Auswertung: Photoeffekt

Ähnliche Dokumente
chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Protokoll zum Versuch e m -Bestimmung

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Versuch O

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Versuchsprotokoll: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau


Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Auslegeschrift

Auswertung e/m Bestimmung. Stefanie Falk und Corinna Roy

Informationstechnik Lösung SS 2007

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

19. Bauteilsicherheit

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Szintillationsspektroskopie

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Messungen an einer Koaxialleitung

Fachhochschule Bingen

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

GAU der Physik II. Versuch II-06: Eigenschaften von Elektronen

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

SigmaDeWe Risikomanagement

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch h-bestimmung

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Quick-Guide für das Aktienregister

Kondensator an Gleichspannung

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Staatlich geprüfter Techniker

Operationsverstärker Grundlagen Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

Interpneu Komplettradlogistik

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Lösungen zu Übungsblatt 5

Anpassung einer Funktion an Messwerte

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

La mbda , M [Nm]

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Physikalisches Anfängerpraktikum P1

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

1 Einleitung 2. 3 Versuch und Auswertung Versuchsaufbau Messungen Diskussion des Fehlers

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

Grundlagen Elektrotechnik I

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Lösungen zur Zentralübung der Vorlesung Grundlagen der Messtechnik von Prof. Dollinger, Univ. der Bundeswehr München, LRT2 - OHNE GEWÄHR -

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Spezifische Ladung des Elektrons

3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode Geräte und Chemikalien

Probetest 1 zum Kapitel A

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Versuch 13 Spezifische Elektronenladung

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

3. Wellenleiter Allgemeines Schichtwellenleiter

Transkript:

Auswrtung: Photoffkt Christin Dörflingr und Frdrik Mayr, Grupp Do-9 2. Mai 202

Inhaltsvrzichnis Hallwachsffkt 3 2 Bstimmung ds Innnwidrstands ds Elktromtrs 3 3 Photoffkt und h -Bstimmung 3 h 3. -Bstimmung bi vrschidnn Wllnlängn........................ 3 h 3.2 -Bstimmung durch Anlgn inr Ggnspannung..................... 5 3.3 Photostrom in Abhängigkit von dr anglgtn Spannung.................. 5 3.4 Photostrom mit Graufiltr.................................... 8 3.5 Ggnspannungn U I=0, damit Photostrom zum Erlign kommt.............. 9 2

Hallwachsffkt Wi in dr Vorbritung bschribn wurd für dis Aufgab in Zinkplatt auf dm isolirtn Anschluss ins lktrostatischn Elktromtrs platzirt. Di Zinkplatt wurd zuvor gschmirglt, sodass kinn Oxidschicht dn Austritt von Elktronn vrhindrn kann. Wir bobachttn fognds: Zinkplatt ohn äußr Einflüss auf lktrostatischm Elktromtr: Wi zu rwartn war, kann in langsams Entladn bobacht wrdn. Di Anordnung ntlädt sich hir übr di Luftfuchtigkit. Mit Qucksilbrdampflamp: Es kann bobachtt wrdn, dass das Entladn schnllr von stattn ght, als ohn Qucksilbrdampflamp. Mit Qucksilbrdampflamp und positiv gladnrr Elktrod: Di Anordnung ntlädt sich hir am schnllstn. Im Vrsuch konntn folglich unsr Erwartungn bstätigt wrdn (sih Vorbritung). 2 Bstimmung ds Innnwidrstands ds Elktromtrs Dr Vrsuch wurd gmäß Vrsuchsbschribung aufgbaut. Zunächst sollt in dfinirt Spannung (U 0 = 4.96V ) dirkt und dann übr Vorwidrständ (00MΩ, GΩ, 0GΩ) an das Elktromtr anglgt wrdn. Für di vrschidnn Vorwidrständ R V wurdn dann di Spannungn U am Elktromtr abglsn. Lidr wurd Mssung ohn Vorwidrstand von uns vrgssn. Bi dr Durchführung dr Mssungn fil auf, dass di Spannung am Elktromtr stark schwankt, solang wir uns in dr Näh ds Vrsuchsaufbaus bfandn. Dahr ntfrntn wir uns immr inig Mtr vom Vrsuchsaufbau, bis sich dr Spannungswrt stabilisirt und lasn dann ab. Dahr sind di von uns aufgnommnn Msswrt schon im Vorraus anzuzwifln. Aus dn Msswrtn brchntn wir mithilf folgndr Forml dn Innnwidrstand ds Elktromtrs: R = U Ri+R V U 0 U ( sih Vorbritung): U 0 in V R V in Ohm U in V R in Ohm 4,96,00E+0 4,5 9,78E+0 4,96,00E+09 4,9 8,7E+0 4,96,00E+08 4,99 -,66E+0 Tabll : gmssn U 0, R V, U, brchnts R Auffallnd ist, dass di rstn bidn rrchntn Wrt zwar ungfähr glich sind (. Wrt ist um 9.7% größr als dr 2.), dr ltzt gmssn Wrt abr offnsichtlich falsch ist. Dr Fhlr hirbi ist, dass di am Elktromtr abfallnd Spannung nicht größr als U 0 sin kann. Hir ligt offnsichlich in systmatischr Fhlr vor. Im Nachhinin könnn wir abr nicht rklärn, was hir zum Fhlr gführt hat; allrdings habn wir brits bi dr Durchführung ds Vrsuchs nicht mit allzu gnaun Msswrtn grchnt, da di brits rwähntn Spannungsschwankungn am Elktromtr auftratn. 3 Photoffkt und h -Bstimmung h 3. -Bstimmung bi vrschidnn Wllnlängn Wi brits in dr Vorbritung bschribn wird hir in Ausglichsgrad und damit das Vrhältnis h bstimmt. Di Ausglichsgrad hat di Form: U = a λ + b () 3

