Das AMPLONIUS-GYMNASIUM und seine Geschichte (in chronologischen Stichworten)



Ähnliche Dokumente
Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Rooted in the Middle Ages, founded in 1903 and still going strong

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Rooted in the Middle Ages, founded in 1903 and still going strong

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Ideen werden Wirklichkeit

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Versetzungsregeln in Bayern

Stand: 1. Dezember 2014

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

WEGE IN DEN RUHESTAND

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Versetzungsordnung: Änderungen

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

1.1 Geschichte: Die Standorte

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Neue Regelungen seit

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Informationen in Leichter Sprache

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

SCHULVERTRAG. zwischen

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft!

Französisch als 3. Fremdsprache

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

Abitur (Abendschule)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Die Post hat eine Umfrage gemacht

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

S T I F T U N G S A T Z U N G

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leichte-Sprache-Bilder

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Leitfaden für die Oberstufe

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pressemitteilung 60 /2014

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Transkript:

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Das AMPLONIUS-GYMNASIUM und seine Geschichte (in chronologischen Stichworten) von OStD i.r. Heinz Pannenbecker INSTRUE PRAECEPTIS ANIMUM NEC DISCERE CESSES NAM SINE DOCTRINA VITA EST QUASI MORTIS IMAGO 1 1337 Rheinbergs Lateinschule wird erstmals urkundlich erwähnt. Der erste uns bekannte Schulleiter in einer langen Reihe ist ein Priester namens Wiricus. ca. 1365-1435 Amplonius Rating de Berka Der Rheinberger Gelehrte, Mediziner, Rektor der Universitäten Erfurt und Köln, ist bekannt durch seine umfangreiche Bibliothek in Erfurt (die Bibliotheca Amploniana gilt heute als die größte noch zusammenhängend erhaltene Sammlung eines spätmittelalterlichen Gelehrten überhaupt) und durch seine Studienstiftung Ad Portam Coeli, die es auch Schülern der Rheinberger Lateinschule ermöglicht, an der Universität Erfurt zu studieren. 1366 Erwähnung eines Geistlichen aus Orsoy namens Buelmann als Rektor der Rheinberger Lateinschule. 1388 Eine Urkunde bezeichnet den Ort, an dem sich die Lateinschule befindet: an der Steege, die am Haus der Jungfer Sophia von Husen vorbeiführt. 1412 1. Mai: Erster Stiftungsbrief des Amplonius zur Gründung seines Kollegs Zur Himmelspforte ( Ad Portam Coeli ) in Erfurt. Durch seine großzügige Stiftung stärkt Amplonius die Rheinberger Lateinschule dauerhaft und fördert auf nachhaltige Weise die Bildungs- 1 Inschrift von 1614 im Eingangsbalken der ersten Rheinberger Lateinschule am Markt. Es handelt sich um ein Zitat von Marcus Porcius Cato Censorius (genannt der Ältere ), zu Deutsch etwa: Präge dir Regeln ein, höre niemals auf zu lernen; denn ohne Gelehrsamkeit ist das Leben wie ein Abbild des Todes Seite 1 von 17

