Volkswirtschaftsdepartement / Amt für Migration. Amt für Migration

Ähnliche Dokumente
Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden

Kantonales Gesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (Migrationsgesetz) 1

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration»

Arbeitgebende gesucht!

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung Mit besonderer Berücksichtigung des Asyl- und Flüchtlingsbereichs

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Neustrukturierung im Asylbereich Was ändert sich für die Städte?

Fachinput Asyl Mitgliederversammlung VSP. Asyl Kanton Solothurn 1

Art. 12 BV 5c SHG Verordnung über die Gewährung von Nothilfe an Personen ohne Aufenthaltsrecht (Nothilfeverordnung),

Oliver Lind, Integrationsdelegierter

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Neustrukturierung Asyl

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden

7. März I. Ausgangslage

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Workshop Forum für Grenzgänger Arbeitsintegration konkret

Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern

Integration von jungen Flüchtlingen durch die Berufsbildung

DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Migration und Integration

tigkeit des Bundes Die Informationstätigkeit

Flüchtlinge einstellen Informationen für Unternehmen

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL)

Asyl Schweiz Input für Workshop vom 29. Oktober 2013 Hochschule für Gestaltung und Kunst Institut Integrative Gestaltung Masterstudio

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung

Präsentation der Asylkoordination Thun AKT. Barbara Jost. Leiterin Zentren Asylkoordination

Flüchtlinge aus Eritrea im Kanton Basel-Stadt. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt GGG Tagung Eritrea 18. Juni Input AK Folie 1

ASYL-News Oktober 2016

Flüchtlinge in der Schweiz. Zahlen, Fakten und Perspektiven

Verordnung über die wirtschaftliche Hilfe und den. Zugang zum Arbeitsmarkt im Asyl- und Flüchtlingsbereich.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

20 Minuten Infografik

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Aufenthaltskategorien in der CH. Ausweisarten Abrechnungsart Ausweise und Abrechnungsart 1

KFS Behördenrapport. Donnerstag, 17. November 2016 Silvia Bolliger Abteilungsleiterin Asyl- und Flüchtlingswesen

Sozialkonferenz. Neustrukturierung des Asylwesens Auswirkungen auf Kanton und Gemeinden. 26. November 2015

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

Aktuelles zum Asylbereich

vom 30. November 2007 * (Stand 1. Januar 2008)

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht

Migration im Kanton Zürich

Überblick über das Asylwesen der Schweiz aus städtischer Sicht

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer

«WOHNEN FÜR ALLE»: WUNSCHTRAUM ODER WIRKLICHKEIT?

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich

Aarau, 18. Juni

Aktuelle Unterbringungssituation im Kanton Luzern

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Temporäre Wohnsiedlung für Asylsuchende beim Hardhof in Zürich-Altstetten

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Jugendliche und junge Erwachsene aus der Migration: Zusammenarbeit von Berufsbildung und Integrationsförderung

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen

3. Teil: Das neue Ausländerrecht Ziele des neuen AuG

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Zuwanderung und Asyl in Graubünden

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asylbereichs und vorläufig Aufgenommene

Integrationsagenda Schweiz

Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle

AMT FÜR MIGRATION UND ZIVILRECHT GRAUBÜNDEN

Vereinfachter Verlauf eines Asylgesuches Einreichung des Gesuches in den Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ) (Vallorbe, Basel, Kreuzlingen und Chias

Schlosstagung 2014 Kantonales Integrationsprogramm (KIP)

Arbeit statt Sozialhilfe

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs

Berufsbildung für Erwachsene Initiativen und Aktuelles aus der Abteilung Integration (SEM) PH Zürich - Vortragsreihe zur Berufsbildung für Erwachsene

Reglement über die Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten in der Gemeinde Köniz (Integrationsreglement)

Willkommen zum Informationsanlass «Asylzentrum Fischbach» Mittwoch, 12. April 2017 Mehrzweckhalle Fischbach

Infoveranstaltung Wohnanlage Nefenfeld

Kanton Zürich Migrationsamt. Aufenthaltskategorien in der Schweiz

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Stadt Zürich wie können wir sie unterstützen?

