Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: Berufsfeld ICT

Medienkonferenz. ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Bis ins Jahr 2026 fehlen 40'000 ICT- Fachkräfte

Höhere Berufsbildung fit für die digitale Zukunft: Beispiel «Cyber Security»

FAKTENBLÄTTER ICT. Arbeit Fachkräfte Bildung Migration. 10. September 2014 Econlab GmbH Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz

Exzellenz u. Power am ICT-Wirtschaftsstandort Schweiz gezielt sichern

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fachbereich: ICT

ICT-FACHKRÄFTESITUATION: BEDARFSPROGNOSE IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fachbereich: ICT

Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen & Apotheker

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche

Analysetool Fachkräftemangel

Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft

Die Bedeutung der ICT für die Schweiz

Der MINT-Fachkräftebedarf aus Sicht des Stellenmarktes

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss

ezürich ICT-Cluster Dialog 23. September 2016 Informatik-Ausbildung und -Forschung an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Arbeitsökonomie. Einleitung und Motivation. Michael Gerfin. Universität Fribourg FS 2018

ICT-LEHRBEGINNER/INNEN Befragung 2017

ICT-LEHRBEGINNER/INNEN Befragung 2018

Chancen des Wandels für Menschen mit geringen Qualifikationen. George Sheldon

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015

ICT-LERNENDE AUSBILDEN

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Bildung und Wissenschaft. Neuchâtel Bildungsstatistik 2017

Grosser Fachkräftebedarf Die Herausforderungen. ICT-Berufsbildung Schweiz: Strategische Ziele u. Arbeitsschwerpunkte

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Löhne Schweizerische Lohnstrukturerhebung. Pressekonferenz vom 14. Mai 2018

ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb

Flankierende Massnahmen

Die Grundbildung. Berufliche Grundbildung im Grundsatz (EFZ und EBA) Arbeitsmarktchancen für Grundbildung im Kanton Zürich

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

21. November Rolf Schenker

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

LehrabgängerInnen Befragung 2011

Fachkräftesituation in der MEM-Branche

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH

Lehrstellenbarometer April 2017 Erste Ergebnisse

Demographie und Fachkräftemangel

Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab

Lehrstellenbarometer April 2015 Erste Ergebnisse

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Empfehlung Verkürzung der Ausbildungsdauer mit entsprechender Vorbildung

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Lehrstellenbarometer April 2014 Kurzbericht

Warum braucht das Engadin ein Glasfasernetz?

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Informatikerin / Informatiker Die Ausbildung für innovative Köpfe

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

- Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als Arbeitslose weniger als im Dezember 2016

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Fachkräftemangel in Deutschland?

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz

Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt

Über die Berufsaussichten von Mathematikern. Christian Schöler und Nils Schwinning

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Sieben Aussagen zum Thema «Kindererziehung HF in der Deutschschweiz»

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010

Stellenmeldepflicht: Die öffentliche Arbeitsvermittlung ist bereit

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Sport/Sportwissenschaften UH

Arbeitsmarktfähigkeit arbeitsloser Informatiker 45plus Eine Studie des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich und der Dachorganisation

Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag

ICT-LehrabgängerInnen- Befragung ICT-Berufsbildung Schweiz

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

ICT Fachleute EFZ bei RUAG. Martin Weber Leiter Berufsbildung RUAG Defence Bern, 20. November 2017

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Hohe Qualifikation und niedriger Lohn? Einblicke in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. SVEB-Einzelmitgliederevent, 12.

