Die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland - eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern

Ähnliche Dokumente
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste

BBA-Bekanntmachungen Nr. 140 November Die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt gibt bekannt:

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: 1 Zuständigkeiten. 2 Kontrollstellen. 3 Anerkennung der Kontrollstellen

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben zur Unkrautbekämpfung

Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests

Verordnung über die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten (Pflanzenschutz-Geräteverordnung)

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Änderungen im Pflanzenschutzrecht

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 7. Dezember 2015 BAnz AT B6 Seite 1 von 5

Prüfung von Pflanzenschutzgeräten in Tschechien

Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Anforderungen an Beizgeräte (Geräteart 5)

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Prüfungsordnung für Pflanzenschutzgeräte mit Erläuterungen

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Versuchseinrichtungen für die Prüfung der Wirksamkeit und Phytotoxizität von Pflanzenschutzmittel

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

Antwort der Landesregierung

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen

-Bodenschutz/Altlasten-

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

KONTROLLE VON PFLANZENSCHUTZGERÄTEN

Verwaltungsvorschrift

Feldspritzen von Andreas Herbst, Hans-Jürgen Osteroth, und Hans-Joachim Wehmann,

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik. Typenprüfung. (Merkblatt Fassung ) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

1042/2009 Inhalt. Dr. Dieter Westphal Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Thielallee Berlin

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Kontrollordnung für die Durchführung der Funktionsprüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen

Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten

Konsequenzen des BVL aus Ergebnissen der Marktkontrolle

Bundesland Umsetzungsgrundlage Wortlaut/ Erläuterungen Baden- Württemberg

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr. Dr. Iris Blankenhorn, AQS Jahrestagung 2004/2005, 10. März 2005, Stuttgart

Entwurf einer Verordnung zur Änderung ÖLG-Kontrollstellen- Zulassungsverordnung

Aktuelles zur Aus- und Weiterbildung, Bescheinigungsregelung, Inverkehrbringung und Kontrolle

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Wie und wann erhält man einen Sachkundenachweis?

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Ergänzung I des MoU Zulassungsverfahren Eisenbahnfahrzeuge Verfahren für die Umrüstung oder Erneuerung von Eisenbahnfahrzeugen

Siebenundfünfzigste Verordnung zur Durchführung des 172 des Bundesentschädigungsgesetzes

Gebrauchsanleitung (Beispiel)

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Wasser/Abfall -

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Prüfung bautechnischer Nachweise - gegenseitige Anerkennung Stand: Januar 2010

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Ortsbewegliche Druckgeräte

PRODUKTBLATT Grundstücksmarktbericht

Rechtliche Grundlagen der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und der Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes

1. in welchen Bildungsgängen in Baden-Württemberg die Fachhochschulreife erworben werden kann;

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft - Abteilung Agrarrecht

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (Stand )

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Fernbusse 2015"

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Techem Funk-Rauchwarnmelder

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Fragen und Antworten zum Kontrollbarometer

Fristgemäßes Prüfen und Warten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel )

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen. Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Transkript:

Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 53 (10), S. 263-267, 2001, ISSN 0027-7479. Eugen Ulmer GmbH & Co Stuttgart Landesanstalt für Pflanzenschutz, Stuttgart Die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland - eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern Georg Meiner! 1 Einleitung Vor einer Woche habe ich auf den DLG-Feldtagen in Rottmersleben bei Magdeburg die imposanten selbstfahrenden Feldspritzen mit ihrer Hightech bestaunen können. Wenn ich an die einfachen Feldspritzen Anfang der 60er e denke, dann haben auch die Pflanzenschutzgeräte und nicht nur die Pflanzenschutzmittel eine rasante Entwicklung hinter sich. Daran ist auch die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) mit beteiligt. Denn die Prüfung dieser Geräte liegt in der Hand der BBA bzw. der Länder. Durch die laufenden Fortschreibungen der Merkmale wird bei den Prüfungen der Stand der Technik seit 50 en auf hohem Niveau gehalten, und die ständig wachsenden Anforderungen an die Geräte bewirken bei der Industrie Innovationen und Fortschritt. Und dazu beglückwünsche ich Sie, Herr Präsident Prof. KL!NGAUF, und Sie, Herr Dr. GANZELME!ER, und selbstverständlich alle Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch den Dank an Herrn Altpräsidenten Prof. SCHUHMANN und Herrn Dr. KoHSlEK abstatten, die die baulichen und personellen Voraussetzungen für die moderne Gerätetechnik und Geräteprüfung geschaffen haben. Schließlich gebührt dem Bundeslandwirtschaftsministerium Anerkennung, weil rechtzeitig die Notwendigkeit einer modernen Geräteprüfung erkannt und auf den Weg gebracht wurde. II Art der Prüfungen 1 Erklärungsverfahren Im Pflanzenschutzgesetz vom 15. September 1986 wurde eine Regelung für die Neugeräte gesetzlich festgelegt, nämlich das Erklärungsverfahren. Die oft erhobenen Forderungen nach einer pflichtmäßigen Prüfung der Neugeräte scheiterte praktisch an der Vielzahl der möglichen Varianten. Das betraf nicht nur die kaum zu überblickenden Gerätetypen, sondern auch die Frage, ob die BBA allein prüft oder ob auch die Länder beteiligt werden sollen. Man einigte sich auf das von der BBA betriebene Erklärungsverfahren, wohl als kleinsten gemeinsamen Nenner. Die Länder standen diesem Verfahren anfangs durchaus skeptisch gegenüber. Ihnen schwebte ein der Zulassungsprüfung ähnliches, strenges Verfahren vor. Heute können wir feststellen, dass sich dieses damals zukunftsorientierte Konzept der Selbstüberwachung mit staatlicher Kontrolle als zeit- und kostengünstiges Verfahren bewährt hat, wenngleich der heute notwendige Aufwand in der BBA durchaus nicht zu unterschätzen ist. Das nunmehr zehnjährige Erklärungsverfahren zeigt, dass den Praktikern ein umfassendes und vielfältiges Angebot an Geräten zur Verfügung steht. Zwischen 1989 und 1999 wurden 697 Erklärungen abgegeben und davon 515 Gerätetypen in die Pflanzenschutzgeräteliste eingetragen, etwa 75 %. Auf Antrag wurde bei immerhin 282 Geräten auf die Erklärung verzichtet, beispielsweise wenn die Geräte erstmals bei Ausstellungen vorgestellt werden (Abb. 1). Aus der Geräteliste wurden 18 Geräte aus verschiedenen Gründen gelöscht. Es ist schon beeindruckend, dass in den 10 en 1368 Anträge für die Erklärungen, die Anzeigen und die Änderungen von der Fachgruppe Anwendungstechnik bearbeitet wurden. Ablauf des Erklärungsverfahrens Erstmals wurde im Pflanzenschutzgesetz von 1986 im Paragraph 24 definiert, was von einem Pflanzenschutzgerät erwartet wird: Pflanzenschutzgeräte dürfen nur in den Verkehr gebracht oder eingeführt werden, wenn sie so beschaffen sind, dass ihre bestimmungsgemäße und sachgerechte Verwendung beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier und auf das Grundwasser sowie keine sonstigen schädlichen Auswirkungen, insbesondere auf den Naturhaushalt hat, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. In einer Erklärung muss der Hersteller bzw. Importeur vor dem erstmaligen Inverkehrbringen bestätigen, dass sein Gerät die Anforderung erfüllt und entsprechende detaillierte Unterlagen der BBA vorlegen. Bei dieser grundsätzlichen Neuerung traten zwangsläufig spezielle Fragen auf, z. B. wie verhalten sich die Wiederverkäufer von Gebrauchtgeräten, die noch nicht erklärt waren? Die Lösung zwischen BBA und den Ländern war wie immer einfach und praktikabel. Das zu verkaufende Gerät musste die freiwillige Gerätekontrolle bestanden haben, also eine Prüfplakette besitzen und damit die Merkmale erfüllen. In der Pflanzenschutzmittelverordnung vom 17. August 1998 sind die Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte als Anlage in 18 Punkten detailliert aufgeführt. Unter anderem muss ein Gerät so beschaffen sein, dass es zuverlässig funktioniert, sich sicher befüllen und bedienen lässt, ausreichend genau dosiert und verteilt, und es muss sich leicht und grüncllich reinigen lassen. Für die Beurteilung dieser Anforderungen hat die BBA mit den Ländern Merkmale erarbeitet und veröffentlicht, die dem Stand der Technik laufend angepasst werden.

