WEMF-Teststudie: Leser gedruckter und digitaler Medienangebote



Ähnliche Dokumente
WEMF / LINK Best Media for Best Agers. LINK Institut Juli 2011

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Die KommTech-Typen 2012

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Internet online Update (Internet Explorer)

Multicheck Schülerumfrage 2013

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Ihren Kundendienst effektiver machen

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

Deutschlands erstes, bislang einziges Tablet-Magazin für Bergsport und Outdoor gibt es nun schon seit September 2013 und das mit sehr großem Erfolg.

Statuten in leichter Sprache

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Aktualisierung des Internet-Browsers

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Deutschland-Check Nr. 35

auf den E-Book-Reader

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Tutorial. Tutorial Onlineshop. Tutorial Onlineshop. Such- und Anmeldebereich Warengruppen Die Suchfunktion Filter Mein Konto

Installation von MailON2!

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Online-Marketing mit Herz und Seele

Medien der Zukunft 2020

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

mit attraktiven visuellen Inhalten

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Leichte-Sprache-Bilder

1. Weniger Steuern zahlen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

SICHERN DER FAVORITEN

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

Das Fernstudium als App

AirMusic Control App für DR 460-C und DR 470 Anleitung Deutsch

Das neue MACH-Forschungssystem: Moderne Medienforschung für jetzt und morgen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Mediennutzungs- und Informationsverhalten: So geht die Schweizer Bevölkerung mit der Medienvielfalt um. Media Use Index 2009 Die wichtigsten Grafiken

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Medien - Mediennutzung

Feiertage in Marvin hinterlegen

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Anleitung e Paper Gilt für "Zürichsee Zeitung" (zsz.ch), "Zürcher Unterländer" (zuonline.ch) und "Neues Bülacher Tagblatt" (nbt.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Meinungen zur Altersvorsorge

DIGITAL NEWS JULI 2014

Unterföhring, Juli Vorteil Bewegtbild Werbemittel im Vergleich

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Urlaubsregel in David

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Transkript:

Version 1.0 WEMF-Teststudie: Leser gedruckter und digitaler Medienangebote 18. Schweizerischer Medienforschungstag WEMF, Harald Amschler

MACH Basic 2014-2: Schlagzeilen Aargauer Zeitung, 9.9.14: Zeitungen und Zeitschriften verlieren markant an Leser Tages-Anzeiger, 9.9.14: Sinkflug der Zeitungen und Zeitschriften ist nicht zu stoppen Werbewoche, 9.9.14: Printmedien: Markanter Leserschwund Bon à Savoir, 10.9.14: Lectorat en perte RTS, 9.9.14: Sempre meno lettori per i giornali

In den Medien und Medienhäusern herrscht zum Teil Nervosität

vom «Niedergang» der Printmedien auf dem Lesermarkt wird gesprochen

Aber ist das wirklich die ganze Wahrheit?

Aber ist das wirklich die ganze Wahrheit? «NEIN!»

Zur Lage der Schweizer Printmedien Tagespresse MB 13-2 Brutto-RW Netto-RW MB 14-2 Index 127,9 % 122,8 % 76,1% Publikums, Finanz- u. Wirt.-presse 74,3 % MB 13-2 96 Brutto-RW 98 Netto-RW MB 14-2 Index 395,5 % 360,8 % 90,8 % 88,4 % 91 97

Zur Lage der Schweizer Printmedien Die Leserschaft der Schweizer Printmedien insgesamt ist rückläufig. Sie verharrt aber auf einem sehr hohen Niveau! Tagespresse MB 13-2 Brutto-RW Netto-RW MB 14-2 Index 127,9 % 122,8 % 76,1% Publikums, Finanz- u. Wirt.-presse 74,3 % MB 13-2 96 Brutto-RW 98 Netto-RW MB 14-2 Index 395,5 % 360,8 % 90,8 % 88,4 % 91 97

Zur Lage der Schweizer Printmedien Was geschieht mit den Nichtmehr- oder Weniger-Lesern der Printmedien?

