Studie. Rohstoffversorgung langfristig sichern. Stand: Dezember 2012, 3. Auflage www.vbw-bayern.de



Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Deutschland-Check Nr. 35

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Markus Demary / Michael Voigtländer

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Kurzportraits wichtiger Metalle

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Mobile Intranet in Unternehmen

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

effektweit VertriebsKlima

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Silizium- Rückgewinnung. Wertschöpfung garantiert

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Online-Marketing in deutschen KMU

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Social Supply Chain Management

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Deutschland-Check Nr. 32

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Private Vorsorge für den Pflegefall

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Deutschland-Check Nr. 34

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Energiebarometer Herbst 2014

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Industrie 4.0 in Deutschland

Insiderwissen Hintergrund

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Ressourcen- und Rohstoffeffizienz: Maßnahmen zur Zielerreichung

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Organisation des Qualitätsmanagements

Hard Asset- Makro- 49/15

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Mach's grün! macht Schule

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Business Model Canvas

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Alle gehören dazu. Vorwort

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Dipl.-Ing. Dieter Drexel Industriepolitik, Industriellenvereinigung

Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Verpasst der Mittelstand den Zug?

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Pressemitteilung 60 /2014

Transkript:

Studie Rohstoffversorgung langfristig sichern Stand: Dezember 2012, 3. Auflage www.vbw-bayern.de

Vorwort X Vorwort Die bayerische Wirtschaft braucht eine sichere Rohstoffversorgung Für die Unternehmen in Bayern gehört eine sichere Rohstoffversorgung zum Kern ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Der weltweit steigende Rohstoffbedarf, zunehmende Exporteinschränkungen sowie Preissteigerungen stellen - und langfristig eine ernsthafte Bedrohung für die Unternehmen dar. Die vorliegende Studie ist eine Aktualisierung der Rohstoffstudien aus den Jahren 2009 und 2011, mit denen die vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Rohstofffrage auf die politische Agenda gesetzt hatte. Das Thema hat vor allem durch zwei Entwicklungen noch weiter an Bedeutung gewonnen: Erstens hat sich die Nachfrage nach Seltenen Erden sowie Aluminium, Kupfer, Titan und Chrom deutlich verstärkt, beispielsweise durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland sowie die steigende Bedeutung von Smartphones und Tablet-Computern. Zweitens setzt vor allem China als Rohstofflieferant verstärkt auf eine strategische Industriepolitik, zum Beispiel auf Exportbeschränkungen, die eine Versorgung mit wichtigen Rohstoffen einschränkt. Der aktuelle Rohstoff-Risiko-Index unserer Studie zeigt, dass die durchschnittliche Gefährdung der Versorgungssicherheit bei 45 untersuchten Rohstoffen gestiegen ist. Die Bundesregierung hat mit der beschlossenen Rohstoffstrategie und dem Ausbau von Länderpartnerschaften wichtige Schritte in die richtige Richtung gemacht. Allerdings bleibt wichtigste außenpolitische Aufgabe des Staates, Rohstoffmärkte zu erschließen und offen zu halten. Außerdem sind die Grundlagenforschung zum effizienten Rohstoffeinsatz zu fördern und zusammen mit der Wirtschaft zukunftsfeste Recyclingkonzepte zu entwickeln. Bertram Brossardt 13. Dezember 2012

Inhalt X Inhalt 1 Fragestellung... 1 2 Die Rohstoffbasis der deutschen Wirtschaft... 3 3 Warum Rohstoffe strategisch wichtig sind... 6 4 Darstellung wichtiger Rohstoffinitiativen... 12 4.1 Europäische Union... 12 4.2 Bundesrepublik Deutschland... 13 4.3 Bewertung der Maßnahmen zur Rohstoffsicherung... 14 5 Rohstoff-Risiko-Index... 16 5.1 Aufbau... 17 5.2 Gewichtung... 20 5.3 Ergebnisse des Rohstoff-Risiko-Indexes... 20 5.3.1 Rote Gruppe... 20 5.3.2 Orangefarbene Gruppe... 24 5.3.3 Grüne Gruppe... 28 6 Fallstudien... 32 6.1 Fallstudie 1: Lithium und Energiespeichersysteme... 32 6.2 Fallstudie 2: Seltenerdmetalle und Beleuchtungssysteme... 36 6.3 Fallstudie 3: Rohstoffe in der Elektroindustrie... 42 7 Die Lösungspyramide... 47 7.1 Die Unternehmensebene... 47 7.2 Die interaktive Ebene... 49 7.3 Die staatliche Ebene... 50 Literaturverzeichnis... 53 Abbildungsverzeichnis... 57 Anhang... 58

Inhalt X Ansprechpartner / Impressum... 102

Fragestellung 1 1 Fragestellung Aufbau des Gutachtens Die vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft möchte der Frage nachgehen, wie es um die Rohstoffsituation und -sicherstellung der bayerischen Unternehmen bestellt ist und wie die Politik Hilfestellungen leisten kann, um dieses eminent wichtige Thema in den Köpfen zu verankern. Derzeit deutet viel daraufhin, dass metallische und mineralische Rohstoffe noch nicht vollständig den Stellenwert beigemessen bekommen, den sie verdienen obwohl sich in den letzten Jahren hinsichtlich Rohstoffinitiativen schon etwas getan hat. Es besteht aber weiterhin die Gefahr, dass Risiken systematisch unterschätzt und mögliche Strategien zum Umgang mit den Risiken vernachlässigt werden. In dieser Studie soll die Rohstoffsituation der bayerischen Wirtschaft analysiert werden. Die Studie ist eine Aktualisierung und Erweiterung der Rohstoffstudie von 2011 (vbw 2011, 2009 wurde die erste Rohstoffstudie der IW Consult für die vbw veröffentlicht, vgl. vbw 2009). Sie beschäftigt sich mit der Wichtigkeit von metallischen und mineralischen Rohstoffen. Dabei geht es um eine Bestandsaufnahme des Rohstoffeinsatzes, die Identifizierung von Verwundbarkeiten und Risiken bei der Rohstoffsicherheit und die Entwicklung möglicher Gegenstrategien. Kernpunkt ist der Rohstoff-Risiko-Index (RRI), der 45 Rohstoffe nach ihrer Kritikalität beurteilt. Die Bewertung stützt sich auf acht Indikatoren, die alle auf die neusten verfügbaren Werte aktualisiert wurden. Darauf aufbauend wird eine Risiko-Bedeutungs- Matrix erstellt, die die jeweilige Rohstoffbedeutung für Bayern mit der Kritikalitätsklasse in Verbindung setzt. Die Studie gliedert sich wie folgt: Kapitel 2 skizziert die wesentlichen Strukturen der Rohstoffbasis der deutschen Wirtschaft. Kapitel 3 beschreibt die strategische Bedeutung und die vorhandenen Risiken, die mit Rohstoffen verbunden sind. Kapitel 4 geht kurz auf die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Rohstoffinitiativen und -partnerschaften ein. In Kapitel 5 wird der aktualisierte Rohstoff-Risiko-Index dargestellt, der als Indikator für die Risiken dienen soll, die mit den untersuchten Rohstoffen verbunden sind. Steckbriefe mit Detailinformationen zu den untersuchten Rohstoffen finden sich im Anhang. Kapitel 6 beinhaltet drei größere Fallstudien, in denen die Entwicklung der Situation von Lithium und Seltenen Erden, die für zukünftige technische Entwicklungen ebenso essentiell wie kritisch sind, beschrieben wird. Des Weiteren wird die Bedeutung für Bayern hervorgehoben.