264 GEORG MEINERT, Die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland - eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern Abb. 1. Die Aktivitäten im Erklärungsverfahren innerhalb der letzten 10 e. 140 Erklärungsverfahren nach 25 PflSchG m Erklärungen 120 llllverzichtsanträge r------- --- -- - ---------1 l?:i Eintragungen - - ----- --- ------- - 80 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Abb. 2. Aufgabenteilung zwischen der BBA und dem Pflanzenschutzdienst der Länder bei der freiwilligen Prüfung von Neugeräten und Geräteteilen. Prüfung von Pflanzenschutzgeräten (Freiwillige Prüfung von Neugeräten und Geräteteilen nach BBA-Richtlinien) Anmelder Hersteller Importeur Händler Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Braunschweig Bearbeitung 1 der Pflanzenschutzdienst der Länder Unterlagen Prüfung vor Praxiseinsatz Umfangreiche technische Prüfung Praxiseinsatz Prüfung nach Praxiseinsatz Prüfbericht Zusammenstellung der Prüfergebnisse Prüfbericht 1 BBA-Fachbeirat "Geräte-Anerkennungsverfahren" 1 1 BBA-Anerkennung 4 1 Wenn während der Bearbeitung der Unterlagen für die Erklärung fachliche Bedenken hinsichtlich der Erfüllung des 24 entstehen oder ein bereits in der Praxis arbeitendes Gerät deutliche Mängel zeigt, ist eine Prüfung des Gerätes möglich. Von den Ländern wird beim Erklärungsverfahren die Biologische Bundesanstalt als Herr des Verfahrens in einigen Punkten unterstützt: Der Fachbeirat Geräte-Erklärungsverfahren berät die BBA und erarbeitet gemeinsam die Merkmale. In diesem Fachbeirat arbeiten Vertreter des amtlichen Dienstes, die ihre praktischen Erfahrungen einbringen können ebenso wie Mitarbeiter der BBA und der Industrie. Die BBA ist auf die Information der Länder angewiesen, wenn im Gebrauch befindliche Geräte Mängel zeigen bzw. nicht erklärt sind. Kleinere Probleme entstehen oft bei Ausstellungen neuer Geräte, die weder erklärt noch angezeigt sind. In solchen Fällen hat sich die Zusammenarbeit der BBA und der Länder auch vor Ort bewährt. Auf Verstöße gegen das Erklärungsverfahren kann letztlich durch die BBA nur reagiert werden, wenn Rückmeldungen aus den Ländern erfolgen. 2 Freiwillige Anerkennungsprüfung von Neugeräten Für die Gerätehersteller besteht die Möglichkeit, ihre Geräte bzw. Geräteteile wie Düsen funktionsmäßig und im Einsatz freiwillig prüfen und ggf. für fünf e anerkennen zu lassen. In einem Verzeichnis werden jährlich die anerkannten Pflanzenschutzgeräte veröffentlicht. Die Prüfung hat eine lange Tradition, denn bereits im ersten Pflanzenschutzgesetz aus dem e 1937 wird der damaligen Biologischen Reichsanstalt diese Aufgabe zugewiesen. Diese Prüfung ist geradezu ein Paradebeispiel für eine zweckmäßige Zusammenarbeit zwischen der BBA und dem amtlichen Pflanzenschutzdienst der Länder. Denn der BB A obliegt die administrative Abwicklung und die Prüfung der technischen Daten

