Wichtiges zu Seminarvortrag und Hausarbeit



Ähnliche Dokumente
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Checkliste Hausarbeit

Seminararbeit. Referat. Referat

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Java und Grid Computing

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Gezielt über Folien hinweg springen

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Partnerportal Installateure Registrierung

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Hinweise zur -Nutzung für Studierende

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Statistische Datenanalyse mit SPSS

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Speichern. Speichern unter

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Wie soll s aussehen?

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Forschen - Schreiben - Lehren

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Tutorium 2: Literaturrecherche und das Erstellen von Quellenverzeichnissen in L A TEX

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Leichte-Sprache-Bilder

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Internet online Update (Internet Explorer)

e-books aus der EBL-Datenbank

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Neuerungen PRIMUS 2014

Task: Nmap Skripte ausführen

Wonneberger Homepage

Microsoft Update Windows Update

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Inhaltsverzeichnis. Anleitung für den Umgang mit SHB im Forum:

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Was ist clevere Altersvorsorge?

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

GeoPilot (Android) die App

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Transkript:

Wichtiges zu Seminarvortrag und Hausarbeit Seminar "Regularisierung und psychometrische Latent Trait Ansätze" Institut für Statistik LMU München Sommersemester 2013

Überblick Der Vortrag Ziel, Inhalt und Aufbau Aufbau und Gestaltung der Folien Formeln, Graphiken und Tabellen Dies und Das Die Hausarbeit Ziele und Inhalte Aufbau und Gestaltung Graphiken und Tabellen Richtig Zitieren Dies und Das Warnung: Die folgende Einführung ist keineswegs erschöpfend! Des Weiteren ist sie auf das aktuelle Seminar bezogen und erhebt keinen Anspruch auf universelle Gültigkeit.

Der Vortrag Ziel, Inhalt und Aufbau Der Vortrag soll den übrigen Seminarteilnehmer(inne)n einen Einblick in die Thematik verschaffen. Die zentralen Punkte klar machen. Auf komplizierte technische Details soweit wie möglich verzichten. Theorie mit Beispielen motivieren und veranschaulichen. Falls möglich (z.b. R-Package vorhanden), auch eigene Berechnungen durchführen. Auch eigene Einschätzung/Beurteilung abgeben. Zu Beginn Einführung in die Thematik. Ein Überblick über die Gliederung ist oft hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Eine Zusammenfassung am Ende ist dringend zu empfehlen.

Die Vortragsfolien Die Verwendung des Beamers ist dringend zu empfehlen! Die Verwendung von LaTeX (z.b. Beamer-Package) bietet sich an. Powerpoint (o.ä.) auch möglich. Folien als pdf zur Verfügung stellen. Download-Version für die Seminar-Homepage bitte ohne Overlays. Rechtzeitig an gunther.schauberger@stat.uni-muenchen.de schicken.

Die Vortragsfolien Gestaltung und Aufbau Folien nicht überladen. Nach Möglichkeit mit Stichpunkten arbeiten, aber auch ganze Sätze können sinnvoll sein. Keine vielzeiligen Texte! (abgesehen von Zitaten o.ä.) Angemessene (d.h. lesbare) Schrift. (Größe, Art usw.) Text und Formeln selbst tippen. Keine Screenshots, Copy & Paste usw.! Mit Overlays nicht übertreiben.

Formeln Ohne Formeln kommt man in der Statistik nicht aus. Im Vortrag ist zu beachten: Formeln nicht nur zeigen, sondern auch erläutern. Vorkommende Größen benennen/erklären. Zusammenhänge aufzeigen. Als Hilfsmittel kann auch die Tafel genutzt werden. Gezeigte Formeln auf Relevanz überprüfen. Formeln selbst tippen.

Graphiken Graphiken sind oft nützlich, allerdings sollte nicht der gesamte Vortrag aus Bildern bestehen. Bitte beachten: Größe, Aussagekraft, Lesbarkeit etc.; gilt auch für Beschriftungen. Graphiken möglichst selbst erstellen. Nur im Notfall aus einem Paper oder Buch kopieren. Achsenbeschriftungen ggf. nicht vergessen.

