Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion



Ähnliche Dokumente
Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Archived at

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

nah, fern und...ganz weit!

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Markus Demary / Michael Voigtländer

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Verkehrsunfallbilanz 2013

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Alle gehören dazu. Vorwort

CHECK24 Gaspreisindex

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Neue Regelungen seit

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

effektweit VertriebsKlima

Pressemitteilung 60 /2014

Das Leitbild vom Verein WIR

ARBEITGEBER-INFO ORGANISIERT VON

Frauen in MINT-Berufen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

1. Weniger Steuern zahlen

EMIS - Langzeitmessung

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was ist das Budget für Arbeit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Antworten von der SPD

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Transkript:

Hintergrundinformationen zur Rinderhaltung in Deutschland: Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion Stand: 01/09 Baumschulallee 15 53115 Bonn Tel: 0228/60496-0 Fax: 0228/60496-40 E-Mail: bg@tierschutzbund.de Internet: www.tierschutzbund.de Anbindehaltung Kälber Die Anbindehaltung von Kälbern ist in Deutschland und der EU seit 1998 verboten. 1 Dennoch hielten beispielsweise im Jahre 2006 nach Angabe des Amtes für Landwirtschaft und Forsten Deggendorf noch 3.951 Betriebe in Bayern die Kälber angebunden. 2 Verstöße gegen das Anbindeverbot werden seit Januar 2007 bei Cross-Compliance-Kontrollen (CC-Kontrollen) mit Kürzungen der Direktzahlungen an die Landwirte geahndet. Es scheint, dass diese Regelung endlich dazu beiträgt, das Anbindeverbot durchzusetzen, auch wenn die Kontrolle der Betriebe nur stichprobenhaft erfolgt. Vorgeschrieben ist die Kontrolle lediglich bei mindestens einem Prozent der Direktzahlungsempfänger. Eine Umfrage des Deutschen Tierschutzbundes bei den zuständigen Ministerien nach den Ergebnissen der CC-Kontrollen zur Kälberhaltung im Jahr 2007 zeigte, dass der Anteil von Anbindungen in Süddeutschland 2007 nicht so hoch war, wie es nach der Erhebung des Amtes für Landwirtschaft Deggendorf von 2006 zu erwarten gewesen wäre. Die Umfrage zeigte aber auch, dass immer noch eine beträchtliche Zahl von Kälbern angebunden gehalten wird. Diese Tatsache allein ist erschreckend, da das europaweite Verbot der Anbindehaltung immerhin schon zehn Jahre in Kraft ist. 1 Richtlinie des Rates vom 19. November 1991 über Mindestanforderungen für den Schutz von Kälbern, geändert mit Richtlinie 97/2/EG des Rates vom 20. Januar 1997. 2 www.alf-gd.bayern.de Quelle: www.tierschutzbund.de - Stand: Januar 2009

Seite: 2 Die Ergebnisse der Umfrage im Einzelnen: Bundesland Anzahl der kontrollierten Betriebe Verstöße gegen Tierhaltungsvorschriften Verstöße gegen die Kälberhaltungs- Verordnung Schleswig- 445 31 Keine Angaben Holstein Mecklenburg 41 14 1 Betrieb gegen Anbindung Vorpommern Niedersachsen 2.394 234 Keine Angaben Nordrhein- Westfalen 5 bei Kälbern, Brandenburg Hessen Rheinland- Pfalz Sachsen- Anhalt 277 Betriebe wegen 272 Betriebe wegen 470 Betriebe wegen 1 % der Direktzahlungsempfänger 203 Betriebe wegen 229 Betriebe wegen 320 Betriebe wegen 16 bei 29 bei Tierhaltung allgemein Wenige Verstöße 16 bei Kälbern, 18 bei 46 bei Tierhaltung allgemein 155 11 bei Kälbern, 4 bei 15 bei anderen Tieren 39 Betriebe wegen 32 Betriebe wegen 49 Betriebe wegen Thüringen 209 Betriebe 5 bei Kälbern, 2 bei 21 bei Tierhaltung allgemein Bayern 1.032 Betriebe, davon 687 Betriebe wegen 279 Betriebe wegen 1027 Betriebe wegen 5 Betriebe, davon 2 gegen Anbindung, 2 wegen Einzelhaltung, 1 wegen Lichtstärke Keine Angaben 11 Betriebe gegen Anbindung 7 Betriebe gegen Anbindung 7 3 Betriebe, davon 2 gegen Anbindung 3 Betriebe gegen Anbindung mit 13, 1, 4 Kälbern 102 42 Betriebe, davon 28 gegen Anbindung. Saarland 71 3 Keine Verstöße Quelle: Umfrage des Deutschen Tierschutzbundes von 2007-2008. Aus Baden-Württemberg und Sachsen liegen leider keine Antworten vor, die Stadtstaaten wurden nicht in die Umfrage einbezogen

