Holger Gärtner Zum Verhältnis von interner und externer Evaluation im Schulsystem

Ähnliche Dokumente
Praxis und Verhältnis interner und externer Evaluation im Schulsystem im internationalen Vergleich

Evaluation... Interne und externe Evaluation. Begriffseinordnung, Anforderungen an Evaluation. Wer erst am Ende evaluiert, evaluiert zu spät.

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Hessische Lehrkräfteakademie Schulevaluation und Schulentwicklung: Ohnmacht der internen Krise der externen Evaluation

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

an bayrischen Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren

Das evaluieren wir (mal eben).

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Schule entwickeln, Qualität fördern

Inhalt. Vorwort 13. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Veränderung unter Druck? Entwicklungs- und Verarbeitungsprozesse in Lehrerkollegien an Schulen mit gravierenden Mängeln

Inspektion. Oder: Evaluation - Ist das Evaluation??? Wolfgang Böttcher

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Christian Conrad, MPH

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

GutsMuths-Grundschule

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Feedback und Evaluation im Kontext von QML Dr. Franz Huber Qualitätsagentur an ISB

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Präsentation / Presentation

Bessere Schulen durch Evaluation?

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Instrumente der Schul(selbst)evaluation im Vergleich

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Inklusion in der Sekundarstufe

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

-lich Willkommen. Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Referat anlässlich der Tagung vom 28. Juni 2010

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Outputsteuerung: Vorgaben und Ergebnissicherung

Qualität durch Ökonomie?

Wegschauen kostet! Ergebnisse einer RKW-Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit. 13. Juli 2017, Stuttgart, Gabriele Held

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Islandstraße

Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Dr. Rudolf Meraner

Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung mit dem weiterentwickelten Inspektionsverfahren in Niedersachsen

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung. Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein

Bildungslandschaft - Bildungsstadt Arnsberg Bessere Qualitäten durch intelligentere Steuerung und Zusammenarbeit

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Fachtagung. Rückblick auf die Ziele und die Organisation des Schulversuchs EQUL

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Überblick zur Entwicklung der schulinternen Evaluation in den Bundesländern Dr. Günter Klein & Dr. Sabine Müller

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Qualitätsentwicklung an Schulen

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Kastanienbaum-Grundschule

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Einführung in die empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

Transkript:

Holger Gärtner Zum Verhältnis von interner und externer Evaluation im Schulsystem DeGEval-Tagung: Forschung über Evaluation - Theorie und Empirie zu Bedingungen, Prozessen, Einflüssen und Wirkungen der Evaluation 20.April.2012, WZB

Gliederung 1. Hintergrund 2. Externe Evaluation 3. Interne Evaluation 4. Entwicklung des Verhältnisses von interner und externer Evaluation 5. Ausblick: Voraussetzungen eines Verhältnisses auf Augenhöhe 6. Diskussion Folie 2

Hintergrund Wechsel des Steuerungsparadigmas im Bildungssystem Dezentralisierung von Entscheidungsbefugnissen auf die Ebene der Einzelschule Stärkung schulischer Selbststeuerung Schulen als Träger der Qualitätsentwicklung Zentraler Stellenwert von Evaluation Interne Evaluation als Grundlage für Entscheidungen schulischer Qualitätsentwicklung und gleichzeitig externe Evaluation zur Begrenzung von Risiken (Thiel & Thillmann, 2012; Altrichter & Heinrich, 2007; Böttcher & Kotthoff, 2007; Janssens &van Amelsvoort, 2008) Folie 3

Externe Evaluation / Schulinspektion Schulinspektionen basieren auf einem Qualitätsrahmen sind Vollinspektionen gebrauchen eine Vielzahl an methodischen Zugängen melden Stärken und Schwächen in Form eines Berichtes zurück kommen nach 5 Jahren wieder bzw. nach 2 Jahren, wenn die Schule als schwach bewertet wird Primäre Zielstellung: Rechenschaftslegung Sekundäre Zielstellung: ll Schulentwicklung (Döbert & Dedering, 2008; Dedering & Müller, 2011; Janssens & van Amelsvoort, 2008) Folie 4

Einordnung des Vorgehens Methoden- und bewertungsorientierte Evaluation Positivistische Grundorientierung Versuch, methodisch einwandfreier Evaluationsarbeit Betonung methodischer Güte Betonung quantitativer Informationen Generierung objektiver, reliabler und valider Informationen Keine Beteiligung der Betroffenen Keine Dissemination Klare Trennung von der Frage der Nutzung der Evaluationsergebnisse Keine Einmischung in den Entwicklungsprozess Folie 5

Stand der Forschung Zusammenfassung des Forschungsstandes recht spärliche empirische Befundlage relativ ea hohe Akzeptanz epa relativ geringer Nutzen für die pädagogische Arbeit keine generelle Wirkung von Schulinspektion auf Schulentwicklung Haupteffekte möglicherweise vor und nicht nach einer Inspektion Existenzberechtigung scheint primär darin zu liegen, die Funktion der Rechenschaftslegung zu erfüllen und insbesondere schwache Schulen zu identifizieren und diese durch spezifische Maßnahmen zu verbessern (Cullingford & Daniels, 1999; Dedering, 2012; de Wolf & Janssens, 2007; Gärtner, 2011; Husfeldt, 2011; Landwehr, 2011; Luginbuhl, Webbink & de Wolf, 2007; Matthews & Sammons, 2004; Shaw et al., 2003; Rosenthal, 2004;) Folie 6

