Expertensysteme / XPS

Ähnliche Dokumente
Teil II: Einstieg in Expertensysteme

Inhalt. Wissensbasierte Diagnose Entscheidungsbäume Bayes-Netze Fallbasiertes Schließen Funktionsorientierte Diagnose Modellbasierte Systeme

Künstliche Intelligenz

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten)

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze

11. Wissensbasierte Systeme

Wissensbasierte Systeme

2. Vorlesung Expertensysteme

Zusammenfassung KI (von Marco Piroth)

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Fuzzy-Logik basiertes Credit-Rating

Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Norbert Wirth. Wer hat heute die Hoheit über die Daten der Märkte - und was bedeutet das für die Marktforschung?

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze

4. Lernen von Entscheidungsbäumen

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software

Maschinelles Lernen in der Medizintechnik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Suche in Spielbäumen Projektvorschläge

Planungsstrategien. Sven Tollmien WI 5011

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz wissensbasierte Systeme

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Projektgruppe KIMAS. 1. Case-based Reasoning 2. Retrieval Li Liu. Case-based Reasoning. Gliederung

Medizinisches Beispiel

Geschriebene Sprache inhaltlich verstehen

Künstliche Intelligenz und automatische Wissensverarbeitung

Data Mining auf Datenströmen Andreas M. Weiner

Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Programmierparadigmen

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren?

RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi

Analyse und Evaluierung von Vorgehensweisen zur Erstellung von Mixed Reality-Anwendungen

Einführung in Expertensysteme

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme. Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, 9. Mai 2012

Projektbericht. Evaluation und Ableitung von Ergebnissen anhand eines Fragebogens zur Studentensituation an der Hochschule Wismar

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (7. Sitzung)

Präsentation der Vertiefungsarbeit von Tobias Stumpp

3. Vorlesung Fuzzy Systeme

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Objektorientierte Modellierung (1)

Inductive Logic Programming Relational Data Mining

3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk. B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten

Methoden der Usability Evaluation

Konstruktionsprinzipien eines Active Datawarehouse

Software als Medizinprodukt im Reformprozess

.consulting.solutions.partnership. webmethods AgileApps. From app zero to app hero in 29 minutes

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Kapitel 2: Sortier- und Selektionsverfahren Gliederung

Einführung in Managementinformationssysteme

Planungsansätze aus der Künstlichen Intelligenz

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc.

Kodieren Von Graphen

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

Methoden wissensbasierter Systeme

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016

Graphen Jiri Spale, Algorithmen und Datenstrukturen - Graphen 1

Einführung in Heuristische Suche

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

Ringvorlesung Bildverarbeitung

Kapitel MK:V. V. Diagnoseansätze

Autonomes Fahren und KI

Die Produkthaftung für fehlerhafte medizinische Expertensysteme

BEISPIELAUFGABEN. ZENTRALE KLASSENARBEIT GYMNASIUM Schuljahrgang 6. Deutsch Teil A. erstmalig 2018

fuzzy-entscheidungsbäume

Entscheidungsbäume aus großen Datenbanken: SLIQ

Informationsmanagement mit Semantischen Netzen Dr. Günter Pees, SSG

Analogie Methode. Methodenskript. Definition

Grundlagen 1: Modelle & Mengen

7. Dynamische Datenstrukturen Bäume. Informatik II für Verkehrsingenieure

Programmierparadigmen A01 OOP. Programmierparadigmen

Wichtig!! Strukturelle Relationen. Grundlegende Begriffe. Dominanz. Dominanz

Was erwarten Patienten im Zeitalter des Internet von Ihrem Arzt?

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Überwachtes Lernen: Entscheidungsbäume

Adaptive Tutorsysteme

Transkript:

Expertensysteme / XPS Alexander Pentzlin und Thiemo Bannasch KI II Claes Neuefeind 27.06.2012 1

Inhalt Was ist ein Expertensystem Geschichtlicher Hintergrund Prinzip eines XPS Komponenten Realisierungsprinzipien fallbasiertes Schließen regelbasiertes Schließen Entscheidungsbäume Anwendung und Aufgaben von XPS Nachteile Fazit 2

Was ist ein Expertensystem System, das komplexe Probleme erkennt, indem es Handlungsempfehlungen aus einer Wissensbasis ableitet grundlegende Frage: in wieweit kommt es zu einer Schlussfolgerung und ist diese auch zutreffend? Bsp: medizinische Diagnose bekannte Systeme: CLIPS, Prolog. 3

