Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil



Ähnliche Dokumente
Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Repetitorium Rechnungswesen

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Wirtschaft und Gesellschaft

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Wareneinkauf und Warenverkauf

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

Leistungsziele Rechnungswesen

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

Basiswissen Buchhaltung

Leistungsziele E- und B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G Semester SOG

Leistungsziele E- und B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Kandidat(in) Vorname. Datum der Prüfung

E-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Kein Vorbereitungskurs nötig

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte

printed by

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

Überbetriebliche Kurse (ük)

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

W&G Lehrplan E-Profil Berufsschule Bülach

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

Betriebswirtschaft Theorie

Wirtschaft und Gesellschaft

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Buchungssatz Übersicht

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

I. Einführung in die Geldflussrechnung

printed by

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Finanzierung: Übungsserie I

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Handelsschule KV Aarau Seite 1 von 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Lehrplan. Fachschaft Wirtschaft & Gesellschaft. Beruf. Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil

Thema heute: Mittelflussrechnung

Transitorische Aktiven und Passiven

Lehrplan) Fach! Wirtschaft)&)Gesellschaft) Beruf! Kauffrau/Kaufmann)(EFZ)) E=Profil)

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

sowie OR Vorschriften (z. B. zur Bewertung) sind unerlässliche Bestandteile.

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Finanz- und Rechnungswwesen

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Fachlehrplan Finanz- und Rechnungswesen M-Profil

BAND 1 SCHÜLERAUSGABE. Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Freiburg International Business School e.v.

Prüfung: Rechnungswesen

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 80 L. 80 L. 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 400 L.

Transkript:

