Regionale Pflege heute und morgen

Ähnliche Dokumente
Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind?

Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung

Die Zukunft der Langzeitpflege

Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen

Die Zukunft der Langzeitpflege

Segel setzen für eine demografiefeste Gestaltung der Pflege

Pflegebedarf in der Zukunft Konsequenzen für die Pflegeberufe

Entwicklung der Pflegeinfrastruktur Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Die Zukunft der (stationären) Pflege zwischen steigendem Betreuungsbedarf und Pflegefachkräftemangel

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Weil sie es uns wert ist

Weil sie es uns wert ist

BARMER GEK Pflegereport 2014

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Demographie und Pflege Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung und Versorgung

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Pflege in Ingolstadt

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin

BARMER GEK Pflegereport 2016

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Erstmals Klarheit über Lebenszeitkosten

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Pflegevorausberechnung Methodische Erläuterungen

Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Stand und Perspektiven

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Pflegebedürftige Menschen in NRW

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Ergebnisse zum Thema Demenz und Pflege aus den BARMER GEK-Pflegereporten 2010 und 2011 am in Münster

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Dr. Rainer Unger. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Demografische und soziale Aspekte von Pflegebedürftigkeit

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich

Arbeitsmarkt Altenpflege Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

FAQ Pflegevorausberechnung

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Pflegestatistik Statistisches Bundesamt. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich - Pflegeheime

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland


Thüringer Landesamt für Statistik

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Routinedaten über Zwangsmaßnahmen in der stationären Psychiatrie

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Studie Pflegeheim-Atlas Deutschland Oktober 2018

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Pflegeprognose 2030 Methodische Erläuterungen

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030

Pflegearrangements Prävalenzen, Sequenzen, Dauern

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Papier verarbeitende Industrie

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Arbeitsmarkt Bayern März 2018

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Bedarfsplanung in der Augenheilkunde

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Transkript:

Regionale Pflege heute und morgen Vortrag auf dem AOK-Pflegeforum der AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Betreuung und Pflege in einer alternden Gesellschaft am 3. Mai 2013 in München Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen

Inhalt I. Die Bedeutung des Pflegerisikos II. Entwicklung der Pflegearrangements III. Vorausberechnungen bis 2030 IV. Sozialpolitische Schlussfolgerungen Prof. Dr. Heinz Rothgang 2

Inhalt I. Die Bedeutung des Pflegerisikos II. Entwicklung der Pflegearrangements III. Vorausberechnungen IV. Sozialpolitische Schlussfolgerungen Prof. Dr. Heinz Rothgang 3

I.1 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (1/3) Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2010 Prof. Dr. Heinz Rothgang 4

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 I.1 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (2/3) Abbildung 30: Zeitreihe der Prävalenzen; Standardisiert auf die Bevölkerung Deutschlands des Jahres 2008... differenziert nach Pflegestufen 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% von 40,2 Millionen von 41,8 Millionen von 82,0 Millionen Stufe III Stufe II Stufe I Männer Frauen Gesamt... differenziert nach Pflegearrangement 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% von 40,2 Millionen von 41,8 Millionen von 82,0 Millionen Pflegeunterbrechung/ Krankenhaus Vollstationäre Pflege Formell-ambulante Pflege Informelle Pflege Altersspezifische Pflegehäufigkeiten bleiben im Wesentlichen unverändert. Differenziert nach Pflegestufen: Anstieg der Prävalenzen in Stufe I Sinkende Prävalenzen in Stufe II und III Differenziert nach Pflegeform: Sinkende Prävalenz für informelle Pflege (insbes. Frauen) 0,0% Männer Frauen Gesamt Quelle: GEK-Routinedaten BARMER GEK Pflegereport 2011: 133 Prof. Dr. Heinz Rothgang 5

I.1 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (3/3) Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2010 Prof. Dr. Heinz Rothgang 6

I.2 Lebenszeitprävalenz Die Hälfte aller 2001 Verstorbenen hat im Laufe des Lebens Pflegeversicherungsleistungen bezogen BARMER GEK Pflegereport 2011: 137 Prof. Dr. Heinz Rothgang 7

