Volksabstimmung vom 24. September 2017

Ähnliche Dokumente
Volksabstimmung vom 29. November 2009 Baukredit von Fr Neubau Kindergarten Martin Haffter mit drei Abteilungen

29/16 Primarschule, Schulraumplanung; Schulhaus Pfaffechappe, strategische Planung; Planungskredit

Schulraumplanung Mellingen - Informationsveranstaltung vom 23. Oktober Folie 1

Ein neues Schulhaus für Wettswil

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 260'000. für die Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» Urnenabstimmung vom 29.

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

Urnenabstimmung vom 10. Februar 2019

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Erweiterung des Kindergartens Haargasse

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt

Botschaft Schulraumerweiterung Scherzingen

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Rüegsauschachen. Informationsanlass vom 01. März 2018

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Urnenabstimmung vom

Wettbewerbs- und Vorprojektkredit. Schulraum Volketswil Etappe Erweiterung/Sanierung Schulhaus Hellwies

Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit

Wolfenschiessen Schulgemeinde. Botschaft. Sanierung und Erweiterung ORS-Schulhaus Zälgli. Informationsveranstaltung 11.

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit

56/18 Primarschule, Schulraumplanung; Umbau und Sanierung Schulhaus Pfaffechappe; Projektierungskredit

Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten. Gleichzeitig soll ein sanierungsbedürftiger Kindergarten rückgebaut werden.

PLANUNGSKREDIT ÜBER FR. 210'000.- FÜR DIE PROJEKTIERUNG DER SANIERUNG UND ERWEITERUNG DER OBERSTUFEN- SCHULANLAGE BODEN ANTRAG

Antrag des Gemeinderates vom 17. Juli 2014 an den Einwohnerrat. Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Zukunft Loorenareal. Planungsstart mit Siegerprojekt

Oberstufe Ost, Schulhaus Zil

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

Sanierung Primarschulhaus Frenke

B e r i c h t u n d A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Kredit für die Projektierung zum Umbau des Amtshauses

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4

Information und Empfehlung zum Schulhaus- und Kindergartenprojekt Killwangen

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung

Zielsetzungen/Bewertungskriterien Geprüfte bauliche Lösungsvarianten Gesamtbeurteilung

Genehmigung eines Kredits von CHF 271' für den Projektwettbewerb Neubau Kindergarten, Tagesstrukturen und Umgebungsprojekt

Primarschulhauserweiterung und Kindergartenneubau Guthirt: Projektierungskredit

Bericht und Antrag 13154

Studienauftrag einstufig im Einladungsverfahren. Umbau Schwärze-Schulhaus zu drei Kindergartenabteilungen. Programm. Primarschulgemeinde Weinfelden

Erweiterung Primarschulhaus und Kindergarten Gönhard Informationsveranstaltung vom 10. November 2016

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

Integrative Förderung

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

Ablauf der Informationsveranstaltung:

Gemeinde Fläsch B O T S C H A F T. zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 30. Oktober 2018, um 19:00 Uhr, in der Turnhalle der Mehrzweckhalle

AHA Special Edition. Ersatzbau Singsaaltrakt Schulhaus Huebwies. Editorial. Liebe Bewohnerinnen und Bewohner von Geroldswil und Oetwil adl

Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch. Herzlich willkommen!

GEMEINDE DOMAT/EMS. Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich

Schulanlage St.Leonhard. Neubau und Sanierung Baudokumentation Nº 193, 2018 Hochbauamt Stadt St.Gallen

Wie man ein Coop-Gebäude in einem Stadtzentrum baut

Protokoll Gemeinderat vom 8. Dezember 2015

Baukredit Wohnüberbauung Gütsch

Weisung Projektierungskredit Sanierung und Ausbau Schule Schleinikon

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Protokoll Gemeinderat vom 13. März 2018

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

Ausgangslage. Ausgangslage. Juni 2013: Projekt.kredit Sanierung SH Breite Neubau SH Gründen. Juni 2011: Verkauf Primar- schulhaus Hinterzweien

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

Standort Burgwallstraße 1

Präsentation anlässlich 1. ig-reiden-forum vom Montag, 10. März 2014 Präsident: Bruno Aecherli

Antrag an die Kirchgemeinde-Versammlung vom 18. März 2015 zum Projektierungskredit für die Erneuerung des Kirchgemeindehauses

In der 1. Stufe werden in erster Linien die architektonischen Aspekte und in der zweiten im speziellen die Kostenseite beurteilt.