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Richtziel 1.5.1: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (Rechnungswesen) Kaufleute erkennen die Bedeutung einer korrekten Verarbeitung von finanziellen Informationen. Sie verarbeiten finanzielle Informationen in der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen und beurteilen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse f ür das Verständnis betrieblicher Prozesse und Zusammenhänge. 1. Semester innerhalb W&G 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung, Einführung in die doppelte Buchhaltung Kaufleute gliedern Bilanzen von KMU und erklären die Gliederungsprinzipien. 30 Aktiven, Passiven, Vermögen mit Umlauf- und Anlagevermögen, Kapital mit Fremdund Eigenkapital, (Reinvermögen), Liquidierbarkeit, Fälligkeit Rechtsformen, Wirtschaftssektoren/ Branchen Tabellenkalkulation Kaufleute zeigen die Auswirkungen von Geschäftsfällen auf die Bilanz. K2 Kapitalbeschaffung, -rückzahlung, Vermögensbeschaffung/-abbau, Aktiv-/ Passivtausch 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 1 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Kaufleute erläutern den Aufbau der Erfolgsrechnung, eröffnen eine Buchhaltung, verbuchen einfache Belege, führen Journal und Hauptbuch und schliessen die Buchhaltung mit der Verbuchung des Erfolgs ab. Belege, Journal, Geschäftsfall, Kontierung, Kontierungsstempel, Buchungsregeln, Buchungssatz, Hauptbuch, Aufwand, Ertrag, Erfolg, (Gewinn/Verlust), Zeitraumrechnung, Eröffnungsbilanz, Schlussbestand, Saldo, Schlussbilanz, Zeitpunktrechnung innerhalb W&G Kaufleute erklären die Auswirkungen von Geschäftsfällen auf die Bilanz und die Erfolgsrechnung und ordnen Geschäftsfälle zu. erfolgswirksam, nicht erfolgswirksam, liquiditätswirksam, nicht liquiditätswirksam (Begriff Liquidität) Finanzierung und Kapitalanlage Kaufleute erklären den Aufbau und die Konten einer Buchhaltung anhand des Kontenrahmens KMU und ordnen die Konten zu. Kontenrahmen, -plan, -klassen, -hauptgruppen, Einzelkonten, Kontenklassen 1-9 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 2 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich innerhalb W&G 1.5.1.3 Kapital- und Vermögenserträge Kaufleute berechnen Zinsen nach der deutschen Usanz mit der Zinsformel und können diese umformen. Kaufleute führen Rechnungen für Obligationen und Kredite durch. 4 Zinsformel, Zins (Z), Jahres-/ Marchzins, Kapital (K), Zinssatz (p), Zeit (t), Unterschied Klasse 7 vs 6, Konten Zinsertrag vs Wertschriftenertrag Finanzierung und Kapitalanlage, Rendite Berechnungen im Excel, resp. Tabellenkalkulation für Kontoführung Kaufleute erklären den Auszug und den Zinsausweis eines Bankkontos und verbuchen die Abschlussbetreffnisse korrekt. Kontoarten (Kontokorrent, Sparkonto, Privatkonto etc.), Spesen, Kommissionen 1.5.1.10 Verrechnungssteuer Kaufleute erklären die Funktion der Verrechnungssteuer auf Vermögenserträgen. Sie berechnen diese und verbuchen sie korrekt. 3 Brutto-/Nettozins, Soll-/ Habenzins, Verrechnungssteuer Finanzierung und Kapitalanlage, Rendite Berechnungen im Excel Total Nettolektionen 37 Prüfungen/Reserve 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 3 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Richtziel 1.5.1: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (Rechnungswesen) Kaufleute erkennen die Bedeutung einer korrekten Verarbeitung von finanziellen Informationen. Sie verarbeiten finanzielle Informationen in der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen und beurteilen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständnis betrieblicher Prozesse und Zusammenhänge. 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 4 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich 2. Semester 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebes Kaufleute verbuchen den Einkauf und Verkauf im Warenhandel inkl. Vorratsänderung. Kaufleute führen die Konten Warenaufwand, Warenertrag und Warenvorrat als ruhendes Konto. Kaufleute stellen ein Kalkulationsschema für Handel- und Dienstleistungsbetriebe aufgrund vorgegebener Kalkulationssätze auf und zeigen die Bedeutung für die Preisgestaltung auf. Kaufleute erstellen eine dreistufige Erfolgsrechnung im Warenhandel und erklären Ergebnisse und Aussagen. 