Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis.

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Sonderfragen der Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

Inhaltsverzeichnis. Theorieteil. Vorwort... V

Sonderfragen der Bilanzierung

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Immobilienbewertung im Steuerrecht

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Die Unternehmergesellschaft

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Buchführung Grundlagen

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Grundkurs der Buchführung

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Doppelte Buchführung für Kommunen

Fallsammlung Bilanzrecht

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Unternehmensbewertung

Sachanlagen nach IFRS

Bilanzen richtig lesen

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Buchführung für Fortgeschrittene

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014

Investition und Finanzierung

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Unternehmensbewertung von KMU

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Inhaltsverzeichnis VII. Kuhnle-Schadn/Röster, Fallstudien zur Bilanzierung nach UGB 2

Bilanzen richtig lesen

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Bilanzierung in Fällen

Grundlagen der Bilanzierung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Investmentsteuerrecht

Inhaltsverzeichnis VIII

Transkript:

Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Darstellung komplexer Bilanzierungsthemen anhand kommentierter Lösungsvorschläge Bearbeitet von Roman Rohatschek 2. Auflage 2017 2017. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3524 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Grundlagen der Bilanzierung... 1 1.1. Buchungszeitpunkt... 1 1.2. Prinzip des wirtschaftlichen Eigentums... 1 1.3. Allgemeine Grundsätze der Bewertung... 2 1.4. Beispiele... 5 1.4.1. Buchungszeitpunkt... 5 1.4.2. Buchungszeitpunkt... 6 1.4.3. Grundsatz der Bewertungsstetigkeit... 6 1.4.4. Grundsatz der Bewertungsstetigkeit... 7 1.4.5. Grundsatz der Unternehmensfortführung... 8 1.4.6. Grundsatz der Einzelbewertung... 8 1.4.7. Grundsatz der Einzelbewertung... 10 1.4.8. Stichtagsprinzip und Werterhellungsprinzip... 11 1.4.9. Stichtagsprinzip und Werterhellungsprinzip... 12 1.4.10. Grundsatz der Vorsicht... 12 1.4.11. Grundsatz der Vorsicht... 13 1.4.12. Grundsatz der Vorsicht... 14 1.4.13. Grundsatz der Periodenabgrenzung... 15 1.4.14. Grundsatz der Periodenabgrenzung... 16 1.4.15. Grundsatz der Periodenabgrenzung... 16 1.4.16. Grundsatz der Periodenabgrenzung... 17 2. Ermittlung der Anschaffungs- bzw Herstellungskosten... 18 2.1. Theoretische Grundlagen... 18 2.1.1. Anschaffungskosten... 18 2.1.1.1. Unternehmensrecht... 18 2.1.1.2. Steuerrecht... 19 2.1.2. Herstellungskosten... 19 2.1.2.1. Unternehmensrecht... 19 2.1.2.2. Steuerrecht... 20 2.2. Beispiele... 20 2.2.1. Grundstückskauf... 20 2.2.2. Ratenzahlung... 22 2.2.3. Zinsen bei anzahlungsfinanzierten langfristigen Anschaffungen... 25 2.2.4. Tausch... 27 2.2.5. Tausch... 30 2.2.6. Wertsicherung... 34 2.2.7. Langfristige Auftragsfertigung... 35 2.2.8. Überleitung von kalkulatorischen Kosten inkl Unterbeschäftigung... 39 VII

