Vielfalt im Verbund. Wie Migrantenorganisationen die Stadtgesellschaft mitgestalten (können)

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

Beitrag der Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit - Am Beispiel von. Eine Visitenkarte. Braunschweig,

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l


Thema Integrationskonzept

Kompetenzen stärken: Kooperationen von VJM mit anderen zivilgesellschaftllichen Akteuren BAMF

Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26.

Angekommen und dann?

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Flüchtlingsarbeit in der Kommune Das Beispiel Ludwigsburg

in der Dortmunder Nordstadt

Interkulturelle Kulturarbeit

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

Aktive Europäische Bürgerschaft

Lokale Engagementlandschaften Engagement für, mit und von Geflüchteten

Kultursensibel pflegen? Rahmenbedingungen und Umsetzung eines Pflegekonzeptes

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Zuwanderer- und Integrationsrat. 18. Sitzung. Top 9) Berichte zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Interkulturelles Freiwilligen-Engagement

zur Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen Gründe für die Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen...

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Vortrag auf dem Praktikerforum. Soziale Altenarbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Schule im Veränderungsmodus: Ansätze einer heterogenitätssensiblen Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft

Forum: Sport und Bewegung - Von der Begegnung zur Integration

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen

MIG VITA. Sami Dz ovski. Projektpartner Finanziert vom Projektträger

Allgemeine Vorbemerkungen

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Wer integriert hier wen?

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Eltern Initiativ für Bildung

Integration im Eishockey

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Integration durch Sport

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Gemeinsam. Schaffen. Patenschaften für das WIR der Verschiedenen. der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.v.

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Projektmitteilung. Über 100 Teilnehmer/-innen nahmen an der bundesweiten Fachtagung des Transferprojekts teil

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019

Interkulturelle Kompetenz

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

These 1. ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Centre for Cultural and General Studies

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Zugänge zu Familien mit Migrationshintergrund

Modellprojekt "Ausländerbehörden -Willkommensbehörden Hintergründe und Ziele

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Inhalt. Einleitung 10. I. Statistik. II. Geschichtliches

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Transkript:

Vielfalt im Verbund Wie Migrantenorganisationen die Stadtgesellschaft mitgestalten (können)

Gliederung 1. Was sind Migrantenorganisationen (MOen) und welche Funktionen haben sie? 2. MOen gestern und heute: Woher kommen sie? Wohin gehen sie? 3. MOen für die Stadtgesellschaft 4. Vielfalt im Verbund. Der VMDO e.v. in Dortmund

1. Was sind MOen und welche Funktionen haben sie? Unter Migrantenorganisationen werden Vereine verstanden, die überwiegend von Menschen mit Migrationsgeschichte gegründet wurden und deren Mitglieder überwiegend Migrantinnen und Migranten sind. Migrantenorganisationen können äußerst heterogen sein mit Blick auf Aufgaben und Ziele die Zusammensetzung der Vereinsmitglieder und den Organisationsgrad.

1. Was sind MOen und welche Funktionen haben sie? Typen und Funktionen Begegnungszentren Religiöse Vereine Freizeit- und Sportvereine Kulturvereine Politische Vereine Familien- und Elternvereine Berufsverbände und Wirtschaftsvereine Soziale und humanitäre Vereine Vereine für einzelne Gruppen (Jugend, Ältere, Studierende etc.)

1. Was sind MOen und welche Funktionen haben sie? Ziele und Funktionen oft multidimensional Herkunftshomogene und herkunftsheterogene Vereine MOen im Wandel Transnationale Dimension => Migration und Entwicklung

1. Was sind MOen und welche Funktionen haben sie? Debatten: Brückenfunktion oder Parallelgesellschaft?,Bridging or bonding social capital? Unter welchen Bedingungen fördern MOen gutes Zusammenleben? MOen bedeutsam in diversen Zusammenhängen: Entwicklung von Selbstbewusstsein Zugang zu Sozialkapital Vermittlung von Alltagswissen Entwicklung von Pressure Groups => Beispiel: die spanischen Elternvereine

1. Was sind MOen und welche Funktionen haben sie? Beispiel: spanische und italienische Migrantenvereine Spanier: 33 % der Vereine Elternvereine => wichtigster Typ! Oberstes Ziel: Verbesserung der schulischen Situation der Kinder, bereits in 1970er Jahren Italiener: 2 % Elternvereine, aber 25 % Sportvereine, 16 % Kulturvereine, 14 % Freizeit Für 80 % der spanischen Eltern war [ ] die schulische Situation ihrer Kinder kein besonderes Thema. Innerhalb weniger Jahre verkehrte sich dieses Verhältnis ins Gegenteil. 80 % der spanischen Eltern waren Mitglied der Vereine und schickten ihre Kinder in die nachmittägliche Silentien. (Hunger 2004) => Heute: Folgegeneration der spanischen Migrant_innen exzellente Position in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarktintegration und Einkommen; Italiener deutlich schlechter