h Hirbi si übr h = a c Elmntarladung: b = W A. zu bstimmn. Dr Faktor b ist in Vrhältnis aus Ablösnrgi und Slot Wllnläng in nm Mssung in V Mssung 2 in V Mssung 3 in V 360 -,09 -, -,09 2 400-0,8-0,79-0,8 3 440-0,58-0,58-0,59 4 490-0,42-0,4-0,4 5 540-0,26-0,26-0,26 6 590-0,2-0,2-0,2 Stigung a in Vm: 8.766 0 7 8.88 0 7 8.794 0 7 W A b in V:.375.387.38 Tabll 2: Msswrt 3. Bi dr Mssung konntn wir zign, dass di Mssung rproduzirbar ist, da sich di gmssnn Wrt nur minimal untrschidn. Di Intnsitätsunabhängigkit wurd übrprüft in dm wir pr Hand dn Strahlngang tilwis untrbrachn. Di Wrt von a und b wurdn mit Matlab rmittlt. Offnsichtlich wurd das Mssgrät falsch angschlossn, wswgn im Folgndn all Msswrt mit ( ) multiplizirt sind. Da wir xprimntll gzigt habn, dass di Mssung rproduzir bar ist, wird ab hir außrdm dr Mittlwrt aus a und b vrwndt. ā = 8, 793 0 7 V m b =, 38V Hiraus rgibt sich durch dividirn durch di Lichtgschwindigkit c di gsuchtn Wrt für Ablösnrgi und h c : h c mss = 2, 93 0 5 J A W A mss =, 38V = 2, 2 0 9 J Dr tatsächlich Wrt für h c wär abr: h c = 4.36 0 5. Damit wicht unsr Msswrt um 29,% ab.. 0.9 0.8 0.7 U in V 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0..6.8 2 2.2! in m 2.4 2.6 2.8 x 0 6 Abbildung : Exmplarisch: Mssung 4