Fragestellung 2 In Kapitel 7 werden mögliche Strategien zur Sicherstellung der Rohstoffversorgung skizziert und systematisiert. Kapitel 8 beinhaltet das Literaturverzeichnis. In Kapitel 9 sind Rohstoffsteckbriefe für alle 45 in der Studie analysierten Rohstoffe aufgeführt. Die Untersuchung beschränkt sich auf Metalle, Edelmetalle und mineralische Rohstoffe. Besondere Erwähnung finden dabei Spezialmetalle. Hierunter werden wichtige Metalle verstanden, die teilweise nur im Mikrogrammbereich für einzelne Produkte wie beispielsweise Smartphones gebraucht werden. Nicht einbezogen werden Energierohstoffe wie Öl, Gas und Kohle sowie daraus abgeleitete Produkte, weil für diese Bereiche bereits viele Studien existieren.

Die Rohstoffbasis der deutschen Wirtschaft 3 2 Die Rohstoffbasis der deutschen Wirtschaft Die deutsche Wirtschaft muss wichtige Rohstoffe importieren In den letzten Jahren hat insbesondere der wirtschaftliche Aufstieg Chinas zu einem deutlich erhöhten Rohstoffbedarf geführt. Dies ging einher mit langfristig stark steigenden Preisen für Energie- und Mineralrohstoffe, auch wenn im Zuge der Finanz- und Konjunkturkrise ein deutlicher Preisrückgang zu verzeichnen war. Gleichzeitig ist das Angebot nicht unbeschränkt auszuweiten, schließlich sind die natürlichen Rohstoffe prinzipiell endlich. Dennoch liegen die Probleme heute im Wesentlichen nicht im geologischen Mangel, sondern eher an ökonomischen Schwierigkeiten der Gewinnung und vor allem des Handels mit Rohstoffen. Diese Entwicklungen haben in Industrie und Politik zu einer lebhaften Diskussion über Strategien zur Gewährleistung der Rohstoffsicherheit geführt. Entscheidend ist dabei eine Anpassung der Produktion an höhere Preise sowie eine Politik gegen den vorherrschenden Protektionismus auf den internationalen Rohstoffmärkten, der letztlich preistreibend und wohlstandsmindernd wirkt. Deutschland blickt auf eine lange Tradition als Rohstoffförderland zurück. Heute muss ein wichtiger Teil der genutzten Rohstoffe importiert werden. Während Eisenerz Anfang der 1960er Jahre noch zu gut einem Drittel aus heimischer Förderung stammte, wird es heute vollständig aus ausländischen Abbaugebieten bezogen. Generell liegt die Importquote für Metallrohstoffe in Deutschland bei 100 Prozent, eine nennenswerte inländische Förderung besteht nicht mehr. Traditionell groß ist der Importanteil auch bei Energierohstoffen. Während Braunkohle praktisch vollständig aus heimischer Förderung stammt und nah an den Tagebauen zur Stromgewinnung verfeuert wird, steigt der Importanteil der Steinkohle. Vor allem aber Öl und Gas sorgen für eine hohe Importabhängigkeit, wobei Erdgas immerhin zu knapp 16 Prozent im Inland gefördert wird mit leicht abnehmender Tendenz. Insgesamt ist der Importanteil aller Energierohstoffe seit Anfang der 1990er Jahre von 58,3 Prozent des Primärenergieverbrauchs auf zuletzt 70,9 Prozent deutlich angestiegen und liegt seit 1996 bei über 70 Prozent. Die größten Mengen an Rohstoffen stammen aus Deutschland selbst. Mit 236 Millionen Tonnen jährlicher Produktion machen Kies und Bausande den größten Anteil am heimischen Bergbau aus. Gebrochene Natursteine kommen auf 217 Millionen Tonnen. Der drittgrößte heimische Rohstoff ist Braunkohle, die zu 170 Millionen Tonnen vor allem im Rheinland und in der Lausitz gefördert wird. Aber auch andere Stoffe wie Quarzsand, Kalk, Kali, Salze, Feld- und Flussspat werden in Deutschland an die Oberfläche gebracht. Viele dieser Rohstoffe sind für den Bau, aber auch als Grundstoffe für die Industrie von Bedeutung.

Die Rohstoffbasis der deutschen Wirtschaft 4 Damit hat Deutschland einen wichtigen Teil seiner Rohstoffversorgung selbst in der Hand. Der Bedarf dieser Ressourcen kann gesichert werden, ohne die Risiken der internationalen Rohstoffpolitik in Kauf zu nehmen. Diese Versorgungssicherheit ist zugleich sehr wirtschaftlich. Die Bodenschätze können hierzulande günstig und ohne Subventionen abgebaut werden und müssen nicht auf internationalen Märkten teuer bezahlt werden. Vielfach macht ein internationaler Transport keinen Sinn, da die Kosten hierfür viel zu wären. Aber auch bei heimischen Rohstoffen gibt es - und langfristige Versorgungsrisiken - und die sind hausgemacht. Hier sind insbesondere die Länder und Kommunen gefordert, um eine dauerhafte Förderung zu sichern. Besonders problematisch ist die Ausweisung von Flächen. Auch wenn bekannt ist, wo welche wertvollen Vorkommen zu finden sind, bestehen damit noch lange keine Abbaurechte. In Deutschland ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine immer größere Flächenkonkurrenz entstanden. Das Land ist dicht besiedelt, Städte wachsen, viele Flächen werden für Industrieanlagen und Verkehrsinfrastruktur benötigt. Zusätzlich ist der Umweltschutz als immer wichtigere Flächennutzung hinzugekommen. Vor allem im Rahmen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) der Europäischen Union werden viele Flächen zum Schutz von Natur, Pflanzen und Tieren reserviert, die darunter liegenden Rohstofflager sind damit für die Nutzung durch den Menschen verloren. Für die Unternehmen akut kritisch ist weniger die Verfügbarkeit von Rohstoffen, sondern ein hohes Preisniveau und zwischenzeitliche Preisausschläge. Nicht nur Öl hat sich in den letzten Jahren massiv verteuert. Ähnliche Entwicklungen gab es auch im Bereich der Metallrohstoffe. Diese Preisentwicklungen sorgen für dramatische Veränderungen in den betriebswirtschaftlichen Kalkulationen der Verwender entsprechender Erze oder Stoffe. Insgesamt wurden im Jahr 2009 Rohstoffe im Wert von 86,2 Milliarden Euro importiert. 2004 waren es lediglich 61,9 Milliarden Euro, 2010 waren es nach der Wirtschaftskrise 109,3 Milliarden Euro nach den letzten aktuellen Zahlen. In dem Anstieg der letzten Jahre spiegeln sich weniger Mengeneffekte, sondern vor allem die deutlich gestiegenen Preise wider. Mit 72 Prozent des Importwertes haben die Energierohstoffe ein großes Übergewicht. Erdöl und Erdgas kommen dabei auf 35 Prozent beziehungsweise 28 Prozent, der Wert der Kohleimporte ist mit fünf Prozent vergleichsweise. Unter den nach Deutschland importierten Metallen nehmen die Nicht-Eisen-Metalle (NE-Metalle) mit elf Prozent den wichtigsten Anteil ein. Eisen und Stahl kommen immer noch auf vier Prozent. Aber nicht nur in der marktgetriebenen Preisentwicklung liegt ein Risiko für die rohstoffverarbeitende Industrie. Letztlich geht es auch um die langfristige Verfügbarkeit der Rohstoffe, wofür neben den geologischen Bedingungen auch die Markt- und Regu-

