Per an: Düsseldorf, 18. Dezember 2018 VD/es

Ähnliche Dokumente
Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum

STELLUNGNAHME 17/1065. Alle Abg

Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.v. Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. Stellungnahme

Altersgerechte Wohnformen Einschätzungen der Branche. Umfrage zu Stellenwert und Ausbau alternativer altersgerechter Wohnformen

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

A02, A01. Anhörung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 5. April 2019

anlässlich der öffentlichen Anhörung im BT-Ausschuss für Wirtschaft und Energie

STELLUNGNAHME 17/337 A02

Wohngemeinschaft: Differenzierte Wohnformen für differenzierte Altersbilder

Per

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege (KGAP)

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3914. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Ausschusssekretariat Herrn Harald Holler Stichwort: EMZG NRW-Anhörung A Düsseldorf, 11. Januar 2013 VD/AL-A/af

32. Verordnung zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung. Vom 13. Dezember 2016

Das neue Heimrecht NRW Was kommt auf Sie als Betreiber zu?

Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe

Die anbieterverantwortete WG: Professionalität als Garant für das Gelingen?

Die wichtigsten Neuerungen des Wohn- und Teilhabegesetzes

Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016)

Ergebnisbericht Wohngemeinschaft Aplerbeck. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Fachgespräch zur Novellierung Landesbauordnung NRW

Gesetz zur Änderung der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Demenz Wohngemeinschaft Meuselwitzstraße

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05

Das WTG ist da wie geht es weiter?

Wohnstättenleiterkonferenz Mülheim an der Ruhr

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Beschlussempfehlung und Bericht

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beschlussempfehlung und Bericht

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht Wohngruppe "Lavendelgarten" nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

28. September 2015 Konstituierende Sitzung Kommunale Konferenz Alter und Pflege im Kreis Wesel. Alten- und Pflegegesetz (APG NRW)

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE

(~ a~~tf GDV STELLUNGNAHME 16/568 A02, A11 (A.

Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in der Gleitzone

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Novellierung des Rettungsgesetzes Nordrhein-Westfalen

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose

6. Die Dienstanweisung tritt am 17. Februar 2016 in Kraft.

Schnittstelle BTHG und WTG Passt das? Abteilung Pflege, Alter, Demographische Entwicklung

Ergebnisbericht LWL-Pflegezentrum Am Apfelbach. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Als Anlage übersende ich 60 Exemplare des Verordnungsentwurfs mit Begründung.

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht [Wohngemeinschaften Kussler Höh] Prüfung am Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO

Ergebnisbericht Villa Lioba 1 und 2. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht Wohnhaus Eving. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft

Ergebnisbericht Haus Von-der-Tann-Straße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Quo vadis Wohnraumförderung Wird die Landesregierung die erforderlichen Mittel sicherstellen?

Anlage 2 zu 4, 5 WTG-DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

1. die Betreuung auf nicht mehr als zwölf Bewohner in einem Gebäude ausgerichtet ist und

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Architektenkammer..,. r7i Nordrhein-Westfalen ~I

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2993. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gesetz über das Wohnen mit Assistenz und Pflege in Einrichtungen (Wohn- und Teilhabegesetz WTG)

Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Prüfverord-. nung mit Begründung

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht Wohngruppe An der Landwehr Prüfung am Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen

Ergebnisbericht Wohnhaus Gut Königsmühle. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Deshalb laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein zu unserer nächsten Tagung

STELLUNGNAHME 16/3173 A01, A04

Ergebnisbericht [WG-Am Klüter Bach, Detmold] Prüfung am Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht Wohnhaus St. Hedwig. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Transkript:

