6. Integrationskonferenz

Ähnliche Dokumente
4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Natürliche Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Sprachförderkonzept. Allgemein. Bemerkungen. Zur Neuen Schule Krummhörn. verlässliche Grundschule (Offene Ganztagsschule) Schulnummer 38271

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

sprachheterogenen Schulen an der Katharina- Henoth- GS

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Primarstufe Moderation/Input: Ingrid Perl und Katharina Lanzmaier-Ugri

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Praxisbeispiel Kommunales Bildungsmanagement: Entwicklung der deutsch-polnischen Bildungslandschaft

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Hoşgeldiniz. Welcome

Ein Beitrag zur Stadtteilentwicklung der Elberfelder Nordstadt in Wuppertal

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Durchgängige Sprachförderung

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Kompetenzentwicklung und Talentförderung: Ein Schulbericht

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Dialogforum I. Durchgängige Nachbarsprachbildung fördern

Kommunale Integrationszentren

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Handlungsfelder in der neuen Struktur

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Was ist Schulsozialarbeit?

Titel Verfasser Datum 1. Griffbereit in Oldenburg

Sprachförderkonzept. GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzistraße Hameln. Uwe Wilhelms-Feuerhake. Grund- und Oberschule.

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Das Projekt FünfSechs

Das Krefelder Modell

Dokumentation zum Fachforum des Hamburger Integrationsbeirates am 02. September 2017 Bildung von Anfang an

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete an deutschen Schulen Ideen zur Integration

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

Braunschweiger Elternnetzwerk

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Schulprogramm der Schule Alt-Aumund

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Kooperationsvereinbarung zwischen

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

vom 28. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2012) und Antwort

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Interkulturelle Öffnung

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

Präsentation. Schuljahr

DeutschPlus-Konzept der German International School New York

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Transkript:

6. Integrationskonferenz Ergebnisse des Fragebogens zum Thema interkulturelle Schulentwicklung

Auswertung nach Institutionen 45% 42% 40% 35% 30% 25% 23% 20% 15% 10% 12% 14% 5% 5% 4% 0% Schule Politik Freie Wohlfahrtspflege MSO Ämter Sonstige (z.b. Uni, Bildungsverein)

Auswertung nach Funktionen 30% 29% 25% 23% 20% 14% 15% 13% 13% 10% 5% 5% 2% 0% 2% Schulleitung Lehrer/in Sozialarbeiter/in / pädagogische Fachkraft Ehrenamtliche/r Beschäftigte/r der Stadt Bochum RAA Essen Sonstige keine Angabe

Auswertung nach Interesse an Workshops keine Angabe; 9% Kein Interesse an Workshops; 11% Interesse an Workshops; 81%

Auswertung nach Workshopthemen 45% 40% 39% 36% 35% 30% 25% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Durchgängige Sprachbildung Konzeptentwicklung interkulturelle Schule weitere Ideen

Ideen für Workshops Sprache Chancen von Mehrsprachigkeit Bilingual- und multilingual-kooperativer Unterricht in der Praxis Zusammenarbeit mit Sprachbildungsbeauftragten Demek-Fortbildung (Demek = Deutsch in mehrsprachigen Klassen), schulformübergreifend für alle Schulen in Bochum Integration der (nichtdeutschen) Muttersprache in den deutschen Sprachförderunterricht

Ideen für Workshops Kooperation Konzeptentwicklung für Vereine Vernetzung der Bochumer Angebote für Schule, Bildung und Freizeit Förderung Integration von Seiteneinsteigern ohne Sprachkenntnisse Literalität (Lese- und Schreibfähigkeit) Inklusion

Ideen für Workshops Konzeptentwicklung Entwicklung einer interkulturellen Schule Bildung einer Steuergruppe zur Verzahnung der Bildungsangebote des Vor- und Nachmittags Interreligiöse Konzeptentwicklung für Schulen, insbes. Grundschulen Sprache und Soziales (z.b. Kombination Elternarbeit und Kinderförderung)

Auswertung nach Workshopzielen 50% 45% 44% 40% 35% 34% 30% 25% 22% 20% 15% 10% 5% 0% Konkrete Hilfen für den Arbeitsalltag Bessere Förderung von Kindern mit MigHintergrund Konzept zur Integration und Verankerung im Schulprogramm

Auswertung nach Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit MigHintergrund keine Angabe; 4% nein; 15% ja; 81%

Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit MigHintergrund Erfahrungen aus der Schule DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Private Erfahrungen Schulische Realität; Mama lernt Deutsch Steuerungsgruppe an einer sprachfördernden Schule Unterricht & Berufswahlvorbereitung Erwerb von Schulabschlüssen Nachhilfe und soziale Aktivitäten

Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit MigHintergrund Viele Kinder, egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund, scheitern, weil sie in "Unterschichtsfamilien" (bildungsfernen Familien) aufwachsen Betreuung einer Jugendlichen mit 4-jähriger Anwesenheit in Deutschland mit schulischen Problemen, die durch mangelnde Kenntnisse und Berücksichtigung seitens der Lehrer verursacht sind. Sprachförderunterricht Arbeit im offenen Ganztag Sprachvermittlung und Hausaufgabenbetreuung 20 Jahre Arbeit im Brennpunkt (Gleisdreieck)

Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit MigHintergrund Kurse / Aktivitäten mit kurdischen und arabischen Kindern große Sprachdefizite im grammatikalischen Bereich; zum Teil sehr rüdes Verhalten der Migrantenkinder untereinander Erfahrung mit Seiteneinsteigerkindern mit Migrationshintergrund Zweisprachigkeit wirkt sich nicht leistungssteigernd aus, die deutsche Sprachkompetenz bleibt dabei "auf der Strecke"; Art der Mediennutzung, Freizeitgestaltung u.ä. Förderung von Seiteneinsteigern

Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit MigHintergrund Bildungsarbeit/Projektarbeit in der Kita Tägliche Arbeit in einer Kindertageseinrichtung & Familienzentrum mit vielfältig kulturellem Klientenkreis Sozialpädagogisch begleitetes Förderprogramm Erfahrung als Sozialarbeiter/in bzw. pädagogische Fachkraft One World Dapp e.v. (Bochum)

Auswertung nach Interesse am Informationsaustausch keine Angabe; 14% Kein Interesse am Informationsaustausch; 8% Interesse am Informationsaustausch; 92%

Interesse an Entwicklung von neuen Projekten Interkulturelle Kompetenzen Integrationsprojekte Multi-Kulti-AG: Ziel ist eine multikulturelle "Schulausstellung" mit Besonderem + Traditionellem des Herkunftslands Dialog nach dem Konzept von Johannes Schopp Unterrichtsentwicklung & Elternarbeit Kooperationen in den Bereichen Sprache, Bildung, Weiterbildung Sprachförderung und Integration / Inklusion im Elementarbereich

Interesse an Entwicklung von neuen Projekten Qualitätskriterien durchgängiger Sprachbildung, Aufbau von Kooperationsstrukturen zweisprachige Schulen Muttersprachlicher Unterricht in den Klassen 5-7, z.b. in Form von AGs, damit die Kinder zu diesen Stunden nicht in andere Schulen wechseln müssen Elternarbeit & Kinderförderung (Sprache und Soziales) ganzheitliche Lernförderangebote; Interkulturelle Sensibilisierung und Kompetenztrainings Kompetenzbildung von Erziehern und Pädagogen

Handlungsbedarf Förderung Kontinuierliches Sprachförderkonzept für alle Schulformen und mehr Sprachförderkurse Mehr Sozialkompetenztraining an Grundschulen Intensivere Förderung von Flüchtlingskindern Verstärkte Förderung von Eltern / Elternarbeit Entwicklung neuer Begegnungs- und Handlungsstrategien, sowie Förderansätze für Kinder im Elementarbereich und deren Familien Förderklassen Lösung oder Rückschritt? Finanzielle Unterstützung der Eltern verbessern

Handlungsbedarf Konzeptentwicklung Konzepte für Seiteneinsteiger verbessern Kooperation/Vernetzung von Schulen, Bildungs- und Weiterbildungsinstituten Lehrwerke (z.b. Schulbücher) in den Schulen entsprechend einer interkulturellen Schule entwickeln bzw. anpassen

Handlungsbedarf Bildungspolitik Mehr Unterstützung für Familien und ihre Kinder zwecks besserer Integration in das deutsche Bildungssystem Mehr Lehrerfortbildungen Installierung einer interkulturellen Schule Notwendigkeit von mehr Lehrkräften und Sozialpädagogen zur besseren individuellen Förderung Mehr Personal an Schulen Bessere Unterstützung durch die Politik für die schulpflichtigen Kinder

Handlungsbedarf Bewusstseinsentwicklung Positives Bewusstsein für Mehrsprachigkeit fördern Einbindung in die deutsche Kultur bei gleichzeitiger Stärkung der eigenen kulturellen Identität Mehr Vermittlung von bilingualen und bikulturellen Fachkräften

Termin f. Workshop/Austausch Datum: 21. Februar 2013 Uhrzeit: 12:30 Uhr Ort: Integrationsbüro/RAA der Stadt Bochum (Rathaus) Raum 560, 5. OG

Vielen Dank! Stadt Bochum Integrationsbüro/RAA