Musik und Theater FH. Theater

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Transkript:

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Datenaufbereitung: Institut für Wirtschaftsstudien Basel Gründung 1 2007. Bereiche: Arbeit, Gesundheit, ICT, Raum, Statistik, Wirtschaftspolitik Geschäftsführender Partner: M.Phil. (Oxon) Nils Braun-Dubler Ausgewählte Referenzen im Fachbereich ICT [TA Swiss] Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie (laufend) [AWA ZH & ICTswitzerland] Arbeitsmarktfähigkeit arbeitslose Informatiker 45plus [ICTswitzerland] ICT-Exportstatistik 2010-2011, ICT-Aussenhandel 2014-2015 [ICT-Berufsbildung Schweiz] ICT-Fachkräftesituation 2020, 2022, 2024, 2026 [Staatssekretariat für Wirtschaft SECO] eeconomy Report (2010, 2012-2014) [Bundesamt für Statistik BFS] Produzentenpreisindex IT [ICTswitzerland] Ökonomische Bedeutung des Internets [Bundesamt für Energie BFE & asut] Rechenzentren in der Schweiz Energieeffizienz [Verein XBRL] Einführung von XBRL Marktanalyse mit Fokus KMU 1 Das Institut für Wirtschaftsstudien Basel fusionierte rückwirkend zum 1. Januar 2015 mit der Econlab GmbH IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-2

Wer gehört zur ICT? In der Regel entspricht die Branche auch dem mit Abstand wichtigsten Arbeitgeber für die entsprechenden Fachkräfte. In der ICT arbeiten jedoch zwei Drittel bei Anwenderunternehmen. Auch viele Firmen ohne ICT-Beschäftigte sind wegen ihrer Computer und Internetnutzung Teil der erweiterten digitalen Wirtschaft. Branche Fachkräfte Internet IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-3

Zentrale Datenquellen des Repository (Fokus Berufsfeld) Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) Vierteljährliche Erhebung mit jährlich ca. 126'000 befragten, in der Schweiz wohnhaften Personen ab 15 Jahren. Arbeitsmarktstatistik (AMSTAT) Daten des Staatsekretariats für Wirtschaft (SECO) Auswertung u.a. der bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldeten Arbeitslosen Zahl der offenen, online ausgeschriebenen Stellen Daten von jobagent.ch Offene Stellen mittels Spider erfasst. Auswertungen anhand semantischer Kriterien. Salärumfrage Daten von swissict Strukturinforamtionen zur Vertiefung der Aufschlüsselung gemäss amtlicher Statistiken IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-4

Wichtige Definitionen Berufsfeld ICT Abgrenzung gemäss Vorgaben der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) 1 auf Basis der Berufsnomenklatur ISCO-08 2. Detaillierte Aufschlüsselung gemäss dem Buch der Berufe von swissict. Berufsfeld IT Abgrenzung auf Basis der Schweizerischen Berufsnomenklatur SBN 2000: "Berufe der Informatik" zuzüglich "Informatikingenieure" 3 Inländerprinzip Berufsfeldperspektive orientiert sich an den in der Schweiz wohnhaften Personen 1 ILO (2012). International Standard Classification of Occupation Volume 1 structure, group definitions and correspondance table. International Labour Organisation 2 ISCO-08 Codes: 1330, 2152-2153, 2166, 2356, 2434, 2500-2529, 3510-3522, 7422 3 SBN 2000 Code: 36 zzgl. 31103 IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-5

Zusammensetzung des ICT-Berufsfelds, 2017 ICT-Führungskräfte 14% Techniker Anwenderbetreuung 4% 29% Softwareentwickler Techniker Betrieb IT-Infrastruktur 4% Techniker Telekom-Infrastruktur 5% Telekom-/Elektronikingenieure 2% übrige ICT-Beschäftigte (2%) Grafik- & Multimediadesigner 7% 199'200 Beschäftigte 8% Systemanalytiker (3%) Datenbank- & Netzwerkspezialisten (2%) Web- & Multimediaentwickler (2%) Anwendungsprogrammierer 18% IT-Generalisten 1 Diese Sammelkategorie umfasst ICT-Ausbildner, ICT-Vertriebskräfte und Installateure im Bereich ICT. Anmerkung: Werte in Klammern () sind nur bedingt statistisch zuverlässig. Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-6