Seite: 3 In Bayern wurden die meisten Verstöße geahndet. Zusätzlich gilt in diesem Bundesland für Bergbauern eine Sonderregelung. Eine Anbindehaltung wird dort toleriert, wenn die Anbindung keine Schmerzen, Leiden oder Schäden verursacht und möglichst große Bewegungsfreiheit bietet. Die Definition ist ein Widerspruch in sich, da durch die Anbindung die Bewegungsfreiheit in jedem Fall massiv und andauernd beeinträchtigt wird, was zu Leiden beim Tier führt. Des Weiteren gilt die Ausnahme, wenn die Umstellung auf andere Haltungsformen nicht zumutbare Investitionen erfordert oder nicht umsetzbar ist (z.b. durch enge Ortslage). Auch dieses Argument ist nicht stichhaltig, da es ohne große bauliche Veränderungen möglich ist, in einem bestehenden Stallgebäude eine Kälberbucht einzurichten. Die Regelungen wurden für Betriebe geschaffen, die auf Grund der begrenzten Anzahl an Tieren die Kälber nicht in der Gruppe halten und die die Tiere im Sommer auf der Alm halten. Da die Anbindung aber nur bis zum Alter von sechs Monaten verboten ist und die Weideperiode sich auf wenige Monate beschränkt, können Kälber, die im Herbst geboren wurden, infolge der bayrischen Sonderregelung kontinuierlich angebunden werden. Dieses Beispiel macht zum einen die Engstirnigkeit der jeweiligen Landwirte deutlich, die sich Neuerungen verschließen und zeigt zugleich, wie groß deren Einfluss ist, da sie das zuständige Ministerium zu einer derartigen Änderung europäischer Gesetze veranlassen konnten. Rinder Im Gegensatz zur Haltung von Kälbern gibt es für die Haltung von Rindern und Milchkühen keinerlei rechtlich verbindliche Vorschriften. Ab einem Alter von sechs Monaten dürfen laut Gesetz Kälber, Rinder und Kühe im Stall angebunden gehalten werden. Es ist sogar erlaubt, sie ganzjährig angebunden und in Kurzständen zu halten. In Kurzständen ist die Liegefläche verkürzt, so dass die Tiere auch auf dem Gitterrost der Kotrinne liegen und keine ausreichende Einstreu haben. Obwohl die veraltete Haltungsmethode der Anbindung den Standards einer modernen und artgerechten Tierhaltung bei weitem nicht genügt, ist sie besonders in Süddeutschland - noch weit verbreitet. Allein von den 4,2 Millionen Milchkühen in Deutschland werden 35,5 Prozent in der Anbindung gehalten, in Bayern sind es 75 Prozent der Milchkühe bzw. 900.000 Tiere. Häufig sind es kleine Betriebe älterer Landwirte ohne Hofnachfolger, für die sich keine Investitionen in Stallumbauten mehr lohnen oder denen die Innerortslage des Betriebes Umbauten erschwert. Höfe mit weniger als 30 Milchkühen halten diese zu 85 Prozent angebunden. Betroffen sind aber auch größere Höfe: Bei einer Bestandsgröße von 30 bis 50 Tieren werden sie noch zu 50 Prozent in der Anbindung gehalten. 3 Besonders unverständlich ist diese Tatsache, wenn es sich um Aussiedlerhöfe handelt also größere Betriebe außerhalb von Ortschaften, die die Tiere nicht nur in den Wintermonaten angebunden im Stall halten, sondern bei denen auch während der Vegetationsperiode kein Weidegang oder Auslauf ermöglicht wird. Um die Landwirte zu ermutigen, ihren Rindern während der Sommermonate Weidegang zu ermöglichen und sie nicht ganzjährig im Stall zu halten, hat das Land Bayern eine Sommerweideprämie eingeführt. Wenn die Tiere mindestens drei Monate Weidegang erhalten, 3 Statistisches Jahrbuch Landwirtschaft und Forsten 2007

