Urbane Konfliktprävention

Ähnliche Dokumente
Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Ergebnisse des Forschungsprojekts

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Nachbarschaft zwischen sozialem Zusammenhalt als Governance-Strategie und Ermächtigung

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

URBACT. Hannover 14 September 2016

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

Kommunale Prävention in der Stadt Augsburg

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Kinderfreundliche Kommunen

Kriminalprävention im Städtebau

Die studentische Stimme im DBSH Hochschulgruppen als Brücke zwischen Theorie und Praxis

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1.

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Sportentwicklung neu denken? Von der Planung zur kommunalen Selbstorganisation

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Herausforderung Lobbyarbeit

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Caritas im Bistum Augsburg

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Potenzial: Integration

REGSAM-Netzwerk World Café. Zusammenfassung der Ergebnisse

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Beteiligung als Modus nachhaltiger Transformation

Sozialraumorientierter Ansatz

Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Beteiligung stiller Gruppen am Beispiel der Quartiersentwicklung Esslingen - Pliensauvorstadt. Petra Schmettow 13. November 2013

Nachhaltige urbane Logistik und Mobilitätslösungen

Gute Nachbarschaften sozialräumliche Entwicklung aktiv gestalten

Engagement-LOTSEN im Stadtteil

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

Engagementförderung im Kommunalen Seniorenservice

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Forum 2: Arbeiten in Netzwerken

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Städte besser gestalten Baukultur

Kooperationen von Kommunen und Privaten in der Sozialen Stadt. Juliane Wagner Münster, 15. November 2017

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren. Zukunftsforum Energiewende Kassel,

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

sozialräumliche Ansprüche und Widersprüche der Armutsbekämpfung

FREIWILLIGES ENGAGEMENT UND DIE GEMEINDE SUHR

DOING CULTURE III Forschungsimpulse

Vortrag am

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Beitrag der Stadt Wolfsburg zur Arbeitstagung Kommunale Sicherheitspartnerschaften im Städtebau am Aspekte der Kriminalprävention an den

Was brauchen Kinder, um gesund aufzuwachsen?

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

Migration: Wie verändert sie unsere Gesellschaft? Wie müssen Architektur und Stadtplanung reagieren?

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Stadtteilentwicklung und Partizipation

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

Gesund alt werden im Quartier

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Demokratieerziehung. Europäisches Jahr. der Demokratieerziehung

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Bildungs- und Berufsberatung

Thema Integrationskonzept

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Dietrich Henckel, TU Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Bürgerausstellungen in konfliktären Beteiligungsprozessen. Praxisbeispiele und Einsatzmöglichkeiten

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Transkript:

Im Kontext von Urbanem Design und Stadtplanung. Hannover 19. April 2016 Janina Hentschel Referat 7

Agenda 1 Verortung der urbanen Konfliktprävention. 2 Grundsätze und Ziele. 3 Struktur und Aufgaben. 4 Im Kontext von Urbanem Design und Stadtplanung.

1 Verortung der Urbanen Konfliktprävention.

Verortung. Hannover April 2016 Referat 7 Urbane Konfliktprävention Seite 3

2 Grundsätze und Ziele.

Grundsätze und Ziele. Grundsätze Jede_r darf den öffentlichen Raum (ör) ihren/seinen Bedürfnissen entsprechend nutzen. Der ör bildet als Begegnungs- und Aktionsraum einen wichtigen Anknüpfungspunkt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ziele 1. Prävention von Konflikten im ör. 2. Konfliktanalyse und -bearbeitung für ör. 3. Förderung des subjektiven Sicherheitsempfindens und der objektiven Sicherheit im ör. Hannover April 2016 Referat 7 Urbane Konfliktprävention Seite 5

3 Struktur und Aufgaben.

Struktur und Aufgaben. Hannover April 2016 Referat 7 Urbane Konfliktprävention Seite 7

Struktur und Aufgaben. Steuerungsgruppe Umsetzung der Urbanen Konfliktprävention auf stadtweiter Ebene in Augsburg. Aufgaben Orientierungsrahmen für Sicherheit im öffentlichen Raum (ör). Identifizierung von Themen mit übergeordneter Bedeutung für den ör. Förderung der fachlichen Auseinandersetzung mit Sicherheit im ör. Mitgestaltung der Prozesse, die den ör berühren. Beratung der Entscheidungsträger (insbes. Politik, Verwaltung) zu Sicherheit im ör. Hannover April 2016 Referat 7 Urbane Konfliktprävention Seite 8

Struktur und Aufgaben. Interventionsgruppen Umsetzung der Urbanen Konfliktprävention auf sozialräumlicher Ebene. Aufgaben Initiierung von Projekten zur Prävention von Konflikten im ör. Monitoring der aktuellen Situation im ör (z.b. Sicherheitsempfinden - Ursachen). Identifizierung von Herausforderungen im ör (Kontakt: Steuerungsgruppe). Konfliktanalyse und -bearbeitung von Konflikten im ör. Hannover April 2016 Referat 7 Urbane Konfliktprävention Seite 9

4 Im Kontext von Urbanem Design und Stadtplanung.

Im Kontext von Urbanem Design und Stadtplanung. Handlungsansätze fortwährende Beteiligung und Austausch über die sozialräumlichen Netzwerke zum öffentlichen Raum (ör). bspw. Planungsverfahren aktuell Augsburger Hauptbahnhofsvorplatz. Initiierung von sozialräumlichen Projekten im/für den ör. bspw. Stärkung der Nutzungsvielfalt eines Platzes durch Slackline-Aktion. Graffiti-Aktion im Stadtteil Kriegshaber, Augsburg 2014. Hannover April 2016 Referat 7 Urbane Konfliktprävention Seite 11

Im Kontext von Urbanem Design und Stadtplanung. Handlungsansätze ehrenamtliches Engagement im/für den ör bspw. Spielplatzpatin setzt sich für Grünauslichtung ein. sozialraumgestützte Konfliktbearbeitung. bspw. Schaffung einer neuen Aufenthaltsmöglichkeit für gesellschaftliche Randgruppen. Einweihung Aufenthaltsmöglichkeit Obstwiesen- Picknick Augsburg 2015. Hannover April 2016 Referat 7 Urbane Konfliktprävention Seite 12

Im Kontext von Urbanem Design und Stadtplanung. Erfolgsindikatoren Gestaltung des ör durch interdisziplinäres und Ebenen übergreifendes Handeln (Qualität & Aneignung). fortwährende Zusammenarbeit mit lokalen Experten zum öffentlichen Raum (ör) und Sicherheit (Vertrauen & Verständigung). Themen/Maßnahmen zu Sicherheitsempfinden und der Kriminalprävention im ör sind bedarfsorientiert thematisierbar (Aktualität & Entwicklung). Förderung des Verständnisses für Zusammenhänge zwischen der Ausgestaltung ör und Sicherheit (Professionalisierung). Schlussfolgerung: Die Urbane Konfliktprävention eignet sich als Instrument für kriminal- und konfliktpräventive Stadtentwicklung. Hannover April 2016 Referat 7 Urbane Konfliktprävention Seite 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hannover 19. April 2016 Janina Hentschel Referat 7

Janina Hentschel Projektleitung urbane Konfliktprävention & CTC Tel Fax E-Mail 0821 324-3329 0821 324-3305 janina.hentschel@augsburg.de Stadt Augsburg Rathausplatz 1 86150 Augsburg www.kriminalpraevention-augsburg.de