Packalgorithmen für quaderförmige Objekte. Ilia Belozerov

Ähnliche Dokumente
Packalgorithmen für quaderförmige Objekte

Die Theorie der Toleranzen und deren Anwendung auf das Traveling Salesman Problem

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik 1

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen. 19. Dezember / 28

Graphen KAPITEL 3. Dieses Problem wird durch folgenden Graph modelliert:

Hamiltonsche Graphen

Der Branching-Operator B

Lösungen von Übungsblatt 12

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

= n (n 1) 2 dies beruht auf der Auswahl einer zweielementigen Teilmenge aus V = n. Als Folge ergibt sich, dass ein einfacher Graph maximal ( n E = 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016

Ganzzahlige OR-Methoden: Operations Research II a. Übungsblatt 12

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Übung 2 Algorithmen II

Theoretische Informatik 1

Approximation im Sinne der Analysis:

Algorithmen zum Lösen von Vertex und Set Cover Instanzen zur Planung von Angriffen auf Netzwerke

Nachklausur Grundlagen der Algorithmik (Niedermeier/Froese/Chen/Fluschnik, Wintersemester 2015/16)

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

Flächenaggregation LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Optimierung. Vorlesung 08

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

21. Greedy Algorithmen. Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3

Kombinatorische Algorithmen zur Berechnung von Marktequilibria

Optimieren von Schnittplänen

Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige. Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebliche Optimierung

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2)

Algorithmen II Vorlesung am

Approximationsalgorithmen. Approximation im Sinne der Analysis:

Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit un

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung

Effiziente Algorithmen II

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts

Optimierung. Vorlesung 9

Weitere NP-vollständige Probleme

Optimieren von Schnittplänen

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Konzepte der Informatik

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Flächenaggregation. Benjamin Niedermann Vorlesung Algorithmische Kartografie /

Substitutionsverfahren

Vorlesung Datenstrukturen

6.1. Ein Approximationsalgorithmus für das Rucksackproblem

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, Henning Meyerhenke

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien

Anwendungsbeispiel: MTO

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Übungen zur Vorlesung Grundbegriffe der Theoretischen Informatik Thomas Schwentick

lineare Programmierung

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Übungstest SS Juni 2013

Deterministisch vs. Zufallsgesteuert

Das Heiratsproblem. Definition Matching

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme

Proportional Symbol Maps

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Optimierung 2, WS 2008/09 Übungsblatt 12

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2012/13 in Trier

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Zugeordneter bipartiter Graph

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Effiziente Algorithmen (SS2015)

Dualität bei konvexer Optimierung

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Vorlesung 7 GRAPHBASIERTE BILDSEGMENTIERUNG

Inhaltsübersicht für heute:

Flüsse und Schnitte von Graphen

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Anordnungstechniken für konvektionsdominante Probleme im Ê 3. Dimensionsunabhängige Verfahren. Algorithmen für planare Graphen. Numerische Beispiele

Optimierung für Nichtmathematiker

Vorlesung Datenstrukturen

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Algorithmische Graphentheorie

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung

Tropische Kurven zählen. Enumerative Geometrie. Alg. Geometrie. Beispiel Strategie. Geometrie. Kurven Multiplizität Correspondence Theorem Ergebnisse

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

Kombinatorische Optimierung

Optimale Lösungen mit Greedy-Strategie erfordern Optimalität der Greedy-Wahl. Beispiele für optimale Greedy-Lösungen

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1)

Durchschnitt von Matroiden

Klassifikation von Heuristiken. Meta-Heuristiken. Problembezogen: Problemspezifische Heuristiken Problemunabhängige Heuristiken

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2006/ April 2007

Heuristische Verfahren

Transkript:

Packalgorithmen für quaderförmige Objekte Ilia Belozerov

1. Motivation 2. Definitionen und Sätze 3. Exakte Lösungsverfahren 4. Heuristische Methoden 5. Vergleich der Heuristiken Übersicht

Bedeutung von Pack- und Zuschnittproblemen

Bedeutung von Pack- und Zuschnittproblemen Wirtschaftliche Bedeutung: Distributionslogistik: Reduktion des notwendigen Lagerplatzes Reduktion der Transportkosten Papier- und Glasindustrie: Reduktion des Materialverschnittes

Bedeutung von Pack- und Zuschnittproblemen Wirtschaftliche Bedeutung: Distributionslogistik: Reduktion des notwendigen Lagerplatzes Reduktion der Transportkosten Papier- und Glasindustrie: Reduktion des Materialverschnittes Aber auch von großem theoretischen Interesse!