Aktuelle Aspekte der Schweizerischen Flüchtlings- und Integrationspolitik Aspects actuels de la politique concernant les réfugiés et l intégration

Flüchtlingskinder in Schule und Ausbildung

Die Rolle der Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft: Eine Einführung aus Sicht der Integrationsförderung

Integrationsagenda - Stand der Arbeiten im Bereich Integration

Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

vom 24. November 2015 (Stand 1. Januar 2016)

Bestandsaufnahme zur Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Herausforderungen der aktuellen Flüchtlingssituation

Medienkonferenz zum Kredit für die Asylsozialhilfe

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen im Kanton Graubünden Patricia Ganter Fachstelle Integration GR

Transkript:

Amt für Migration 15. Februar 2018

Themen: 1. Amt für Migration, Organisation, Aufgaben 2. Asylthemen 3. Integration 4. Ihre Fragen beantworten Seite 2

Volkswirtschaftsdepartment/Amt für Migration 1. Strukturen/Organigramm/Aufgaben 43 Personen (29.7 FTE) davon 4 Lernende (2 EFZ, 2 EBA) 3 Rechts-, resp. Sozialpraktikanten Amt für Migration Blättler Markus Vorsteher Sekretariat Amtsleitung Kammermann Isabelle Assitentin Fachstelle Integration Cott Markus Integrationsdelegierter Abteilung Ausländerwesen Hermann Matthias Stv. Vorsteher/Leiter Abteilung Asylwesen Elze Fiona Leiterin Abteilung Passbüro Birchler Sepp Leiter Seite 3

Volkswirtschaftsdepartment/Amt für Migration Aufgaben 11 Grundaufträge des AfM Abteilung Ausländerwesen 1. Einreise- und Aufenthaltsregelung Erteilen, Verweigern oder Widerrufen von ausländerrechtlichen Bewilligungen (über 13 000 Gesuche), Erfassen der biometrischen Daten für Ausweisschriften von Drittstaatenangehörigen (2017, 1 850 AA/ISR) 2. Härtefallregelungen im 2017 75 Fälle, 114 Personen ( 44; +24; 7NE) 3. Administrative Massnahmen Prüfen und Einleiten von administrativen Massnahmen gegenüber ausländischen Personen bei Zuwiderhandlungen gegen ausländerrechtliche Vorschriften sowie Verordnen von Fernhaltemassnahmen Seite 4

Volkswirtschaftsdepartment/Amt für Migration Grundaufträge Abteilung Asylwesen 4. Aufenthaltsregelung Regelung des Aufenthalts von Asylsuchenden sowie Vollzug der Wegweisung nach rechtskräftigem Entscheid der Bundesbehörde 5. Asylkoordination Verteilung von Asylsuchenden auf die Gemeinden. Abrechnung der Bundesbeiträge mit den Gemeinden. Bindeglied zwischen den Bundesbehörden und dem Kanton 6. Zwangsmassnahmen Ausschaffungen, Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen sowie Haftanordnung gegenüber ausländischen Personen 7. Nothilfe Wahrung des Rechts auf Existenzsicherung für Asylsuchende mit Wegweisungsentscheid Seite 5

Volkswirtschaftsdepartment/Amt für Migration Grundaufträge Passbüro 8. Ausstellen von Pässen und Identitätskarten Überprüfung der Gesuche für Schweizer Ausweisschriften Erfassen der biometrischen Daten für Schweizer Ausweisschriften (2017: 12 000 CH-P, 8 500 ID) Fachstelle Integration 9. Unterstützt die Gemeinden bei der Wahrnehmung ihrer Integrationsaufgabe. 10. Organisiert Massnahmen auf kantonaler Ebene und definiert die Strategie. 11. Vertritt den Kanton Schwyz in Integrationsprojekten auf Zentralschweizer Ebene. Seite 6

