Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Ähnliche Dokumente
Patientenorientierung aus Sicht der Versorgungsforschung

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

E-Health für alle: Die elektronische Patientenakte

Zukunftstag. Patientenzentrierte Diabetologie 2025

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega)

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Internet in der Psychotherapie. Dr. Dietrich Munz Landespsychotherapeutentag 2017 Liegt die Zukunft der Psychotherapie im Internet?

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

Patientinnen und Patienten die absoluten Daten-Souveräne. Wem gehören meine Gesundheitsdaten? 3. Forum Versorgungsforschung

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016

Online- Videosprechstunde

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Elektronische Gesundheitsakte

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten

So digitalisieren Sie das Gesundheitswesen

Digitalisierung im Regionalspital

Digital Health Eine neue Evolutionsstufe der Medizin?

Die Partnerin des Schweizer Gesundheitswesens

was kommt da auf uns zu?

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

Gesundheits-Apps Chancen und Risiken für Versicherer

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Online-Rollout der Telematik-Infrastruktur (TI)

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

E-Health-Kompetenz für Hessen

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

Implementierung der Prozesse eines zentralen Patientenmanagements im KIS

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019

AGENDA. Das Gesundheitswesen im digitalen Umbruch Online-Praxis-Seminar

Digitalisierung - Innovationspotentiale für Gesundheit. Erich R. Reinhardt 2017 ConhIT April 2017

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Gesund arbeiten 4.0 Chance und Risiko Arbeitsschutzmesse, Katharina Ries Heidtke, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrates der

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

CGM LIFE eservices: Moderne Online-Dienste für Ihre Patienten jederzeit und überall verfügbar.

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit

Elektronisches Patientendossier

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

ehealth-kongress 2018

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

Mit Digitalisierung die Patienten- und Kundenorientierung verbessern Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Zukunft?

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Gute Arbeit Gute Pflege. Betriebs Kranken Kassen. Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Zu Chancen und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Digitalisierung im Gesundheitswesen aus Sicht des Marburger Bundes Mehr Chancen als Risiken

Präsentation einer ganzheitlichen medizinischen Dokumentation im Krankenhaus

Rolle eines Maximalversorgers in einem regionalen Versorgungsnetzwerk

Big Data, Digitalisierung und eakte im Gesundheitsbereich Sicht der Landespolitik

Aufgaben der Pflege im ambulanten Setting

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

CGM M1 PRO mobile. Alle wichtigen Informationen zur Praxis und den Patienten immer und überall verfügbar.

6. Kongress Das Digitale Krankenhaus 2018

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen

DIGITALISIERUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT. Eckpunktepapier

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

Der Weg zum papierlosen Krankenhaus IT als Erfolgsfaktor für Patientensicherheit

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Gesundheit 0.4: Die Versicherten steuern uns

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich?

Die virtuelle Poliklinik für Deutschland

aycan smartvisit Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit Hamburg,

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Transkript:

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken 3. Forum Versorgungsforschung GRPG / Elsevier Dr. Andreas Meusch

Viele Player - viele z.t. gegensätzliche Positionen Wir müssen eine Debatte darüber beginnen, ob der Patient der Sammlung seiner Daten widersprechen kann. die größte Herausforderung dabei ist es, alle Beteiligten davon zu überzeugen, ihre Informationen zu teilen. Wir können nicht zulassen, dass Kassen Zugang zu solchen Daten haben und diese für ihre Zwecke nutzen, denn damit könnte eine Entsolidarisierung des Sozialsystems einhergehen Quelle: g-ba.de Quelle: bmf.de Quelle: bmg.bund.de

Der Patient kann allein bestimmen, wer die Daten sehen darf, er darf also auch seine Kasse außen vor halten.

Prozess-Digitalisierung erhöht die Transparenz und Patientensicherheit Empfangsbereich Untersuchung Administration Pflege OP-Bereich Extern Rezeption Wartebereich Untersuchungsraum Audiometrieraum Briefing Raum RSM Büro Ruheraum OP-Schleuse Aufwachraum OP-Saal Extern 1 Erstbesuch Annahme 2 Wartezeit Ab 30 min wird Service SOP eingesetzt 3 Untersuchung 4 Diagnostik 5 Diagnose 6 Aufklärung Chirurgie 7 Aufklärung Anästhesie Achtung: Blutbild darf max. 2 Wochen alt sein 8 Booking OP-Tag 9-1 OP-Vorphase: OP-Planung 9-2 OP-Vorphase: Lagermgt. 9-3 OP-Vorphase: Checkliste 10-1 OP Check-In 10-2 OP Check-In: Checkliste 11-1 Präoperative Ruhephase 11-2 OP- Vorbereitung 12 Einschleusen 15-1 13 14 Ausleitung Einleitung Operation 15-2 OP- Nachbereitung Sollte max. 6h nach OP Check-In erfolgen Kinder müssen nach Tonsillotomie 4h liegen 18 Postoperative Ruhephase 17 Ausschleusen 16 Überwachung 19-1 Check-Out 19-2 Reinigung 20 Nachsorge Patientenpfad