Rechtsanwalt, M. A. Alexander Rychter Verbandsdirektor 17 STELLUNGNAHME 17/1012 Landtag Nordrhein-Westfalen Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Sebastian Tomczak Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf Alle Abg Per E-Mail an: sebastian.tomczak@landtag.nrw.de Düsseldorf, 18. Dezember 2018 VD/es Gesetz zur Änderung des Wohn- und Teilhabegesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 17/3777; Stellungnahme Sehr geehrter Herr Tomczak, nach der 1. Lesung am 12. Oktober 2018 wurde das Gesetz zur Änderung des Wohn- und Teilhabegesetzes, Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 17/3777, an den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales - federführend - sowie an den Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen und an den Haushalts- und Finanzausschuss überwiesen. Diesen Entwurf haben wir durchgesehen und hierzu einzelne Anmerkungen. Wir würden uns freuen, wenn Sie die beigefügte Stellungnahme an die Mitglieder des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen und des Haushalts- und Finanzausschusses zur Information weiterleiten könnten und bei der Beratung berücksichtigen könnten. Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Alexander Rychter

Stellungnahme des VdW Rheinland Westfalen Gesetz zur Änderung des Wohn- und Teilhabegesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 17/3777 Dem Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. (VdW Rheinland Westfalen) gehören 480 Mitgliedsunternehmen der kommunalen/öffentlichen, genossenschaftlichen, kirchlichen sowie industrieverbundenen/privaten Wohnungs- und Immobilienwirtschaft an, die über eine Millionen Wohnungen allein in Nordrhein-Westfalen bewirtschaften. Mehr als jeder Fünfte der nordrhein-westfälischen Mieter lebt in diesen Wohnungsbeständen. Kerngeschäftsfeld und Kompetenzen der Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften des Verbandes sind die Bereitstellung und nachhaltige Bewirtschaftung von Wohnraum für Bewohner aller Altersgruppen, worunter infolge der demographischen Entwicklung der Anteil älterer Menschen zunimmt. Alle empirischen Befunde belegen, dass die Mehrheit der Mieterinnen und Mieter im Alter das normale private Wohnen im angestammten Quartier bevorzugen und je nach Unterstützungs- und Hilfebedarf wohnbegleitenden Service in Anspruch nehmen möchten. Die Wohnungswirtschaft hat ein originäres Interesse, die angeführten Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in der eigenen Angebotsentwicklung zu integrieren. In Folge dessen haben viele der Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften in innovative Wohnformen und Betreuungskonzepte investiert, um gerade den in diesem Bereich erheblichen Bedarf decken zu können. Der VdW Rheinland Westfalen hat die Novellierung des WTG in der aktuellen Fassung intensiv begleitet. Besonders die durch die letzte Novellierung festgesetzte Abgrenzung der unterschiedlichen Wohnformen hat sich bewährt. Die klare Abgrenzbarkeit der unterschiedlichen Wohnformen mit den unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen an die jeweiligen Wohnformen sorgt für eine gute Handhabbarkeit der Vorschriften. Auch die Festsetzung der Aufgaben als Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung ( 43 Abs. 1 Satz 1 WTG) war eine wichtige Änderung zur einheitlichen Anwendung des WTG. Ein Ziel der Überarbeitung des WTG sollte es daher sein, die klare Abgrenzung der unterschiedlichen Wohnformen aufrecht zu erhalten. Dies schafft Rechts- und Investitionssicherheit. Denn fehlende Rechts- und Planungssicherheit sind die größten Hindernisse beim dringend nötigen Ausbau altersgerechter Wohnformen. Der Verband nimmt nachstehend zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Wohnund Teilhabegesetzes, Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 17/3777 (im Folgenden kurz WTG-E ) insoweit Stellung, wie die Kompetenzen und Interessen der Wohnungswirtschaft direkt berührt sind: 2