Zusammensetzung des ICT-Berufsfelds (detailliert), 2017 Übrige ICT-Führungskräfte 3% Projektleiter 6% Applikationsmanager 5% ICT-Supporter 2% ICT-Helpdesk-Mitarbeiter (2%) Übrige Techniker Betrieb IT-Infrastruktur 4% ICT-Techniker (1%) Techniker Telekom-Infrastruktur 5% Telekom-/Elektronikingenieure 2% übrige ICT-Beschäftigte (2%) Grafik- & Multimediadesigner 7% Keine swissict-berufe 34'100, 17% 199'200 Beschäftigte 18% IT-Generalisten 15% Applikations-Entwickler 3% ICT-Architekt 7% ICT-System-Ingenieur 4% Software-Ingenieur (1%) übrige Softwareentwickler 3% ICT-System-Spezialist (1%) ICT-Berater 4% Business-Analyst (0%) übrige Systemanalytiker (3%) Datenbank- & Netzwerkspezialisten (2%) Web- & Multimediaentwickler (2%) Anwendungsprogrammierer 1 Diese Sammelkategorie umfasst ICT-Ausbildner, ICT-Vertriebskräfte und Installateure im Bereich ICT. Anmerkung: Werte in Klammern () sind nur bedingt statistisch zuverlässig. Quelle: BFS SAKE, swissict Salärumfrage. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-7

Beschäftigungsentwicklung des ICT-Berufsfelds, 1991-2017 Berufsfeld ICT Gesamtbeschäftigung Beschäftigungsindex (2009 / 2010 = 100) 140 130 120 110 100 ø0.7% p.a. 90 80 ø3.7% p.a. 70 60 50 88'000 ICT-Beschäftigte 167'800 ICT-Beschäftigte (vor Revision) 199'200 ICT-Beschäftigte ø3.7% p.a. ø1.4% p.a. 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 R E V I S I O N 154'900 ICT-Beschäftigte (nach Revision) Anmerkung: Methodenbruch des Bundesamts für Statistik (Gewichtung zusätzlich auf Basis der AHV-Daten rückwirkend ab 2010). Vor dem Methodenänderung stagnierte die Beschäftigung zwischen 2009 und 2010. Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-8

Arbeitsmarktstatus des ICT-Berufsfelds, 2016 Erwerbsbevölkerung 227 300 Erwerbspersonen 206 400 Nicht-Erwerbs-personen 20 900 Beschäftigte Erwerbslose 199 200 7 200 Erwerbstätige Lernende Arbeitslose IT 189 100 10 200 3 157 Anmerkung: Erwerbslose bezeichnet Personen, welche nicht erwerbend sind, dies aber gerne wären; unabhängig vom Bezug von Arbeitslosengelder (vgl. Arbeitslose). Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-9

Erwerbslosenquote des Berufsfelds ICT, 2003-2017 Berufsfeld ICT Total alle Berufe 6% Erwerbslosenquote 4% 5.0% 4.1% 4.8% 3.5% 2% 0% 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Anmerkung: Erwerbslose bezeichnet Personen, welche nicht erwerbend sind, dies aber gerne wären; unabhängig vom Bezug von Arbeitslosengelder. Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-10

Arbeitslosenquote des Berufsfelds IT nach Alter, 2017 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 15-19 Jahre 20-24 Jahre 25-29 Jahre 30-34 Jahre 35-39 Jahre 40-44 Jahre Berufsfeld ICT alle Berufe 45-49 Jahre 50-54 Jahre 55-59 Jahre 60-64 Jahre Anmerkung: Die Arbeitslosen beziehen sich auf den durchschnittlichen Bestand des Jahres, weshalb es zu Rundungsdifferenzen kommen kann. Die Erwerbspersonenzahl als Nenner der Arbeitslosenquote wurde der SAKE entnommen. Quelle: BFS SAKE, SECO AMSTAT. Berechnungen & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-11