landschaft seiner Heimatstadt. Jeweils neun Schüler der Rheinberger Lateinschule können durch die Stiftung des Amplonius in Erfurt unentgeltlich wohnen und an der dortigen Universität kostenlos studieren. Aus diesen Studierenden bestimmt der Rheinberger Magistrat den Rektor der Lateinschule, der nach Erlangung der ersten akademischen Würde vier Jahre in Rheinberg unterrichten muss. 1433 20. April: Die Stadt Rheinberg nimmt von dem Ersame Her Amplonius Ratinck van Berke in den vryen kunsten Meister ind der kunsten van arztedyen Doctoir onse medeburger 300 Rheinische Gulden und verpflichtet sich allewege tot ewigen tyden eynen schoelmeyster halden onse kinder to leeren in kunsten ind seden, willich schoelmeister sal syn eyn meister in den vryen kunsten, ein waill geleert meister und erber van leven van der hogen scholen van Erfforde ind van den Collegio vorschreven. 1554 Die Stadtrechnung von 1554 belegt: der Rector scholarium wird durch den Magistrat der Stadt Rheinberg besoldet. 1576 Schulordnung für Rheinberg, vereinbart zwischen dem Rat der Stadt Rheinberg und dem Rektor Cornelius Berntz genannt Kempelmann: Weil bei einer guten und ehrbaren Disziplin nicht allein die Studien der Jugend zur Hoffnung berechtigen, die Künste blühen und das Gemeinwohl sich zur höchsten Gloir entwickeln, so entsteht aus dem Gegenteil Verderben und Untergang, 1598 Die Pulverexplosion im Schwarzen Turm (14. Oktober) demoliert auch die alte Schule. Einrichtung eines neuen Schulgebäudes in der Marktstraße. Belagerung Rheinbergs 1602 1614 Die Stadtrechnung verzeichnet die Reparatur der Schule in der Marktstraße. Das Gebäude erhält die bekannte lateinische Inschrift (vgl. oben) 1631 Ein neues Schulreglement wird erlassen. 1633 Die Holländer besetzen Rheinberg; sie greifen auch in das Schulwesen ein. Für die Kinder der Soldaten gibt es eine gesonderte Schule. 1781 In Rheinberg existieren fünf Schulen: neben der Lateinschule eine französische, zwei katholische und eine reformierte Schule. 1785 Mädchenschule St. Barbara-Garten 1816 Aufhebung der Universität Erfurt und auch Schließung des Hauses Zur Himmelspforte durch den Preußen-König Friedrich Wilhelm III. Die Amplonianische Stiftung wird in Kapitalvermögen umgewandelt. Die alte Lateinschule in Rheinberg existiert weiter. Seite 2 von 17

1873 Die Lateinschule wird während des Kulturkampfes in Preußen einem weltlichen Rektor unterstellt, nachdem bisher alle Schulleiter Geistliche waren. 1889 Schließung der Schola Berkensis. Von nun an werden begabte Rheinberger Schüler durch Geistliche der Kirchengemeinde St. Peter privat unterrichtet. 1898 22.04.: Erlass des Neuen Statuts für die Amplonianische Stiftung zu Erfurt durch die preußische Regierung in Berlin. Hier wird noch einmal das im Testament des Stifters vom 22. Dezember 1435 verfügte Verleihungsrecht bestätigt: den Städten Soest und Herford stehen je ein, den Städten Erfurt und Erpel je zwei Stipendien zu. Nur der Stadt Rheinberg wird es gestattet, drei Schülern eines Gymnasiums oder Realgymnasiums Stipendien zu verleihen (vgl. Neues Statut für die Amplonianische Stiftung zu Erfurt, 10; 22. April 1898, Stadtarchiv Rheinberg). 1903 Auf Drängen der Rheinberger Bürger kommt es zur Wiederbelebung der Schule als private Rektoratschule mit humanistischer Lehrverfassung in der Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde St. Peter. Mit acht Schülern beginnt am 1. Oktober der Unterricht im Hause van Elsbergen an der Kamper Straße. 2 Erster Schulleiter wird der gerade zum Priester geweihte, 26-jährige Kaplan Aloys Wittrup aus Everswinkel in Westfalen. 3 Aloys Wittrup (ca. 1903) 2 Die Namen der 8 Schüler sind bekannt: Franz Bienen, Jakob van Kemper, Leo Knaben, Gerhard Lewen, Heinrich Schmitz, Moritz Stapper, Gottfried Underberg und Jakob Willicks. 3 Eine Rektoratschule umfasste die Klassen Sexta bis Obertertia (heute: Klassen 5 bis 9); um das Abitur zu erlangen mussten die Schüler anschließend eine Vollanstalt besuchen. Seite 3 von 17