Graphiken Ein Beispiel Unbrauchbar: MSE 0 100 200 300 400 500 600 X Y Z Methode Lösung: Extreme Ausreißer nicht zeigen.

Graphiken Ein Beispiel Besser: MSE 0 10 20 30 40 X Y Z Methode Auf nicht gezeigte Ausreißer ggf. hinweisen.

Tabellen Tabellen finden sich in vielen Veröffentlichungen. Bei Verwendung im Vortag gilt: Tabellen möglichst selbst erstellen! Nicht einfach kopieren. Auf Lesbarkeit achten. Ergebnisse erläutern und interpretieren. Vorsicht mit großen Tabellen! Unter Umständen aufteilen, oder nur Teile zeigen. Wichtiges hervorheben.

Dies und Das Zeitvorgaben einhalten! Der Vortrag dauert ca. 45 Minuten, nicht 25 oder 75. Richtwert: Ein bis zwei Minuten (durchschnittl.) Redezeit pro Folie. Notizzettel sind selbstverständlich erlaubt, freie Rede aber wünschenswert. In keinem Fall alles ablesen! Ein Probevortrag vor Freunden ist zu empfehlen. Rechtzeitig mit der Vorbereitung und der Erstellung der Folien beginnen! Auch vorher schon mit dem Betreuer sprechen. Fragen/Kommentare zum Vortrag gerne von allen, in jedem Fall von einer vorher bestimmten Person ("Diskutant").

Die Seminararbeit Ziele und Inhalte Die Seminararbeit soll es anderen Studierenden mit entsprechendem Vorwissen ermöglichen, sich ohne weitere Hilfsmittel Grundwissen über die behandelte Thematik anzueignen. Daher: Die Inhalte des Vortrags noch einmal aufbereiten. Dabei können einzelne Punkte auch detaillierter dargestellt werden. Fehler/Unklarheiten aus dem Vortrag korrigieren. Des Weiteren: Eigenes Verständnis sowie Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis stellen. Übung für Bachelor/Master/Diplom-Arbeit.

Die Seminararbeit Aufbau und Gestaltung Nicht nur ein zentrales Paper übersetzen/nacherzählen, d.h. auch eigene Gliederung. Die Arbeit hat in jedem Fall eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss, sowie ein Literaturverzeichnis. Einheitliche Bezeichnungen innerhalb der Arbeit. Die Verwendung von LaTeX ist zu empfehlen (auch als Übung). Überschrift/Abschnitt x.1 nur dann, wenn es auch x.2 gibt. Mit Fußnoten sparsam umgehen.

Graphiken und Tabellen Es gilt vergleichbares wie zuvor beim Vortrag. Zusätzlich zu beachten ist: Graphiken und Tabellen nummerieren. Mit einer Beschreibung/Beschriftung in Form einer Unter- oder Überschrift versehen. Falls eine Graphik/Tabelle aus einer anderen Veröffentlichung übernommen wurde, ist darauf hinzuweisen. Auf gezeigte Graphiken/Tabellen im Text eingehen. Graphiken und Tabellen möglichst in den Text einbetten, andernfalls ans Ende verlagern; ggf. als Anhang. Große Tabellen sind in der Seminararbeit weit weniger problematisch als im Vortrag.

Richtig Zitieren Im Text Generell gilt: Alle wörtlich oder sinngemäß übernommenen Textteile sind unter Nennung der jeweiligen Quelle kenntlich zu machen. Selbiges gilt für Abbildungen oder Tabellen. Beim Zitieren oder bei Literaturverweisen im Text ist man in der Statistik weniger streng als in anderen Fachrichtungen. Es genügt zum Beispiel: "Autor (Jahr)" bzw. "(Autor, Jahr)", oder "[Zahl]" direkt im Text. Entscheidend: Eindeutige Zuordungen im Literaturverzeichnis (siehe später). Ab drei Autoren kann (im Text) "erster Autor et al." verwendet werden. Die Angabe von Seitenzahlen ist wünschenswert. (In vielen Journals wird allerdings darauf verzichtet.) Wörtliche Zitate in Anführungszeichen, inhaltliche mit "vgl."