Die Rohstoffbasis der deutschen Wirtschaft 5 lierungsbedingungen eine wichtige Rolle spielen. Problematisch bei vielen Metallrohstoffen ist vor allem die hohe Konzentration auf der Angebotsseite und ein damit zusammenhängendes Potenzial für Marktmacht. Solche Konzentrationstendenzen sind sowohl auf der Ebene der Förderländer als auch auf der Ebene der Erzeugungsunternehmen zu beobachten. So ist es keine Seltenheit, dass drei Viertel der jährlich produzierten Menge eines Rohstoffes nur aus drei Ländern kommen oder 50 Prozent und mehr von lediglich drei Unternehmen stammen. Fusionen im Rohstoffsektor können den Konzentrationsgrad noch weiter erhöhen. So ist beispielsweise die Fusion des weltgrößten Rohstoffhändlers Glencore mit dem Bergbaukonzern Xstrata in den letzten Wochen in greifbare Nähe gerückt. Gemeinsam würden Glencore und Xstrata die gesamte Kette der Wertschöpfung unter einem Dach vereinen und wäre damit das viertgrößte Bergbauunternehmen der Welt. Nach der Fusion von Rio Tinto und Alcan im Jahr 2007, die einen Wert von 38 Milliarden US Dollar hatte, wäre es zudem die zweitgrößte Fusion in der Minenindustrie überhaupt. Für den Zusammenschluss von Glencore und Xstrata ist gleichwohl noch die Zustimmung der Wettbewerbshüter und der Aktionäre nötig. Darüber hinaus herrschen in vielen Ländern Maßnahmen zum Schutz der eigenen Industrie und zur Verhinderung von Rohstoffexporten vor. Diese reichen von spezifischen Ausfuhrsteuern und finanzieller Förderung heimischer Weiterverarbeiter über die Vergabe von Exportlizenzen und die Aussprache von Exportverboten bis hin zur Einführung von Exportmonopolen und zur Verweigerung der Mehrwertsteuererstattung beim Export von Rohstoffen. Diese Maßnahmen stellen erhebliche Verzerrungen der internationalen Rohstoffmärkte dar, die letztendlich nur zu überhöhten Preisen führen.

Warum Rohstoffe strategisch wichtig sind 6 3 Warum Rohstoffe strategisch wichtig sind Elf Risiken, die zu einer Gefährdung der Rohstoffbasis der Industrie beitragen Der Einsatz von Rohstoffen ist eine unabdingbare Voraussetzung für zahlreiche wirtschaftliche Tätigkeiten. Dies gilt primär für die Industrie, soweit hier direkt Rohstoffe verarbeitet werden und nicht nur Vorprodukte, in denen die Rohstoffe bereits verwertet sind, genutzt werden. Aber auch der Dienstleistungsbereich basiert zu einem nennenswerten Anteil direkt auf industrieller Produktion und wäre ohne diese nicht vorstellbar, so dass auch hier eine zumindest bare Abhängigkeit vom Rohstoffeinsatz festgestellt werden muss. Betrachtet man typische Wertschöpfungsketten einer industrialisierten Volkswirtschaft, steht die Rohstoffgewinnung und -verwendung ganz am Anfang und legt damit die Grundlage für alle nachgelagerten Sektoren in der Industrie sowie in verschiedenen mehr oder weniger industrienahen Dienstleistungsbranchen. Auch wenn bei einer globalen Betrachtung der Wertschöpfungsketten die Verwendung von Rohstoffen Voraussetzung für industrielle Produktion und davon abgeleiteten Dienstleistungen ist, gilt dies nicht für jede einzelne Volkswirtschaft. Auch hier gelten die Grundgedanken der internationalen Arbeitsteilung. Während in einzelnen Weltregionen die natürlichen und insbesondere geologischen Bedingungen für den Abbau von Rohstoffen besonders gut sind und somit entsprechende Vorkommen technisch und wirtschaftlich abgebaut werden können, haben sich andere Länder auf die Verarbeitung der Rohstoffe oder auf spätere Stufen der Wertschöpfungskette spezialisiert. Hieraus ergeben sich Spezialisierungsvorteile, die bei einem freien und verlässlichen Handel zwischen den Ländern realisiert werden können. Aus Sicht der Länder, die Rohstoffe direkt oder indirekt verbrauchen, um damit die Basis ihrer Volkswirtschaft zu erhalten, ergeben sich aus den natürlichen Bedingungen und der spezifischen Arbeitsteilung jedoch einige Nachteile. Die Gefahr, dass einzelne Rohstoffe erhebliche Preissprünge erleben, nur noch unter bestimmten Bedingungen wie beispielsweise der Weiterverarbeitung im Förderland verfügbar sind oder möglicherweise sogar komplett ausfallen, ist nicht mit Sicherheit auszuschließen. Dies hätte jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Produktionsmöglichkeiten der jeweils betroffenen Industrien. Aus der Perspektive der deutschen und insbesondere der bayerischen Industrie gibt es eine Reihe von möglichen Verursachern oder Verstärkern einer denkbaren Rohstoffkrise. Insbesondere lassen sich elf Gründe identifizieren, die zu einer Gefährdung der Rohstoffbasis der Industrie beitragen können.

Warum Rohstoffe strategisch wichtig sind 7 1. Wachstum ist rohstoffintensiv Das starke Wirtschaftswachstum, das vornehmlich in den aufstrebenden Schwellenländern China und Indien in den letzten Jahren zu beobachten war, hat deutliche Spuren auf den Rohstoffmärkten hinterlassen. Das Wirtschaftswachstum ist in diesen Ländern besonders rohstoffintensiv. Generell kann davon ausgegangen werden, dass bis zu einem bestimmten Wohlstandsniveau der Verbrauch von Rohstoffen überdurchschnittlich steigt, während erst danach eine höhere Materialeffizienz und damit ein tendenziell geringerer Rohstoffbedarf durchschlägt. Die Länder, in denen auch in der Zukunft die größten Wachstumsschübe erwartet werden, gehören zu der ersten Gruppe. Daher ist auch weiterhin mit einer hohen und steigenden Rohstoffnachfrage zu rechnen, was sich in höheren Preisen und einer verstärkten Konkurrenz um die Rohstofflieferungen niederschlägt. 2. Hohe Preisschwankungen Rohstoffe sind typischerweise sehr zyklische Produkte. Dies schlägt sich auch in den Preisentwicklungen nieder, die insbesondere seit der Krise 2009 von Preissteigerungen und im Allgemeinen von Preisschwankungen gekennzeichnet sind. Diese charakteristischen Schwankungen stehen zwar einer sicheren Rohstoffversorgung noch nicht im Weg, können aber für die verbrauchenden Unternehmen ein erhebliches Problem sein. Soweit die Preisveränderungen nicht kurzfristig an die eigenen Kunden weitergegeben werden können, kann es zu kritischen Liquiditätsabflüssen kommen, sofern hier keine entsprechenden Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden. 3. Begrenzte Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist prinzipiell begrenzt. Entweder sind die Vorkommen nicht erneuerbar, womit eine theoretische maximale Verbrauchsmenge definiert ist, oder die Flächen für den Anbau nachwachsender Rohstoffe stellen die Begrenzung dar. In der Regel sind diese Grenzen aber noch nicht erreicht, die wahrscheinliche Reichweite der meisten Rohstoffe ist noch groß genug. Vielfach sind schon die heute bekannten und wirtschaftlich nutzbaren Ressourcen für Jahrhunderte ausreichend. Neue geologische Erkenntnisse und veränderte Preisstrukturen erhöhen diese Zeitspanne weiter. Bei einzelnen Rohstoffen ist jedoch auch die physische Verfügbarkeit schon in absehbarer Zeit kritisch zu bewerten. 4. Hohe Bedeutung für Zukunftstechnologien Wichtige Technologien mit großem Potenzial für die Zukunft sind auf eine Vielzahl von Rohstoffen angewiesen. Ein Beispiel ist der Fahrzeugbau. Brennstoffzellen für den elektrischen Antrieb mit Wasserstoff benötigen Platin. Hybridmotoren kommen nicht ohne Lithium und verschiedene Seltenerdmetalle aus. Selbst für moderne Energiesparlampen sind solche Stoffe notwendig. Damit ist das Schadenspotenzial für die wirtschaftliche Entwicklung, welches durch Probleme bei der Rohstoffversorgung entstehen könnte, verhältnismäßig.