3. Immaterielle Vermögensgegenstände... 45 3.1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen... 45 3.1.1. Unternehmensrecht... 45 3.1.2. Steuerrecht... 45 3.2. Geschäfts(Firmen)wert... 45 3.2.1. Unternehmensrecht... 45 3.2.2. Steuerrecht... 46 3.3. Beispiele... 46 3.3.1. Aktivierung immaterieller Vermögensgegenstände... 46 3.3.2. Ansatz, Berechnung und Verbuchung des Geschäfts(Firmen)wertes; asset deal versus share deal... 47 3.3.3. Berechnung und Verbuchung eines negativen Geschäfts(Firmen)wertes... 50 3.3.4. Berechnung, Verbuchung und Abschreibung des Geschäfts(Firmen)wertes... 51 3.3.5. Berechnung, Verbuchung und Abschreibung des Geschäfts(Firmen)wertes... 54 3.3.6. Berechnung und Verbuchung des Geschäfts (Firmen)wertes; Vornahme der Abschreibungen izm den übernommenen Vermögensgegenständen... 56 3.3.7. Berechnung und Verbuchung des Geschäfts(Firmen)wertes... 59 3.3.8. Berechnung und Verbuchung des Geschäfts(Firmen)wertes unter Berücksichtigung umsatzsteuerlicher Aspekte... 62 4. Besonderheiten beim Anlagevermögen... 65 4.1. Planmäßige Abschreibung... 65 4.1.1. Unternehmensrecht... 65 4.1.2. Steuerrecht... 67 4.2. Erhaltungsaufwand vs Herstellungsaufwand... 68 4.2.1. Unternehmensrecht... 68 4.2.2. Steuerrecht... 69 4.3. Abschreibung geringwertiger Vermögensgegenstände... 69 4.3.1. Unternehmensrecht... 69 4.3.2. Steuerrecht... 70 4.4. Außerplanmäßige Abschreibung... 70 4.4.1. Unternehmensrecht... 70 4.4.2. Steuerrecht... 71 4.5. Zuschreibungen... 71 4.5.1. Unternehmensrecht... 71 4.5.2. Steuerrecht... 72 4.6. Beispiele... 72 4.6.1. Darstellung der Abschreibungsmethoden... 72 4.6.2. Abschreibung Substanzverringerung... 76 4.6.3. Besonderheiten Abschreibung und Restwert... 77 4.6.4. Besonderheiten PKW... 82 VIII

4.6.5. Abgrenzung Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand... 84 4.6.6. Gebäude und Zubau... 86 4.6.7. Unterscheidung Instandsetzungs- und Instandhaltungsaufwendungen... 87 4.6.8. Besonderheiten im Bereich von Sanierungsarbeiten... 90 4.6.9. Erhaltungsaufwand vs Herstellungsaufwand... 93 4.6.10. Abschreibung geringwertiger Vermögensgegenstände... 95 4.6.11. Außerplanmäßige Abschreibung... 98 4.6.12. Darstellung der zulässigen Zuschreibungstechniken... 103 5. Leasing... 106 5.1. Allgemeines... 106 5.2. Bilanzierung... 106 5.2.1. Unternehmensrecht... 106 5.2.2. Steuerrecht... 107 5.2.2.1. Vollamortisationsvertrag... 107 5.2.2.2. Teilamortisationsvertrag (Restwertleasing)... 108 5.3. Einzelfragen... 110 5.3.1. Rückgabe des Leasinggutes bei Nichtausübung einer Kauf- oder Verlängerungsoption... 110 5.3.2. PKW-Leasing gem EStG... 110 5.4. Beispiele... 111 5.4.1. Vollamortisationsleasing... 111 5.4.2. Teilamortisationsleasing... 116 5.4.3. Vollamortisationsleasing Rückgabe Leasinggut... 126 5.4.4. PKW-Leasing... 129 6. Anteile an anderen Unternehmen... 133 6.1. Theoretische Grundlagen... 133 6.1.1. Klassifikation von Anteilen an anderen Unternehmen... 133 6.1.2. Bewertung... 134 6.1.2.1. Unternehmensrecht... 134 6.1.2.2. Steuerrecht... 136 6.1.3. Erfassung von Erträgen und Aufwendungen... 137 6.1.3.1. Unternehmensrecht... 137 6.1.3.2. Steuerrecht... 138 6.2. Beispiele... 139 6.2.1. Anteile an anderen Unternehmen... 139 6.2.2. Anteile an anderen Unternehmen... 143 6.2.3. Bewertung Beteiligung nach Unternehmens- und Steuerrecht... 148 6.2.4. Bewertung von Anteilen... 149 6.2.5. Erfassung von Erträgen aus Anteilen an anderen Unternehmen... 151 7. Besonderheiten beim Umlaufvermögen... 153 7.1. Abgrenzung zu sonstigen Aktivposten... 153 IX