GEORG MEINERT, Die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland - eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern eines Pflanzenschutzgeräts. Der Pflanzenschutzdienst prüft dessen Funktionseignung (Abb. 2). Dabei werden bestimmte Funktionen in der Gerätehalle kontrolliert, wie die einfache Bedienbarkeit, der Düsenausstoß, Pumpenleistung u. a. Das Hauptaugenmerk wird auf die Einsatzprüfung beim Landwirt gelegt. Dieser erhält das Pflanzenschutzgerät oder die Düsen zum Gebrauch auf seinen Feldern und Anlagen für eine Saison. Danach berichtet der Landwirt über die Vor- und die Nachteile des Gerätes sowie über die Handhabbarkeit und auch den Erfolg der Pflanzenschutzmaßnahmen mit diesem Gerät. Die BBA anerkennt das Gerät, wenn es seine Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt hat. Dazu wird der Fachbeirat GeräteAnerkennungsverfahren gehört. In diesem Fachbeirat sind neben der BBA berufene Fachreferenten der Prüfstellen des Pflanzenschutzdienstes der Bundesländer vertreten. Im Prüfbericht wird das Gerät beschrieben und bewertet. Diesen Bericht kann jeder Landwirt vor dem Kauf eines Gerätes studieren. Leider nimmt die Zahl der Prüfungen ab, wofür es verschiedene Gründe gibt, wie beispielsweise relativ hohe Kosten, die aber durch die Beschränkung auf eine Einsatzprüfstelle bereits reduziert wurden. Es wäre aus der Sicht des amtlichen Pflanzenschutzdienstes sehr wünschenswert, wenn mehr Geräte geprüft und anerkannt würden, weil sich auch unsere Empfehlungen in der Beratung auf Erfahrungen in der Geräteprüfung stützen (Abb. 3). 3 Kontrolle der im Gebrauch befindlichen Geräte Nach der erfolgten Regelung für Neugeräte musste sich der Gesetzgeber auch mit der Kontrolle der im Gebrauch befindlichen Geräte, kurz dem Geräte-TÜV", beschäftigen. Keine einfache Aufgabe, denn über 2 zehnte wurde dieses Problem höchst emotional und kontrovers diskutiert. Einige Länder, darunter Niedersachsen, Bayern und auch Baden-Württemberg, haben in den 60er en transportable Prüfstände erworben und regelmäßige Kontrollen bei Feldspritzgeräten in den einzelnen Gemeinden durchgeführt. Später wurden anerkannte Kontrollbetriebe etabliert, die im Landesauftrage prüften. Es wurde sehr viel Aufklärung vom Pflanzenschutzdienst, auch von den Berufsverbänden, für 265 diese freiwillige Gerätekontrolle gemacht, da die Pflichtkontrolle drohte! Doch hat sich unsere Hoffnung auf Verbesserung (nur 15 % der Geräte wurden kontrolliert!), d. h. auf Einsicht bei den Landwirten und auch bei einigen Bundesländern nicht erfüllt, so dass der Schritt zur obligatorischen Kontrolle der gebrauchten Feldspritzen unabdingbar wurde. Damit wurde Deutschland auch ein Vorreiter in der EU (Abb. 4). Seit 1. 7. 1993 müssen alle Pflanzenschutzgeräte für Flächenkulturen - außer Kleingeräte - regelmäßig auf Grund der ersten Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutzmittelverordnung vom 11. Juni 1992 (Bundesgesetzblatt 1, Seite 1049) in Zeitabschnitten von 4 Kalenderhalbjahren durch amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen überprüft werden ( 7 Pflanzenschutzmittel-VO). Es hat sich im Vorfeld gezeigt, dass auch bei einigen neuen Feldspritzen schon beim ersten Einsatz eine ungenügende Verteilung der Spritzflüssigkeit zu beobachten war, so dass auch diese Geräte innerhalb von 6 Monaten nach ihrer Ingebrauchnahme (also kein Neugerät mehr) nur auf Düsen, Pumpe und Leitungssystem zu kontrollieren sind. Eingeführte Gebrauchtgeräte sind vor der ersten Ingebrauchnahme zu kontrollieren. Der Verfahrensablauf dieser Kontrolle liegt in den Händen der Länder (Abb. 5). Überraschenderweise sind die erlassenen Landesverordnungen bis auf einige Details fast identisch. Auch dies ist ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen BBA und den Ländern, denn in mehreren gemeinsamen Sitzungen der Länderarbeitsgruppe Gerätekontrolle wurden die anstehenden Fragen und Probleme diskutiert und abschließend erledigt. Geregelt wurden in den Ländern die Voraussetzung für die amtliche Anerkennung von Kontrollstellen und die Rechte und Pflichten der Kontrollstellen. In Baden-Württemberg werden als Kontrollstellen meistens Landmaschinenwerkstätten von den Regierungspräsidien amtlich anerkannt. Diese Kontrollstellen werden dann hinsichtlich ihrer Ausstattung und ihrer Arbeit von der DEULA überprüft. Freiwillige Geräteprüfung -Anerkennungen60 50 "'cn :::J 40 "' "'... "' :;: "'N ~ <( 30 "C 20 <( 10 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Abb. 3. Die Aktivitäten bei der freiwilligen Geräteprüfung innerhalb der letzten 10 e.