24 Verbuchung typischer Geschäftsfälle, Rabatte, Skonti, Bezugskosten, Verkaufssonderkosten Berechnung Warenaufwand/Nettoerlös, Einstandswert der eingekauften Waren, Einstandswert der verkauften Waren, Bruttogewinn interne Kalkulation mit Selbstkosten, Gemeinkosten, Reingewinn, Bruttogewinnzuschlag, Bruttogewinnquote/ marge Bruttogewinn, Betriebserfolg, Unternehmungserfolg, betriebliche, nebenbetriebliche und neutrale Erfolge Kaufvertrag (Rechte und Pflichten), Erfüllung (mangelhafte Lieferung und Lieferverzug), Marketing-Mix, optimaler Lagerbestand, Preispolitik, elastische/ unelastische Nachfrage, Abschreibungen, Einfluss auf Kalkulation Tabellen erstellen, Grundoperationen, Korrespondenz, Mängelrüge 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 5 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich 1.5.1.4 Fremdwährungen Kaufleute beschreiben den Unterschied zwischen Noten- und Devisenkursen. Kaufleute berechnen für den An- und Verkauf von fremden Währungen die Beträge gemäss aktuellen Kursen. 2 K2 Noten- und Devisenkurse, Kursumrechnungen gemäss aktuellen Kursen Buchungen mit Fremdwährung sind explizit ausgeschlossen. Fiskal- und Geldpolitik Tabellen erstellen, Grundoperationen 1.5.1.5 Mehrwertsteuer Kaufleute verbuchen die Vorsteuer auf Einkäufen und Investitionen und die Umsatzsteuer auf Verkäufen von Gütern und Dienstleistungen nach der Netto Methode. 6 Vorsteuer auf Aufwänden und Investitionen, Umsatzsteuer aus Verkäufen von Gütern und Dienstleistungen nach der Nettomethode, Berechnung der Mehrwertsteuer Steuerrecht Tabellen erstellen, Grundoperationen Kaufleute zeigen den Unterschied zwischen und Saldomethode und berechnen die Mehrwertsteuer. Unterschied zwischen Nettound Saldomethode Eine Mehrwertsteuerabrechnung mit dem Formular wird nicht verlangt. Total Nettolektionen 32 Prüfungen/Reserve 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 6 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Richtziel 1.5.1: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (Rechnungswesen) Kaufleute erkennen die Bedeutung einer korrekten Verarbeitung von finanziellen Informationen. Sie verarbeiten finanzielle Informationen in der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen und beurteilen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständnis betrieblicher Prozesse und Zusammenhänge. 3. Semester 1.5.1.6 Debitorenverluste Kaufleute verbuchen endgültige Debitorenverluste und damit zusammenhängende Geschäftsfälle. 4 Kostenvorschuss, Verlustschein, Verzugszins, Zahlungen nach Abschluss des Betreibungsverfahrens ohne MWST-Rückbuchungen Mahnwesen, SchKG, allgemeine Vertragslehre Informationstechnologien (Formulare) 1.5.1.8 Abschreibungen Kaufleute berechnen Abschreibungen nach der linearen und der degressiven Methode. Kaufleute verbuchen Abschreibungen auf dem Anlagevermögen nach der direkten und der indirekten Methode und führen die Konten. 6 Lineare und degressive Methode, Anschaffungswert, Buchwert, Wertberichtigung Direkte und indirekte Methode, Führung der Konten Anlagen, Wertberichtigung Anlagen, Abschreibungen, ohne Gewinn und Verlust auf der Veräusserung von Anlagevermögen Buchhaltung im Handelsbetrieb, Einfluss auf die Kalkulation Informationstechnologien (Formulare) 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 7 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich 1.5.1.9 Zeitliche Rechnungsabgrenzung/Rückstellungen Kaufleute erklären die Zielsetzung und die Bedeutung von zeitlichen Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen. 10 Unterscheidung von TA/TP und Rückstellungen Grundoperationen Kaufleute verbuchen aktive und passive Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen und führen die Konten. Bildung/Auflösung von Rückstellungen, aktive und passive Abgrenzungsbuchungen, Führung/Abschluss/Wiedereröffnung von transitorischen Aktiv-/Passivkonten 1.5.1.7 Lohnabrechnung Kaufleute erklären den Aufbau einer Lohnabrechnung und die Begriffe Bruttolohn und Nettolohn. Kaufleute berechnen die Versicherungsbeiträge AHV, IV, EO, ALV, NBU und die Pensionskassenabzüge gemäss Vorgaben. Nettolektionen total 24 Prüfungen/Reserve 4 Bruttolohn, Sozialversicherungsabzüge, Nettolohn Berechnung Arbeitnehmerbeiträge AHV; IV, EO, ALV, NBU, PK, keine Buchungen von Versicherungsbeiträgen, Abrechnungsbeispiele ohne ALV2-Abzug. Personalwesen, Honorierung, Versicherungen, 3-Säulen-Konzept, Arbeitsvertrag, Arbeitslosigkeit Tabellen erstellen, Grundoperationen 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 8 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Richtziel 1.5.1: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (Rechnungswesen) Kaufleute erkennen die Bedeutung einer korrekten Verarbeitung von finanziellen Informationen. Sie verarbeiten finanzielle Informationen in der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen und beurteilen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse f ür das Verständnis betrieblicher Prozesse und Zusammenhänge. 