Warum Rohstoffe strategisch wichtig sind 8 5. Vorkommen sind regional konzentriert Die meisten Rohstoffe fallen in eine von zwei Kategorien: Vielfach sind die Vorkommen an bestimmte geologische Strukturen gebunden und daher regional stark konzentriert. Verschiedene andere Rohstoffe sind weltweit vorhanden, aber so großflächig und dünn verteilt, dass sich ein Abbau nur an wenigen Stellen lohnt. Beides führt dazu, dass zahlreiche Rohstoffe nur an wenigen Stellen gefördert werden und daher eine hohe Konzentration auf wenige Lieferantenländer vorliegt. 6. Rohstoffländer sind oft Risikoländer Ein besonderes Risiko liegt darin, dass sich Rohstoffe oftmals in unsicheren Weltregionen befinden und die Länder mit großen natürlichen Vorräten selbst ein Risiko darstellen. Viele Rohstoffe befinden sich in afrikanischen Ländern, in denen es an Rechtssicherheit, Infrastruktur und Investitionen fehlt, um eine sichere und dauerhafte Versorgung zu gewährleisten. Daher bestehen hier Sorgen, dass Steuern erhöht, bestehende Verträge nicht eingehalten und Investitionen nicht gesichert werden können. Rohstoffe aus Risikoländern sind daher einem höheren Gefahrenpotential für die Versorgungssicherheit ausgesetzt.

Warum Rohstoffe strategisch wichtig sind 9 Abbildung 1 Risikoprofile von Rohstoffländern Quelle: IW Consult (2012); DERA 2011; Heritage Foundation (2012); AON (2012); Transparency International (2011); Fraser Institute (2012). 7. Rohstoffe sind Instrumente strategischer Industriepolitik Die hohe Länder-Konzentration und die große wirtschaftliche Bedeutung machen viele Rohstoffe zum Instrument strategischer Handelspolitik. Die Maßnahmen sind vielfältig und reichen von Ausfuhrsteuern, Exportlizenzen und Exportverboten über eine Verweigerung der Mehrwertsteuererstattung beim Export und Exportmonopole bis hin zur gezielten Förderung der inländischen Weiterverarbeitung. So wird versucht, Zugriff auf die verschiedenen Stufen der Weiterverarbeitung zu erhalten. Insbesondere China versucht, sich die notwendigen Rohstoffe durch Exklusivverträge zu sichern und gleichzeitig die heimischen Vorkommen gezielt zur künstlichen Bevorteilung einer inländischen Produktion zu verwenden.

Warum Rohstoffe strategisch wichtig sind 10 8. Hohe Marktmacht einzelner Unternehmen Eine große Marktmacht stellt nicht nur dann ein Problem dar, wenn die notwendigen natürlichen Rohstoffe nur in wenigen einzelnen Ländern verfügbar sind. Die generell hohe Konzentration der Förderunternehmen ist ein weiteres wettbewerbliches Risiko für eine sichere und marktgerechte Versorgung. Hohe Marktmacht, verbunden mit langfristigen Lieferverträgen, kann zu einer Abhängigkeit von einem Anbieter oder wenigen Anbietern und zu entsprechend verschlechterten Preis- oder Lieferkonditionen führen. Die Zunahme der Unternehmenskonzentration in den letzten Jahren ist daher besonders kritisch zu beobachten, eine weitere Oligopolisierung der relevanten Rohstoffmärkte kann nicht im Interesse der rohstoffverarbeitenden Unternehmen und der rohstoffarmen Industrieländer sein. 9. Steigende Grenzkosten der Exploration Die Erkundung neuer Rohstoffquellen und die Erschließung der Vorräte werden tendenziell teurer. Die einfachsten und am günstigsten zu erreichenden Lagerstätten sind in der Regel seit langem erschlossen, so dass auf aufwändigere und damit teurere Ansätze zurückgegriffen werden muss. Dieses Phänomen der steigenden Grenzkosten wird sich in tendenziell steigenden Rohstoffpreisen niederschlagen. Das wird beispielsweise bei der Erschließung neuer Abbaugebiete für Seltene Erden und andere wichtige Rohstoffe deutlich. So ist in Grönland eine große Menge noch unerschlossener Rohstoffquellen vorhanden, deren Abbau sich jedoch bisher aufgrund hoher Anforderungen beim Umweltschutz sowie aufwendiger Transportwege nicht lohnt. Hinzu kommt das Problem des so genannten Beifangs: Die meisten Rohstoffe kommen nicht isoliert, sondern in Vergesellschaftung mit anderen vor. Für eine Reihe von Rohstoffen würde sich der Abbau nicht lohnen, wenn sie nicht als positiver Beifang beim Abbau anderer Stoffe mit anfielen. Falls sich aber der Abbau des Hauptproduktes (z. B. Nickel) nicht mehr lohnt, wird auch vom Nebenprodukt (z. B. Platin) weniger gefördert. Andere Rohstoffe (z. B. Phosphat) sind durch negativen Beifang (Schwermetalle, z. B. Cadmium) belastet. Auch dies sorgt für weiter erhöhte Preise dieser Rohstoffe. 10. Zunehmende Materialdiversität Der technische Fortschritt sorgt für eine zunehmende Ausdifferenzierung von Produkten und technischen Anwendungen. Dabei werden immer mehr unterschiedliche Materialien eingesetzt, um neuen Anforderungen stetig besser genügen zu können. Insbesondere in der stark wachsenden Halbleiterindustrie wuchs der Bedarf an verschiedensten Funktionsmaterialien und damit die Notwendigkeit einer aufwendigeren Bearbeitung bereits im Abbau begriffener Erze bzw. von bisher industriell nicht förderungswürdigen Erzen in großen Mengen. Während in den 1980er Jahren noch 12 Elemente (grün markiert) ausreichten, um die damals aktuelle Generation von Rechenprozessoren zu entwickeln, so wurden in den 1990er bereits 16 verschiedene Elemente (neue Elemente blau markiert) benötigt. Mit fortschreitender Miniaturisierung kommen in der heutigen Generation von Platinen und Rechnerprozessoren bis zu 60 verschiedene Elemente (neue Elemente rot markiert), vornehmlich Metalle, zum Einsatz (vgl.