h 3.2 -Bstimmung durch Anlgn inr Ggnspannung Im Prinzip wurd hir di glich Mssung durchgführt, wi bi 3.. Dahr wird hir auf in ausführlich Bschribung ds Vorghns vrzichtt. Somit rgibt sich: Slot Wllnläng in nm Ggnspannung in V 360,04 2 400 0,73 3 440 0,54 4 490 0,38 5 540 0,23 6 590 0, Stigung a in Vm: 8.364 0 7 W A b in V:.326 Tabll 3: Msswrt 3.2 h c mss = 2, 788 0 5 J A W A mss =, 326V = 2, 2 0 9 J Dr Msswrt, dr mit dr Ggnfldmthod rmittlt Wrt für h wicht um 32,5% vom thortischn Wrt ab. Es ist auffällig, dass bid Mssungn vom Wrt hr nahzu idntisch sind, abr bid rlativ stark vom thortischn Wrt abwichn. Dahr ligt di Vrmutung nah, dass bi dr Mssung in systmatischr Fhlr gmacht wurd..4.2 U UK=0 in V 0.8 0.6 0.4 0.2 0.6.8 2 2.2 2.4 2.6 2.8! in m x 0 6 Abbildung 2: h -Bstimmung mit Ggnfldmthod 3.3 Photostrom in Abhängigkit von dr anglgtn Spannung Nun sollt dr Photostrom in Abhängigkit von dr an di Photozll anglgt Spannung bstimmt wrdn. Dazu wurd in Widrstand von 00 M Ω paralll zum Mssingang ds Elktromtrs angschlossn. In bstimmtn Spannungsintrvalln wurdn dann di Spannungn am Elktromtr gmssn. Da di Vrsuch 3.3 und 3.4 lichtmpfindlich sind, führtn wir si bi gschlossnm Vorhang durch. Es sollt in Dunklstrom bstimmt wrdn. Di hir gmssn Spannung war äußrst gring und muss dahr im Folgndn nicht brücksichtigt wrdn. Mit dr Forml I = Umss RV, wobi V dr ingstllt Vrstärkungsfaktor ist, liß sich dann dr Photostrom brchnn. 5

Spannungsintrvall in V U mss I in 0 9 A -3-0, -0-2,9-0, -0-2,8-0, -0-2,7-0, -0-2,6-0, -0-2,5-0,099-9,9-2,4-0,099-9,9-2,3-0,095-9,5-2,2-0, -0-2, -0, -0-2 -0, -0 -,9-0, -0 -,8-0, -0 -,7-0, -0 -,6-0, -0 -,5-0, -0 -,4-0, -0 -,3-0,095-9,5 -,2-0,089-8,9 -, -0,082-8,2 - -0,066-6,6-0,9-0,049-4,9-0,8-0,029-2,9-0,7 0 0-0,6 0,035 3,5-0,5 0,072 7,2 0 0,3 3 0,5 0,6 60 0,94 94,5,3 3 2,66 66 2,5 2,05 205 3 2,4 24 4 3,8 38 5 3,86 386 6 4,53 453 7 5,2 520 8 5,84 584 8,79 6,48 648 Tabll 4: Msswrt 3.3 und Photostrom I 6

Nun trugn wir dn Photostrom übr di anglgt Ggnspannung in inm Schaubild auf: 7 x 0 7 6 5 4 I in A 3 2 0 4 2 0 2 4 6 8 0 U in V Abbildung 3: Photostrom in Abhängigkit von dr anglgtn Ggnspannung Darin ist zu rknnn, dass dr Btrag dr Photostromstärk mit stigndr Spannung (also Saugspannung) immr größr wird. In dism Brich ist dr Photostrom ungfähr linar proportional zur anglgtn Spannung. Lgt man in gring Ggnspannung an, so flißt zunächst noch in Strom zur Anod. Mit stigndr Ggnspannung rricht di Photostromstärk inn Brich, in dm si immr schwächr anwächst, ihr Vorzichn wchslt und inn Maximalwrt rricht ( Plataubrich, Sättigung ). In dism Brich rrichn kin Elktronn von dr Kathod mhr di Anod. Stattdssn könnt man vrmutn, dass dr Fotoffkt gringfügig auch an dr Anod auftritt, und di Elktronn dann zur Kathod bschlunigt wrdn (Si müssn kin Ggnspannung übrwindn). Da di Anzahl dr an dr Anod mittirtn Elktronn jdoch shr klin sin muss (klin Obrfläch, Matrial aus dm wnigr Elktronn ausglöst wrdn könnn: Platin, bsitzt hoh Ablösarbit), wird shr schnll in Sättigungswrt rricht. Disr Sättigungswrt ist allin durch di Intnsität ds infallndn Lichts bstimmt; s hrrscht in linarr Zusammnhang. Bi großn Saugspannungn (U > 0) wurd im Ggnsatz zu dn Ggnspannungn bi unsrn Mssungn kin Sättigungswrt rricht, da aus dm Kathodnmatrial (Kalium) licht vil Elktronn ausglöst wrdn könnn. Zudm hat di Kathod in vil größr Obrfläch, di von dr Qucksilbrdampflamp bluchtt wrdn kann. Di rsultirnd Stromstärk ist also vil größr. Anschlißnd sollt noch dr Spannungsbrich zwischn -2.5 und 0V vrgrößrt dargstllt wrdn:.5 x 0 8 0.5 0 I in A 0.5.5 2 2.5 3 2.8.6.4.2 0.8 0.6 0.4 0.2 0 U in V Abbildung 4: Vrgrößrt Darstllung ds Spannungsbrichs von -2.5 bis 0V Daraus lässt sich dr Punkt bstimmn, an dm dr Photostrom dn Wrt 0 annimmt: Di zughörig 7