1904 Die neue Schule hat 16 Schüler. Das Schulgeld beträgt im Jahr 180 Mark (1903 waren es noch 200 Mark). 1905 Die katholische Pfarrgemeinde errichtet an der Goldstraße ein neues Gebäude für die Rektoratschule (cf. Photo auf S. 4). Die Schule hat bereits 43 Schüler in drei Klassen. links: Kamper Straße, unten: Schulgebäude in der Goldstraße 1907 Der Schulleiter, Aloys Wittrup, besteht die Rektorprüfung für die Leitung fremdsprachlicher Schulen am Provinzialschulkollegium in Koblenz. 1911 Wiederbegründung einer privaten höheren Mädchenschule in Rheinberg. 1912 Zum 1. Januar 1912 Übernahme der Rektoratschule auf den städtischen Etat unter Wahrung ihres katholischen Charakters. Gleichzeitig wird die Schule durch Verfügung des Provinzialschulkollegiums dem staatlichen Gymnasium Adolfinum in Moers unterstellt, d.h. der jeweilige Schulleiter der Schola Meursensis ist staatlicher Kommissar für die Rheinberger Rektoratschule und vertritt bei Abschlussprüfungen das Provinzialschulkollegium. 1920 Die Rektoratschule hat 121 Schüler; sie wird 1921 um eine Untersekunda erweitert. Die damit fällig gewordene Umwandlung in ein Progymnasium, d.h. in ein Gymnasium ohne Oberstufe, scheitert am Geldmangel der Stadt Rheinberg. 1923 Der Rheinberger Rat beschließt die Übernahme der 1911 gegründeten Privaten Töchterschule in städtische Trägerschaft zum 1. November. Unter dem Namen Städtische Höhere Mädchenschule St. Barbara-Garten ist die Schule durch Übernahme ihrer Leitung durch Dr. Aloys Wittrup organisatorisch mit der städtischen Rektoratschule verbunden. 1929 Einbruch bei den Schülerzahlen der Rektoratschule: durch die Einrichtung von Mittelschulen in Orsoy und Kamp-Lintfort geht die Zahl der auswärtigen Schüler dramatisch zurück (1920/21: 65, 1929/30: 13); die Gesamtschülerzahl sinkt auf 52. Seite 4 von 17

Die Erbauung des Konvikts St. Josef in Rheinberg durch die Pallottiner-Kongregation aus Limburg bedeutet für die Schule einen enormen Aufschwung. Die Rektoratschule unter Dr. Aloys Wittrup und das Konvikt St. Josef, geleitet von Pater Otto Eisenbarth, arbeiten von nun an eng zusammen. 1930/31 Die Unterbringungsmöglichkeiten im Internat erlauben nunmehr auch der ländlichen Jugend aus der näheren und weiteren Umgebung Rheinbergs den Zugang zur Weiterbildung: die Heimschüler des Pallottiner Konvikts besuchen die städtische Rektoratschule. Die Schülerzahl steigt auf 118 (38 Rheinberger, 80 Auswärtige). In der Folge wird das Gebäude in der Goldstraße zu klein; es erfolgt ein Umzug ins Konvikt an der Lützenhofstraße. Das Konvikt St. Josef (Aufnahme von 1930) 1932 124 Schüler, davon 22 aus Rheinberg und 102 Auswärtige. 1939 Dr. Aloys Wittrup geht nach 36 Jahren Dienstjahren als Leiter der Rektoratschule vorzeitig in Pension. Dr. Josef Hamm wird Nachfolger von Dr. Aloys Wittrup als Schulleiter (ab 1. April). Die Schule wird zur Oberschule für Jungen erhoben und dem Provinzialschulkollegium unterstellt. 1941 Schließung der Mädchenschule St. Barbara-Garten ; ab dem 01.07.1941 besuchen die Schülerinnen der ehemaligen Mädchenschule den Unterricht in der Rektoratschule. 1944 Nach dem Tod von Dr. Hamm (23.03.) wird Dr. Wilhelm Ludwig erster protestantischer Leiter der Schule und des Konvikts (bis März 1945). 1945 9. Oktober: erste Lehrerkonferenz nach dem Krieg. Studienrätin Dr. Cäcilie Tolksdorf leitet kommissarisch die Amtsgeschäfte der Schule, die am 16. Oktober den Unterricht wieder aufnimmt. 1946 Mit Verfügung des Oberpräsidenten der Nord-Rheinprovinz vom 13. April wird aus der städtischen Oberschule ein Progymnasium. Die Schule hat 249 Schüler und 7 Lehrkräfte. Es werden zwei Eingangsklassen gebildet: eine Mädchen- und eine Jungenklasse. 1947 20. Januar: Josef Lammerskötter wird Schulleiter. Seite 5 von 17