2. MOen gestern und heute Buch-Cover aus der Migrationsforschung erschienen 1990

2 MOen gestern und heute Meilensteine der Migrationspolitik und Entwicklung MOen 1950er, 1960er: Anwerbung, temporäre Migration, keine Integration! 1973: Anwerbestopp Tendenz: Paternalistischer Umgang, Defizitperspektive => Rückkehr steht im Vordergrund Entstehung erster informeller Zusammenschlüsse, Kulturvereine etc. Überwiegend Herkunftsbezug, auch Opposition im Exil Wohlfahrtsverbände sind zuständig;,notlagenarbeit

2 MOen gestern und heute Meilensteine Migrationspolitik und Entwicklung MOen 1980er, 1990er.auf Bundesebene:,Deutschland ist kein Einwanderungsland, Rückkehrprämien,,Asylkrise,,Integration auf Zeit.in den Kommunen: pragmatischer, jedoch heterogener Umgang mit Migration in der Zivilgesellschaft: Gegenbewegung, Initiativen, Engagement von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte

2 MOen gestern und heute Meilensteine Migrationspolitik und Entwicklung MOen 2005: Zuwanderungsgesetz => Integration wird staatliche Aufgabe! 2005 bis heute: Bund: MOen als zivilgesellschaftliche Partner stärker gewürdigt Länder: große Unterschiede Kommunen: Integrationsmanagement, strategische Steuerung,,Masterplan Integration MOen: zunehmend wichtige Partner von Kommunen, mehr herkunftsheterogene MOen, mehr Vernetzung Wandel von Bezügen

2 MOen gestern und heute MOen in der Stadtgesellschaft,Heimatverein 1.0 : geschützte Räume, starker Herkunftsbezug,Heimatverein 2.0 : Formalisierung, Engagement für die eigene Gruppe, Dialog, Kulturangebote für alle,heimatverein 3.0 : Mehr herkunftsheterogene MOen, verstärkter Einsatz für Vielfalt Heimatverein 4.0: Vernetzung, Gestaltungsanspruch,,glokal

2 MOen gestern und heute

3 MOen für die Stadtgesellschaft Wer ist die Stadtgesellschaft und was sind ihre Merkmale? Gesellschaft in Deutschland heute: Migrationsgesellschaft Wir leben im Zeitalter der Migration. (Mecheril 2014, 12) Think globally, act locally. (Nederveen Pieterse 1995, 49) Abbildung (modifiziert): Migrationsbewegung nach Dortmund (Güneşli, Dissertation, in Bearbeitung)

3 MOen für die Stadtgesellschaft Wer ist die Stadtgesellschaft und was sind ihre Merkmale? Bevölkerung in Deutschland heute: weniger, älter und bunter Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt. (Statistisches Bundesamt 2017, 4) Abbildung (Statistisches Bundesamt 2017, 6)

3 MOen für die Stadtgesellschaft Wer ist die Stadtgesellschaft und was sind ihre Merkmale? Bevölkerung in Deutschland heute: weniger, älter und bunter Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund nimmt deutlich zu, je jünger die betrachteten Altersgruppen sind. (Sulzer 2013, 29) Abbildung (Statistisches Bundesamt 2017, 6)

3 MOen für die Stadtgesellschaft Wer ist die Stadtgesellschaft und was sind ihre Merkmale? Bevölkerung in NRW und Dortmund heute: Bevölkerung mit MH in NRW: Seit 2005: zwischen 22 und 26% (vgl. Sozialberichte NRW online) Bevölkerung mit MH in Dortmund: - Dortmund insgesamt: 13,7% - Außenstadt insgesamt: 13,1% - Innenstadt insgesamt: 28,1% - Innenstadt-Nord: über 50% - Eving: ca. 25% - Innenstadt-West: ca. 18% (vgl. Stabstelle Dortmunder Statistik 2017, 12) Merkmale (Auswahl): - Sozial schwache Einzugsgebiete - Räumlich ungleich - Vielfältig und hybrid - Translokal - Weniger, älter und bunt - Jung mit Migrationshintergrund (vgl. Stabstelle Dortmunder Statistik 2015)

4 Vielfalt im Verbund. Der VMDO e.v. Lokal, partizipativ, säkular herkunftsunabhängig und kulturübergreifend > 60 Mitgliedsvereine > 100 Ethnien und Nationalitäten 8.000 bis 10.000 Besucher_innen monatlich Bereiche: Arbeit & Soziales Bildungswerk Vielfalt Flüchtlingsarbeit Ein neuer Typ von Migrantenorganisation!

3 Vielfalt im Verbund. Der VMDO e.v. Feste Einrichtungen offener Kinder- und Jugendtreff,Kinder der Vielfalt (KiVi), regionale Flüchtlingsberatungsstelle Berufsberatung,Beratung der Vielfalt (BeVi),Servicestelle für ältere Migrantinnen, Migranten und deren Angehörige (SEMA) wohnortnahe Stadteilprojekte die,servicestelle Arbeit und Leben im Jobcenter.