Unterscheidungskriterien: Ausprägungen der Probleme

Ausprägungen der Probleme Unterscheidungskriterien: Dimensionalität

Ausprägungen der Probleme Unterscheidungskriterien: Dimensionalität Die Menge der kleinen Objekte identisch, schwach oder stark heterogen

Ausprägungen der Probleme Unterscheidungskriterien: Dimensionalität Die Menge der kleinen Objekte identisch, schwach oder stark heterogen Die Menge der großen Objekte ein einziger Behälter, identisch, schwach oder stark heterogen

Ausprägungen der Probleme Unterscheidungskriterien: Dimensionalität Die Menge der kleinen Objekte identisch, schwach oder stark heterogen Die Menge der großen Objekte ein einziger Behälter, identisch, schwach oder stark heterogen Aufgabentyp Input-Minimierung oder Output-Maximierung

Ausprägungen der Probleme Unterscheidungskriterien: Dimensionalität 3-dimensional Die Menge der kleinen Objekte identisch, schwach oder stark heterogen Die Menge der großen Objekte ein einziger Behälter, identisch, schwach oder stark heterogen Aufgabentyp Input-Minimierung oder Output-Maximierung

Ausprägungen der Probleme Unterscheidungskriterien: Dimensionalität 3-dimensional Die Menge der kleinen Objekte identisch, schwach oder stark heterogen Die Menge der großen Objekte ein einziger Behälter, identisch, schwach oder stark heterogen Aufgabentyp Input-Minimierung oder Output-Maximierung 3-dimensional regular Identical Item Packing Problem

Wichtige Definitionen und Sätze Packproblem: Ein (3D-IIPP-)Packproblem wird durch das Tupel (L, W, H, l, w, h) repräsentiert.

Wichtige Definitionen und Sätze Packproblem: Ein (3D-IIPP-)Packproblem wird durch das Tupel (L, W, H, l, w, h) repräsentiert. Packung: Eine Packung von N Objekten für ein Packproblem ist eine Menge von Tupeln (x i, y i, z i, o i ) mit i = 1,..., N.

Wichtige Definitionen und Sätze Packproblem: Ein (3D-IIPP-)Packproblem wird durch das Tupel (L, W, H, l, w, h) repräsentiert. Packung: Eine Packung von N Objekten für ein Packproblem ist eine Menge von Tupeln (x i, y i, z i, o i ) mit i = 1,..., N.

Wichtige Definitionen und Sätze Konische Linearkombinationen: Linearkombinationen mit allen Koeffizienten 0

Wichtige Definitionen und Sätze Konische Linearkombinationen: Linearkombinationen mit allen Koeffizienten 0 Die Mengen von konischen Linearkombinationen S L, S W, S H eines Packproblems (L, W, H, l, w, h) sind wie folgt definiert: S L = {x R + 0 x = rl + sw + th, 0 x L, r, s, t N 0} S W und S H werden analog definiert.

Wichtige Definitionen und Sätze Konische Linearkombinationen als Koordinatenmengen: Jede beliebige Packung lässt sich in eine Packung umformen, deren Objekte sich auf konischen Linearkombinationen befinden!

Wichtige Definitionen und Sätze Rasterkoordinaten: Für ein Problem (L, W, H, l, w, h) sind die Mengen der Rasterpunkte R L, R W, R H wie folgt definiert: R L = {x R + 0 x = max{ x S L x L ˆx}, ˆx S L } R W und R H werden analog definiert.

Wichtige Definitionen und Sätze Rasterkoordinaten: Für ein Problem (L, W, H, l, w, h) sind die Mengen der Rasterpunkte R L, R W, R H wie folgt definiert: R L = {x R + 0 x = max{ x S L x L ˆx}, ˆx S L } R W und R H werden analog definiert. Jede beliebige Packung lässt sich in eine Packung umformen, deren Objekte sich auf Rasterpunkten befinden!