4. Semester 1.5.1.12 Abschluss bei der Einzelunternehmung Kaufleute führen für eine Einzelunternehmung den Jahresabschluss durch. 6 Privat- und Kapitalkonto Gesellschaftsrecht Kaufleute erstellen den provisorischen Abschluss und führen die Nachtragsund die Abschlussbuchungen durch. Kaufleute weisen den Erfolg in der Erfolgsrechnung aus und verbuchen diesen in der Schlussbilanz. Eigenlohn, Eigenzins, Ausgleich Privatkonto, Erfolgsverbuchung Jahresgewinn und -verlust in Erfolgsrechnung, Schlussbilanz vor und nach Gewinnverbuchung Unternehmungsmodell, Zielkonflikte, Gewinnverteilung, Anspruchsgrupe(n) 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 9 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich 1.5.1.13 Abschluss bei der Aktiengesellschaft Kaufleute führen für eine Aktiengesellschaft den Jahresabschluss durch. 6 Gesellschaftsrecht Kaufleute erstellen auf der Basis einer vorgegebenen Gewinnverteilung den provisorischen Abschluss, nehmen Nachtrags- und Abschlussbuchungen vor. Aktienkapital, Reserven, Gewinnvortrag, Dividenden, Verbuchung der Gewinnverteilung Unternehmungsmodell, Zielkonflikte, Gewinnverteilung, Anspruchsgrupe(n) 1.5.1.11 Grundsätze der Bewertung Kaufleute erklären die Bewertungsgrundsätze nach dem Aktienrecht und zeigen die Bedeutung und die Unterschiede der verschiedenen Bewertungsmöglichkeiten auf. 8 K2 Bilanzwahrheit, Bilanzklarheit, Anschaffungswert, Buchwert Liquidationswert, Marktwert, Fortführungswert, Einfluss auf den Erfolg Steuerrecht und Kapitalanlage Kaufleute erklären das Prinzip der vorsichtigen Bewertung anhand von typischen Beispielen und beschreiben ihre Auswirkungen auf den Jahreserfolg und die stillen Reserven. Vorsichtsprinzip, stille Reserven und deren Veränderung, Höchst- und Mindestbewertungsvorschriften Nettolektionen total 20 Prüfungen/Reserve 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 10 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Richtziel 1.5.1: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (Rechnungswesen) Kaufleute erkennen die Bedeutung einer korrekten Verarbeitung von finanziellen Informationen. Sie verarbeiten finanzielle Informationen in der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen und beurteilen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse f ür das Verständnis betrieblicher Prozesse und Zusammenhänge. 5. Semester 1.5.1.15 Break-Even-Analyse Deckungsbeiträge Kaufleute berechnen für einfache Beispiele auf der Grundlage von fixen, variablen Kosten und dem Verkaufspreis die Menge oder den Umsatz bei der Nutzschwelle. Kaufleute erklären die Bedeutung von Deckungsbeiträgen. Nettolektionen total 8 Prüfungen/Reserve 8 Nutzschwelle, Preisuntergrenze, make or buy, Bruttogewinn Mehrstufige ER 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 11 von 12

und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Richtziel 1.5.1: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (Rechnungswesen) Kaufleute erkennen die Bedeutung einer korrekten Verarbeitung von finanziellen Informationen. Sie verarbeiten finanzielle Informationen in der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen und beurteilen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse f ür das Verständnis betrieblicher Prozesse und Zusammenhänge. 6. Semester 1.5.1.14 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung Kaufleute analysieren einfache Bilanzen und Erfolgsrechnungen mit den folgenden Kennzahlen und beurteilen die finanzielle Lage in Bezug auf Liquidität, Sicherheit und Rentabilität kritisch anhand von vorgegebenen Richtwerten: 12 K6 Liquiditätsgrad 2, Umsatz-, Gesamtkapital- und Eigenkapitalrendite, Eigenfinanzierungsgrad, Verschuldungsgrad, Anlagendeckungsgrad 2 Gesellschaftsrecht Unternehmungskonzept, finanzwirtschaftliche Ziele Berechnungen, Daten auswerten Nettolektionen total 12 Prüfungen/Reserve Finanzierung 02.07.2012 e_profil_rw.doc Seite 12 von 12