Frühjahres-Gemeindeversammlung

Schulraumerweiterung. Schule Mülligen

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Informationsveranstaltung Entwicklung Dietlimoos-Moos. 13. Juni 2018, 19:00 Uhr

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 10. April 2016

Im Schneckentempo zur Schule

Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung Neubau Schulhaus. Folie 1

Übung 2 Organisation Leistung Honorar

Projektkredit für Neubau Kindergärten und Tagesstrukturen Schulhaus Lätten, Fällanden

Informationsveranstaltung Schulraumerweiterung

Schulanlage Othmar; Erneuerungen Sanitärbereiche, Baukredit

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

Traktandum Nr. 2: Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume

2017 Einladung zur Gemeindeversammlung

Schülerclub Primarschulhau. Turnhalle. Spezialtrakt. Oberstufe. Neubau. Oberstufe. Altbau - 2 -

Urnenabstimmung. vom 8. März Kreditbewilligung Schulhaus Haldenacher. Bericht der Primarschulpflege an die Stimmberechtigten

Erweiterung der Schulanlagen Sempach Neubau Schulhaus Waldegg. zur Informationsveranstaltung vom 29. August 2016

OTTO PARTNER. Kurzbeschrieb & Pläne. Schulhaus Längi, Längistrasse Pratteln. Untergeschoss 2. Obergeschoss. Stand 05.

Gesamtsanierung Volksschule Steckgut; Projektierungskredit

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.--

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Umbau und Erweiterung Grundschulcampus Eggersdorf Vorlage für den Bildungs- und Bauausschuss Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Abstimmungsbroschüre Gemeinde Sevelen. Sanierung Mitteltrakt Schulhaus Gadretsch

Transkript:

Volksabstimmung vom 24. September 2017 Botschaft der Primarschulbehörde Weinfelden 1. Baukredit 2. Projektierungskredit Umbau Schwärze-Schulhaus zu drei Kindergartenabteilungen Ersatz-Neubau Schulhaus Martin Haffter 2 134 000 Franken 1 683 000 Franken

Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Die Primarschulbehörde Weinfelden ist weiterhin stark gefordert, die notwendige Infrastruktur für unsere Schüler und Mitarbeiter für die kommenden Jahre und Jahrzehnte zur Verfügung zu stellen. Zum einen sind einige Gebäude in die Jahre gekommen und genügen den Ansprüchen nicht mehr; zum anderen fehlt es an den Kapazitäten, was auf den starken Bevölkerungszuwachs in Weinfelden zurückzuführen ist. Die Studie von Wüest & Partner AG aus dem Jahr 2011 rechnete mit einem maximalen Wachstum von 5,6% bis ins Jahr 2020 und prognostizierte damit 10 910 Einwohner, ausgehend von 10 333 Ende 2010. Tatsächlich zählte aber die Gemeinde Weinfelden Ende 2016 bereits 11 224 Einwohner und eine Ende des Wachstums ist nicht abzusehen. Korrelierend verhalten sich die Schülerzahlen: ausgehend von 761 Schülern im 2010 wurde der Stand 2020 beim Szenario Hoch auf 857 geschätzt. Anfangs Schuljahr 2016/17 zählte die Primarschule jedoch bereits 850 Schüler. Diese Zahl dürfte sich bis zum Schulbeginn im Sommer 2018 nochmal um 30 erhöhen, was 1½ Klassen entspricht. Um auf diese Herausforderungen reagieren zu können, legen wir Ihnen heute zwei Kredite vor. Mit dem Baukredit für die Schwärze werden wir der gefassten Strategie der dezentralen Mehrfachkindergärten gerecht und realisieren gleichzeitig die dringendst benötigte 11. Kindergartenabteilung. Mit dem Projektierungskredit für einen Neubau des Martin- Haffter-Schulhauses wird die Umsetzung des längst überfälligen Sanierungs- und Ausbaubedarfs des bestehenden Schulhauses gestartet. Die Primarschulbehörde ist sich im Klaren, dass viel Geld in die Infrastruktur für Schulgebäude fliessen wird. Ebenso ist sie sich aber auch der Verantwortung für intakte, unterrichtstaugliche und ausreichende Räume und Einrichtungen bewusst zugunsten der Bildung unserer Jugend! Primarschulbehörde Weinfelden 1. Umbau Schwärze-Schulhaus zu 3 Kindergartenabteilungen 1.1 Ausgangslage Schulraumstrategie Der vorliegende Baukredit für den Umbau des Schwärze-Schulhauses zu drei Kindergartenabteilungen stützt sich auf die Strategieentscheide der Primarschulbehörde, wie sie an den Schulgemeindeversammlungen vom 22. Januar 2014 und 24. Juni 2015 öffentlich kommuniziert wurden. Diese Strategie geht von dezentralen Mehrfachkindergärten (mindestens zwei Abteilungen) aus. Dieses Modell verspricht pädagogische und organisatorische Vorteile, nimmt aber dennoch Rücksicht auf die Schulwege und eine ausgewogene Verteilung der Kindergartenstandorte in Weinfelden. Standort Mit der Realisierung des Primarschulzentrums Elisabetha Hess wird die Schwärze für die Primarschulstufen nicht mehr benötigt. Die neue Schwärze bietet sich als ideales Kindergartenzentrum an. Sie nutzt den frei werdenden Raum optimal und entspricht der Raumstrategie der Behörde. Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass die Unterbringung von drei Kindergartenabteilungen innerhalb des Gebäudes die wirtschaftlich und betrieblich effizienteste Lösung darstellt. Damit wird der Bedarf für den bestehenden Kindergarten Schwärze, den Ersatz der Bankstrasse und einer dringend benötigten zusätzlichen Abteilung gedeckt. Bisher gesprochene Kredite Für die Erarbeitung der notwendigen Grundlagen des Baukredits sind die nachstehenden Kredite durch die Schulbürgerinnen und Schulbürger bewilligt worden: 27.01.2016: CHF 25 000 Planungskredit 22.06.2016: CHF 110 000 Wettbewerbsund Projektierungskredit 1.2 Studienauftrag Die Planungskommission der Primarschule hat unter fachlicher Begleitung einen einstufigen Studienauftrag im Einladungsverfahren durchgeführt. Vier Weinfelder Architekturbüros wurden damit beauftragt, Vorschläge für den Umbau des Schwärze-Schulhauses zu drei Kindergartenabteilungen einzureichen.