Offene Stellen des Berufsfelds ICT, August 2018 ICT-Führungskräfte 5% Techniker Anwenderbetreuung 6% Techniker Betrieb IT-Infrastruktur 0% Techniker Telekom-Infrastruktur 1% Telekom-/Elektronikingenieure 7% übrige ICT Berufe 13% 7'132 Offene Stellen 38% Softwareentwickler Grafik- & Multimediadesigner 2% IT-Generalisten 13% Anwendungsprogrammierer 2% 3% Systemanalytiker 12% Datenbank- & Netzwerkspezialisten 3% Web- & Multimediaentwickler Quelle: x28 jobagent.ch. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-12

Qualifizierte & Beschäftigte des ICT-Berufsfelds, 2017 ICT-Qualifizierte (erlernter Beruf) Nicht-ICT-Qualifizierte Im Berufsfeld ICT (ausgeübter Beruf) ICT-Fachkräfte Beschäftigte: 78'500 Erwerbslose: (1'100, 1.4%) ICT-Quereinsteiger Beschäftigte: 120'700 Erwerbslose: (6'000, 4.7%) Nicht im Berufsfeld ICT ICT-Berufsabwanderer Beschäftigte: 50'400 Erwerbslose: (2'000, 3.8%) Übrige Erwerbspersonen Beschäftigte: 4'387'100 Erwerbslose: 224'400, 4.9% Quelle: BFS SAKE. Berechnungen & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-13

Wichtigste Arbeitgeber des Berufsfelds ICT, 2017 Branche 2010 2017 IT Dienstleistungen 36'500 (24%) 57'400 (29%) Finanzdienstleistungen 13'400 (9%) 11'400 (6%) Unternehmensberatung 6'000 (4%) 10'400 (5%) Telekommunikation 7'000 (5%) 9'800 (5%) Öffentliche Verwaltung 8'500 (5%) 9'200 (5%) Erziehung und Unterricht 6'300 (4%) 7'300 (4%) Grosshandel 5'400 (3%) 7'100 (4%) ICT-Branche 73 700 (37%) Sonstige freiberufliche Tätigkeiten 4'900 (3%) 6'300 (3%) Versicherungen* 3'200 (2%) 4'800 (2%) Hersteller von Elektronik und Instrumenten* 2'900 (2%) 4'500 (2%) Total wichtigste 10 Branchen Übrige Branchen 94 000 (61%) 60 900 (39%) 128 200 (64%) 71 000 (36%) Anmerkung: Die ICT-Beschäftigten ohne Branchenangabe werden linear verteilt. Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-14

Beschäftigtenanteil des Berufsfelds ICT nach Grossregion, 2017 Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-15

Bildungsniveau des Berufsfelds ICT, 2017 Übrige Abschlüsse 14% 20% Berufliche Grundbildung 23% Innen: Schweiz Aussen: ICT 37% 17% Höhere Berufsbildung 26% Hochschulabschluss 49% 14% Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-16

Altersverteilung des Berufsfelds ICT, 2017 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 15-19 Jahre 20-24 Jahre 25-29 Jahre 30-34 Jahre 35-39 Jahre 40-44 Jahre 45-49 Jahre 50-54 Jahre 55-59 Jahre 60-64 Jahre 65 Jahre Berufsfeld ICT Referenzbeschäftigte CH Anmerkung: Die Referenzbeschäftigten entsprechen den um das Bildungsniveau korrigierten Beschäftigten der Schweiz. Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-17

Geschlechterverteilung des Berufsfelds ICT, 2017 15% 85% 30'600 168'700 Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-18