Warum Rohstoffe strategisch wichtig sind 11 Theis 2007). Dieser Entwicklungsprozess vollzog sich in einem Zeitraum von nur 30 Jahren und wird sich in der gesamten Halbleiterindustrie voraussichtlich fortsetzen. Abbildung 2 Zunehmende Materialvielfalt in der Halbleiterindustrie Quelle: WZU Augsburg (2012) 11. Eingeschränkte Substituierbarkeit Eine mangelnde Verfügbarkeit einzelner Stoffe ist dann unproblematisch, wenn man sie leicht durch Alternativen ersetzen kann. Verschiedene Anwendungen scheitern jedoch, wenn bestimmte Inhaltsstoffe nicht verfügbar sind und keine Substitutionsmöglichkeiten zur Aufrechterhaltung einer qualitativ vergleichbaren Produktion vorliegen. Auch bei einer theoretischen Substituierbarkeit können die Substitute wiederum kritische Rohstoffe sein. Hierzu müssen die Unternehmen die Bedeutung einzelner Rohstoffe, auch wenn sie nur in kleinen Quantitäten benötigt werden, richtig einschätzen. Für die jeweils potenziell kritischen Rohstoffe ist eine Analyse der tatsächlichen Gefährdung notwendig, auf die dann mit angemessenen Maßnahmen reagiert werden kann.

Darstellung wichtiger Rohstoffinitiativen 12 4 Darstellung wichtiger Rohstoffinitiativen Handlungsansätze von EU und Bundesregierung zur Rohstoffsicherung Da Deutschland einen wichtigen Teil seines industriellen Rohstoffbedarfs importieren muss, ist die Sicherung einer ausreichenden Rohstoffversorgung für das zukünftige Wachstum der deutschen Wirtschaft besonders wichtig. Sowohl der Staat als auch die Unternehmen haben diese Notwendigkeit erkannt und mit unterschiedlichsten Maßnahmen, wie beispielsweise der Gründung von Rohstoffinitiativen, darauf reagiert. Im Folgenden soll daher auf die wichtigsten Initiativen und Maßnahmen, die zur Sicherung der Rohstoffversorgung getroffen wurden, eingegangen werden. Dabei wird zwischen drei Maßnahmen unterschieden: Zusammenschluss einzelner Unternehmen Rohstoffpolitik der Bundesregierung Rohstoffpolitik auf internationaler Ebene 4.1 Europäische Union Die Europäische Union hat das Problem sich verknappender Rohstoffe erkannt und im Jahr 2008 mit der Gründung einer Rohstoffinitiative reagiert. Die Rohstoffpolitik der EU baut auf drei Säulen auf: 1. Faire und dauerhafte Versorgung mit Rohstoffen 2. Förderung einer nachhaltigen Versorgung in der EU 3. Steigerung der Ressourceneffizienz und Förderung des Recyclings Diese drei Punkte versucht die EU durch einen Mix an Maßnahmen zu erreichen. Hierbei stehen vor allem diplomatische Maßnahmen wie Partnerschaften mit rohstoffreichen Entwicklungsländern im Vordergrund, aber auch die Sicherstellung eines freien Zugangs zu den Rohstoffmärkten. Außerdem wird der Aufbau von Wissen rund um das Thema Rohstoffe vorangetrieben. Hierzu sollen einerseits Datenbanken erstellt werden, die Informationen zu den Rohstoffen bündeln und andererseits eine stärkere Zusammenarbeit mit globalen Institutionen wie dem IWF oder der OECD forciert werden. Des Weiteren wird nicht nur die Frage der Rohstoffversorgung, sondern auch die der Preisbildung auf den Rohstoffmärkten adressiert. Dazu werden beispielsweise Rohstoffbörsen genauer beobachtet sowie Regulierungs- und Offenlegungsvorschriften für Kapitalmarktteilnehmer wie beispielsweise Rohstofffonds verschärft.

Darstellung wichtiger Rohstoffinitiativen 13 Um die Rohstoffeffizienz zu steigern, werden in diesem Bereich Forschungsvorhaben und Pilotmaßnahmen gezielt gefördert, aber auch Verstöße gegen Umweltauflagen stärker bestraft. Exportbarrieren für bestimmte Rohstoffe verhindern den internationalen freien Zugang zu Rohstoffquellen. Deshalb haben unter anderem die USA, Japan und die Europäische Union im Jahr 2009 ein Verfahren bei der Welthandelsorganisation (WTO) gegen China und dessen Exportbeschränkungen bei Seltenen Erden und anderen Rohstoffen angestrengt. Der Zugang zu Seltenerdmetallen ist für Unternehmen aus der Hochtechnologie besonders wichtig. Allerdings kontrolliert China rund 95 Prozent der Weltproduktion dieser Rohstoffe. Anfang des Jahres 2012 wurden die chinesischen Exportbeschränkungen und Ausfuhrzölle auf Seltene Erden von der WTO für unzulässig erklärt. China argumentiert in einem zweiten, derzeit noch laufenden Verfahren, dass der Abbau von Seltenerdmetallen zu vermehrten Umweltproblemen führt und deshalb der Erlass von Exportbeschränkungen sinnvoll ist. Generell sind Exportzölle zur Verhinderung von Versorgungsengpässen oder zum Schutz der Umwelt nach den Regelungen der WTO erlaubt. Gleichwohl konnte sich China mit einer ähnlichen Diskussion in dem Verfahren Anfang des Jahres nicht durchsetzen. 4.2 Bundesrepublik Deutschland Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung basiert auf drei Punkten: verbesserte Ressourcennutzung Diversifizierung der Rohstoffversorgung Abbau von Handelsbarrieren Um die vorhandenen Ressourcen wirtschaftlicher zu nutzen, wird dabei auf eine verbesserte Material- und Ressourceneffizienz gesetzt. Dafür wurde das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) ins Leben gerufen, das sich im Wesentlichen auf eine Steigerung der Ressourceneffizienz bei Industriemineralien, Baumineralien und Erzen konzentriert. Dabei orientiert sich die Rohstoffpolitik der Bundesregierung in diesem Bereich an vier Leitideen (BMU 2010): Ökologische Notwendigkeit mit ökonomischen Chancen, Innovationsorientierung und sozialer Verantwortung verbinden. Globale Verantwortung als zentrale Orientierung unserer nationalen Ressourcenpolitik sehen. Wirtschafts- und Produktionsweisen in Deutschland schrittweise von Primärrohstoffen unabhängiger machen, die Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln und ausbauen. Nachhaltige Ressourcennutzung durch gesellschaftliche Orientierung auf qualitatives Wachstum langfristig sichern. Anhand dieser Richtlinien werden mögliche Problemfelder identifiziert und Handlungsmöglichkeiten anhand von konkreten Beispielen aufgeführt. Diese reichen vom

