Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen

Ähnliche Dokumente
UPNS4D+: Selektive Gewinnung geringhaltiger Lagerstätten durch Untertagerobotik

Roboter und Internet der Dinge zur Umgebungsdatenerfassung unter Tage

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H)

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H)

Kartenerstellung und Navigation

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Struktur der Missionssteuerung und Trajektorienplanung eines Schwarms autonom agierender Fluggeräte

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Materialflusssystemen

Teach-In für die 3D-Scan Akquise mit einem Roboter. Teach-In für die 3D-Scanakquise mit einem mobilen Roboter

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

Probabilistische Methoden für die Roboter-Navigation am Beispiel eines autonomen Shopping- Assistenten. Von Christof Schröter

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

Umsetzung eines Online-SLAM-Verfahrens auf der Roboterplattform VolksBot-Lab

Heterogene Multirobotersysteme zur Aufklärung in unbekanntem Gelände

Vorstellung der AI Studienprojekte (SoSe19)

6. KIRAS Fachtagung 18. Oktober 2016, Wien. RelCon. Reliable Control of Semi-Autonomous Platforms

Entwicklung eines Verfahrens zur berührungslosen Messung der Wasserfilmdicke auf Fahrbahnen

Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren

EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft. Anton Junker

INDUSTRIEARBEITSKREIS

Vertragsverifikation mittels Fernerkundung

Out of the box: Flexible fahrerlose Transportfahrzeuge für den Mittelstand

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

DMT Pilot 3D Mobile Mapping mit dem DMT Pilot 3D unter Tage M.Sc. Daniel Schröder

Bahnplanung am stationären Hindernis

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

DISSERTATION. Nichtlineare Analyse und Klassifikation von instationären Biosignalen mit Anwendung in der Kognitionsforschung

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

XI. Forschungs- und Technologieforum. Industrie 4.0. Notwendiges Übel für technologieorintierte KMU? Schmitz Cargobull Gotha GmbH,

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

ECHTZEITINFORMATIONEN IN SICHERHEITSKRITISCHEN GIS- ANWENDUNGEN

Roman Herrmann, M. Sc. Dipl.-Inf. Jens Hegenberg Daniela Ziegner, M. Sc. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt

Lichtsteuerungen in der Außenbeleuchtung heute - morgen. Benjamin Berger Philips, Lighting Solution Center

VON DER KAMERAKALIBRIERUNG ZUM AUTOMATISIERTEN FAHREN BEATRICE APPENZELLER

Exploring Mobility.

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew

System und Verfahren zur cloudbasierten Betriebsoptimierung von Nichtwohngebäuden

HAW Hamburg Anwendung 1 - Vortrag Andrej Rull

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

FÖRDERMODELL 3.000,- QUALIFIZIERUNGSFÖRDERUNG BEWERBSFÖRDERUNG. Metalltechnische Industrie NÖ. für Ihren Erfolg. wko.at/noe/mti/foerdermodell

Autonomes Fahren Landwirtschaft 4.0?

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Informatik Einführung in das ROS Robot Operating System

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

21. Jahrhundert. AG Meerestechnik. Prof. Dr. Ing. Günther F. Clauss, TU Berlin Dipl. Oz. Petra Mahnke, GMT

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Indoor Positionierungs-Technologien

Chancen für den Produktentwicklungsprozess Simulation auf Clustern und HPC-Systemen

Trends der Geografischen Informationswissenschaft

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013

GIS-basierte topologische Fahrzeuglokalisierung durch LIDAR Kreuzungserkennung

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich

Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung. Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Aktuelle Entwicklungen der Robotik und Automatisierung im Gewächshaus

Einführung: Was ist AR?

LiDAR Mobile Mapping

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Proposal Masterarbeit

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Session: 1A Intelligente Steuerung von Prozessschritten in der Fertigung von reaktiven Schmelzklebstoffen (Jowat) 10. Oktober 2017 Lemgo

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

m4guide mobile multimodal mobility guide

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Kalibration von Prozessfühler: Sicherheit oder Fehlerquelle?