Interne Evaluation A procedure involving systematic information gathering initiated by the school itself and intended to assess the functioning of the school and the attainment of its educational goals for purposes of supporting decision-making and learning and for fostering school improvement as a whole (Schildkamp & Visscher, 2009, S. 150) unterschiedliche Anwendungsfelder als Bestandsaufnahme als Feedback als schulinternes Qualitätsmanagement unterschiedliche Funktionen als Instrument zur Steuerung der Schulentwicklung als Hilfe zur Selbstreflexion als Instrument zur Partizipation (Berkemeyer & Müller, 2010) Primäre Zielstellung: Sekundäre Zielstellung: Schulentwicklung Rechenschaftslegung Folie 7

Einordnung des Vorgehens Interne Evaluation als Qualitätsmanagement Evaluation als Rückkopplung über den Stand der Zielerreichung Schulentwicklung via Schulprogramm Ausgestaltung g des Prozesses auf vielfältige Art und Weise möglich (Janssens & van Amelsvoort, 2008) Folie 8

Bisherige Erkenntnisse zur Wirkung von interner Evaluation schwierig, die Betroffenen bei der Entwicklung bzw. Auswahl der Instrumente zu beteiligen; die gefundenen Ergebnisse zu interpretieren Informationen tatsächlich in Maßnahmen der Schulentwicklung umsetzen kein angemessenes Angebot an qualitativ hochwertigen Instrumenten zur internen Evaluation fehlende Kompetenz vor Ort mangelnde Unterstützung der Schulen Insgesamt ist gegenwärtig zu konstatieren, dass Schulen bzw. Lehrkräfte kaum in der Lage sind, interne Evaluation eigenständig durchzuführen und im Sinne eines kontinuierlichen Qualitätsentwicklungsprozesses einzusetzen (Blok, Sleegers & Karsten, 2008; McNamara & O'Hara, 2008; Scheerens, 2002; Scheerens et al., 2005; Schildkamp, Visscher & Luyten, 2009; Schildkamp & Visscher, 2010; Vanhoof et al., 2011;) Folie 9

Entwicklung des Verhältnisses Alvik (1996) parallel IE: Interne Evaluation EE: Externe Evaluation IE IE IE IE EE EE EE EE sequenziell IE EE IE EE kooperativ IE EE gemeinsame Evaluation Folie 10

Entwicklung des Verhältnisses Alvik (1996) parallel IE: Interne Evaluation EE: Externe Evaluation IE IE IE IE EE EE EE EE sequenziell IE EE IE EE kooperativ IE EE gemeinsame Evaluation MacBeath, 2008 Folie 11

Entwicklung des Verhältnisses Alvik (1996) parallel IE: Interne Evaluation EE: Externe Evaluation IE IE IE IE EE EE EE EE sequenziell IE EE IE EE kooperativ IE EE gemeinsame Evaluation Frage der Steuerung der IE durch die EE Folie 12

Entwicklung des Verhältnisses Steuerung der internen durch die externe Evaluation Nutzung der internen Evaluationsergebnisse als Vorbereitung auf die Inspektion Bewertung der internen Evaluation im Rahmen der externen Evaluation Entscheidungsgrundlage dl über Inhalt, Form und Frequenz der Inspektion (proportional inspection) Schulen liefern, was gefordert wird an den Vorgaben orientiert, wenn Vorgaben vorhanden (z.b. SEF), ansonsten extrem heterogen meistens unbefriedigend (Janssens & van Amelsvoort, 2008) Folie 13

Voraussetzungen für ein Verhältnis auf Augenhöhe Ausgleich extrem ungleicher Ausgangsbedingungen Ausgleich durch Qualifikation der Durchführenden Ausstattung mit Ressourcen Klarheit der Auftrags Capacity Building (1./2./3. Phase; Funktionsstellen; Leitung) Ownership intelligente Instrumentarien (z.b. SEP) Steuerung der internen Evaluation Freiheitsgrade einschränken (durch Qualitätsrahmen) Verfahrensvorgaben Folie 14

Ausblick Verhältnis höherer Ordnung It conveys the message that in this brave new relationship no longer will inspectors be the sole arbiters and narrators of the school s s story but rather they come as mediators, encouraging and supporting teachers to speak for themselves." (MacBeath, 2008, S. 395). Kompetente Schulen verlangen anders kompetente Inspektoren: neues Rollenverständnis Berater, Unterstützer, Mediator für interne Evaluation neue Anforderungen an Inspektoren interne Evaluationen beurteilen können neues Verhältnis zwischen interner und externer Evaluation Inspektoren als Meta-Evaluatoren Folie 15

Dr. Holger Gärtner Otto-von-Simson-Str. Str 15 14195 Berlin Tel 030 844 166 812 Fax 030 844 166 10 Email holger.gaertner@isq-bb.de www.isq-bb.de