4 WTG-E Allgemeine Anforderungen In 4 WTG-E werden die allgemeinen Anforderungen an die Angebote und Leistungen des WTG definiert. Gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 WTG-E müssen diese barrierefrei sein. In der Begründung heißt es, dass damit die Barrierefreiheit im Sinne des 4 Abs. 1 des Behindertengleichstellungsgesetztes Nordrhein-Westfalen vom 16. Dezember 2003 gemeint ist. Aus Gründen der Rechtsklarheit und damit der Rechtssicherheit empfiehlt der Verband, eine Definition von barrierefrei in die Begriffsbestimmungen des 3 WTG-E aufzunehmen und diese mit der Definition der Bauordnung NRW zu harmonisieren. 13 WTG-E Möglichkeit begründeter Abweichungen von Anforderungen In 13 WTG-E sind Möglichkeiten geregelt, die eine Abweichung von Anforderungen des WTG begründen könnten. In 13 Abs. 4 Satz 1 WTG-E ist geregelt, innerhalb welcher Frist die Behörden über etwaige Abweichungen zu entscheiden haben. Gemäß 13 Abs. 4 Satz 1 WTG-E soll die zuständige Behörde binnen sechs Wochen nach Eingang des Antrags über den Antrag entscheiden. Da es sich lediglich um eine Soll-Vorschrift handelt, ist diese Frist nicht verbindlich. Auch muss die Behörde wohl nicht mehr die Gründe für die Verzögerung der Entscheidung mitteilen. Dieser Zusatz ist in 13 Abs. 4 Satz 1 WTG-E nämlich nicht mehr enthalten. Möglicherweise könnte an dieser Stelle zur Verfahrensbeschleunigung eine bindende Frist aufgenommen werden, von der nur in Ausnahmefällen abgewichen werden kann. 18 WTG-E Begriffsbestimmung In 18 WTG-E wird der Begriff der Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot näher bestimmt. Gemäß 18 Abs. 1 Nr. 1 WTG-E heißt es unter anderem, dass diese Einrichtungen den Zweck haben, ältere oder pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Behinderungen aufzunehmen, ihnen Wohnraum zu überlassen, Betreuungsleistungen zur Verfügung zu stellen und die eine umfassende Gesamtversorgung zwingend gewährleisten. Die Begründung führt zu Nummer 11 aus, dass die Begriffsbestimmungen konkretisiert werden sollten, um eine rechtssichere Abgrenzung von Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot und insbesondere anbieterverantworteten Wohngemeinschaften zu ermöglichen. Die Gefahr falscher Statusfeststellungen solle reduziert werden. Konkret heißt es in der Begründung unter Nummer 11 wie folgt: Der Unterschied im hauswirtschaftlichen Bereich zwischen Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot und Wohngemeinschaften besteht darin, dass in einer Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot alle hauswirtschaftli- 3