I.2 Lebenszeitprävalenz Die Hälfte aller 2001 Verstorbenen hat im Laufe des Lebens Pflegeversicherungsleistungen bezogen Die Lebenszeitprävalenz nimmt noch weiter zu (im Zeitraum 2000 2009): von 41% auf 50% (Männer) von 65% auf 72% (Frauen) BARMER GEK Pflegereport 2011: 137 Prof. Dr. Heinz Rothgang 8

I.2 Lebenszeitprävalenz Die Hälfte aller 2001 Verstorbenen hat im Laufe des Lebens Pflegeversicherungsleistungen bezogen Die Lebenszeitprävalenz nimmt noch weiter zu (im Zeitraum 2000 2009): von 41% auf 50% (Männer) von 65% auf 72% (Frauen) Jeder zweite Mann und drei von vier Frauen werden im Laufe des Lebens pflegebedürftig - Tendenz steigend! BARMER GEK Pflegereport 2011: 137 Prof. Dr. Heinz Rothgang 9

Inhalt I. Die Bedeutung des Pflegerisikos II. Entwicklung der Pflegearrangements III. Vorausberechnungen IV. Sozialpolitische Schlussfolgerungen Prof. Dr. Heinz Rothgang 10

II. Versorgungsarten - heute Quelle: Statistisches Bundesamt 2013: Pflegestatistik 2011 Prof. Dr. Heinz Rothgang 11

II. Versorgungsarten Entwicklung bis heute 100% 90% 80% 70% 28,4% 29,6% 30,8% 31,8% 31,6% 30,7% 29,7% Anteil der reinen Pflegegeldbezieher ist rückläufig 60% 20,6% 21,3% 21,7% 22,2% 22,4% 23,7% 23,0% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 51,0% 49,1% 47,5% 46,1% 46,0% 45,6% 47,3% stationär Sach- und Kombileistung Pflegegeld 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Prof. Dr. Heinz Rothgang 12

II. Versorgungsarten Entwicklung bis heute 100% 90% 80% 70% 28,4% 29,6% 30,8% 31,8% 31,6% 30,7% 29,7% Anteil der reinen Pflegegeldbezieher ist rückläufig 60% 20,6% 21,3% 21,7% 22,2% 22,4% 23,7% 23,0% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 51,0% 49,1% 47,5% 46,1% 46,0% 45,6% 47,3% stationär Sach- und Kombileistung Pflegegeld 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Anteil der Heimpflege hat schon 2005 den Zenit erreicht Prof. Dr. Heinz Rothgang 13

II. Versorgungsarten Entwicklung bis heute 100% 90% 80% 28,4% 29,6% 30,8% 31,8% 31,6% 30,7% 29,7% 70% 60% 20,6% 21,3% 21,7% 22,2% 22,4% 23,7% 23,0% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 51,0% 49,1% 47,5% 46,1% 46,0% 45,6% 47,3% stationär Sach- und Kombileistung Pflegegeld 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Prof. Dr. Heinz Rothgang 14

II. Versorgungsarten Entwicklung bis heute 100% 90% 80% 28,4% 29,6% 30,8% 31,8% 31,6% 30,7% 29,7% 30,8 70% 60% 50% 20,6% 21,3% 21,7% 22,2% 22,4% 23,7% 23,0% 23,9 40% 30% 20% 10% 0% 2011: Übererfassung der Pflegegeldempfänger von 90 Tsd. Korrektur ergibt neue Werte Trends setzen sich fort 51,0% 49,1% 47,5% 46,1% 46,0% 45,6% 47,3% stationär Sach- und Kombileistung Pflegegeld 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 45,3 Prof. Dr. Heinz Rothgang 15

II. Versorgungsarten - morgen Zwei Gründe für die Annahme eines weiterhin rückläufigen Anteils der Angehörigenpflege 1. Sinkendes familiales Pflegepotential Sinkende Zahl an Töchter/Schwiegertöchtern pro Pflegebedürftigem Steigende Kinderlosigkeit, rückläufige Kinderzahl Höhere Frauenerwerbsquote höhere Opportunitätskosten der Pflege Höherer Anteil von Einpersonenhaushalten mit geringem Pflegepotential Größere Mobilität Kinder wohnen an anderen Orten als Eltern Abnehmende Pflegebereitschaft Prof. Dr. Heinz Rothgang 16