26.03.: Ende der Stiftung des Amplonius! Durch einen Erlass des Ministers für Justiz (in Thüringen?) wird der Amplonianische Stipendienfonds aufgehoben und mit anderen Stiftungen zu einer neu errichteten Stiftung öffentlichen Rechts vereinigt, die den Namen Vereinigte Kirchen- und Klosterkammer führt und ihren Sitz in Weimar hat (heutiger Sitz: Erfurt; vgl. die Homepage www.klosterkammer-erfurt.de vom 22.12.2012). 1950 Das Progymnasium hat 351 Schüler: 236 Jungen und 115 Mädchen. Die Schule benutzt 7 Räume im Konvikt St. Josef und 6 weitere Räume im Gebäude der Kath. Volksschule. 22. Juli: erster Spatenstich für den Neubau der Schule auf dem Grundstück direkt am Pallottinerheim. Baubeginn: Schulleiter Lammerskötter (vorne lks.) und Bürgermeister Gerhard van Clev (re.) Am 12. August erfolgt die feierliche Grundsteinlegung für den Schulneubau (1. Bauabschnitt). Das durch Bürgermeister Gerhard van Clev eingemauerte Dokument hat folgenden Wortlaut: Am 12. August 1950, dem Samstag vor dem 11. Sonntag nach Trinitatis, wurde dieser Grundstein zum Städtischen Progymnasium gelegt. Wir schrieben das 5. Jahr nach dem Zusammenbruch Deutschlands im 2. Weltkrieg. Pius XII. war Pabst der römisch-katholischen Kirche, Professor Theodor Heuß Präsident der Deutschen Bundesrepublik im westlichen Deutschland. Es war im 716. Jahr der Stadtwerdung Rheinbergs, ein Jahr nach dem 500. Jahresjubiläum des Rheinberger Rathauses. In diesem Jahr wurde an dem Geburtshause des Amplonius Ratingk de Berka eine Gedenktafel angebracht; denn seiner reichen und hochherzigen Stiftung verdankt das Schulwesen der Stadt Rheinberg seinen großen Aufschwung. Gerhard van Clev war regierender Bürgermeister, Theodor Giesen Stadtdirektor, Heinrich Kock Pfarrer der katholischen Petrikirche, Kurt Bonacker Pastor der evangelischen Gemeinde und Josef Lammerskötter Direktor dieser Schule, des Städtischen Progymnasiums. Bürgermeister van Clev bei der Grundsteinlegung am 12.08.1950 Seite 6 von 17

Den Schülern unserer Lehranstalt gilt heute wie früher die Mahnung einer Inschrift über dem Eingang der alten Lateinschule in der Marktstraße um 1614: "Ziere durch Lehren den Geist und unterlaß nicht das Lernen; denn wenn Wissenschaft fehlt, ist das Leben ähnlich dem Tode." Gott der Herr wolle dieses Haus schützen vor allem Ungemach. Möge es stets die Pflegestätte der Wissenschaft und Kultur sein, zu denen ein christlicher Geist die Grundlage bildet, damit zu allen Zeiten Schüler aus ihren Pforten ins Leben gehen, die unserer Stadt und ihrer Studienanstalt zur Ehre und zum Ruhme gereichen. 1951 Am 5. April erfolgt die feierliche Einweihung des Neubaus der Schule. Der Stadtrat Rheinbergs nimmt einstimmig einen Antrag des Schulausschusses an, ab Ostern 1951 am Rheinberger Progymnasium die Erziehung von Jungen und Mädchen grundsätzlich zu trennen. - Innerhalb des Neubaus wird ein Gebäudeteil als Mädchentrakt ausgewiesen. 1951 20. September: Die Kultusministerin der Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Christine Teusch, entscheidet mit Erlass II E 3 15/6 Nr. 8833/51, daß das städt. Progymnasium in Rheinberg den Namen Amplonius-Progymnasium führt. 1953 9. Oktober: Schulfest zum 50-jährigen Schuljubiläum. In den Berka-Lichtspielen wird anlässlich eines Festaktes von der Spielschar des Progymnasiums Der junge Parzival aufgeführt, und Dr. Wilhelm Marx, Leiter des Adolfinums in Moers, sendet die Grüße der schola Meursensis, olim praefecta, semper coniuncta. Das Lehrerkollegium 1954 (Mitte sitzend: Schulleiter Lammerskötter) Seite 7 von 17