Was ist ein Expertensystem 4

Geschichtlicher Hintergrund Beginn: 1960 Edward Feigenbaum ursprüngliche Idee: General Problem Solver Software zur Realisierung einer allgemeinen Problemlösungsmethode sollte unabhängig vom Problembereich Lösungen generieren Idee wurde abandoniert, da das Ziel zu hoch gesteckt war. 5

Prinzip eines XPS Grundlage: Wenn Dann Beziehungen 6

Komponenten Wissenserwerbskomponente Problemlösungskomponente Erklärungskomponente Wissensbasis 7

Komponenten Expertensysteme reproduzieren nicht nur die Wissensbasis, sondern sollen auch zu weiteren Schlussfolgerungen kommen 8

Realisierungsprinzipien fallbasiertes Schließen 9

Realisierungsprinzipien Wissensbasis ist eine Falldatenbank, welche zu konkreten Problemstellungen eine Lösung beschreibt Suche nach einem vergleichbaren Fall um die Lösung auf den aktuellen zu übertragen Hauptproblem: Konzept der Ähnlichkeit Bsp: medizinische Diagnose fallbasiertes Schließen Beispiel in C++ 10

Realisierungsprinzipien regelbasiertes Schließen 11

Realisierungsprinzipien regelbasiertes Schließen Bsp.: Clips CLIPS (C Language Integrated Production System) datengetriebenes (vorwärtsverkettendes) Produktionssystem, mit dem Expertensysteme (XPS) erstellt werden können 1985 von der NASA entwickelt, in ISO C geschrieben 1986 wurde CLIPS auch öffentlich verfügbar / Open Source Mit CLIPS können Expertensysteme im klassischen Sinn erstellt werden 12

Realisierungsprinzipien Clips Homepage http://clipsrules.sourceforge.net/ Clips Dokumentation http://clipsrules.sourceforge.net/onlinedocs.html 13

Realisierungsprinzipien praktisches Beispiel in Clips 14

Realisierungsprinzipien Entscheidungsbäume werden bei Klassifizierungsproblemen eingesetzt sind eigenständig zu Lernprozessen in der Lage induktives Lernen auf basis einer Beispielmenge Beispiel besteht aus einer Reihe von Attributen (z.b. eines Patienten) und deren konkreten Ausprägungen 15

Realisierungsprinzipien 16

Realisierungsprinzipien Entscheidungsbäume bei der Verarbeitung wird ein Pfad durchlaufen: die einzelnen Attribute sind Knoten, die Ausprägungen sind Kanten solange, bis ein Blatt gefunden wird. Dieser gibt die Klasse des beschriebenen Objektes an möglichst kleine Bäume sind das Ziel, die Schwierigkeit liegt in der Auswahl der Attribute 17

Anwendung und Aufgaben von XPS Anwendung: werden gebraucht, wo Experten fehlen oder die Probleme so komplex und so viele Daten vorhanden sind, dass die Verarbeitungskapazität menschlicher Experten überfordert ist. ist ein Bereich nicht sehr formal durchdrungen, sondern von empirischem Wissen beherrscht, so wird ein Problembereich sehr diffus und nicht überschaubar 18

Anwendung und Aufgaben von XPS Aufgabenklassen: Dateninterpretation: Analyse von Daten mit dem Ziel der Zuordnung zu Objekten Bsp: Erkennung akustischer Sprache (Hearsay), Proteinstrukturbestimmungen aus Röntgendaten, militärische Aufklärung Überwachung: Interpretation von Daten mit Aktionsauslösung in Abhängigkeit vom Ergebnis Bsp: Überwachung eines Kernreaktors Prognose: Vorhersage und Bewertung erreichbarer Zustände zeitvarinanter Systeme Bsp: Beurteilung von Erdbebenauswirkungen (Speril), Hochwasservorraussage 19

Nachteile können kontraproduktiv werden, wenn der Anwender ohne intelligente Betreuung sich nur auf das System verlässt und keine Alternativen überprüft Datenumfang kann sehr komplex sein, weswegen dem System nicht alle Fälle bekannt sind ein Expertensystem kann nicht die vorgegeben Parameter in Frage stellen (Closed World assumption) Erfindungen und Innovationen erfordern sinnvolle Kombinationen des Problems mit fachfremden Wissen 20

Nachteile automatisierte Expertensystem können in machen Einsatzbereichen verheerende Auswirkungen erzielen (Bsp: militärische Abwehrsysteme, die nicht richtig betreut werden) Schwarzer Montag 1987 (Börsencrash): angeblich sollen ähnlich reagierende Computer Trader diesen Fall verstärkt haben 21

Fazit 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 23