Spannung ist U I=0 = 0.7V. Elktronn, di dis Ggnspannung nicht mhr übrwindn könnn, habn also di kintisch Enrgi E kin = U = 0.7V. (2) Dr Litraturwrt für di Austrittsarbit aus dr Kaliumkathod bträgt E A = 2.25V. Damit lässt sich in thortischr Wrt für di kintisch Enrgi dr Elktronn brchnn: E kin = hf W A = 4.4 0 5 3 0 8 m s V s 400 0 9 2.25V = 0.86V (3) m Dr xprimntll bstimmt ntspricht also ungfähr dm thortischn Wrt für di kintisch Enrgi di Elktronn. 3.4 Photostrom mit Graufiltr Hir führtn wir dn slbn Vrsuch wi in 3.3 durch, mit dm Untrschid, dass wir in dn Strahlngang dr Qucksilbrlamp inn Graufiltr inbautn. Graufiltr rduzirn di Intnsität ds Lichts glichmäßig auf alln Wllnlängnbrichn. Da di Photostromstärk linar proportional zur infallndn Lichtintnsität ist, lässt sich durch Mssung ds Photostroms dr Abschwächungsfaktor ds Graufiltrs brchnn. Wir nahmn folgnd Mssdatn auf und brchntn daraus dn Photostrom I. Dann trugn wir di Photostromstärk mit Graufiltr zusammn mit dr Photostromstärk ohn Graufiltr zusammn in inm Schaubild auf: x 0 7 0 Mssung 3.3 Mssung mit Graufiltr 2 I in A 3 4 5 6 7 4 2 0 2 4 6 8 0 U in V Abbildung 5: Photostrom in Abhängigkit von dr anglgtn Ggnspannung, mit und ohn Graufiltr Zur Brchnung ds Abschwächungsfaktors vrwndtn wir di Plataubrich dr jwilign Mssungn, da in disn Brichn di Lichtintnsität (sih Aufgab 3.3) linar proportional zur Photostromstärk ist. Um dn Abschwächungsfaktor zu bstimmn, brchntn wir in dism Brich für jd Battrispannung U 0 das Vrhältnis I F iltr I ohn : 8

U 0 in V I F iltr I ohn -3 0,25-2,9 0,25-2,8 0,25-2,7 0,25-2,6 0,25-2,5 0,23-2,4 0,25-2,3 0,25-2,2 0,25-2, 0,25-2 0,24 -,9 0,25 -,8 0,25 -,7 0,24 -,6 0,25 -,5 0,25 -,4 0,23 -,3 0,23 -,2 0,25 -, 0,27 Mittlwrt 0,25 Tabll 5: Vrhältniss U F iltr U ohn, Mittlwrt Damit bträgt dr Mittlwrt dr Stromstärknvrhältniss und damit das Transmissionsvrmögn ds Graufiltrs U F iltr U ohn = T = 0.25. 3.5 Ggnspannungn U I=0, damit Photostrom zum Erlign kommt Analog zu Aufgab 3.2 wurd hir mit Matlab in Grad durch unsr Msswrt gfittt. Somit rgibt sich: Slot Wllnläng in nm Ggnspannung in V 360,02 2 400 0,7 3 440 0,54 4 490 0,36 5 540 0,2 6 590 0,8 Stigung a in Vm: 7, 847 0 7 W A b in V:.25 Tabll 6: Msswrt 3.5 h c mss = 2, 66 0 5 J A W A mss =, 25V =, 944 0 9 J Di Abwichung vom thortischn Wrt bträgt hir 36,8%, was bnso ungnau ist wi di Ergbniss aus Aufgab 3. und 3.2. Dr Untrschid zu Mssung 3.2 bstht darin, dass hir in Stromssung vorgnommn wurd. Das bdutt, dass hir dr Strom übr dn gwähltn Vorwidrstand abfällt. 9