Das Beurteilungsgremium, bestehend aus drei Sach- und vier Fachpreisrichtern sowie weiteren Experten, hat am 8. Dezember 2016 die vier Vorschläge auf die Kriterien Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und architektonische Gestaltung geprüft. Es entscheidet sich in der Folge einstimmig für das Projekt von DIMU BAUmanagement GmbH Weinfelden, welches durch den sanften Umgang mit dem Bestand und der klaren Struktur im Innenbereich am meisten überzeugt. Mit einfachen Mitteln wird den Kindern eine vielfältige Kindergartenlandschaft garantiert. Die Jury beantragte der Primarschulbehörde, das Büro mit der Weiterbearbeitung zu beauftragen. 1.3 Raumprogramm Das im Programm für den Studienauftrag geforderte Raumprogramm umfasst - 3 Unterrichtszimmer mit je 1 Gruppenraum, Garderobe und Lagerraum - 1 Mehrzweckraum - 1 Förderzimmer/Mittagstisch - 1 Büro für Lehrpersonen - je eine WC-Anlage pro Etage sowie ein Besucher/Lehrer-WC - 1 Putzraum - Aussenanlage (teilw. den Abteilungen zugeordnet; Spiel- und Erlebniszonen; Rückzugsmöglichkeiten) 1.4 Baubeschrieb Architekt Allgemein Dem bestehenden Schulhaus Schwärze aus dem Jahre 1987 werden anstelle der heutigen Primarschulklassenzimmer 3 Kindergärten eingefügt. Durch gezielte Korrekturen und Ergänzungen gelingt es in die bestehende intakte Gebäudestruktur drei moderne Kindergärten einzuplanen. Erschliessung Durch die Setzung der neuen Garderoben als Bestandteile der Kindergärten wird das gesamte Treppenhaus neu zur attraktiven Begegnungszone. Die Vergrösserung des Treppenauges und die Positionierung eines zentralen Oblichtes erhöhen die räumlichen Qualitäten und den Tageslichtanteil. Der neue zentrale Lift löst die barrierefreie Erschliessung des gesamten Kindergartens und unterstützt gleichzeitig die Erdbebensicherheit. Kindergärten Die Kindergärten werden geschossweise identisch organisiert. Durch das Einfügen der mittleren Eingangs- und Garderobenzonen als neues Möbel mit den angegliederten Gruppenräumen, den Küchennischen und dem Hauptraum, entstehen flexible Raumbezüge und Nischennutzungen. Die Grundstruktur der ehemaligen Schulräume bleibt erhalten. Der Eingangsbereich in den Garderoben wird geschossweise farblich unterschiedlich gestaltet. Die sanitären Anlagen werden zum Teil übernommen oder ergänzt und sind direkt den einzelnen Kindergärten zugeordnet. Mehrzweckraum + Förderzimmer Der Mehrzweckraum im Dachgeschoss bleibt bestehen. Der neue Lift bildet mit dem Treppenhaus eine attraktive Vorzone. Das Förderzimmer kann als einzelner Raum abgetrennt oder als gemeinsamer Raum mit dem Mehrzweckraum genutzt werden. Gleichzeitig dient das Förderzimmer mit der Küchenzeile als Raum für den Mittagstisch. Lehrerzimmer Das neue Lehrerzimmer liegt nahe dem Eingangsbereich und ist für die Lehrpersonen und die Kinder zentral am Übergang zum eigentlichen Kindergarten und dem Aussenraum. Umgebung In der bereits bestehenden attraktiven Umgebung wird für jeden Kindergarten ein eigener Aussenbereich mit einem gedeckten Aussenklassenzimmer erstellt. Diese werden untereinander mit einem Wegsystem verbunden. Die einzelnen Orte werden durch Staudenbepflanzung gefasst und verändern sich je nach Standort von waldartiger Vegetation aus Gräsern und Farnen bis hin zu Blütenstauden. Der nordöstliche Spielplatz und die grosse Spielwiese südlich bleiben erhalten und werden Teil des verbindenden Wegsystems. Der schattenspendende Baumbestand wird durch weitere Bepflanzungen ergänzt. Der Trockenplatz im Westen und der dazugehörende Spielplatz sind nicht Bestandteil des Kindergartens, sollen aber der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Energie: Sämtliche vom Umbau betroffenen Bauteile werden nach Vorgaben des heutigen Energiegesetzes saniert. Zu-

sätzlich wird die gesamte Kellerdecke wärmegedämmt. Innerhalb der sanierten Dachfläche besteht die Absicht, eine Photovoltaik Anlage zur ökologischen Stromversorgung zu installieren. Durch die bessere natürliche Belichtung der Erschliessungszonen und einem LED-Ersatz sämtlicher Leuchtmittel wird der Energiebedarf weiter gesenkt. Für die Wärmeabgabe werden soweit als möglich die bestehenden Heizkörper verwendet und angepasst. Bestehende und neue Leitungen in unbeheizten Räumen werden nach gültigem Energiegesetz gedämmt. Florian Schoch, Architekt