Volkswirtschaftsdepartment/Amt für Migration Zentrale Herausforderungen für das Amt 2018-19+ (Nicht abschliessende Aufzählung) Vorbereitung Eventualitäten bezüglich neuer Bundesgesetzgebungen AuG, AsylG, FZA Vorbereitung Eventualitäten, Mitwirkung bei der nat. Neustrukturierung im Asylbereich Ausreisezentren, Administrativhaftanstalt (Strafvollzugskonkordat) Gesetzlicher Auftrag der Unterbringung von Asylsuchenden in kantonalen Zentren wahrnehmen. Zusammenarbeit mit den Gemeinden pflegen und ausbauen. Thematik unbegleitete minderjährige Asylsuchende UMA Stringente Massnahmen im Übergang Asyl Integration planen und koordinieren

2. Asylthemen, Auswirkungen auf die Schweiz und Schwyz 2017 wurde knapp 18 000 Asylgesuche registriert. Für das Jahr 2018 bestehen die Prognosen bei ca. 20 000. Momentan nur Südroute wirklich aktiv, da Ostroute fast dicht. Gegenwärtig grösste Personengruppen: Eritrea, Tunesien, Pakistan und Nigeria Die Bleibequote wird mit über 65% überdurchschnittlich hoch bleiben. Die hohe Bleibequote ist die Folge davon, dass mehr Menschen in der Schweiz um Asyl suchen, die wirklich schutzbedürftig sind. 2017 wurden dem Kanton Schwyz 280 Personen zugewiesen. Im Vergleich 2015 waren es noch 751 Personen. Kanton & Gemeinden werden infolge voller Asylstrukturen stark gefordert sein. Seite 8

Vom Bund in die Kantone (Art. 27 AsylG) Das SEM weist die asylsuchende Person nach max. 90 Tagen im EVZ einem Kanton zu (bevölkerungsproportional). Schwyz muss 1.8% aller Asylsuchenden übernehmen (sowie ein Anteil der Kompensationen anderer Kantone de facto 1,9-2%). Der Kanton erhält ca. 24 48 Stunden vorher den Zuweisungsentscheid (per Fax und Expressschreiben) und verteilt die Ankömmlinge auf eines der drei Durchgangszentren. Degenbalm Morschach, 98 Plätze Biberhof, Bennau, 40 (90) Plätze UMA-Zentrum, Immensee, 40 Plätze Seite 9

Asylstrukturen des Kantons Schwyz Der Kanton führt dezentrale Strukturen! Kompensationen werden gewährt. Asylsuchende werden in einer 1. Phase in einem kantonalen Durchgangszentrum untergebracht. Asylsuchende sollen auf das Leben in der Gemeinde vorbereitet werden. In einer 2. Phase (nach 3-6 Monaten) werden die Asylsuchende auf die Gemeinden verteilt. Die Verteilung auf die Gemeinden erfolgt bevölkerungsproportional.

Vom Kanton in die Gemeinden (Art. 12 MigG SZ) In den Gemeinden verbleiben die Asylsuchenden so lange bis 1) sie einen Asylentscheid erhalten, der es ihnen erlaubt, in der Schweiz zu bleiben (Personen, die als Flüchtling anerkannt wurden, dürfen ihren Wohnsitz frei wählen). 2) die Wegweisung des negativen Asylentscheids rechtskräftig geworden ist (idr nach abgeschlossenem Beschwerdeverfahren). Personen, die die Schweiz verlassen müssen, werden aus den Asylstrukturen herausgenommen und in das kantonale Nothilferegime versetzt. Seite 11