FÖRDERMODELL. Metalltechnische Industrie NÖ QUALIFIZIERUNGSFÖRDERUNG INTERNATEFÖRDERUNG BEWERBSFÖRDERUNG

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. I. Informatik und algorithmisches Problemlösen

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik

POMAR 3D. Positionierung und Orientierung Clients. Dipl.-Ing. Elise Taichmann. NAVIGATIONS-GET-TOGETHER 20. Oktober 2009, Graz

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance -

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING

Entwicklung einer flexiblen Montagestation mit Zwei-Arm- Robotern

Einsatz von Machine Learning zur Optimierung der Produktion

Transkript:

ARIDuA Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen M.Sc. Sebastian Varga, Institut für Markscheidewesen und Geodäsie - TU Freiberg, Dipl.-Ing. Steve Grehl Seit dem 1. Juli 2017 fördert der Freistaat Sachsen aus den Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Nachwuchsforschergruppe zum Thema Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen.

Übersicht über die heutigen Themen Vorstellung Anforderung Sensorik/IoT Robotik Geologische Bewertung Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Max Mustermann Veranstaltungstitel 2017 2

Informationsdreieck Interaktion Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Steve Grehl 19. Geokinematischer Tag 2018 3

R S I A Robotik Interaktion, Navigation, Manipulation Datenacquise Sensorik, Internet der Dinge Datenintegration Visualisierung, Data Mining, Big Data Analyseverfahren Geologie, Abbauplannung

M.Sc. Robert Lösch Robotik Dipl.-Ing. Steve Grehl Engineering & Computing M. Sc. Frederic Güth Elektronik- und Sensormaterialien M. Sc. Nasrin Rezaei-Abadchi Big Data Dipl.-Ing. Franziska Wolf Bergbau M. Sc. Sebastian Varga Geologie

R Prof. B. Jung Virtuelle Realität und Multimedia Fakultät 1 S Prof. Y. Joseph Elektronik- und Sensormaterialien Fakultät 5 I A Prof. A. Rehkopf Automatisierungstechnik Prof. H. Mischo Spezialverfahren und Abbautechnik unter Tage Prof. J. Benndorf Geodäsie und Markscheidewesen Fakultät 4 Fakultät 3

Design und Aufbau eines Smart Sensor Netzwerkes R S I A Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Frederic Güth Exkursion: Dräger 2018 7

Anwendung von Robotern untertage R Transportaufga ben (Grubenwehrequipment) Kartierung und Erstellung 3D- Modell Visualisierung der Umgebung durch Fotos und Videobilder A Aufbau eines drahtlosen Datennetzwerkes Sensordatenaufnahme Geologische Erkundung Informationshaushalt des Forschungsroboters Julius beim Einsatz untertage Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Steve Grehl 19. Geokinematischer Tag 2018 8

S A ARIDuA Vorstellung Anforderung Sensorik/IoT Robotik Geologische Bewertung Anwendung von IoT untertage Personentracking Maschinentracking Einbindung von Kommunikationsmedien Schaffung eines drahtlosen Datennetzwerkes Stationäres Monitoring von Sensordaten Monitoring von Sensordaten mit mobilen Sensorboxen Bluetooth Beacon zum Personentracking im Helm Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Steve Grehl 19. Geokinematischer Tag 2018 Mobile Netzwerkboxen unter Tage 9

Smart Sensor Box S Komplexe Sensorik Gassensorik CO, NO2, O2, CO2 Strahlung, insbesondere Radon Flüssigkeitsanalytik, Bergwerkswässer Gase Wetter Smart Sensor Box Wasser Konstruktion einer Smart Sensor Box Aufnahme aller relevanten Komponenten Dimensioniert für Transport und Installation durch Roboter (202 x 122 x 75 mm) Schutz der Komponenten gegenüber Umwelteinflüssen O 2 Temperatur CO Standort ph-wert CO 2 Luftfeuchte H 2 S Luftdruck NO x Rn (Wettergeschwindigkeit) Orientierung Sulfatgehalt Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Steve Grehl 19. Geokinematischer Tag 2018 10

Manipulation der Smart Sensor Box R S RGB Image Depth Image Pointcloud Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Steve Grehl 19. Geokinematischer Tag 2018 11

Design und Anforderungen an den Roboter R A Fortbewegung: unebene Sohle, Schienen, aufgeschüttete lose Gesteinsmassen, Wasser Autonome Fahrweise oder stabile Fernsteuerung Bedienbarkeit für Bergmann Geringe Abmaße Akkukapazität Lokalisierung in georeferenzierter Karte (auch Höhen) Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Steve Grehl 19. Geokinematischer Tag 2018 Sicherheit: Ex- Schutz, Akkus, Vermeiden des Versperren von Fluchtwegen 12