1.5 Projektpläne Situation Sockelgeschoss

Erdgeschoss Obergeschoss

Dachgeschoss

1.6 Baukosten Die Primarschulbehörde rechnet für das vorgeschlagene Umbauvorhaben aufgrund der detaillierten Berechnungen der Architekten und Fachplaner mit den nachstehenden Kosten (alle Beträge inklusive Mehrwertsteuer). Allfällige aufwändige Massnahmen für eine Erdbebenertüchtigung sind im Kredit nicht berücksichtigt und können noch zu Mehrkosten führen. Daneben gilt es zu berücksichtigen, dass die jährlichen Mietkosten von CHF 48 000 für den Kindergarten Bankstrasse nach dem Umzug wegfallen werden. BKP 1 Vorbereitung CHF 16 000 BKP 2 Gebäude CHF 1 560 000 BKP 3 Betriebseinrichtungen CHF 33 000 BKP 4 Umgebung CHF 196 000 BKP 5 Honorare und Nebenkosten CHF 360 000 BKP 9 Ausstattung CHF 35 000 Baukosten (inkl. Projektierung) CHF 2 200 000 abzüglich Projektierungskredit CHF 66 000 Erforderlicher Baukredit CHF 2 134 000 1.7 Terminplanung Urnenabstimmung Baukredit 24. September 2017 Ausführungsplanung Oktober 2017 Start Umbau September 2018 Bauabschluss / Bezug Frühling 2019

2. Ersatz-Neubau Schulhaus Martin Haffter 2.1 Ausgangslage Bedürfnisabklärungen Die Zustandsanalyse der Firma Renespa AG aus dem Jahr 2009 sowie die Studie von Wüest & Partner AG zwei Jahre später weisen auf den umfangreichen Sanierungsbedarf von Bauhülle und Haustechnik wie auch auf den Erweiterungsbedarf des Martin-Haffter-Schulhauses hin. Die Schulbehörde informierte an den Schulgemeindeversammlung vom Januar und Juni 2011 über deren Ergebnisse und die geplanten Massnahmen. Andere, priorisierte Bauvorhaben verhinderten vorab eine entsprechende Umsetzung. Damit die Bausubstanz des Schulhauses aus dem Jahr 1973 nicht weiter gefährdet wird und grössere Schäden sowie sich häufende Instandhaltungsarbeiten verhindert werden können, beschloss die Schulbehörde schliesslich, zugunsten einer optimalen Lösung einen Architekturwettbewerb auszuschreiben. Dieser soll auch den pädagogischen Ansprüchen an einen zeitgemässen Unterricht sowie den Arbeitsbedürfnissen der Lehrpersonen Rechnung tragen. Die Schulbürgerinnen und Schulbürger wurden über diese Absichten an der Schulgemeindeversammlung vom Januar 2016 ausführlich informiert. Bisher gesprochene Kredite Für die Erarbeitung der notwendigen Grundlagen des Baukredits sind die nachstehenden Kredite durch die Schulbürgerinnen und Schulbürger bewilligt worden: 27.01.2016 CHF 50 000 Planungskredit 22.06.2016 CHF 330 000 Wettbewerbskredit 2.2 Architekturwettbewerb Die Planungskommission der Primarschule hat unter fachlicher Begleitung einer Baumanagementfirma einen offenen, einstufigen und anonymen Projektwettbewerb ausgeschrieben. Zielsetzung war, ein Projekt mit hohen ortsbaulichen, architektonischen und aussenräumlichen Qualitäten zu erküren, welches gleichzeitig eine ökologische und energieeffiziente Bauweise und angemessene Erstellungskosten ausweist. Die Aufgabenstellung liess als Besonderheit sowohl eine Sanierung mit Erweiterung der bestehenden Schulanlage wie auch einen Neubau zu. Von 84 angemeldeten Architekturbüros reichten schliesslich 56 ein Projekt bis anfangs Februar 2017 ein. 32 Teilnehmer wählten die Variante Neubau, 24 setzten auf eine Sanierung/Erweiterung. Das Beurteilungsgremium, bestehend aus vier (stimmbereichtigten) Sachpreisrichtern und fünf Fachpreisrichtern sowie weiteren Experten hat sich an zwei ganztägigen Sitzungen mit den vielfältigen Ideen intensiv auseinandergesetzt. Am zweiten Jurytag, vom 17. März 2017 bestimmte das Gremium das Projekt Phoenix des Architekturbüros Isler Gysel Architektur GmbH Zürich einstimmig zum Sieger. Die Primarschulbehörde bestätigte anschliessend die Empfehlung zur Weiterbearbeitung dieses Neubau- Projekts. Sämtliche Wettbewerbsarbeiten konnten Ende März während acht Tagen an der öffentlichen Ausstellung besichtigt werden. Die Projektidee von Isler Gysel beeindruckt insbesondere durch ihre Kompaktheit, die hohe Flexibilität und räumlichen Qualitäten. Der Holzsystembau nutzt das bestehende Notspital als Fundament und lässt eine wirtschaftliche Umsetzung erwarten. 2.3 Raumprogramm Das Raumprogramm lehnt sich an die Richtlinien für den Bau von Schulanlagen des Kantons für ein 12-Regelklassen- Schulhaus mit den entsprechenden Nebenräumen. Gefordert ist auch ein grosser Mehrzwecksaal mit Bühne und ein zweckmässiger Lehrer-/Schulleiter-Arbeitsbereich. Im Rahmen der Vorgaben für hindernisfreies Bauen ist ein Lift vorgegeben. Eine Schulküche, Räume für das Angebot von Tagesstrukturen und eine Hauswartwohnung sind ebenfalls im Raumprogramm aufgeführt. Die grossen Qualitäten des bestehenden Aussenraums sollen erhalten bleiben.