Darstellung wichtiger Rohstoffinitiativen 14 Recycling bis hin zur Unterbindung von illegalen Rohstoffexporten und die Förderung von Kooperationen auf Bundes- und Landesebene. Materialeffizienz kann dabei beispielsweise durch den Einsatz von verbesserten Produktionsmethoden erreicht werden. Um eine Weiterentwicklung in diesem Bereich voranzutreiben, unterstützt die Bundesregierung unterschiedlichste Projekte zum Thema Ressourceneffizienz. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) beispielsweise ist eine Projektkooperation zwischen dem Verein Deutscher Ingenieure und dem Bundesumweltministerium, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Unternehmen bei der Einsparung von Ressourcen zu unterstützen und ihnen aufzuzeigen, wie sich aus Ressourceneffizienz Wettbewerbsvorteile ableiten lassen. Ein weiteres Projekt in diesem Bereich ist das Netzwerk Ressourceneffizienz, das den Austausch zwischen unterschiedlichen Interessengruppen ermöglichen soll, um breiteres Wissen auf diesem Gebiet aufzubauen. Dazu werden Publikationen veröffentlicht und Veranstaltungen angeboten, die einen solchen Wissensaustausch ermöglichen. Um die Rohstoffpolitik der Bundesrepublik Deutschland zu konzentrieren, wurde innerhalb der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) gegründet. Der Aufgabenbereich der DERA umfasst dabei die Erstellung von Analysen zum Thema Rohstoffe, die Unterstützung und Durchführung von Projekten, die Organisation von Förderprogrammen und Länderkooperationen, sowie Beratungsleistungen für Unternehmen. Durch diese Rahmenbedingungen wird es deutschen Unternehmen erleichtert, in Länder oder Maßnahmen zu investieren, um ihren Rohstoffbedarf zu sichern. Daneben wurden Partnerschaften mit rohstoffexportierenden Ländern wie der Mongolei oder Kasachstan eingegangen. Ziel ist es, deutschen Firmen so den Zugang zu den Rohstoffquellen dieser Länder zu vereinfachen, um die Rohstoffversorgung der deutschen Industrie zu sichern. Kasachstan ist dabei ein wichtiger Lieferant von wichtigen Metallen wie Mangan, Tantal oder Silber. 4.3 Bewertung der Maßnahmen zur Rohstoffsicherung Die Bundesrepublik Deutschland hat mit den Partnerschaften mit der Mongolei und Kasachstan einen ersten Schritt in die richtige Richtung getan, um die Rohstoffversorgung der deutschen Unternehmen sicherzustellen. So stellt Kasachstan zukünftig einen wichtigen Lieferanten für Seltene Erden wie beispielsweise Neodym dar. Jedoch sollten vor allem vor dem Hintergrund, dass viele rohstoffexportierende Länder ein hohes politisches Risiko aufweisen, weitere Partnerschaften eingegangen werden. Besonders im Bereich der Seltenerdmetalle sind weitere Partnerschaften notwendig, da hier die Anzahl der Förderländer relativ gering ist. Da Deutschland als einzelnes Land nur ein geringes Gewicht im Vergleich zu den beiden großen Blöcken USA und China aufweist, muss die deutsche mit der europäischen Rohstoffpolitik koordiniert werden, um ein angemessenes Gegengewicht etablieren zu können. Die Beschwerde der EU, der USA und Japans gegen die chinesischen Ex-

Darstellung wichtiger Rohstoffinitiativen 15 portbeschränkungen bei Seltenen Erden zeigt, wie sich deutsche und internationale Interessen gemeinsam effektiv umsetzen lassen. Vor allem kleineren Unternehmen muss die Bundesregierung helfen, ihre Rohstoffversorgung zu sichern. Diese Unternehmen haben in den meisten Fällen weder eine ausreichende Anzahl Mitarbeiter, noch finanzielle Ressourcen in ausreichendem Maße, um ihre Versorgung, z. B. durch den Kauf von Schürfrechten, zu sichern.

Rohstoff-Risiko-Index 16 5 Rohstoff-Risiko-Index Rohstoffrisiken messbar machen Grundlage für den Rohstoff-Risiko-Index ist die Auflistung der wichtigsten Indikatoren für eine mögliche Gefährdung der Rohstoffbasis von Industrieunternehmen. Für diesen Index wurden acht Indikatoren zusammengestellt, die zu einem Index zusammengefasst werden. Insgesamt werden 45 Rohstoffe in den Index aufgenommen, die aus den Rohstoffwirtschaftlichen Steckbriefen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) abgeleitet sind. In dem Index wurden auch die drei Seltenerdmetalle Scandium, Yttrium und Neodym 1 sowie die ausgewählten Spezialmetalle Selen, Indium, Germanium und Gallium mit aufgenommen. Die 45 Metalle und Minerale sind mithilfe des Indexes in drei verschiedene Gefahrenklassen eingeteilt. In der roten Gruppe, die sehr risikobehaftet ist, befinden sich 14 Rohstoffe. In der orangefarbenen Gruppe, in der Rohstoffe mit mittlerem Risiko zu finden sind, sind 21 Rohstoffe aufgelistet. Zehn Rohstoffe in der grünen Gruppe sind bei der Frage der Versorgung bzw. Gefährdung in der Zukunft von eher geringerer Bedeutung. Wie bei allen anderen Rohstoffen auch, spielt bei letztgenannter Gruppe vor allem die Preisentwicklung eine Rolle. Rohstoffpreise kannten in der Vergangenheit nur zwei Richtungen: Entweder sie blieben lange stabil oder sie schossen in die Höhe, wie der neue Industriemetallpreis- Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt (Bardt 2011). Er erfasst die Preise der mengen- und kostenmäßig wichtigsten Industriemetalle, die nach Deutschland importiert werden. Von 1999 bis Anfang 2008 verteuerten sich demnach die nach Deutschland gelieferten Industriemetalle um mehr als 250 Prozent. Nach einer kurzen Entspannung aufgrund der Wirtschaftskrise erreichte der IMP-Index im Februar 2011 einen neuen Höchststand, um sich seitdem in 2012 nur knapp darunter einzupendeln. Verantwortlich dafür sind die hohen Preise für Kupfer, ebenso die Verteuerung von Eisenerz sowie der Anstieg des Goldpreises. Nur der relativ stabile Aluminiumpreis hat einen noch größeren Höhenflug des IMP-Indexes verhindert. Sollte der langfristige Trend sich fortsetzen, würden die Ausgaben der deutschen Wirtschaft für die notwendigen Importe von zuletzt knapp 22,6 Milliarden Euro auf 38,6 Milliarden Euro im Jahr 2015 ansteigen. 1 Die Gruppe der Seltenerdmetalle besteht aus 17 Mitgliedern, zu denen Yttrium und Scandium gehören und weitere 15 aus der Lanthanfamilie stammen. Aufgrund ihrer chemischen Ähnlichkeit wird in dem vorliegenden Gutachten ein Seltenerdmetall als pars pro toto für die Gruppe der Lathanoide ausgewählt. Als einer der prominentesten Vertreter fiel die Wahl auf Neodym wegen seiner vielfältigen Nutzung.