Wegpunktnavigation unter Tage R Simultanes Lokalisieren und Mapping (SLAM) zur Kartengenerierung Vorgabe globaler Wegpunkte durch einen Experten Lokalisierung über optische Merkmale im RGB Bild Hindernisvermeidung durch 3D und 2D Laserscanner über eine lokale Pfadplanung Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Steve Grehl 19. Geokinematischer Tag 2018 13

Automatisierte geologische Kartierung Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 14

Aufgabenstellung 1. Differenzierung zwischen Erzgang und nicht werthaltigen Gestein, d.h. Ermittlung geologischer Grenzschicht 2. Identifikation der Erzminerale, d.h. geologische Kartierung des Erzganges unter Angabe für der Auftrittswahrscheinlichkeit einer Mineralklasse pro Gewinnungsblock Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 15

Forschungsfragen Wie kann die untertägige Situation charakterisiert werden? Mit welcher Sensorik /technischen Setup und welcher Sensorinformationen, kann der Erzgang unter Tage berührungslos und automatisiert klassifiziert werden? In welcher Auflösung und Genauigkeit können Erzgänge mit diesem Setup detektiert werden? Wie kann aus der qualitativen Aussage des Sensors eine quantitative Aussage gewonnen werden? Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 16

Motivation Herausforderungen Herausforderungen Dunkelheit Feuchte, Überbelichtung Unterschiedlicher Grad von Reflexion Inhomogenität der Kontur der Ortsbrust Unterschiedlicher Grad von Abschattung Ziele Definition des Messsystems Pixelweise Klassifikation (Auftrittswahrscheinlichkeit) der Mineralien an der Ortsbrust Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 17

Technisches Setup Anforderungen Inhomogenität der Ortsbrust: Inhomogenität Illumination Entfernungen Unterschiedlicher Grad von Reflexionen Unterschiedlicher Grad von Abschattung 4 dimmbare Halogenlampen Automation des Weißabgleichs Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 18

Multi-Sensor System für die geologische Kartierung Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 19

Hyperspektrales Messprinzip [4] Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 20

Konzept der automatisierten Klassifikation Ziel Blockweise Charakterisierung durch Verwendung der Gesamtheit der Pixelinformation Bestimmung der geologischen Grenze (Erz/taubes Gestein) Auftrittswahrscheinlichkeit einer Gesteinsklasse pro Pixel Herausforderungen Region/Pixel, die nicht korrekt klassifiziert sind Hyperspektrale Bildgebung als einzige Information ist problematisch Idee: Verwendung von nachbarschaftlichen Beziehungen (Räumliche Korelation) Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 21

Workflow Datenanalyse MPS UP CL Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 22

Multi-Point-Statistik - Workflow Kalibrierungsschritt : RGB-Bild wird von einer repräsentativen Region der Ortsbrust (geringer Grad an Abschattung/Reflexionen) erstellt Unüberwachte Klassifikation und manuelle Optimierung MPS-Simulation Input TI, korrekt klassifizierte Pixel als hard data Wahrscheinlichkeit pro Pixel Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 23

Versuchssetup TU Bergakademie Freiberg, Institut für Markscheidewesen und Geodäsie Sebastian Varga, E-Mail: vargas@mabb.tu-freiberg.de, Tel.: +49 (0)3731 / 39-2802 24

Versuchssetup TU Bergakademie Freiberg, Institut für Markscheidewesen und Geodäsie Sebastian Varga, E-Mail: vargas@mabb.tu-freiberg.de, Tel.: +49 (0)3731 / 39-2802 25

Ausblick Aktueller Projektstand: Klassifikation mit MPS implementieren und anhand des Models zu validieren Messfahrzeug ist einsatzbereit Im nächsten Schritt Tests im Bergwerk: Tests Sensorik im Einsatz Tests unter Tage Setup Beleuchtung testen Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen aridua.tu-freiberg.de Sebastian Varga 19. Geokinematischer Tag 2018 26

Seit dem 1. Juli 2017 fördert der Freistaat Sachsen aus den Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Nachwuchsforschergruppe zum Thema Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Helmut Mischo, Lehrstuhl für Rohstoffabbau und Spezialverfahren unter Tage an der TU Bergakademie Freiberg. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sprecher: M.Sc. Sebastian Varga Vargas@mabb.tu-freiberg.de +49 3731 392802