1956 Zweiter Bauabschnitt des Amplonius-Progymnasiums. Die Schülerzahl im Schuljahr 1956/57 beträgt 354. 1957 Unter dem Geschäftszeichen II E 3.37-18 Nr. 1818/57 teilt der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Paul Luchtenberg, am 28.03.1957 der Stadt Rheinberg mit, dass das städtische Amplonius-Progymnasium in Rheinberg zu einem altsprachlichen Gymnasium für Jungen und Mädchen mit neusprachlichem Zweig (Vollanstalt) ausgebaut wird, beginnend Ostern 1957 mit Einrichtung der 11. Klasse OII. Das Amplonius-Gymnasium (ca. 1960) 1960 Mit 19 Abiturientinnen/Abiturienten erstmalige Durchführung einer Abiturprüfung am Amplonius-Gymnasium 1961 Dritter Bauabschnitt: Turnhalle mit Lehrschwimmbecken (heute Kult-Pool ). 1969 Neue Struktur des Amplonius-Gymnasiums und Vergrößerung des Bildungsangebotes der Schule mit Beginn des Schuljahres 1969/70: bei voller Koedukation wird an der Schule ein neusprachlicher Zweiges eingerichtet, d. h. die Schülerinnen und Schüler der Sexta können zwischen Latein und Englisch als 1. Fremdsprache wählen. Seite 8 von 17

1970 Das Konvikt wird geschlossen (30.09.); die Pallottiner-Patres verlassen nach 40 Jahren Rheinberg. 1972 OStD Lammerskötter tritt in den Ruhestand; neuer Leiter wird OStD Walter Kessler. 1978 Das Amplonius-Gymnasium hat fast 1100 Schülerinnen und Schüler. Das Lehrerkollegium 1978 mit OStD Kessler (vordere Reihe in der Mitte) 1980 Der Anbau an der Dr.-Aloys-Wittrup-Straße wird seiner Bestimmung übergeben (Photo rechts). 1982 Beginn der Schulpartnerschaft mit dem Lycée und dem Collège in Montreuil-sur-Mer. 1991 OStD Kessler geht in den Ruhestand; das Amplonius-Gymnasium wird kommissarisch zunächst von StD Knop, dann von StD Stöfken geleitet. 1993 Nach einem langen Interregnum übernimmt OStD Horst Koch die Schulleitung. Aus der 1982 begonnenen Schulpartnerschaft mit dem Lycée und dem Collège von Montreuil-sur-Mer (in der nordfranzösischen Region Nord - Pas de Calais) wird eine Städtepartnerschaft. 1998 Im Schuljahr 1997/98 hat das Amplonius-Gymnasium über 900 Schülerinnen und Schüler. Im Juni: Übergabe des Forums und des naturwissenschaftlichen Neubaus an die Schule (vgl. Photo rechts). Die Fachschaften Biologie, Chemie, Informatik und Physik erhalten modern ausgestattete Fachräume. Mit dem Forum steht neben dem umgebauten ehemaligen Lehrschwimmbecken ( Kult-Pool ) ein großzügig gestalteter Raum für Schul- und Kulturveranstaltungen zur Verfügung. Seite 9 von 17

Das Lehrerkollegium 1997/98 mit OStD Koch (vordere Reihe in der Mitte) 2000 20. Juni: Die Schulkonferenz des Amplonius-Gymnasiums verabschiedet nach langen Diskussionen und zähem Ringen die erste Fassung eines Schulprogramms ( Gelbe Seiten ). 31. Dezember: OStD Koch, seit September 1999 schwer erkrankt und dienstunfähig, tritt in den vorzeitigen Ruhestand. 2001 Im Mai wird der bisherige stellvertretende Schulleiter, StD Heinz Pannenbecker, zum kommissarischen Leiter der Schule ernannt. Lehrerkollegium 2001 Seite 10 von 17