Rohstoff-Risiko-Index 17 Abbildung 3 Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) Monatswerte, aktuellster Monat = September 2012, Januar 1999 = 100 450 400 350 300 250 200 150 100 Jan 99 Jan 00 Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan 13 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln 5.1 Aufbau Der Rohstoff-Risiko-Index besteht aus insgesamt acht Kriterien: Quantitative Indikatoren: Statische Reichweite Länderrisiko 3-Länder-Konzentration 3-Unternehmen-Konzentration Preisrisiko Qualitative Indikatoren: Bedeutung für Zukunftstechnologien Gefahr des strategischen Einsatzes und Substituierbarkeit

Rohstoff-Risiko-Index 18 Somit sind im Index sowohl harte Fakten in Form von Kennzahlen als auch nicht direkt messbare Einflüsse auf die Rohstoffversorgung s Experteneinschätzung abgebildet. Jeder Indikator ist in eine vergleichbare Größenskalierung transformiert und mit einem individuellen Gewicht belegt worden. Der Index ist so konstruiert, dass einem Rohstoff bei maximaler Gefährdung 25 Punkte zugeordnet werden und bei minimaler Gefährdung 0 Punkte. Je mehr Punkte ein Rohstoff aufweist, umso gefährdeter ist er in der Summe aller acht bewerteten Kriterien. Im Einzelnen sind die Indikatoren wie folgt im Index aufgenommen worden. Statische Reichweite Dieser quantitative Indikator gibt den theoretischen Zeitraum in Jahren an, für den noch ausreichende Vorkommen des jeweiligen Rohstoffes bekannt (und ökonomisch nutzbar bzw. förderbar) sind, um die derzeitige Jahresproduktion aufrecht erhalten zu können. Beispielsweise wurden im Jahr 2011 etwa 4,5 Millionen Tonnen Blei produziert, bei einem bekannten Vorkommen weltweit von rund 85 Millionen Tonnen. Somit würde dieser Rohstoff rechnerisch noch rund 20 Jahre auf aktuellem Niveau gefördert werden können. Hierbei muss beachtet werden, dass dieser Wert nur ceteris paribus gilt, denn die Reichweite kann etwa durch technologischen Fortschritt, Substitutionen, verstärktes Recycling, durch die Entdeckung neuer Vorkommen oder auch Veränderungen auf der Nachfrageseite erheblich verlängert werden. Gerade der letzte Punkt impliziert umgekehrt natürlich auch eine mögliche Verkürzung der Reichweite. Richtig interpretiert zeigt eine kurze Statische Reichweite nicht ein Ende der Produktionsmöglichkeiten, sondern die Notwendigkeit von Investitionen in Exploration oder Bergbau an. Länderrisiko Dieser Wert entspricht einer anteilsgewichteten Schulnote, die aussagt, wie die politische Stabilität in den Ländern ist, in denen der jeweilige Rohstoff produziert wird. Liegt die Bewertung im Bereich 1 oder 2, bedeutet dies, dass dieser Rohstoff vorwiegend in Staaten hergestellt wird, in denen eher nicht mit einer politischen Instabilität zu rechnen ist, wie sie beispielsweise durch Umstürze, Revolutionen oder ähnliches hervorgerufen werden könnte. Ist der Rohstoff mit 5 oder 6 benotet, ist das Risiko, dass die politischen Verhältnisse den Rohstoffzugang bzw. die Rohstoffversorgung gefährden, als eher einzustufen. Um das Risiko in den einzelnen Ländern zu bestimmen, wurde eine Kombination von vier Indizes zusammengestellt, aus der sich die Note für das jeweilige Land ergibt. Der Gesamtindex setzt sich aus dem Heritage Index, der AON Political Risk Map, dem Fraser Index und dem Transparency International Index zusammen. Der Vorteil an dieser Vorgehensweise ist, dass jeder der einzelnen Indizes allein schon ein breites Spektrum an Faktoren erfasst. Durch die Berücksichtigung aller vier Indizes ist es möglich, ein unabhängiges und umfassendes Risikobild zu zeichnen. Während sich der Heritage

Rohstoff-Risiko-Index 19 Index z. B. stärker auf die ökonomische Freiheit in einem Land konzentriert, erfasst die AON Risk Map vor allem das politische Risiko. Für den Rohstoff-Risiko-Index wurden diese Bewertungen nun den entsprechen Ländern zugeordnet und mit dem Anteil an der Weltproduktion des jeweiligen Rohstoffs gewichtet. 3-Länder-Konzentration Die 3-Länder-Konzentration gibt den Anteil an der Weltproduktion des jeweiligen Rohstoffes wieder, den die drei größten Produzentenländer auf sich vereinen. 3-Unternehmen-Konzentration Die 3-Unternehmen-Konzentration gibt den Anteil an der Weltproduktion des jeweiligen Rohstoffes wieder, den die drei größten Unternehmen auf sich vereinen. Preisrisiko Das Preisrisiko wird aus dem Preisanstieg des Zeitraums von 2006 bis Mitte 2012 und der in dem Zeitraum gemessenen Volatilität errechnet. Aus diesen beiden Indikatoren wird ein Index gebildet, in den der Preisanstieg mit einem Gewicht von 75 Prozent und die Volatilität mit einem Gewicht von 25 Prozent eingehen. Bei einigen wenigen Rohstoffen mussten Expertenschätzungen die konkreten Preisberechnungen ersetzen, da die Datenlage zu intransparent ist. Bedeutung für Zukunftstechnologien Zukunftstechnologien sind ein wichtiger Treiber für die Nachfrage von Rohstoffen, allerdings ist eine Skalierung dieser qualitativen Größe nicht möglich. Daher wird für den Rohstoff-Risiko-Index eine Expertenschätzung auf einer dreistufigen Skala für jeden der 45 untersuchten Rohstoffe vorgenommen. Als Unterstützung für die Einordnung der einzelnen Rohstoffe dient unter anderem das Gutachten des Fraunhofer-Instituts (Fraunhofer 2009), in dem 19 Rohstoffe im Hinblick auf ihre Bedeutung für Zukunftstechnologien über ihren Bedarf im Jahr 2030 im Verhältnis zur Produktionsmenge 2006 abgeschätzt wurden. Die Rohstoffe können demnach für Technologien wie Lasertechnik, Medizintechnik oder Photovoltaik entweder eine hohe, mittlere, oder geringe Rolle spielen. Gefahr des strategischen Einsatzes Auch die Einordnung der einzelnen Rohstoffe nach der Gefahr ihrer Verwendung als politisches und strategisches Instrument ist per Expertenschätzung durchgeführt worden. Übersichten über bestehende Handels- und Wettbewerbsbeschränkungen auf Rohstoffmärkten sind dabei Orientierungshilfen für ausgewählte Metalle und Mineralien. Hier liegen für diejenigen Länder, die s Steuern, Ausfuhr- oder auch Veredelungsverboten den Wettbewerb behindern, detaillierte Informationen vor. Für den Rohstoff-Risiko-Index ist jeder einzelne Rohstoff auf einer dreistufigen Skala eingeordnet worden, je nachdem, ob die Gefahr eines strategischen Rohstoffeinsatzes durch die produzierenden Länder, oder eher gering ist.