Seite: 4 wird eine Prämie von 30 Euro pro Großvieheinheit gezahlt. Hamburg fördert im Rahmen des regionalen Entwicklungsprogramms die Sommerweidehaltung von Rindern mit 48 Euro pro Großvieheinheit. Diese erfreulichen Initiativen sollten andere Bundesländer aufgreifen, um zusätzlich zur Förderung von Laufställen weitere tiergerechte Haltungsformen zu fördern. Ein Rückschritt für den Tierschutz ist die verlängerte Übergangsfrist bis 2013 für die Abschaffung der Anbindehaltung in der neuen EU-Öko-Verordnung, die am 1. Januar 2009 in Kraft tritt. Auch wenn es Bio-Landwirten nicht gestattet ist, ihre Rinder ganzjährig ohne Auslauf angebunden zu halten, sollten gerade ökologische Höfe eine Vorbildfunktion ausüben und bei der Tierhaltung möglichst alle Grundbedürfnisse der Tiere befriedigen. Es dürfte auch den Verbrauchern schwer zu vermitteln sein, warum dieses veraltete Haltungssystem ausgerechnet auf ökologischen Betrieben durch Ausnahmegenehmigungen bestehen bleiben soll. Eine Verordnung zur Haltung von Rindern und Milchkühen, die moderne, tiergerechte Haltungssysteme vorschreibt, und damit der endgültige Ausstieg aus der Anbindehaltung, ist aus Tierschutzsicht überfällig. Die erforderlichen Stallumbauten sollte den Landwirten erleichtert werden, beispielweise durch Absenkung der Mindestinvestitionssumme für Fördergelder. Milchpreisdiskussion und Tierschutz Im Mai und Juni 2008 machten die deutschen Landwirte durch einen Lieferboykott von Milch an die Molkereien auf die niedrigen Milchpreise aufmerksam. Deutschland ist in der EU der größte Milcherzeuger und von den niedrigen Milchpreisen sind über 100.000 Milcherzeuger betroffen, die etwa 100 Molkereien beliefern 4. Generell sind die Preise, die die Verbraucher für Lebensmittel bezahlen, in Deutschland vergleichsweise niedrig und in den letzten Jahren sanken die Preise für Milch sogar noch weiter. Die Ladenpreise für Milch und Milchprodukte werden zwischen Molkereien und Einzelhandel ausgehandelt. Der Einzelhandel wird von einigen wenigen Konzernen beherrscht, die sich mit ihren Preisen gegenseitig unterbieten. Wie viel Geld der Landwirt für einen Liter Milch bekommt (den Erzeugerpreis), bestimmt letztlich die Molkerei. Zur Rechtfertigung ihrer Preiskalkulationen verweisen die Molkereien auf den Preisdruck durch den Handel und auf ein Überangebot an Milch auf dem Weltmarkt, das für einen Preisverfall bei der Milch verantwortlich sei. Die produzierte Milchmenge ist in der EU durch die Milchquote begrenzt (kontingentiert). Im Winter 2007 gab es eine gesteigerte Nachfrage nach Milch auf dem Weltmarkt die Preise stiegen. Die Folge: Die europäischen Landwirte konnten mehr Milch liefern als die Quote ihnen gestattete - was auch von den Molkereien gewünscht war. Daraufhin kam es im Frühjahr 2008 zu einem Anstieg der Milchmenge auf dem Markt und wieder zu einem Preisrückgang. Die Molkereien senkten, auch mit dem Argument, dass ihre Energiekosten gestiegen waren, ihre Auszahlungspreise für die Landwirte wieder ab. Gleichzeitig waren jedoch auch die Produktionskosten der Landwirte gestiegen - wegen der hohen Preise für Diesel, Energie und Futtermittel. Die gestiegenen Erzeugerkosten ließen sich wegen des geringen Erzeugerpreises, den die Landwirten von den Molkereien für ihre Milch erhielten, teilweise nicht mehr decken. Viele Landwirte standen vor existenziellen Problemen. 4 DBV Situationsbericht 2008, Trends und Fakten zur Landwirtschaft