Richtig Zitieren Das Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis tauchen alle im Text, Anhang, in Fußnoten, Anmerkungen, Bildunterschriften etc. explizit genannten Werke auf. Texte, die man nur gelesen hat, um sich Wissen anzueignen, haben im Literaturverzeichnis nichts zu suchen. Das genaue Erscheinungsbild eines Literaturverzeichnisses ist z.t. Geschmackssache. Mindestanforderungen sind jedoch: Artikel in einem Journal: (alle) Autor(en), Jahr, Titel des Artikels, Name des Journals, Band/Volume, Seitenzahlen. Beispiel: Tibshirani, R. (1996): Regression Shrinkage and Selection via the Lasso, Journal of the Royal Statistical Society B 58, 267 288.

Richtig Zitieren Das Literaturverzeichnis Buch: (alle) Autor(en)/Herausgeber, Jahr, Titel (inkl. Untertitel), Auflage, Erscheinungsort, Verlag. Beispiel: Hastie, T., Tibshirani, R., Friedman, J. (2009): The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, 2nd ed., New York: Springer. Artikel/Kapitel in einem Sammelband/Buch: (alle) Autor(en), Jahr, Titel des Artikels, Angaben zum Buch (s.o.), Seitenzahlen. Beispiel: Kaufmann, H., Pape, H. (1996): Clusteranalyse, in: Fahrmeir, L., Hamerle, A., Tutz, G. [Hrsg.]: Multivariate Statistische Verfahren, 2., überarb. Aufl., Berlin/New York: de Gruyter, S. 437 535.

Richtig Zitieren Verwendung von BibTeX BibTeX erleichtert (korrektes) Zitieren! Erstelle.bib Datei, z.b. literatur.bib (siehe nächste Folie). Wähle Bibliography-Style (in der Präambel), z.b. \bibliographystyle{chicago}. Zitiere im Text durch \cite{markierung} Oder schöner mit \usepackage{natbib}: \citet{markierung} für "Autor (Jahr)", \citep{markierung} für "(Autor, Jahr)",... Binde das Literaturverzeichnis ein durch \bibliography{.../literatur}.

Richtig Zitieren literatur.bib Artikel in einem Journal: @Article{Markierung, author = {M. Mustermann and... and...}, title = {...}, journal = {...}, year = {...}, volume = {...}, pages = {...} }

Richtig Zitieren literatur.bib Buch: @Book{Markierung, author = {...}, title = {...}, publisher = {...}, year = {...}, address = {...}, edition = {...} }

Richtig Zitieren literatur.bib Artikel/Kapitel in einem Sammelband/Buch: @Incollection{Markierung, author = {...}, title = {...}, editor = {...}, booktitle = {...}, publisher = {...}, year = {...}, address = {...}, pages = {...} } usw.

Dies und Das Der neuen Prüfungsordnung entsprechend gilt für die Hausarbeit: Bachelor/Nebenfach: ca. 40.000 Zeichen. Master/Diplom: ca. 50.000 Zeichen. Außerdem: Abgabe bis spätestens 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit. Der genaue Termin wird auf der Seminar-Homepage bekannt gegeben. Abgabe einer elektronischen Version (als pdf) ausreichend. Die Arbeit wird als Download auf der Seminar-Homepage zur Verfügung gestellt. Falls dies nicht gewünscht wird, bitte auf der Arbeit vermerken.

Literaturhinweise Allgemein gibt es Unmengen an Literatur zu den hier angesprochenen Themen. Zwei Hinweise zu den Punkten "LaTeX" und "Wissenschaftliches Arbeiten": Strobl, C. (2007): Einführung in LaTeX, Skript zum Kurs Einführung in das Textsatzprogramm LaTeX, http://www.stat.uni-muenchen.de/~carolin/latex_kurs.html. Theisen, M.R. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik Methodik Form, 14., neu bearb. Aufl., München: Vahlen. Beachten Sie auch die "Informationsseiten zum Seminar": http://www.stat.uni-muenchen.de/studium/studieninfos/ seminarrichtlinien/