chen Leistungen umfassend und in aller Regel obligatorisch im Leistungspaket des Anbieters enthalten sind. Durch den Leistungsanbieter erfolgt eine umfassende Gesamtversorgung, die zwingend und in der Regel untrennbar mit der Inanspruchnahme des Leistungsangebots verbunden ist. In einer Wohngemeinschaft dagegen kann es obligatorische Leistungen, insbesondere im Bereich der Hauswirtschaft geben, aber grundsätzlich kein umfassendes Paket. Nach Einschätzung des Verbandes wird diese Abgrenzung durch die nun in 18 Abs. 1 Nr. 1 WTG-E aufgenommene Formulierung nicht hinreichend deutlich. Denn auch wenn die Einrichtungen eine umfassende Gesamtversorgung zwingend gewährleisten, heißt dies noch nicht, dass diese umfassende Gesamtversorgung auch abgenommen werden muss bzw. Teil des obligatorischen Leistungspakets des Leistungsanbieters ist. Es verbleibt mithin noch immer eine gewisse Rechtsunsicherheit bei der Abgrenzung zu anbieterverantworteten Wohngemeinschaften. Daher schlägt der Verband vor, 18 Abs. 1 Nr. 1 WTG-E wie folgt zu formulieren. Die unterstrichenen Passagen sind Ergänzungen zu 18 Abs. 1 Nr. 1 WTG aktuelle Fassung: (1) Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot sind Einrichtungen, 1. die den Zweck haben, ältere oder pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Behinderungen aufzunehmen, ihnen Wohnraum zu überlassen sowie ihnen umfassende Betreuungsleistungen und umfassende Leistungen der hauswirtschaftlichen Versorgung zur Verfügung zu stellen, die eine Gesamtversorgung gewährleisten und zwingend abgenommen werden müssen. 24 WTG-E Begriffsbestimmung In 24 WTG-E wird die Wohngemeinschaft mit Betreuungsleistung definiert. Auch diese Begriffsbestimmung wurde zur eindeutigeren Abgrenzung zu den Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot angepasst. In 24 Abs. 5 WTG-E wird die Abgrenzung selbstverantworteter und anbieterverantworteter Wohngemeinschaften konkretisiert und dabei darauf abgestellt, ob die älteren und pflegebedürftigen Menschen oder Menschen mit Behinderungen in der Lage sind gemeinschaftlich zu interagieren. Gemäß Nummer 16 d) der Begründung soll durch die Konkretisierung der Voraussetzungen verhindert werden, dass Leistungsangebote für schwerstpflegebedürftige Menschen (Menschen im Wachkoma; beatmungspflichtige Patientinnen und Patienten o.a.) als selbstverantwortete Wohngemeinschaften betrieben werden. Das Gemeinschaftskriterium soll daher stärker als Kriterium für die Annahme einer Wohngemeinschaft herausgestellt werden, heißt es. Im Folgenden wird in der Begründung näher ausgeführt, was unter gemeinschaftliche Interaktion zu verstehen ist. Entsprechend dieser Begründung setzt dies die Fähigkeit für ein Mindestmaß an Kommunikation voraus. Diese kann auch nonverbal erfolgen, 4

solange die Nutzerinnen und Nutzer in irgendeiner Weise miteinander kommunizieren und interagieren. Weiter heißt es Auch werden sog. Demenz-WGs nicht von dieser Vorschrift erfasst. Entsprechende Angebote können folglich, sowie sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, auch weiterhin als selbstverantwortete Wohngemeinschaften betrieben werden. Allein aus dem Wortlaut des Gesetzes geht das in der Begründung dargelegte und vorstehend auszugsweise zitierte Verständnis des Gesetzgebers jedoch nicht eindeutig hervor. Der Wortlaut des Gesetzes lässt stattdessen offen, was unter gemeinschaftlich zu interagieren zu verstehen ist und welcher Umfang erforderlich ist. Insbesondere geht aus dem Wortlaut des Gesetzes nicht hervor, dass ein Mindestmaß hierfür ausreichend ist. Zur Vermeidung von Rechtsunsicherheiten und zur Klarstellung des Willens des Gesetzgebers schlägt der Verband vor, 24 Abs. 5 WTG-E wie folgt anzupassen. Die unterstrichenen Passagen sind Ergänzungen zu 24 Abs. 5 WTG-E. (5) Leistungsangebote, die nicht über einen Versorgungsvertrag nach 72 des Elften Buches Sozialgesetzbuch verfügen und nach ihrem Konzept darauf ausgerichtet sind, ausschließlich oder weit überwiegend ältere oder pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Behinderung zu betreuen, die nicht in der Lage sind, gemeinschaftlich zu interagieren, müssen die Anforderungen an anbieterverantwortete Wohngemeinschaften nach diesem Kapitel erfüllen. Die gemeinschaftliche Interaktion setzt die Fähigkeit für ein Mindestmaß an Kommunikation voraus. Diese kann auch nonverbal erfolgen, solange die Nutzerinnen und Nutzer in irgendeiner Weise miteinander kommunizieren und interagieren. Demenz-WGs werden von diesem Absatz nicht erfasst. Düsseldorf, den 18. Dezember 2018 5