Nothilfe Unterkunft Vollzugsverordnung zum Kantonalen Gesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (MiG-VV) 33 1 Nothilfe umfasst: Unterkunft mit minimalem Standard; Verpflegung Kleidung Pflichtleistungen nach KVG sowie zahnärztliche Notfallbehandlungen nach vorgängiger Kostengutsprache 2 Das Amt für Migration legt Art und Mass der Nothilfe im Einzelfall fest. Wer in Not gerät und nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen, hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf die Mittel, die für ein menschenwürdiges Dasein unerlässlich sind (Art. 12 BV) Seite 12

Nothilfeunterkunft Chaltbach (nur für Männer) 30 Schlafplätze Minimalausstattung: kein Luxus (einzige Privatsphäre ist der abschliessbare Armeekoffer) Tagsüber geschlossen (09:30 19:00) Tägliche Auszahlung von Fr. 10.- Sanktionen: Kürzung auf Fr. 8.- / Lunchpäckli, Ausgrenzung ab 06:00

Volkswirtschaftsdepartment/Amt für Migration Gewichtung der Themen und Aufgaben Seite 14

3. Integration 2017 rund 1 800 Personen mit einem rechtskräftigen Entscheid im Kanton Schwyz Bundesfinanzierung während 5 und 7 Jahren (Zeit für Integration) Kantonales Gesetzgebung: Kantonales Gesetz und Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (MigG-VV) 1. Januar 2014 regeln Bund und Kantone die spezifische Integrationsförderung im Rahmen von kantonalen Integrationsprogrammen (KIP I), KIP II für 2018-21 Seite 15

Finanzierung Globalpauschale und Integrationspauschale Anerkannter Flüchtling B Ausweis Aufenthaltsbewilligung Vorläufig aufgenommene Flüchtling Vorläufig aufgenommene Ausländer Asylsuchende Bund bis 5 Jahre nach Einreise CH Bund bis 7 Jahre nach Einreise CH Sozialhilfe im Kanton SZ gemäss SKOS ca. Fr. 950.- / 1 Pers. / Monat Sozialhilfe im Kanton SZ gemäss MigG-VV Fr. 14.- / 1 Pers. / Tag Seite 16

1 Ziel der Integration ist das Zusammenleben der einheimischen und ausländischen Wohnbevölkerung auf der Grundlage der Werte der Bundesverfassung und gegenseitiger Achtung und Toleranz. 2 Die Integration soll längerfristig und rechtmässig anwesenden Ausländerinnen und Ausländern ermöglichen, am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben der Gesellschaft teilzuhaben. 3 Die Integration setzt sowohl den entsprechenden Willen der Ausländerinnen und Ausländer als auch die Offenheit der schweizerischen Bevölkerung voraus. 4 Es ist erforderlich, dass sich Ausländerinnen und Ausländer mit den gesellschaftlichen Verhältnissen und Lebensbedingungen in der Schweiz auseinandersetzen und insbesondere eine Landessprache erlernen. Seite 17 AuG Art. 4 Integration

Kantonales Integrationsprogramm Seite 18

Integrationsprozess Verantwortung in den Gemeinden Gemeinde Sozialamt Asylwesen Logis Persönliche / wirtschaftliche Hilfe Krankenkasse Einschulung von Kindern (bis 16) Beschäftigungsprogramm Deutschkurse Caritas Asylsuchende Integrationsprozess - Jugendliche - Erwachsene Flüchtlinge / Vorläufig Aufgenommene Rechtsberatung Caritas Seite 19

Integrationsprozess Jugendlichen (16 21 Jährige) Kanton Deutschkurse Alphabetisierung Kurse bis A2 (Caritas / AOZ) Stützkurse 2 x Woche (AOZ) Niveau A2 Aufnahmeprüfung* Integrationsbrückenangebot (IBA) BBZ Pfäffikon Grundjahr Aufbaujahr Lehre EBA EFZ Gemeinde Betreuung (Fürsorgeamt / Asylwesen) * Bei Nichtbestehen: Seit Mitte Okt.2017 je zwei Förderklassen in KB Schwyz und KB Lachen mit gesamt 56 TN Seite 20