Zuwanderung ins Berufsfeld ICT, 1990-2016 Lesebeispiel: Im Jahr 2017 sind 22'700 der 199'200 ICT-Beschäftigten (=11%) zwischen 2013-2017 zugewandert (und leben immer noch in der Schweiz) Anteil Personen, welche in den letzten fünf Jahren migriert sind 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Berufsfeld ICT 2000 2001 2002 2003 alle Berufe 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Anmerkung: Aussagekräftige Angaben zur Migration enthalten die SAKE-Daten erst ab dem Jahr 2003. Quelle: BFS VZ, BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-19

Knappheitsindikatoren des Berufsfelds ICT, 2017 Deckungsgrad 66% 102% Zuwanderung (5 J.) 7.6% 11.4% Arbeitslosenquote 2.2% 3.2% Quote der offenen Stellen 3.6% 3.0% Unterbeschäftigung (VZÄ) 3.0% 7.7% Anmerkung: Quote der offenen Stellen auf Basis Erwerbspersonen. Quelle: BFS SAKE, SECO AMSTAT, x28 jobagent.ch. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-20

Knappheitsindikatoren gemäss SECO, 2015 Lehrer an Hochschulen und HF Übrige Ingenieure Informatikingenieure Andere Berufe der Informatik Programmierer Informatiker, Analytiker Kameraleute und Bildtechniker Webmasters Referenz Fernmeldetechniker Elektronik- und Mikrotechnikingenieure Grafik und Plakatmaler Informatikoperateure Tonoperateure und -techniker Decolleteure und Schraubenmacher 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Quelle: SECO. (2016). Fachkräftemangel in der Schweiz Indikatorensystem zur Beurteilung der Fachkräftenachfrage. Bern. IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-21

Knappheitsindikatoren gemäss AWA ZH, 2015 Hinweis: diverse ICT-relevante Kategorien Berufsgruppen werden vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich nicht ausgewiesen. Quelle: Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Zürich 2016 IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-22

Fachkräftebedarf, Zusätzlicher Bedarf bis 2026 Wirtschaftsentwicklung 16'900 Strukturwandel 20'100 Abwanderung 29'800 Pensionierung 21'700 Zusatzbedarf 37'000 Ersatzbedarf 51'500 Zusätzlicher Fachkräftebedarf 88'500 Quelle: BFS (ESPOP, PETRA, SAKE), SEM (ZEMIS), swissict (Salärumfrage), BAK Economics (CH-PLUS). Berechnungen & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-23

Aufschlüsselung des Fachkräftebedarfs bis 2026 nach Bildungsniveau nach Kompetenzstufe übr. Abschlüsse 11% 20% Berufliche Grundbildung Senior Expert 2% Expert 8% 21% Keine Angabe Senior 33% 9% Junior Hochschulabschluss 52% 17% Höhere Berufsbildung 26% Professional Quelle: BFS (ESPOP, PETRA, SAKE), SEM (ZEMIS), swissict (Salärumfrage), BAK Economics (CH-PLUS). Berechnungen & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-24

Fachkräftebedarf, Bildungsbedarf bis 2026 88'500 zusätzlicher Fachkräftebedarf 31'500 (36%) 16'700 (19%) 40'300 (46%) Neuabsolventen Zuwanderung zusätzlicher Bildungsbedarf 33 % 46 % 8% 6% 5% 21 % 6% 18 % 21 % 81 % 55% Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Hochschulabschluss übrige Abschlüsse Quelle: BFS (ESPOP, PETRA, SAKE, Bildungsszenarien), SEM (ZEMIS), swissict (Salärumfrage), BAK Economics (CH-PLUS). Berechnungen & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-25

Szenarien zum zusätzlichen Bildungsbedarf bis 2026 Szenario zusätzlicher Fachkräftebedarf zusätzlicher Bildungsbedarf Referenzszenario 88'500 40'300 BFS-Szenario hoch 88'900 40'700 BFS-Szenario tief 88'100 39'900 Szenario Migration ø Schweiz 88'500 44'200 Quelle: BFS (ESPOP, PETRA, SAKE, Bildungsszenarien), SEM (ZEMIS), swissict (Salärumfrage), BAK Economics (CH-PLUS). Berechnungen & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-26