7.1.1. Abgrenzung zum Anlagevermögen... 153 7.1.2. Umgliederung zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen... 154 7.1.3. Abgrenzung zu den Rechnungsabgrenzungsposten... 154 7.2. Un- bzw unterverzinsliche Forderungen... 155 7.2.1. Unternehmensrecht... 155 7.2.2. Steuerrecht... 156 7.3. Beispiele... 157 7.3.1. Behandlung einer erfolgswirksamen unverzinsten Forderung... 157 7.3.2. Behandlung einer erfolgsneutralen unverzinsten Forderung... 158 7.3.3. Behandlung einer Forderung mit Disagio (Netto- und Bruttoverbuchung)... 161 7.3.4. Behandlung einer erfolgswirksamen Forderung bei unverzinster Stundung eines Teils des Kaufpreises... 166 7.3.5. Behandlung einer erfolgsneutralen unterverzinsten Forderung... 168 8. Zuschüsse... 171 8.1. Öffentliche Zuschüsse... 171 8.1.1. Nicht rückzahlbare Zuschüsse... 171 8.1.1.1. Unternehmensrecht... 171 8.1.1.2. Steuerrecht... 171 8.1.2. Unbedingt rückzahlbare Zuschüsse... 172 8.1.3. Bedingt rückzahlbare Zuschüsse... 172 8.1.3.1. Unternehmensrecht... 172 8.1.4. Steuerrecht... 172 8.2. Private Zuwendungen... 172 8.2.1. Unternehmensrecht... 172 8.2.2. Steuerrecht... 172 8.3. Beispiele... 173 8.3.1. Zuschussverbuchung nach der Nettomethode... 173 8.3.2. Zuschussverbuchung nach der Bruttomethode... 174 8.3.3. Bedingt rückzahlbarer Zuschuss... 177 8.3.4. Zinsenzuschuss... 180 8.3.5. Investitionszuschuss und Aufwandszuschuss... 182 8.3.6. Investitionszuschuss und selbsterstellte Anlagen... 184 8.3.7. Investitionszuschuss für Grund und Boden und Gebäude... 188 8.3.8. Verbuchung von Emissionszertifikaten... 191 9. Rückstellungen... 193 9.1. Allgemeines... 193 9.1.1. Unternehmensrecht... 193 9.1.2. Steuerrecht... 193 9.2. Personalrückstellungen... 194 9.2.1. Abfertigungsrückstellungen... 194 X

9.2.1.1. Unternehmensrecht... 194 9.2.1.2. Steuerrecht... 194 9.2.2. Pensionsrückstellungen... 195 9.2.2.1. Unternehmensrecht... 195 9.2.2.2. Steuerrecht... 195 9.2.3. Jubiläumsgeldrückstellungen... 196 9.2.3.1. Unternehmensrecht... 196 9.2.3.2. Steuerrecht... 196 9.2.4. Urlaubsrückstellungen... 196 9.2.4.1. Unternehmensrecht... 196 9.2.4.2. Steuerrecht... 197 9.3. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften... 197 9.3.1. Unternehmensrecht... 197 9.3.2. Steuerrecht... 197 9.4. Aufwands- und Pauschalrückstellungen... 197 9.4.1. Unternehmensrecht... 197 9.4.2. Steuerrecht... 198 9.5. Übergangsbestimmungen gemäß RÄG 2014... 198 9.6. Beispiele... 199 9.6.1. Abfertigungsrückstellung... 199 9.6.2. Rückstellung für nicht konsumierten Urlaub... 200 9.6.3. Rückstellung für nicht konsumierten Urlaub... 202 9.6.4. Jubiläumsgeldrückstellung... 203 9.6.5. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten... 206 9.6.6. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten... 207 9.6.7. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften... 209 9.6.8. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften... 211 9.6.9. Aufwandsrückstellungen... 214 9.6.10. Pauschalrückstellungen... 216 10.Steuerabgrenzung... 217 10.1. Allgemeines... 217 10.2. Ermittlung... 219 10.3. Ausweis... 220 10.4. Beispiele... 221 10.4.1. Darstellung Steuerabgrenzung bei unterschiedlichen Abschreibungsmethoden... 221 10.4.2. Erstmalige Steuerabgrenzung mit Varianten zur Steuersatzänderung... 224 10.4.3. Erstmalige Steuerabgrenzung mit Rückstellungssachverhalten... 226 10.4.4. Erstmaliger Ansatz latenter Steuern mit Varianten zur Erfolgssituation und zur Ausnutzung des Aktivierungswahlrechtes... 228 XI

10.4.5. Ansatz aktiver latenter Steuern in Folgejahren... 231 10.4.6. Ansatz passiver latenter Steuern in Folgejahren... 234 10.4.7. Latente Steuern in Zusammenhang mit Verlustvorträgen... 236 11.Eigenkapital von Kapitalgesellschaften... 238 11.1. Theoretische Grundlagen... 238 11.2. Beispiele... 242 11.2.1. Ordentliche Kapitalerhöhung... 242 11.2.2. Vereinfachte Kapitalherabsetzung... 244 11.2.3. Vereinfachte Kapitalherabsetzung... 248 11.2.4. Gebundene Kapitalrücklage/Nominelle Kapitalerhöhung... 250 11.2.5. Gebundene Kapitalrücklage... 253 11.2.6. Eigene Anteile... 255 11.2.7. Rücklage gem 225 Abs 5 UGB... 257 XII