II. Versorgungsarten - morgen 2. Altersstruktureffekt Niedriger Anteil der Angehörigenpflege bei Hochaltrigen Hoher Anteil der Heimpflege bei Hochaltrigen Erhöhung des Durchschnittsalters der Pflegebedürftigen führt zu steigender Heimquote Quote der Angehörigenpflege 2009 Quote der Heimpflege 2009 Insgesamt ist mit einem Trend zur formalen Pflege zu rechnen Prof. Dr. Heinz Rothgang 17

Inhalt I. Die Bedeutung des Pflegerisikos II. Entwicklung der Pflegearrangements III. Vorausberechnungen: Themenheft Pflege 2030 IV. Sozialpolitische Schlussfolgerungen Prof. Dr. Heinz Rothgang 18

III.1 Methoden der Vorausberechnung (1/2) Zahl der Pflegebedürftigen Über Zeit konstante alters- und geschlechtsspezifische Pflegequoten gemäß der Daten des Statistischen Bundesamtes Bevölkerungsvorausberechnung gemäß Wegweiser Kommune der Bertelsmann-Stiftung Beschäftigte in der Pflege Arbeitskräfteangebot: über Zeit konstanter Anteil der 19-64-Jährigen Arbeitskräftebedarf: über Zeit konstante Quoten von Beschäftigten / Pflegebedürftigen in ambulanter und stationärer Pflege Versorgungslücke: Differenz von Arbeitskräftebedarf und -angebot, gerechnet in Vollzeitäquivalenten Versorgungslücke bezieht sich auf die Lücke, die entsteht, wenn der gleiche Versorgungsgrad wie bisher beibehalten werden soll. Prof. Dr. Heinz Rothgang 19

III.1 Methoden der Vorausberechnung (2/2) Versorgungsarten Angehörigenpflege: Bezug von Pflegegeld, Ambulante Pflege: Pflegesachleistungen, Kombinationsleistung, Tages- und Nachtpflege Stationäre Pflege: Vollstationäre Dauerpflege, Kurzzeitpflege Szenarien: Szenario 1: Status quo-szenario Inanspruchnahme nach Alter und Geschlecht bleibt konstant Szenario 2: Formelle Pflege nimmt zu Trendextrapolation: Anteil der Angehörigenpflege reduziert sich jährlich um 1% des Vorjahreswertes, entsprechende Personenzahl wird zu gleichen Teilen auf ambulante und stationäre Pflege verteilt Szenario 3: Häusliche Pflege wird gestärkt Effekte der Umsteuerung sind (noch) nicht quantifizierbar Perspektivwechsel: Setzung von Nullwachstum bei Pflegeheimplätzen Prof. Dr. Heinz Rothgang 20

III.2 Ausgangslage: Pflegebedürftige 2009 Anzahl Pflegebedürftiger im Jahr 2009 je Landkreis bzw. kreisfreier Stadt Anteil Pflegebedürftiger an der Bevölkerung je Landkreis bzw. kreisfreier Stadt im Jahr 2009 in % Prof. Dr. Heinz Rothgang 21

III.2 Ausgangslage: Versorgungsarten 2009 Angehörigenpflege Ambulante Pflege Vollstationäre Pflege 1.070 Tsd. 550 Tsd. 717 Tsd. Prof. Dr. Heinz Rothgang 22

III.3 Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen Relative Zunahme der Zahl der Pflegebedürftigen zwischen 2009 und 2030 in Prozent Bremen 28,2 Hamburg 32,3 Saarland 34,0 Sachsen-Anhalt 40,3 Nordrhein-Westfalen 41,1 Rheinland-Pfalz 41,1 Hessen 43,1 Niedersachsen 45,3 Thüringen 46,2 Sachsen 46,5 Baden-Württemberg 53,6 Schleswig-Holstein 53,8 Bayern 53,8 Berlin 55,8 Mecklenburg-Vorpommern 55,9 Brandenburg 72,2 Deutschland 47,4 47,4 Prof. Dr. Heinz Rothgang 23

III.3 Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen Kommunen mit besonders niedrigem Zuwachs (< 20%): Goslar, Osterode am Harz, Gelsenkirchen, Vogelsbergkreis, Hagen, Kassel, Bamberg, Coburg, Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge Kommunen mit besonders hohem Zuwachs (>90%): Fürstenfeldbruck, Erlangen-Höchstadt, Freising, Barning, Erding, Bad Doberan, Dachau, Ebersberg Landkreis München, Landkreis Oberhavel (> 100%) 10 der 16 Kommunen mit >80% stammen aus Bayern Gründe für die unterschiedliche Entwicklung: Demographische Struktur Kommunen mit hohem Zuwachs haben in der Regel heute eine junge Bevölkerung mit niedriger Pflegeprävalenz Kommunen mit niedrigem Zuwachs haben in der Regel heute eine ältere Bevölkerung mit hoher Pflegeprävalenz Prof. Dr. Heinz Rothgang 24