Gibt es tatsächlich einen Fachkräftemangel? Kritik von Personalfachleuten: 40'000 offene Stellen? Bildungsbedarf dauerhaft unbesetzte Stellen Bildungsbedarf = "hätten sehr gute Berufsaussichten" Anpassungseffekte: (1) Ausbildung, (2) Zuwanderung, (3) Quereinsteiger, (4) Leistungen im Ausland erledigen, (5) Wachstumschance verpassen Kritik von Betroffenen: Arbeitslosigkeit bei Fachkräftemangel? Es gibt immer offene Stelle und Arbeitslosigkeit Beveridgekurve zeigt: höheres Mismatch in der IT Kritik von Ökonomen: Lohn alleine entscheidend! Lohnentwicklung ist nicht alleine entscheidend (Lohnstarrheit etc.) Lohnentwicklung in der ICT zeigt nach oben IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-27

Vergleich der ICT-Beschäftigungsprognosen 250 000 240 000 230 000 220 000 210 000 200 000 190 000 180 000 170 000 160 000 150 000 ICT-Beschäftigte B,S,S (2010) Econlab (2012) Econlab (2014) IWSB (2016) IWSB (2018) 236 200 225 904 223 248 199 200 202 697 194 051 155 500 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Anmerkung: Die Zahlen 2009 sowie der Prognosen wurden für die SAKE-Revision korrigiert. Quelle: BFS (SAKE), B,S,S (2010), Econlab (2012, 2014), IWSB (2016, 2018). Berechnungen & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-28

ICT-Abschlüsse*, 2001-2017, Szenario bis 2026 Berufliche Grundbildung 1 Höhere Berufsbildung 1 Fachhochschule (Bachelor) Universitäre Hochschule (Master) 3 000 2 788 2 781 2 500 2 297 2 000 1 950 1 556 1 500 1 000 823 500 428 312 0 511 912 1 032 884 426 1 199 1 070 490 Anmerkung: * = ICT-Bildungsabschlüsse im engeren Sinne., d.h. Abschlüsse mit Nähe zum Angebot von ICT-Berufsbildung Schweiz. 1 Bachelor und Masterabschlüsse sind für die Vergangenheit jeweils zzgl. Diplome. Quelle: BFS LVS 2001-2004, BFS SBG 2005-2015, BFS Diplomstatistik 2001, '04, '07, '11-'15, BFS SHIS 2015, BFS Bildungsszenarien. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-29

ICT-Abschlüsse in der beruflichen Grundbildung, 2010-2017 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Informatiker/in EFZ - Applikationsentwicklung 341 405 441 493 456 506 539 560 Informatiker/in EFZ - Betriebsinformatik 0 0 0 0 0 0 0 11 Informatiker/in EFZ -Gen. Ausrichtung 442 467 474 548 558 564 602 584 Informatiker/in EFZ - Ohne nähere Angaben 22 13 22 10 3 0 0 0 Informatiker/in EFZ - Support 59 64 76 102 97 96 109 121 Informatiker/in EFZ - Systemtechnik 512 516 536 575 513 547 575 614 Informatiker/in (Privatschule, n. anerkannt) 0 5 0 0 0 0 0 0 Informatikpraktiker/in EBA 20 38 45 77 100 115 96 105 Mediamatiker/in EFZ 229 239 259 260 244 314 333 302 Total Abschlüsse ICT-BBCH 1'625 1'747 1'853 2'065 1'971 2'142 2'254 2'297 Übrige ICT-Abschlüsse EFZ* 495 462 466 401 497 529 500 473 Total Abschlüsse 2'120 2'209 2'319 2'466 2'468 2'671 2'754 2'770 Anmerkung: Zu den übrigen ICT-Lernenden gehören gemäss OECD ICT-Definition: Multimediaelektroniker/in, Multimediagestalter/in, Grafiker/in und Telematiker/in. Quelle: BFS (SBG). Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-30