Wichtige Definitionen und Sätze Vergleich zwischen den konischen Linearkombinationen links und den Rasterpunkten rechts am Beispiel des Packproblems (16, 15, 5, 3)

Ganzzahlige lineare Programme Auf Rasterkoordinaten basierendes Modell:

Ganzzahlige lineare Programme Auf Rasterkoordinaten basierendes Modell: Eine binäre Variable für jede gültige Position und Ausrichtung eines Objektes

Ganzzahlige lineare Programme Auf Rasterkoordinaten basierendes Modell: Eine binäre Variable für jede gültige Position und Ausrichtung eines Objektes Zielfunktion maximiert die Summe der Variablen

Ganzzahlige lineare Programme Auf Rasterkoordinaten basierendes Modell: Eine binäre Variable für jede gültige Position und Ausrichtung eines Objektes Zielfunktion maximiert die Summe der Variablen Nebenbedingungen der Form a + b 1

Rekursive Aufteilung Aufteilungsheuristik für 2D-IIPP

Rekursive Aufteilung Aufteilungsheuristik für 2D-IIPP Phase 1: 5-Block-Heuristik

Rekursive Aufteilung Aufteilungsheuristik für 2D-IIPP Phase 1: 5-Block-Heuristik Phase 2: L-Ansatz

Rekursive Aufteilung Aufteilungsheuristik für 2D-IIPP Phase 1: 5-Block-Heuristik Phase 2: L-Ansatz Optimalität ist nicht bewiesen, es wurde jedoch noch keine Instanz gefunden, die nicht optimal gelöst wird

Dreidimensionale Schichtenheuristik von George Findet die maximale Packung, die aus parallelen Objektschichten besteht

Dreidimensionale Schichtenheuristik von George Findet die maximale Packung, die aus parallelen Objektschichten besteht Verwendet im Original einen speziellen Algorithmus zum Bestimmen der Packmengen der einzelnen Schichten und berücksichtigt die Stabilität der Packung

Beste-Schicht-Zuerst-Heuristik Schneidet schrittweise Scheiben vom Behälter ab und packt diese mit Objekten

Beste-Schicht-Zuerst-Heuristik Schneidet schrittweise Scheiben vom Behälter ab und packt diese mit Objekten

Beste-Schicht-Zuerst-Heuristik Schneidet schrittweise Scheiben vom Behälter ab und packt diese mit Objekten

Beste-Schicht-Zuerst-Heuristik Schneidet schrittweise Scheiben vom Behälter ab und packt diese mit Objekten

Beste-Schicht-Zuerst-Heuristik Schneidet schrittweise Scheiben vom Behälter ab und packt diese mit Objekten

Beste-Schicht-Zuerst-Heuristik Schneidet schrittweise Scheiben vom Behälter ab und packt diese mit Objekten

Beste-Schicht-Zuerst-Heuristik In jedem Algorithmusschritt wird aus den 9 möglichen Schnitten, derjenige gewählt, der das verschwendete Volumen minimiert

Beste-Schicht-Zuerst-Heuristik In jedem Algorithmusschritt wird aus den 9 möglichen Schnitten, derjenige gewählt, der das verschwendete Volumen minimiert Schnittvolumen Objektvolumen Objektanzahl Objektanzahl

Greedy Heuristik Graphbasierter Ansatz: die Knoten entsprechen möglichen Objektplatzierungen, zwei Knoten sind durch eine Kante verbunden wenn sich die entsprechenden Objekte überlappen Größte unabhängige Knotenmenge des Graphen ist eine optimale Lösung des Packproblems Wähle den Knoten mit dem kleinsten Grad und entferne seine Nachbarn aus dem Graphen bis alle übrig gebliebenen Knoten isoliert sind

Vergleich der Methoden

Vergleich der Methoden

Vergleich der Methoden

Fazit Beste Lösungsqualität: Schichtenheuristik von George mit rekursiver Aufteilung als 2D-Algorithmus Beste Laufzeit: Beste-Schicht-Zuerst-Heuristik mit dem 2D-Algorithmus von George

Fazit Beste Lösungsqualität: Schichtenheuristik von George mit rekursiver Aufteilung als 2D-Algorithmus Beste Laufzeit: Beste-Schicht-Zuerst-Heuristik mit dem 2D-Algorithmus von George

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!