Integrationsprozess Erwachsene: Überblick Asylsuchende Deutschkurse SEM Entscheid FL / VA Integrationswoche (AFM) Sprachkurs Intensiv bis B1 (AOZ) Potentialabklärung Schnupperlehre (Berufs- und Studienberatung) Weiterführende Schulen (Deutsch bis C1) IBA 21plus (Lehrvorbereitung) Kurse / Praktikum EBA EFZ Anstellung - RAV Betreuung (Fürsorgeamt / Asyl Gemeinde) Job Coach (Amt für Migration) Zusammenarbeit Seite 21

Integrationsprozess Erwachsene: Integrationswoche (nächste Durchführung: 30. April - 4. Mai 2018) 2 x pro Jahre, mit je ca. 80 Teilnehmenden (nach SEM Entscheid) Themen: Bildungssystem CH, Recht, Gesundheit, Budget, Wohnen, Familie (AFM, Berufs- und Studienberatung, gesundheitschwyz, komin, Budgetberatung, Bundesbriefmuseum)

Integrationsprozess Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Kanton Schwyz Federführung Kanton Stellenantritt möglich (nach Absprache mit Job Coach) Integrations woche für FL / VA Entscheide SEM Berufliche Integration (Potenzial vorhanden) Sprachkurs Intensiv AOZ bis B1 AOZ Rickenbach und Lachen Abklärung Potenzial, Eignung Berufsberatung Niederschwellige Arbeit Job Coach (Amt für Migration) Betreuung (Fürsorgeamt / Asyl Gemeinde) Berufsbildung IBA 21plus Kurse Weiterführende Schulen Praktikum Praktikum 4 Tage Unterricht 1 Tag Bewerbungskurs Zusammenarbeit EBA / EFZ Anstellung oder RAV Soziale Integration Federführung Gemeinde Sprachkurs Extensiv Vorschulische Sprachförderung Einstieg berufliche Integration kann jederzeit wieder in Erwägung gezogen werden.

Aktives Coaching Zahlen Fakten auf dem Arbeitsmarkt 2017/18 17 Lernende Erwachsene FL / VA (2 EBA kaufm. in AFM) aus IBA21 und Job Coaching 2 EFZ nach EBA Hotel & Gastro Formation Schweiz Perfecto «Futura»-Kursen 2017, 15 TN Küche, 17 Hauswirtschaft Rund 180 Personen werden z.z. von Job Coaches betreut Je 28 TN in Grundjahr/Aufbaujahr IBA Pfäffikon Seite 24

Melden Sie sich für ein unverbindliches Gespräch bei uns. Wir beraten Sie gerne: Sie möchten jugendlichen Flüchtlingen (< 21-jährig) Schnupperlehren / Praktika im Hinblick auf eine Lehre anbieten? Berufsbildungszentrum BBZ Pfäffikon, lntegratives Brückenangebot 055 415 13 43, info@bbzp.ch www.bbzp.ch Sie möchten erwachsenen Flüchtlingen (< 21-jährig) Schnupperlehren / Praktika im Hinblick auf eine Lehre anbieten? Amt für Migration, Fachstelle lntegration 041 819 22 68, afm@sz.ch www.sz.ch/migration Sie möchten erwachsene Flüchtlinge anstellen/mit dem Stufenmodell Teillohn plus praktisch ausbilden? Amt für Migration, Fachstelle lntegration 041 819 22 68, afm@sz.ch www.sz.ch/migration Sie haben Fragen zu Arbeitsbewilligungen? Sie haben Fragen zur Berufsbildung? Amt für Arbeit, Arbeitsmarkt Amt für Berufsbildung 041 819 1626, afa@sz.ch 041 819 19 25, afb@sz.ch wvwv.sz.ch www.sz.ch/berufsbildung Seite 25

Seite 26