III.4 Versorgungsarten im Jahr 2030 vollstationär ambulant Angehörigenpflege 2020: Szenario 3 20,8% 33,2% 46,0% 2020: Szenario 2 33,7% Relative Zunahme 29,0% der Zahl der Pflegebedürftigen zwischen 2009 und 2030 in Prozent 37,3% 2020: Szenario 1 33,1% 24,8% 42,0% 2009 30,6% 23,7% 45,6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Prof. Dr. Heinz Rothgang 25

III.5 Versorgungslücken im Jahr 2030 Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Bayern: 62 Tsd. 434 Tsd. 491 Tsd. 262 Tsd. Prof. Dr. Heinz Rothgang 26

Inhalt I. Die Bedeutung des Pflegerisikos II. Entwicklung der Pflegearrangements III. Vorausberechnungen: Themenheft Pflege 2030 IV. Sozialpolitische Schlussfolgerungen Prof. Dr. Heinz Rothgang 27

IV. Sozialpolitische Schlussfolgerungen (1/2) 1. Zahl der Pflegebedürftigen wird steigen aber regional sehr unterschiedlich Kommunalpolitik ist gefragt 2. Versorgungspotentiale sind rückläufig, in familialer und formaler Pflege Unterstützung aller Pflegearten Angehörigenpflege: Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Beratung und Begleitung, Case und Care Management Formale Pflege Steigerung der Attraktivität des Berufs nicht nur Imagekampagnen Höhere Rekrutierung, höherer Rückkehrquoten nach Familienphase, längerer Verbleib im Beruf Anwerbung ausländischer Pflegekräfte? Kein Patentrezept Zivilgesellschaftliches Engagement Quartiersmanagement Prof. Dr. Heinz Rothgang 28

IV. Schlussfolgerungen (2/2) 3. Versorgungslücke in der formalen Pflege kann halbiert werden, wenn Zahl der Heimplätze eingefroren wird und ambulante Kapazitäten ausgebaut werden Heimpflege entspricht nicht den Präferenzen der Betroffenen Heimpflege lässt vorhandene Fähigkeiten der Bewohner zur Selbstversorgung ungenutzt Heimpflege mobilisiert zivilgesellschaftliches Engagement nur in geringem Ausmaß Versorgungslücke ist je geringer je niedriger der Anteil der stationären Pflege ist 4. Auch in Zukunft ist die Heimpflege unverzichtbar. Sozialpolitik sollte aber darauf abzielen, vor allem Pflege im Quartier zu fördern und eine entsprechende Infrastruktur zu schaffen. Prof. Dr. Heinz Rothgang 29

Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Heinz Rothgang 30

III.4 Fallzahlzunahmen in der Angehörigenpflege Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 380 Tsd. 217 Tsd. 518 Tsd. Prof. Dr. Heinz Rothgang 31

III.4 Fallzahlzunahmen in der ambulanten Pflege Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 300 Tsd. 444 Tsd. 587 Tsd. Prof. Dr. Heinz Rothgang 32

III.4 Fallzahlzunahmen in der stationären Pflege Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 425 Tsd. 444 Tsd. 0 Tsd. Prof. Dr. Heinz Rothgang 33

III.5 Arbeitskräfteangebot, -bedarf und Versorgungslücke 400000 Ambulanter Bereich 350000 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 2009 2010 Personalbedarf ambulant Szenario 1 Personalbedarf ambulant Szenario 2 Personalbedarf ambulant Szenario 3 Personalangebot ambulant 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Prof. Dr. Heinz Rothgang 34

III.5 Arbeitskräfteangebot, -bedarf und Versorgungslücke 800000 Stationärer Bereich 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 2009 2010 Personalbedarf stationär Szenario 1 Personalbedarf stationär Szenario 2 Personalbedarf stationär Szenario 3 Personalangebot stationär 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Prof. Dr. Heinz Rothgang 35