ICT-Bestand in der beruflichen Grundbildung, 2010-2017 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Informatiker/in EFZ - Applikationsentwicklung 1'077 1'190 1'282 1'625 1'984 2'254 2'523 2'809 Informatiker/in EFZ - Betriebsinformatik 0 0 0 0 625 1'148 1'598 2'082 Informatiker/in EFZ -Gen. Ausrichtung 2'438 2'481 2'691 2'697 1'963 1'308 642 31 Informatiker/in EFZ - Ohne nähere Angaben 63 40 13 5 2 58 1 3 Informatiker/in EFZ - Support 359 388 419 424 314 223 118 0 Informatiker/in EFZ - Systemtechnik 1'832 1'879 1'906 1'880 2'021 2'093 2'249 2'300 Informatiker/in (Privatschule, n. anerkannt) 364 0 0 0 0 0 0 0 Informatikpraktiker/in EBA 51 121 178 221 216 208 209 196 Mediamatiker/in EFZ 1'092 1'183 1'254 1'229 1'300 1'337 1'412 1'510 Total Abschlüsse ICT-BBCH 7'276 7'282 7'743 8'081 8'425 8'629 8'752 8'931 Übrige ICT-Abschlüsse EFZ* 1'868 1'989 1'990 2'115 2'050 1'944 1'910 1'758 Total Abschlüsse 9'144 9'271 9'733 10'196 10'475 10'573 10'662 10'689 Anmerkung: Zu den übrigen ICT-Lernenden gehören gemäss OECD ICT-Definition: Multimediaelektroniker/in, Multimediagestalter/in, Grafiker/in und Telematiker/in. Quelle: BFS (SBG). Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-31

ICT-Eintritte in der beruflichen Grundbildung, 2010-2017 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Informatiker/in EFZ - Applikationsentwicklung 330 344 374 477 659 709 798 834 Informatiker/in EFZ - Betriebsinformatik 0 0 0 0 612 608 641 667 Informatiker/in EFZ -Gen. Ausrichtung 775 796 861 827 88 87 7 5 Informatiker/in EFZ - Ohne nähere Angaben 13 4 4 5 2 18 1 3 Informatiker/in EFZ - Support 116 109 126 127 14 0 1 0 Informatiker/in EFZ - Systemtechnik 454 484 508 514 584 552 639 591 Informatiker/in (Privatschule, n. anerkannt) 70 0 0 0 0 0 0 0 Informatikpraktiker/in EBA 25 96 99 129 107 116 102 106 Mediamatiker/in EFZ 340 377 388 356 366 386 432 440 Total Abschlüsse ICT-BBCH 2'123 2'210 2'360 2'435 2'432 2'476 2'621 2'646 Übrige ICT-Abschlüsse EFZ* 612 639 592 580 527 496 512 432 Total Abschlüsse 2'735 2'849 2'952 3'015 2'959 2'972 3'133 3'078 Anmerkung: Zu den übrigen ICT-Lernenden gehören gemäss OECD ICT-Definition: Multimediaelektroniker/in, Multimediagestalter/in, Grafiker/in und Telematiker/in. Quelle: BFS (SBG). Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-32

ICT-Abschlüsse in der höheren Berufsbildung, 2012-2017 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Höhere Fachschule (Dipl. HF) 594 616 724 762 779 760 Höhere Fachprüfung (ED) 148 133 165 84 54 54 Berufsprüfung (EFA) 200 332 190 315 210 224 Total Abschlüsse 942 1'081 1'079 1'161 1'043 1'038 Quelle: BFS Diplomstatistik. Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-33