266 GEORG MEINERT, Die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland - eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern Abb. 4. Die Beteiligung an der Feldspritzgerätekontrolle seit 1980 in Baden-Württemberg. Kontrollierte Feldspritzgeräte in Baden-Württemberg 16000 15128 Abb. 5. Vorschriften zum Vertahrensablauf der Feldspritzgerätekontrolle in den Ländern. Vorschriften für die Prüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen Pflanzenschutzgesetz vom 14. Mai 1998 Verordnung über Pflanzenschutzmlltel und Pflanzenschutzgeräte (Pflanzenschutzmittelverordnungl vom 17. August 1998 Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum über die Anerkennung von Kontrollstellen und die Prüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen (Pflanzenschutzgeräte-Verordnung) vom 29. Juni 1993 Vorläufige Verwaltungsvorschrift des Ministeriums Ländlicher Raum über die obligatorische Prüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen (Vorl. VwV-Pflanzenschutzgeräte) vom 7. Oktober 1993 Vorläufige Verwaltungsvorschrift des Ministeriums Ländlicher Raum über das Entgelt der Kontrollstellen für die Prüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen!Vorl. VwV-Entgelt Pflanzenschutzgeräte) vom 9. Dezember 1993 Vorgaben des Ministeriums Ländlicher Raum für die amtlich anerkannten Kontrollstellen zum Umgang mit der bei der Prüfung von Pflanzenschutzgeräten anfallenden Flüssigkeit vom 23. Dezember 1993 Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte Richtlinien tilr die Prüfung von Pnanzenschutzmitteln und Pflanzenschutzgeräten der BBA, Teil VII Nr. 1-3.1.1 vom Dezember 1996 Merkmale für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Spritz und Sprühgeräte für Flächenkulturen Richtlinien für die Prüfung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutzgeräten der BBA, Teil VII Nr. 1-3.2.1 vom Dezember 1996 In Baden-Württemberg bestehen etwa 400 Kontrollstellen, die so über das Land verteilt sind, dass der Anfahrtsweg für den Landwirt nur wenige Kilometer beträgt. Bundesweit sind etwa 1000 Kontrollbetriebe anerkannt, die an 2000 Kontrollorten über 75 000 Feldspritzen jährlich kontrollieren. Die Ergebnisse der freiwilligen und obligatorischen Kontrollen zeigen für Baden Württemberg einen deutlichen Höchststand im e 1993, weil als Übergangsregelung die Geräte nach dem alten Vetfahren und Preis ausnahmsweise für 3 e kontrolliert werden durften, so dass erst 1996 wiederum eine erhöhte Kontrollzahl festgestellt wurde (Abb. 4). Die Kosten für die Kontrollen sind unterschiedlich hoch in den Ländern und wurden auch auf politischer Ebene intensiv diskutiert. Landesein.heitlich haben Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz die Entgelte festgelegt. In anderen Ländern wird versucht, ein möglichst einheitliches Entgelt der Kontrollbetriebe zu erreichen. Auf keinen Fall darf ein Konkurrenzkampf zu Lasten der Kontrollqualität geführt werden. Diese Rechtsregelung für die Gebrauchtgeräte hat auch Auswirkungen für das Ausland. Schweizer Bauern pachten und kaufen Land am deutschen Oberrhein und bewirtschaften etwa 2500 ha mjt eigenen Maschinen, d. h., an deren Feldspritzen müssten deutsche Plaketten angebracht sein. In der Regel haben die Schweizer Landwirte eine Schweizer Plakette auf ihren Geräten, was in Baden-Württemberg akzeptiert wird, zumal die Prüfungsrichtlinien den unseren ähnlich sind. Andere Bundesländer verlangen die deutsche Plakette, so dass eine von der BBA intensiv betriebene Europanorm unbedingt erforderlich ist. Letztlich ist die Einführung einer Europanorm auch eine Frage der Wettbewerbsgleichheit. Die Pflichtkontrolle für die Sprühgeräte ist in Vorbereitung. Dies dürfte für die Praxis nicht überraschend und belastend sein, weil etwa seit 8 en im Rahmen der Integrierten Produktion im Obstbau, aber auch im Hopfenbau, die Sprühgeräte pflichtmäßig im zweijährigen Abstand überprüft werden müssen. Dabei werden Pumpe, Behälter, Ausstoß der Düsen, Manometer und das Leitungssystem kontrolliert. Die Mängelliste verdeutlicht, dass Kontrollen notwendig sind (Abb. 6).