Rohstoff-Risiko-Index 20 Substituierbarkeit Einige Rohstoffe können in ihrer Funktion durch andere Rohstoffe ersetzt werden, bei anderen ist dies aufgrund ihrer Eigenschaften nur bedingt oder auch gar nicht möglich. Dieser wichtige Aspekt bei der Beurteilung von Rohstoffen ist ebenfalls nicht quantifizierbar und daher auch von Expertenhand auf einer dreistufigen Skala geschätzt. 5.2 Gewichtung Die quantitativen Faktoren gehen mit einem Gewicht von 60 Prozent in den Rohstoff- Risiko-Index ein, die qualitativen Faktoren werden mit 40 Prozent gewichtet. Innerhalb der beiden Gruppen sind die Indikatoren anteilsmäßig unterschiedlich vertreten. Abbildung 4 zeigt den kompletten Index. Abbildung 4 Gewichtung Rohstoff-Risiko-Index Quelle: IW Consult 5.3 Ergebnisse des Rohstoff-Risiko-Indexes 5.3.1 Rote Gruppe Die Liste der Rohstoffe, deren Versorgung zukünftig stark gefährdet ist, wird von Niob mit 22,8 von maximal 25 Punkten angeführt. Das Metall hat eine hohe Bedeutung für Zukunftstechnologien (z. B. als Superlegierung oder in der Beleuchtungsindustrie) und

Rohstoff-Risiko-Index 21 ist in einigen chemischen Eigenschaften praktisch nicht substituierbar. Zudem wird es derzeit fast ausschließlich in Brasilien abgebaut (knapp 95 Prozent). Auch sind nach Angaben der U. S. Geological Survey (USGS) die bekannten und förderbaren Reserven von Niob im Verhältnis zum aktuellen Verbrauch er als bei anderen Metallen dieser Gruppe. Zwar kann Niob, das in der Natur meist mit Tantal vergesellschaftet ist, in einigen Anwendungen durch andere Metalle wie eben Tantal, Molybdän oder auch Wolfram ersetzt werden. Meist erzielen diese Ersatzstoffe jedoch nicht die gleiche Wirkung und sind häufig teurer (Fraunhofer 2009). Die drei in der Studie aufgeführten Seltenerdmetalle Yttrium, Neodym (als prominentester Vertreter der Lathanoide) und Scandium sind ebenfalls mit hohem Risiko behaftet und finden sich im Rohstoff-Risiko-Index auf den Plätzen 2, 4 und 5 wieder. Diese Seltenerdmetalle sind grundsätzlich nicht seltener als etwa Molybdän oder Silber, aber sie kommen fast ausschließlich in Vergesellschaftung mit Erzen wie Monazit oder Bastnäsit vor. Ein wirtschaftlicher Abbau dieser Metalle ist daher äußerst schwierig (Fraunhofer 2009). Auf dem dritten Platz liegt mit 21,1 Punkten Palladium, gefolgt von Platin (20,0 Punkte) und Zinn (19,4 Punkte) auf den Plätzen 6 und 7. Da Südafrika und Russland über 80 Prozent der Weltproduktion der Platingruppenmetalle innehaben, ist der Konzentrationsgrad enorm. Hauptverwendungszweck von Platinmetallen ist der Einsatz in Kfz-Katalysatoren, aber auch in der Elektroindustrie ist die Nachfrage. Gerade durch die Verwendung in Katalysatoren gehen jährlich hohe Bestände an Edelmetallen verloren. Problematisch ist vor allem die fehlende Substituierbarkeit mit Metallen außerhalb der Platingruppe. Damit geht einher, dass das Recyclingpotenzial noch nicht optimal ausgeschöpft ist. Zudem sind die Platinmetalle hohen Preisschwankungen unterworfen, da sie auch für Finanzinvestoren von Interesse sind. Bei Zinn liegt die statische Reichweite unter 25 Jahren. Dahinter folgen Chrom, Rhodium und Wolfram, die die TOP 10 der kritischsten Rohstoffe vervollständigen. Chrom ist nahezu unersetzbar und wird in vielen Zukunftsbranchen genutzt, beispielsweise für Superlegierungen. Wolfram wird fast ausschließlich in China gefördert (über 80 Prozent) und insbesondere in der wachsenden Leuchtindustrie und der Stahlindustrie verwendet. In der Volksrepublik gibt es sowohl für die Erze als auch für weiterverarbeitete Wolframprodukte ein Veredelungsverbot, Einfuhrund Ausfuhrsteuern sowie zum Teil Exportverbote. Begründet wird diese Industriepolitik unter anderem damit, dass durch den forcierten Abbau von Wolfram die Umwelt vor Ort zu stark zu Schaden kommt. Auch bei Kobalt (Rang 11 mit 18,4 Punkten) sind Länderrisiken zu berücksichtigen. So liefert die Demokratische Republik Kongo derzeit über 60 Prozent der weltweiten Produktion, so dass hier von politischer Seite ein Engpass droht. Kobalt kommt in der Natur praktisch nicht in reiner Form vor, sondern ist in der Regel mit Nickel-, Kupfer- oder anderen Erzen vergesellschaftet. Neben der Verwendung für Superlegierungen wird Kobalt vor allem auch für Akkumulatoren benötigt.

Rohstoff-Risiko-Index 22 Drei weitere Metalle fallen in die höchste Kritikalitätsstufe, wovon zwei die Spezialmetalle Gallium (18,3 Punkte) und Germanium (17,4 Punkte) sind. Germanium wird für die Herstellung von Solarzellen (wie Gallium) oder Halbleitern gebraucht, Gallium wird zudem noch für die Herstellung von Leuchtdioden benötigt. Der Name Spezialmetalle stammt daher, dass diese Metalle, zu denen auch Selen und Indium gehören, nur in Kleinstmengen Anwendung in Produkten wie Smartphones finden, ohne diese die Produkte aber dennoch nicht funktionieren würden. Komplettiert wird die Gruppe mit dem höchsten Gefährdungspotenzial durch Molybdän auf Rang 14 mit 17,3 Punkten. Molybdän besitzt eine eher geringe statische Reichweite und ist ebenfalls kaum substituierbar. Es wird vorwiegend als Legierungszusatz benötigt, um Stähle im Flugzeug- und Raketenbau oder auch im Werkzeugbau herzustellen. Molybdän findet aber auch in Zukunftstechnologien wie TFT-Bildschirmen oder Solarzellen zunehmend Verwendung. Im Vergleich zum letztjährigen Gutachten fällt auf, dass insbesondere die Kritikalität der Platingruppenmetalle Palladium, Platin und Rhodium zugenommen hat. Die Edelmetalle sind um jeweils 3,9 Punkte im Rohstoff-Risiko-Index gestiegen. Dies liegt insbesondere an der weiter steigenden Bedeutung für Zukunftstechnologien und an der Gefahr zunehmender strategischer Industriepolitik. Die Kritikalität von Seltenen Erden und den berücksichtigten Spezialmetallen bleibt weiter überdurchschnittlich Gallium ist beispielsweise ebenfalls um 3,9 Punkte gestiegen. Dies liegt unter anderem daran, dass sich die branchenübergreifenden Nachfragetrends (Touchscreens für Smartphones und Tablet-PCs, Leuchtdioden im Rahmen der Energiewende) im letzten Jahr weiter verstärkt haben. Unter den 15 am meisten gefährdeten Rohstoffen befinden sich zwei von vier ausgesuchten Spezialmetallen und jedes der drei ausgesuchten Seltenerdmetalle. Diesen drei Metallgruppen Platingruppe, Seltenerdmetalle und Spezialmetalle sollte demnach besonders große Aufmerksamkeit bei der Rohstoffversorgung geschenkt werden.

Rohstoff-Risiko-Index 23 Abbildung 5 Rohstoff-Risiko-Index I Gefahrenklasse 1 Rote Gruppe Quelle: IW Consult (2012) Abbildung 6 zeigt die Verwendungsarten der Rohstoffe und ihre Bedeutung für Bayern. Elf der 14 Rohstoffe, die in die Gefahrenklasse I eingestuft wurden, haben für Bayern eine hohe Bedeutung. Die Einstufung der Bedeutung erfolgte aufgrund branchenstruktureller Erwägungen. In Bayern sind beispielsweise überdurchschnittlich viele Unternehmen aus technologischen Bereichen beheimatet. Die Unternehmen im Freistaat sind demnach abhängiger von dafür notwendigen Rohstoffen als andere Bundesländer.