Seite: 5 Nachdem Verhandlungen zwischen Milcherzeugern, Molkereien und Handel ohne Ergebnis verliefen, kam es Ende Mai zum Milchboykott. Obwohl die streikenden Landwirte während des zehntägigen Lieferstopps ideelle Unterstützung von Presse, Politikern und Verbraucherverbänden erhielten, kam es nur zu einer kurzfristigen Erhöhung des Milchpreises. Bereits nach wenigen Wochen senkte der Handel den Preis wieder. Eine dauerhafte Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Ein Versuch, die auf dem Markt befindliche Milchmenge zu reduzieren und dadurch den Preis zu stabilisieren, ist die Anhebung des Umrechungsfaktors von Liter zu Kilogramm Milch von 1,02 auf 1,03, wie es bereits in den meisten anderen EU Ländern üblich ist. Langfristig ist durch diese Umrechnung aber keine Erleichterung für die Landwirte zu erwarten. Insbesondere das Auslaufen der Milchquotenregelung im Jahre 2015 und eine vorausgehende Anhebung der Milchquote ab 2009 lässt eine Mehrproduktion an Milch und ein Sinken des Preises erwarten. Dieser Prozess wird dazu führen, dass die Milchproduktion für kleine Betriebe und auf schwierigen Standorten nicht mehr rentabel ist. Der durchschnittliche Milchviehbestand in Deutschland liegt bei 38 Milchkühen, in den alten Bundesländern bei 35 Kühen, in den neuen Bundesländern bei 189. 5 Die Produktionskosten sind in Deutschland höher als in anderen großen Milcherzeugungsländern wie beispielsweise Frankreich und Großbritannien. 6 Konkurrenzfähig sind hauptsächlich die großen Betriebe in den neuen Bundesländern, mit höheren Milchleistungen pro Tier, größeren Herden und günstigeren Prämienzuteilungen. Die Tatsache, dass immer mehr Betriebe die Milchviehhaltung und Grünlandbewirtschaftung aufgeben und die Milchwirtschaft sich auf große Betriebe konzentriert, hat schwerwiegende Folgen. Sie bewirkt einen weiteren Rückgang von bäuerlichen Familienbetrieben eine Verarmung der Landschaft, einen Rückgang der Artenvielfalt eine Abnahme des Genpools und hat vor allem Nachteile für die Rinder. Die Fortsetzung des Preiskampfes lässt den Landwirten keine Alternative: Sie müssen die Produktionskosten senken und die Milchmenge pro Kuh steigern, um Einkommensverluste zu vermeiden. Das bedeutet, dass weniger Tiere mehr Milch liefern müssen,. Schon jetzt ist die Milchwirtschaft für die meisten Betriebe nur dann rentabel, wenn sie die physiologische Leistungsgrenze der Tiere maximal ausschöpfen, was eine Gratwanderung zwischen Hochleistung und Überforderung des Stoffwechsels der Tiere bedeutet. Die durchschnittliche Nutzungsdauer der Milchkühe ist auf 2,8 Jahre gesunken. Fruchtbarkeitsprobleme und Euterentzündungen sind die Hauptgründe für die vorzeitigen Abgänge. 7 Hochleistungskühe, mit einer jährlichen Milchleistung von etwa 8.000 Kilogramm, können die nötige Energie für diese große Milchmenge meist nur dann aufnehmen, wenn sie ganzjährig im Stall gehalten werden und Silage und Kraftfutter erhalten. Der Weidegang fällt damit komplett weg. Dadurch werden das natürliche Bedürfnis der Tiere nach Bewegung und ihr Anspruch auf artgerechtes Futter nicht erfüllt. Ein höherer Auszahlungspreis an die Landwirte (Erzeugerpreis) könnte diese Entwicklung stoppen. Entscheidend für den Gewinn eines Betriebes sind Milchpreis, Milchmenge und 5 BMELV, Viehzählung 2007 6 ZMP, Agrarmärkte in Zahlen, Europäische Union 2008 7 VIT Jahresbericht 2006

Seite: 6 Produktionskosten. Wenn der Auszahlungspreis steigt, könnten die Milchbauern ihre Tiere artgerechter halten und trotzdem ein angemessenes Einkommen erzielen. Wenn die Tiere eine hohe Grund- bzw. Rauhfutteraufnahme haben, trägt das dazu bei, die Produktionskosten niedrig zu halten: Allein aus dem Grundfutter können bereits 5.000 bis 6.000 Kilogramm Milch pro Jahr erzielt werden. Weidegang entspricht der Physiologie der Wiederkäuer am besten, ist für die Tiere am gesündesten und für die Landwirte abgesehen von Weideauf- und abtrieb- weniger arbeitsintensiv als die Stallfütterung. Das heißt: Bei einem höheren Milchpreis wäre es möglich, Kühe mit einer niedrigeren Milchleistung zu halten, die unter weniger Stoffwechselproblemen und Euterentzündungen (Mastitiden) leiden würden. Diese Tiere hätten außerdem eine höhere Lebenserwartung, was durch eine niedrigere Remontierungsrate ( Austauschrate ) die Produktionskosten senken würde. Es gibt keine Garantie dafür, dass ein höherer Milchpreis zu besseren Lebensbedingungen für die Tiere führt. Aber Forderungen des Tierschutzes beispielsweise an Haltungsbedingungen und Stallbauten ließen sich in der Praxis leichter umsetzen. Aus diesem Grunde setzt sich der Deutsche Tierschutzbund auch auf politischer Ebene dafür ein, dass die Leistungen der Landwirte und die Leistungen der Tiere ausreichend honoriert werden. Die Aufklärung der Verbraucher über die Haltung der Nutztiere und die Kennzeichnung der Lebensmittel nach ihrer Herkunft sind weitere wichtige Schritte um eine bessere Bezahlung der Erzeuger, die tierfreundlich wirtschaften, durchzusetzen.