAS? ZUGANG NAVIGATION IN ILIAS: ILIAS KOPFLEISTE BRIEFKASTEN IHRE RECHTE...

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Schul-Cloud: Zukunftssichere IT-Infrastruktur zur Modernisierung des Unterrichts. Catrina Grella Hasso-Plattner-Institut

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Abfallvermeidung (Papier) durch e Learning mit der zentralen Lernplattform der CAU

Juli August September Oktober November Dezember

Hinweise zur Arbeit mit BSCL (Basic Support for Collaborative Learning & Knowledge Building)

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung

E-Lernplattform ILIAS 3

MOODLE PH Wien - Anleitung zum Transfer von Kursen

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Transkript:

Das Gesamtprojekt Literalität in Alltag und Beruf LAB Entwicklung von Lernmaterialien und Lernumgebungen Yvonne Seiler & Thomas Sommer Bern, 2. November 2012 1. Teilprojekt Romandie (Association Lire et Ecrire & Trägerschaft) Entwicklung von Lernmaterialien und Aufbau einer Austauschplattform für die Lehrenden 2. Teilprojekt Deutschschweiz (5 Projektpartner & Trägerschaft) a) Entwicklung von Lern- und Lehrmaterialien und Aufbau einer Online-Plattform zur Nutzung in Kursen b) Wissenschaftliche Evaluation: Lernwege und Persistenz 2 Gesamtprojekt und Situierung Projektteil Deutschschweiz Arbeitsfelder LAB 1. Gesamtprojekt und Situierung 2. Aufbau der Lernplattform ILIAS Kurse und Teilprojekte durch die Projektpartner im Raum Bern, Zürich und Basel Warehouse" (online) 3. Kursformate in LAB 4. ICT im Kontext des Projekts 5. Zugang und Beteiligte Entwicklungsteil Basisstandards / Kompetenzbeschreibungen Assessment (Kursinstrumente, Lernstandserhebung) Wiss. Evaluation Lernwege Persistenz 3 4 Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 1

Lernplattform ILIAS ILIAS als Lehr- und Lernumgebung Funktionen der Lernplattform ILIAS Das Warehouse basiert auf dem Open-Source Learning-Management- System ILIAS ILIAS wird in einer modifizierten Version verwendet ILIAS ist Ausgangsbasis für Entwicklungen, Materialsammlung für Kursleitende (KL) und Lernort für Kursteilnehmende (TN) ILIAS ermöglicht den Austausch über die Institution hinweg ILIAS lässt Raum für eigene Weiterbildungsformate und Organisationsformen Weitere Informationen zu ILIAS: www.ilias.de # Administration Einstellungen, Authentifizierung, Rollen-System, Datenschutz # Kursorganisation Persönlicher Schreibtisch, Kurs, Arbeitsgruppen, Ordner, Kalender # Warehouse/Material Lernmodule, Arbeitsblätter, Links, Online-Übungen, Mediacast, Glossar, Webfeed # Kommunikation und Zusammenarbeit Mail, Kurs-Nachrichten, Forum, Kommentare, Wiki # Organisation Kursleitung Suche im Warehouse, Einforderung von Arbeiten, Zugriffsstatistiken, Kurs- Evaluation 5 6 Warehouse Inhalte Im Projekt werden Materialien für die Inhaltsbereiche Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und ICT entwickelt. Arbeits- und Lernmaterialien Arbeitsblätter in verschiedenen Formaten (Paper-Pencil-Übungen), Dateivorlagen Online-Übungen, Lernmodule, Mediacasts (Ton- und Filmdateien), Weblinks Lehrmaterialien Handreichungen (Einführungen), didaktische Kommentare, Lernsets, Anleitungen, Lösungsmaterial Kompetenzbeschreibungen, Lernstandserhebungen Paper-Pencil oder Dateien Literalität in Alltag und Beruf LAB www.literalitaet.ch 2.11.2012 7 Literalität in Alltag und Beruf LAB www.literalitaet.ch 2.11.2012 8 Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 2

Struktur und Zugang zur Lernplattform Interaktiv Externe Webseite Einzelmaterialien Öffentlicher Bereich ILIAS Einzelmaterialien ILIAS-Login Warehouse ILIAS Austausch unter KL Vollständ. Material Warehouse ILIAS Kurse Angehörige einer Institution www.leap.ch info.leap.ch ilias.leap.ch Individ. Material Vollständ. Material 9 1 0 Kursteilnehmende Antonio* (55 Jahre) Herkunft: Spanien Arbeit: seit 30 Jahren bei Styner+Bienz Kurs: besucht den Kurs auf Anraten seines Vorgesetzten, um sich im Lesen und Schreiben (Deutsch) zu verbessern. Ziel: Kommunikation am Arbeitsplatz verbessern Barbara* (49 Jahre) Herkunft: Schweiz Arbeit: seit 15 Jahren bei Wifag Kurs: Ich besuche den Kurs, weil ich mich vor Computer gefürchtet habe. Ziel: Hürden überwinden * Alle hier verwendeten Namen und Fotos sind geändert (http://www.mono-1.com/monoface/main.html) 11 * Alle hier verwendeten Namen und Fotos sind geändert (http://www.mono-1.com/monoface/main.html) 1 2 Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 3