Beschluss zur Einrichtung von Profilklassen gem. 3 Abs. 2 c AO-S I Einführung des Betreuungsangebotes Dreizehn Plus am Amplonius-Gymnasium Erstes allgemeines Beratungskonzept Programm Neue Schüler am Amplonius (Kennenlerntage, Klassenlehrerstunde, Gewaltprävention, Elternabend, Einführung von Lions Quest ) 2002 1. Januar: OStD Heinz Pannenbecker wird regulärer Schulleiter des Amplonius-Gymnasiums. 2002 Zu Beginn des Schuljahres 2002/03 hat das Amplonius-Gymnasium 940 Schülerinnen und Schüler und 60 Lehrerinnen und Lehrer. Seit Ende 2002 hat die Schule ein neues Schullogo. Es handelt sich dabei um die Unterschrift des Namensgebers unserer Schule, Amplonius Rating de Berka. Der Namenszug entstammt dem Bibliothekskatalog des Amplonius aus den Jahren 1410/12. 2003 Schuljubiläum 100 Jahre lebendige Schule. Die Schule begeht ihr Jubiläum mit einer Festschrift, Projekttagen, einem Schulfest, zahlreichen kulturellen (Abend-) Veranstaltungen, einem Festakt, einem großen Ehemaligentreffen etc. Erster umfassender Konzeptentwurf zur individuellen Förderung von Schülerinnen & Schülern des Amplonius-Gymnasiums Amplonianer/innen an der Schüler-Uni (Universität Duisburg-Essen) Konzept für die Informationstechnologische Grundbildung (ITG) Lebendige Schule Amplonius-Gymnasium Schaffung des SelbstLernZentrums für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe In Anspielung auf die ehemalige Amplonianische Stiftung, die gegen Ende des 20. Jahrhunderts aufgehört hatte zu existieren, wird ein neuer Amplonius-Fonds zur Unterstützung sozial schlechter gestellter und/oder besonders begabter Schülerinnen und Schüler geschaffen. Seite 11 von 17

Damit wird an die Grundgedanken des Amplonius Rating de Berka angeknüpft: durch gezielte Hilfe dem Einzelnen neue Perspektiven eröffnen und gleichzeitig dem Gemeinwohl (d.h. damals wie heute der Schule) nützen. 2005 Mit dem Schuljahr 2005/06 übersteigt die Schülerzahl nach langer Zeit wieder die magische Grenze von 1.000 Schülerinnen und Schülern. Am Amplonius-Gymnasium unterrichten 63 Lehrerinnen und Lehrer. Umstellung auf den achtjährigen Bildungsgang (G8). Einführung der Streitschlichtung am Amplonius-Gymnasium. 04.05.2005: erste Amploniade (siehe Photo unten). WIR 2005 2006 Einführung eines umfassenden Methodencurriculums für alle Klassen- und Jahrgangsstufen der Schule. Erster inklusiver Schüler am Amplonius-Gymnasium. 2007 Ab dem Schuljahr 2007/2008 wird der Unterricht in der Sek. I in Doppelstunden organisiert. 20 Jahre Verein der Freunde und Förderer des Amplonius-Gymnasiums e.v. 2008 Teilnahme am Projekt Uni-Trainees. 30. Mai: Zweite Amploniade. 2009 Erweiterungsprojekt Drehtürmodell. Lesescreening und Rechtschreibtests als Diagnoseinstrumente. Offener Ganztag am Amplonius-Gymnasium. 2010 BerufsOrientierungsBüro (BOB). Renovierung & Sanierung mit dem Konjunkturpaket II. 03.-06.06.: Teile des Kollegiums auf den Spuren des Amplonius in Erfurt (u.a. Besuch der Bibliotheca Amploniana in der Universitätsbibliothek) Seite 12 von 17