GEORG MEtNEAT, Die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland - eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern 267 Antrieb Pumpe ROhrwerk Behälter Einfüllsieb Ablassvorrichtung Druckeinstellarmaturen Schaltarmaturen Mängelhäufigkeit an kontrollierten Sprühgeräten Abb. 6. Mängelhäufigkeit an Sprühgeräten, die im Rahmen der Integrierten Produktion im Obstbau, aber auch im Hopfenbau, im zweijährigen Abstand überprüft wurden. Schlauchleitungen Filterung Gebläse 0 20 40 60 Mängel in% 80 100 Die Verteilung der Spritzflüssigkeit am Baum wird nicht überprüft, weil die Bäume unterschiedlich hoch sind und verschiedene Erziehungssysteme existieren. Das Problem Verteilung" wurde von der Biologischen Bundesanstalt mit den Ländern versuchsmäßig angegangen und eine gute praktikable Lösung gefunden. Aufbauend auf vielen Messergebnissen wurden Einstellungsanleitungen für die Sprühgeräte erstellt, die eine sehr gute und reproduzierbare Gleichmäßigkeit der Verteilung ergeben. Auf einem Vertikalverteilungsprüfstand kann daher bei der Kontrolle verzichtet werden. III Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Abtrift" des Verzeichnisses verlustmindernde Geräte" Diese neue Richtlinie vom April 2000 ist für das Zulassungsverfahren und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln von größter Bedeutung. Mit verlustmindernden Geräten können die Abstände von den behandelten Flächen zu den Oberflächengewässern verringert werden. Die hierfür erforderlichen umfangreichen Versuche wurden überwiegend von verschiedenen Dienststellen des amtlichen Pflanzenschutzdienstes durchgeführt. Mit 90 % Abtriftminderung sind die Tunnelgeräte für den Weinbau und Obstbau eingetragen sowie umgerüstete konventionelle Sprühgeräte für den Hopfenbau mit Injektordüsen und Gebläseabdeckung (siehe hierzu Beitrag von RAUTMANN und STRELOKE, Seite 270). Für die Zulassung der Pflanzenschutzmittel, vor allem in Raumkulturen, hat sich die Gerätetechnik mit den Abtriftmessungen und den entwickelten gerätetechnischen Voraussetzun- gen für eine deutliche Abtriftminderung außerordentlich große Verdienste erworben. Durch die sehr enge Zusammenarbeit zwischen der Fachgruppe Anwendungstechnik und dem amtlichen Pflanzenschutzdienst der Länder sind somit die Voraussetzungen geschaffen worden, wichtige nützlingsschonende Mittel im Obstbau wieder zuzulassen und damit der Praxis zur Verfügung zu stehen. IV Zusammenfassung Die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten umfasst das Erklärungsverfahren und die Anerkennungsprüfung bei Neugeräten sowie die Gebrauchtgerätekontrolle bei Feldspritzgeräten und Sprühgeräten. Aus diesen Beispielen ist deutlich erkennbar, dass seit zehnten eine enge und gelungene Zusammenarbeit zwischen der Fachgruppe Anwendungstechnik und den Fachleuten für Gerätetechnik bei den Ländern besteht. Diese relativ kleine, aber schlagkräftige Gruppe kann große Erfolge aufweisen, weil die Arbeiten regelmäßig abgesprochen und mit hohem Sachverstand und großer Kompetenz erledigt werden. Wir haben hier ein Musterbeispiel für ein erfolgreiches Zusammenwirken zwischen Bund und Ländern, ohne dass Erlasse oder Ländervereinbarungen bestehen. Die Länder profitieren von dieser mustergültigen Zusammenarbeit, aber sicherlich auch die Biologische Bundesanstalt. Kontaktamchrift: D1: Georg Meiner/, Leiter der Landesanstalt ßir Pflanzenschutz. Rei11sburg.W: 107, D-70197 Stuttgart Nachrich tenbl. Deut. Pflanzenschutzd. 53. 2001