Bisherige Kursformate in LAB Thomas* (26 Jahre) Herkunft: Schweiz Arbeit: Chemielaborant Kurs: freiwillig, um eine Weiterbildung im Fachbereich Chemie anzugehen Ziel: Konkretes Weiterbildungsziel Kursmodell 1: Lernplattform als Kurslinie und Materialablage * Alle hier verwendeten Namen und Fotos sind geändert (http://www.mono-1.com/monoface/main.html) 1 3 1 4 Kursmodell 2: Lernplattform als Übungspool individuelles Arbeiten Ich kann die Übungen zu Hause noch einmal lösen. Ich finde online alle Anleitungen. Auch wenn ich gefehlt habe, habe ich alle Infos. 1 5 1 6 Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 4

Ich sehe direkt, was richtig und was falsch ist. Die Wiederholung gibt mir Sicherheit. Ich habe mein eigenes Lerntempo. Kursmodell 3: Lernplattform als didaktische Begleitung 1 7 1 8 ICT im Kontext des Projekts ICT als unterstützendes Element Ich sehe jeden Tag was zu tun ist. Ich lerne verschiedene Bereiche des Computers kennen. Der gesamte Kurs wird protokolliert. # ICT als «nicht-stigmatisierendes» Eingangstor zur Weiterbildung # für den Erwerb von Basiskompetenzen # für weiterführende Weiterbildungen im beruflichen Umfeld # Angebote LAB geniessen hohe Akzeptanz bei den Teilnehmenden # Kombination traditioneller Kursszenarien mit Online-Elementen am Computer und im Internet # je nach Kurskonzept unterschiedliche Anteile von ICT # Indirekte Förderung von ICT-Kompetenzen 1 9 2 0 Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 5

Potenzial der Lehr- und Lernplattform ILIAS # Institutionsübergreifender Austausch # Vereinfachte Verwaltung und Organisation eines Kurses und der Teilnehmenden durch Kursleitende # Ortsunabhängiger Speicher für Lerninhalte, Materialien und Arbeitsergebnisse # Orts- und zeitunabhängiges Arbeiten (Nachbearbeiten von zu Hause) # Koppelung von Lerndomäne (bspw. Sprache) mit Computer Literacy Stolpersteine: Koppelung der Lerninhalte, Know-how der Institution und der Kursleitenden, Infrastruktur Rückmeldung Kursteilnehmer Ilias ist eine Lernplattform. In etwa 20 Kurstagen lernst Du das ABC des Computers oder der EDV (ende der Vernunft) Für jeden Kurstag hast Du ein Tagesprogramm mit diversen Aufgaben. Briefe schreiben, rechnen, Grammatik, Verben, Nomen, Adjektiven. Gehirnjogging, Geschicklichkeit und alles was Hänschen nicht gelernt hat, kann der Hans hier alles nachholen. Mit www.ilias.leap.ch kommst Du auf diese Seite. Das meiste erklärt sich selber, doch die kleinen Grauen Zellen muss man schon benutzen, und alles gut nachlesen. Ich habe zwar gemerkt, dass fragen bei unseren 2 kompetenten Kursleiterinnen meist schneller ans Ziel führt. [sic] 2 1 2 2 Zeitplan für den Zugang An der Entwicklung beteiligte Personen 12/2012 Zugang öffentlicher Bereich und Demoplattform (im Aufbau) ab 03/2013 Zugang für einzelne, projektexterne Kursgruppen Weiterbildung für externe Interessenten 08/2013 «Eröffnung» des Warehouse laufend Präsentation für Interessierte aprentas Pierre Suter (bis 5/12) LundS Bern VHS Bern EB Zürich PH Bern Johanna Niklaus, Regula Schmutz Yvonne Seiler, Christine Zumstein Ursula Bänninger, Thekla Emery, Herbert Mütsch, Elena Schaidl Annegret Nydegger Universität Bern Daniela Blum (bis 5/11, Robert Hilbe (bis 9/10), Armin Hollenstein, Fabian Schmid, Martin Studer (bis 3/11), Yvonne Seiler PH FHNW Andrea Bertschi-Kaufmann, Katharina Kirchhofer, Daniel Knuchel, Maik Philipp, Thomas Sommer, Afra Sturm 2 3 2 4 Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 6

ILIAS.leap.ch ausprobieren (Demoplattform) Kontakt # http://ilias.leap.ch # Benutzername: tagungen.guest # Passwort: tagungen$guest12 Website: www.literalitaet.ch Kontakte: Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern Institut Forschung und Entwicklung Institut für Erziehungswissenschaft Thomas Sommer Yvonne Seiler Kasernenstrasse 20 Muesmattstrasse 27 5000 Aarau 3012 Bern +41 62 832 02 75 +41 31 631 38 14 thomas.sommer@fhnw.ch yvonne.seiler@edu.unibe.ch (Fragen zum Gesamtprojekt und zum (Fragen zur ILIAS-Lernumgebung) Zugang zur Lernumgebung) 2 5 2 6 Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern 7