Ein Blick über den Tellerrand: Elektronische Patientenakten ist Standard, z.b. in Estland Eingeführt 2008 Alle Daten an einem Ort: wird automatisch aus unterschiedlichen Quellen gespeist (ambulant, stationär, etc.) Der Patient hat jederzeit Zugriff auf seine Daten, aber auch (berechtigte) Ärzte können auf zeitkritische Informationen unmittelbar und aus verschiedenen Quellen zugreifen Nur der Patient legt fest, wer außer ihm Zugriff auf seine Daten hat (Leistungserbringer, aber auch z.b. der Ehepartner kann berechtigt werden) Rezepte müssen nicht mehr auf Papier ausgedruckt werden

Lösungswege für die Digitalisierung Patient wird Herr seiner Daten, wird vom passiven medizinischen Fall zum aktiven Player digitale Dokumentation von Prozess- und Ergebnisdaten Entlastung von Medizinern und Heilberufen von Bürokratie von wearables über digitales Prozessmanagement bis zum OP-Roboter Save Harbour für Patientendaten

Alle Daten zentral an einer Stelle ( Cloud ) mit Schnittstellen zu allen relevanten Playern AIS Apotheken Daten-Cloud Kassen Pflegedienste.

Gemeinsame Nutzung der Daten? Quelle: Apotheken Umschau, 01.04.2016

Datenschutz als Totschlag-Argument? Nein! Gesundheitsdaten sind ein sensibles Gut und dürfen nicht in die falschen Hände gelangen Umso wichtiger sind neben einer klugen Verknüpfung vor allem Datenschutz und Datensicherheit: klare und verbindliche gesetzliche Regelungen eine sichere Technische Infrastruktur

Der Patient als Herr seiner Daten: Ohne ausreichende Informationen keine Entscheidung! Ein Patient kann nur dann kompetent über die Verwendung seiner Daten entscheiden, wenn er u.a. ausreichend informiert ist: wie man seriöse von unseriösen Angeboten unterscheiden kann wer ggf. auf seine Daten zugreifen kann wie man die die Kontrolle über seine Daten behalten kann welche Vor- und Nachteile sich für ihn ergeben Außerdem sollten Vorkehrungen (Patientenverfügung) für den Fall getroffen werden, das der Patient selbst nicht mehr entscheiden kann.

Welche Daten für welchen Zweck? Versorgungsforschung Pseudonymisierte Daten Welcher Versicherte sich konkret in dem Datensatz befindet, ist für die Forschung nicht relevant. Das Pseudonym ist notwendig, um Daten aus verschiedenen Quellen (z.b. ambulante Daten und Krankenhausdaten) zu verbinden. Informationen für Versicherte (z.b. Push- Nachrichten aufs Handy) Personalisierte Daten nur bei Vorliegen einer Einverständniserklärung der Versicherten Personalisierung erforderlich, damit die Nachrichten / Empfehlungen den Versicherten (und nur ihn) erreichen.

Fazit Digitalisierung und Big Data werden das Gesundheitswesen in den nächsten Jahren entscheidend verändern und weiterbringen: richtige Diagnose und Therapie durch eine breitere Datenbasis zu unterstützen Digitale Prozesse können Patientensicherheit erhöhen und gleichzeitig Bürokratie vermindern Patienten müssen in die Lage versetzt werden, kompetent über die Nutzung ihrer Daten entscheiden zu können (Empowerment) Keine Insel-Lösungen: um das Potenzial von Digitalisierung und Big Data nutzen zu können, müssen wir groß denken und Lösungen schafften, die umfangreiche Schnittstellen haben. Daten dürfen nicht in die falschen Hände gelangen (z.b. Server im Ausland, außerhalb des Geltungsbereichs des dt. Datenschutzes)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folgen Sie uns auch auf Twitter: www.twitter.com/tk_presse und im Internet unter: www.wineg.de Dr. Andreas Meusch www.wineg.de andreas.meusch@wineg.de