Amplonianer/innen in der Amploniana Dichterfürsten und Amplonianer in Weimar 2010 27.09.: Lothar de Maizière im Amplonius-Gymnasium. 2011 Einführung des Faches Lernen lernen. 02.02.: Joachim Gauck im Amplonius-Gymnasium 2012 600 Jahre Amplonianische Stiftung und Bibliothek 05.05.: Großes Schulfest. Unter dem Motto Amplonius feiert Amplonius feierten Schüler, Lehrer, Eltern und Besucher am Amplonius-Gymnasium in Rheinberg das 600- jährige Bestehen der Amplonianischen Stiftung und der Bibliothek. Es gab Sonderbriefmarken zum Jubiläum, einen Sponsorenlauf, mit dessen Erlös ganz im Sinne des Amplonius Rating de Berka Bildungseinrichtungen in Afrika unterstützt wurden, eine Ausstellung mit Faksimile-Drucken aus der Bibliotheca Amploniana, Dia- Shows über Erfurt und die dort beheimatete Büchersammlung des Amplonius, (Gewinn-) Spiele rund um Amplonius und seine Zeit, Kostümvorführungen, konzertante Darbietungen mittelalterlicher Musik aus der Zeit des Stifters, mehrere Schüler- /Lehrer-Bands mit moderner Musik, verschiedene Kunstprojekte, Theateraufführungen, Falkner, ein historisches Café, die Prägung von r Gedenkmünze, ein großes Ehemaligentreffen etc. etc. 06.05.: Festakt der Stadt Rheinberg und Eröffnung einer Amplonius-Ausstellung 07.05.: Vortrag von Frau Dr. Pfeil über Amplonius Rating de Berka vor Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Seite 13 von 17

November 2012: Teilnahme an der Eröffnung der Amplonius-Ausstellung in Erfurt. Von der Schulkonferenz beschlossen: Aktivitäten zur Neugründung der amplonianischen Stiftung unter dem Namen Amplonius NOVUS. 2013 Mai: Sally Perel am Amplonius-Gymnasium ( Ich war der Hitlerjunge Salomon ). Erweiterung des Drehtürmodells auf die Mittelstufe. Juni: Das Amplonius-Gymnasium wird Comenius-Schule. Frau Meiss und Frau Schmitz als Organisatorinnen des Comenius-Projekts mit Schulleiter Pannenbecker Dezember: Amplonius NOVUS Studienstiftung für das Amplonius-Gymnasium. Die Stiftung Amplonius NOVUS des Amplonius Gymnasiums hat ihr Ziel, bis zum 31. Dezember 2013 insgesamt 50.000 Euro zusammenzubekommen, erreicht. Genau 50.003 Euro sind bis zum Jahresende auf das Stiftungskonto eingegangen. Mit dem Geld wird die neue amplonianische Stiftung junge, talentierte Absolventen bei ihrem Hochschulstudium unterstützen. Der Schulleiter des Gymnasiums, Herr Pannenbecker, holte somit die einstige Stiftung von Amplonius Rating de Berka von 1412 ( Collegium Porta Coeli ), die 1947 erloschen war, erfolgreich zurück ins Leben. Nicht ohne Hilfe: Zustande kam die stattliche Summe durch die Spendenbeiträge von großen und kleinen Firmen, ehemaligen Schülern des Gymnasiums sowie durch private Unterstützer. Seite 14 von 17

3. Dez. 2013: Spende der NRZ für die Studienstiftung Seite 15 von 17

2014 Lehrerkonferenz und Schulkonferenz beschließen die Teilnahme am Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung Zukunftsschulen NRW Das Lehrerkollegium 2014 01.07.: Schulleiter OStD Heinz Pannenbecker und seine Stellvertreterin, StD Petra Brück-van Hauten, verabschieden sich von ihrer Schule. Seite 16 von 17

01.08.: Herr Marcus Oberste-Padtberg wird neuer Schulleiter des Amplonius-Gymnasiums. Frau Sencan Taşci wird seine Stellvertreterin. 01.10.: Justus Schock wird erster Stipendiat der Stiftung Amplonius NOVUS. to be continued Heinz Pannenbecker, Nov. 2014 Seite 17 von 17