ICT-Abschlüsse an den Hochschulen, 2006-2015 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Informatik 590 507 432 427 437 457 412 438 515 557 Informationstechnologie 0 0 0 0 0 25 30 20 44 33 Medizininformatik 0 0 0 0 0 0 10 15 13 19 Telekommunikation 60 79 48 65 67 35 39 32 38 43 Wirtschaftsinformatik 156 148 193 184 228 272 306 366 369 380 Visuelle Kommunikation 328 257 256 263 295 326 270 317 261 305 Total Abschlüsse Fachhochschule 1'134 991 929 939 1'027 1'115 1'067 1'188 1'240 1'337 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Betriebsinformatik 104 73 53 51 35 37 59 67 67 75 Informatik 331 296 220 240 254 300 323 290 286 351 Total Abschlüsse Uni. Hochschule 435 369 273 291 289 337 382 357 353 426 Quelle: BFS SHIS. Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-34

Medianlöhne im Berufsfeld ICT, 2017 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 ICT-Führungskräfte 10 400 Entwickler & Analytiker Software 9 100 Infrastrukturtechniker 6 200 Grafiker & Multimediadesigner 6 100 übrige ICT-Beschäftigte 7 900 Median CH: 6'300 Median ICT: 8'900 Anmerkungen: Die Löhne beziehen sich nur auf Arbeitnehmer mit unbefristetem Arbeitsvertrag. Die jeweiligen Löhne wurden auf eine 40 Stundenwoche umgerechnet. Bei den schraffierten Balken (Grafiker & Multimediadesigner und übrige ICT-Beschäftigte) beruhen die Berechnungen auf weniger als 50 Beobachtungen, die Resultate sind mit grosser Vorsicht zu interpretieren. Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-35

Medianlöhne im Berufsfeld ICT nach Bildungsniveau, 2017 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 Hochschule Höhere Berufsbildung Berufliche Grundbildung übrige Abschlüsse Total 9 500 9 200 9 200 7 700 7 400 5 800 7 100 5 200 8 900 6 300 ICT CH Anmerkungen: Die Löhne beziehen sich nur auf Arbeitnehmer mit unbefristetem Arbeitsvertrag. Die jeweiligen Löhne wurden auf eine 40 Stundenwoche umgerechnet. Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-36

Die zehn grössten Berufsfelder der Schweiz (VZÄ), 2017 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% Kaufmännische Berufe Handel und Verkauf Gesundheitswesens Führungspersonal Baugewerbe Gastgewerbe ICT Pädagogik Landwirtschaft Ingenieurberufe 371 600 324 700 315 700 268 000 243 400 195 000 182 900 176 500 139 000 125 100 Anmerkung: ICT nach ISCO-08, übrige Berufsfelder nach SBN2000. Doppelzählungen daher möglich. Quelle: BFS SAKE. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-37

Anteil ICT-Vollzeitäquivalente in Europa, 2010 >5% 4%-5% 3%-4% 2%-3% Anmerkung: Vollzeitäquivalente (VZÄ) sind die Beschäftigten gewichtet mit ihrem Beschäftigungsgrad. 3 Personen mit einer 40%- Anstellung ergeben 1.2 VZÄ. Quelle: OECD Internet Economy Outlook 2012. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-38

Beveridgekurve des Berufsfelds IT, 2004-2013 Quote der offenen Stellen Der Mismatch ist in der IT deutlich grösser als im Mittel aller Berufe in der Schweiz 8% 7% 6% 5% 4% 2013 3% 2013 2% 2004 2004 IT Schweiz 1% 0% 45 ALQ* CH : 2.6% ALQ* ICT : 3.3% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% Arbeitslosenquote Anmerkungen: Die Erwerbspersonenzahl als Nenner der Arbeitslosenquote wurde der SAKE entnommen. Quelle: BFS SAKE 2004-2014, SECO AMSTAT 2014, x28. Berechnung & Darstellung: IWSB IWSB / ICTswitzerland - 13.09.2018-39