Zur Lage der Schweizer Printmedien Was geschieht mit den Nichtmehr- oder Weniger-Lesern der Printmedien? Reduktion oder Stopp des Print-Medienkonsums insgesamt

Zur Lage der Schweizer Printmedien Was geschieht mit den Nichtmehr- oder Weniger-Lesern der Printmedien? Reduktion oder Stopp des Print- Medienkonsums insgesamt Substitution der Printmedien durch andere Medien (z.b. Social Media)

Zur Lage der Schweizer Printmedien Was geschieht mit den Nichtmehr- oder Weniger-Lesern der Printmedien? Reduktion oder Stopp des Print- Medienkonsums insgesamt Substitution der Printmedien durch andere Medien (z.b. Social Media) Substitution der Printmedien durch digitale Angebote printbasierter Medienmarken

Zur Lage der Schweizer Publikumsforschung Bei der gesamtheitlichen Erfassung des Medienkonsums und der Analyse der Wanderbewegungen der Medienkonsumenten weist die aktuelle Publikumsforschung noch Defizite auf

Zur Lage der Schweizer Publikumsforschung MACH Basic erfasst nur die Leser der gedruckten Ausgaben einer Medienmarke NET-Metrix-Profile erfasst nur die Nutzer digitaler Angebote einer (Medien-)Marke

Zur Lage der Schweizer Printmedien und Publikumsforschung + + + Die Erfassung und Darstellung der Gesamtreichweite bzw. der multimedialen Reichweite von Medienmarken ist v.a. für die Medienhäuser eine Notwendigkeit Die gemeinschaftliche Publikumsforschung ist daran, diese Aufgabe adäquat zu lösen. Erste Teilergebnisse liegen bereits vor

Studie «Total Audience» von WEMF und NET-Metrix Erster Schritt zur Erfassung der GesamtNutzerschaften von Medienmarken Medienmarke A Print crr Digitale Angebote UUpD Brutto-RW Doppelnutzer Netto-RW Nutzer 496 000 Proj. 164 000 Proj. 660 000 Kont. 55 000 Proj. 605 000 Proj.

Studie «Total Audience» Die aktuelle Studie «Total Audience» weist noch folgendes inhaltliche Defizit auf: Nutzer des Webangebots Doppelnutzer Nutzer des gedruckten Angebots Innerhalb der Webangebote noch keine Differenzierung nach Kanälen (z.b. keine Angaben über die Nutzer von Websites, mobilen Angeboten oder E-Paper)

Studie «Total Audience» BISHER HEUTE VISION Online TV Mobile Online Radio Print TV Out-of-home Out-ofhome Radio Print Total Audience 1.3 MACH3 Consumer als Hub für CH-Intermedia-Datenbestand

Teststudie «Leser gedruckter und digitaler Medienangebote» Die Teststudie will einen Weg aufzeigen, wie sich die Publikumsforschung auf dem Gebiet der multimedialen Reichweiten weiterentwickeln lässt

Teststudie: Inhalt Nutzerangaben nicht mehr nur zu «Digitalen Angeboten insgesamt», sondern differenzierter zu: Nutzer digitaler Angebote via stationären PCs (exkl. E-Paper) Nutzer digitaler Angebote via Small Screen Devices (exkl. E-Paper) Nutzer digitaler Angebote via Tablets (exkl. E-Paper) Nutzer von E-Paper

Teststudie: Inhalt Beispiel: Innerhalb einer Medienmarke kann somit neu zwischen folgenden Nutzergruppen unterschieden werden: Was Nutzer Marke A: E-Paper Marke A: Print Marke A: PC A) Print 496 000 Proj. B) PC 94 000 Proj. C) Smartphone 49 000 Proj. D) Tablet 17 000 Proj. E) E-Paper 4 000 Proj. Brutto-RW Netto-RW 660 000 Kont. 605 000 Proj. Marke A: Tablet Marke A: Smartphone

Teststudie: Methodik Schritt 1: Erhebung von gedruckten und digitalen Medienangeboten in MACH Basic Im MACH Basic-Interview wird nicht nur die Nutzung von Printmedien befragt sondern auch die Nutzung printbasierter digitaler Angebote Single-Source-Information zur Nutzung gedruckter und digitaler Angebote printbasierter Medienmarken

Teststudie: Methodik Schritt 2: Anpassung der MACH-Befragungsdaten an die Messdaten aus NET-Metrix-Profile Die MACH-Befragungsdaten für die Nutzung digitaler Angebote via PC, Smartphone und Tablet werden in der Summe an die Reichweiten UUpD, UUpW und UUpM der NET-Metrix-Profile angepasst