2.4 Projektierungskredit Die Projektierungskosten sind auf Basis der Grobkostenschätzung von b+p baurealisation ag Zürich sowie vereinzelter Fachplaner-Honorarofferten berechnet. Die Erstellungskosten werden mit 23,5 Millionen Franken beziffert, gemäss Schätzung auf Stufe Wettbewerb (inkl. Mehrwertsteuer und Honoraren, ohne Ausstattung). Die Projektierungskosten beinhalten Architektur- und Fachplanerhonorare bis und mit Kostenvoranschlag/Baueingabe/Ausschreibung GU (Projektphasen 31 41) und decken rund 45% der Planerleistungen ab. BKP 291 Architekt CHF 943 000 BKP 292.1 Bauingenieur CHF 32 000 BKP 292.2 Holzbauingenieur CHF 171 000 BKP 293 Elektroingenieur CHF 68 000 BKP 294 HLKS-Ingenieur CHF 115 000 BKP 296.1 Landschaftsarchitekt CHF 39 000 BKP 296.2 Bauphysiker CHF 39 000 BKP 299 Übrige Planerleistungen CHF 276 000 Total Projektierungskosten CHF 1 683'000 inkl. Mehrwertsteuer 2.5 Terminplanung Urnenabstimmung Projektierungskredit 24. September 2017 Urnenabstimmung Baukredit 23. September 2018 Baubeginn Frühjahr 2019 Bauabschluss / Bezug Ende 2020

3. Anträge Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Die Primarschulbehörde beantragt Ihnen einstimmig, diesen Vorlagen und den damit verbundenen Kreditbegehren zuzustimmen. Antrag 1 Es sei der Kredit von 2 134 000 Franken für den Umbau des Schwärze-Schulhauses zu drei Kindergartenabteilungen zu bewilligen. Antrag 2 Es sei der Kredit von 1 683 000 für die Projektierung des Ersatz-Neubaus des Martin-Haffter-Schulhauses zu bewilligen. Weinfelden, 19. Juni 2017 PRIMARSCHULBEHÖRDE WEINFELDEN Der Präsident: Der Schulsekretär: Thomas Wieland René Diethelm Informationsveranstaltung am Mittwoch, 6. September 2017, 19:30 Uhr im Mehrzwecksaal des Martin-Haffter-Schulhauses