3 Vielfalt im Verbund. Der VMDO e.v. Projekte (Auswahl) Demokratie leben! Gesundheitsförderung von Migrant_innen im Quartier House of Resources Koordinationsstelle Demenz für ältere türkische Migrant_innen und Ehrenamtliche Samo.fa Schutzkonzept für geflüchtete Frauen, Kinder und andere Schutzbedürftige Step by Step Integration von Anfang an Mehr Informationen zu den Projekten: http://vmdo.de/projekte-vmdo/

3 Vielfalt im Verbund. Der VMDO e.v. Ziele und Selbstverständnis Gleichberechtigte Teilhabe aller fördern Kultur- und generationenübergreifend Zusammenleben in Dortmund gemeinsam gestalten Stimme der Migrant_innen in Dortmund Nicht nur,brücke, sondern Schnittstelle sein Zivilgesellschaftliches und demokratisches Engagement fördern Vernetzung von Vereinen und Verbünden mit lokalem Bezug

Websites www.vmdo.de Verbund der sozialkulturellen Migrantenvereine in Dortmund e.v. (VMDO) www.bv-nemo.de Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) www.samofa.de,stärkung der Aktiven in Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit => bundesweites Projekt in 32 Städten und Kreisen

Literaturverzeichnis Hoesch, Kirsten (2018): Migration und Integration. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS. Hunger, Uwe (2004): Wie können Migrantenselbstorganisationen den Integrationsprozess betreuen? Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration des Bundesministeriums des Innern, Münster/Osnabrück. Hunger, Uwe/Stefan Metzger (2013): Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand. Neue Wege der Kooperation und Partizipation, Berlin: LIT- Verlag. Mecheril, Paul (2014): Subjekt-Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung in das Thema, die zugleich grundlegende Anliegen des Center for Migration, Education und Cultural Studies anspricht. In: Paul Mecheril (Hg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 11 28. Nederveen Pieterse, Jan (1995): Globalization as Hybridization. http://www.uvm.edu/rsenr/rm230/nederveen%20pieterse.pdf, zuletzt geprüft am 04.07.2018. Puskeppeleit, Jürgen/Dietrich Thränhardt (1990): Vom betreuten Ausländer zum gleichberechtigten Bürger, Freiburg i.br.: Lambertus. Schulze, Günther/Dietrich Thränhardt (2013): Migrantenorganisationen. Engagement, Transnationalität und Integration, Friedrich-Ebert-Stiftung, Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10092.pdf. Sozialberichte NRW Online: Indikator 2.3 Menschen mit Migrationshintergrund. http://www.sozialberichte.nrw.de/sozialindikatoren_nrw/indikatoren/2_demografie/indikator2_3/index.php, zuletzt geprüft am 04.07.2018. Stabstelle Dortmunder Statistik (2017): Jahresbericht. Dortmunder Statistik. Bevölkerung. Dortmund: Lagemann. https://www.dortmund.de/media/p/statistik_3/statistik/veroeffentlichungen/jahresberichte/bevoelkerung_1/209_jahresbericht_2017_dortm under_bevoelkerung_august_2017.pdf, zuletzt geprüft am 04.07.2018. Stabstelle Dortmunder Statistik (2015). Statistikatlas. Dortmunder Statistik. Dortmunder Stadtteile. Dortmund: Lagemann. https://www.dortmund.de/media/p/statistik_3/statistik/veroeffentlichungen/jahresberichte/statistikatlas_2015.pdf, zuletzt geprüft am 04.07.2018. Sulzer, Annika (2013): Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtungen. Anforderungen an Fachkräfte. In: DJI - Deutsches Jugendinstitut e.v. (Hg.): Inklusion - Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Ein Wegweiser der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Frankfurt, S. 24 112. http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/wegweiser_5_inklusion_kulturelle_heterogenitaet.pdf, zuletzt geprüft am 04.07.2018. Thränhardt, Dietrich (2013): Migrantenorganisationen. In: Karl-Heinz Meier-Braun, Reinhold Weber (Hg.): Deutschland Einwanderungsland. Begriffe Fakten Kontroversen, Stuttgart: Verlag Kohlhammer, S. 211-214.

Literaturverzeichnis

Diskussionsfragen 1. Welche Formen von Migrantenorganisationen kennen Sie? Was bedeuten Migrantenorganisationen in der Stadtgesellschaft für Sie persönlich? 2. Wie gestalten Migrantenorganisationen Städte und Gesellschaft heute? 3. Wie können sie das Zusammenleben auch in Zukunft fördern? Wie kann das gelingen?

Zusammenfassung Diskussionsrunde Öffentlichkeitsarbeit der MOen Transparenz Zugang und Kontakt Sichtbarkeit Öffnung des VMDO Empowerment Bildungsarbeit Wer sind die Zielgruppen? Interkulturelle Öffnung, aber wie? VMDO = säkular VMDO = Schnittstelle Aufklärungsarbeit Netzwerkarbeit