Teststudie: Methodik Schritt 2: Anpassung der MACH-Befragungsdaten an die Messdaten aus NET-Metrix-Profile Diese Anpassung kann zur Zeit nur auf der Summe und nicht für die einzelnen Kanäle erfolgen. Innerhalb der vorgegebenen Summe werden die Nutzer gemäss Angaben MACH Basic auf die 3 digitalen Kanäle verteilt Die Überschneidungen der digitalen Kanäle zu den Printausgaben werden direkt aus den MACH-Nutzungsangaben abgeleitet Die Nutzungsangaben zu den E-Paper werden nicht an Vorgaben aus NET-Metrix-Profile angepasst, da sie dort nicht erhoben werden

Teststudie: Kritische Würdigung Die Angaben über die Nutzung digitaler Angebote basieren auf Befragungsdaten, die (vorerst) nur teilweise an NET-Metrix-Messdaten angepasst werden können

Teststudie: Kritische Würdigung Die Angaben über die Nutzung digitaler Angebote basieren auf Befragungsdaten, die (vorerst) nur teilweise an NET-Metrix-Messdaten angepasst werden können Kritikpunkt: Nutzung digitaler Angebote kann grundsätzlich nicht befragt, sondern nur gemessen werden (> Identifikations- und Erinnerungsfähigkeit der Testpersonen)

Teststudie: Kritische Würdigung Die Angaben über die Nutzung digitaler Angebote basieren auf Befragungsdaten, die (vorerst) nur teilweise an NET-Metrix-Messdaten angepasst werden können! Kritikpunkt: Nutzung digitaler Angebote kann grundsätzlich nicht befragt, sondern nur gemessen werden (> Identifikations- und Erinnerungsfähigkeit der Testpersonen) Ja aber: Noch sind keine detaillierten Personen-Messdaten auf der Einzelkanalebene verfügbar, ausserdem weisen auch Messdaten Defizite auf (> Messtechnologie, Kooperationsbereitschaft von Testpersonen)

Teststudie: Funktion Wir sind der Meinung, die MACH-Befragungsdaten sind ausreichend plausibel für diese Teststudie Qualität Good Enough! Aufwand

Teststudie: Funktion Wir sind der Meinung, die MACH-Befragungsdaten sind ausreichend plausibel für diese Teststudie Teststudie soll Diskussion initiieren und Publikumsforschung auf dem Gebiet der Intermediaforschung weiterbringen Falls Diskussion der Teststudie zeigt, dass unser Weg fachlich vertretbar ist, erfolgt der Einbau ihrer Elemente - in «MACH Basic» - in «Total Audience»

Teststudie: Möglichkeiten für «MACH Basic» Weiterentwicklung «MACH Basic» zu einer «MACH Basic plus E-Paper» ab 2015-2 Gross Penetration Net Penetration Print & E-Paper Print E-Paper Print & E-Paper Print E-Paper Cont. in 1 000 Cont. in 1 000 Cont. in 1 000 Proj. in 1 000 Proj. in 1 000 Proj. in 1 000 Titel A 285 270 15 275 270 15

Teststudie: Möglichkeiten für Studie «Total Audience» Weiterentwicklung «Total Audience» zu einer Total Audience mit differenzierteren Angaben zu den Nutzerschaften verschiedener digitaler Kanäle. Bisher: Print Mögliche Weiterentwicklung: Print Webangebot insgesamt + + + e- paper Tablet PC Smartphone E-Paper e- paper

Teststudie: Datenbasis Zur Unterstreichung des Testcharakters: Verwendung historischer Daten aus der MACH Basic 2014-1 und Anpassung der digitalen Gesamtreichweiten an die Studien NET-Metrix-Profile 13-1 und 13-2

Teststudie: Wie geht s es nun weiter? Publikation der Teststudie im November 2014 Publikationsform: Datensatz für unsere Software NEXT>LEVEL mit Gratiszugriff

Teststudie: Are you up for the challenge? Es liegt dann an der Branche, den Mediaplanern, den Medienhäusern - die Teststudie zu nutzen, Erfahrungen zu sammeln - kritisch zu hinterfragen Im Sinne des kritischen Rationalismus soll unser Ansatz solange gelten, bis er falsifiziert oder durch einen besseren Ansatz überholt worden ist

Ab November ist die Jagdsaison auf unsere Teststudie eröffnet Weidmannsheil! harald.amschler@wemf.ch