Arzneimittel zur Ausnahme von Richtgrößenregelungen *

Ähnliche Dokumente
Richtgrößenvereinbarung ab ( 84 Abs. 6 SGB V) im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. zwischen

Richtgrößenvereinbarung ab ( 84 Abs. 6 SGB V) im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Richtgrößenvereinbarung für 2005 nach 84 Abs. 6 SGB V im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Richtgrößenvereinbarung für 2006 nach 84 Abs. 6 SGB V im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

folgende Anpassungsvereinbarung für das Jahr 2001

Richtgrößenvereinbarung Arznei- und Verbandmittel für die Jahre 2003 und 2004

Richtgrößenvereinbarung 2006 Arznei- und Verbandmittel

Empfehlung. - Empfehlung zu Richtgrößen -

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

RT 2 8 C. Lösungsmittel Stammlösung. = Milchsäure 0,035. molar. Aldesleukin s. IL-2 Alemtuzumab 28 d NaCl 0,9 % oder G5 24 h 24 h lichtgeschützt, kühl

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Richtgrößenvereinbarung 2008 Arznei- und Verbandmittel

Substanzen und Protokolle zur Erfassung der medikamentösen systemischen Therapie

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Gefahrstoffrechtliche Kennzeichnung von antineoplastisch wirksamen Arzneistoffen (ATC Code L01 und L02)

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika

der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg,

BfArM hydroxybenzoesäure Abciximab PEI. Acetylsalicylsäure AA: i.v. BfArM Amphotericin B (liposomal) Anakinra BfArM

Stichwortregister. Caelyx 57, 205, s.a. Doxorubicin liposomal Campto 58, 256, s.a. Irintotecan Carboplatin 13, 37, 57, , s.a.

II. VERORDNUNGSMANAGEMENT

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatikazubereitungen UKBB

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie

Unerwünschte Wirkungen von Zytostatika

Bei Oxaliplatin nicht kühlen (Neuropathie fördernd, vom Patienten wird Kühlung als Schmerz empfunden), aber auch keine Wärmeanwendung.

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

zur Prüfvereinbarung der KV RLP mit den Verbänden der Krankenkassen vom 5. Oktober 2016 Praxisbesonderheiten Arznei- und Verbandmittel

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Handbuch MEDIZINISCHE DOKUMENTATION. ANHANG 1A Chemotherapieschemata Erwachsene

Anlage 1 zur Prüfvereinbarung. Praxisbesonderheiten Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig)

I. Mader, P. R. Fürst-Weger, R. M. Mader, E. Nogler-Semenitz, S. Wassertheurer. Paravasation von Zytostatika

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Stichwortverzeichnis

Comprehensive Cancer Center. Onkologische Pflege

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Handbuch MEDIZINISCHE DOKUMENTATION. ANHANG 1A Chemotherapieschemata Erwachsene

Charakterisierung der Zytostatikazubereitung in deutschen Apotheken auf Basis der MEWIP Studie

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle

Umweltrisikobewertung von Zytostatika

Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg

Liste der Wirkstoffe, für welche die Selbstverpflichtung zur Meldung von Lieferengpässen gilt

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Pharmazeutische Chemie

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

in der Arzt-/Zahnarztpraxis

Das AMNOG aus gesundheitsökonomischer Perspektive. Prof. Dr. Volker Ulrich Bayerischer Pharmagipfel 03. Dezember 2014 StMWI, StMGP München

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black

Impfung bei Immunschwäche

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1 Das Alter 10 Aufgaben und Inhalte der Pharmakologie 50

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich

Handbuch. Parenterale Medikamente in der Onkologie

Handbuch. Orale Medikamente in der Onkologie

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Für Erich, Florian, Felix, Ulli und Kay, die mir die nötige Rückendeckung geben

Studiendesign und analytische Verfahren

Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel

Vasco OP Free Sterile OP- und Schutzhandschuhe

Intravenöse Applikation von Zytostatika

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Umgang mit Zytostatika. Umgang mit Zytostatika

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG

Übersicht Zytostatika II

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Alain Zeimet Annemarie Frank Petra Wiesbauer Sina Schwarzl. Systemische Malignomtherapie in der Gynäkologischen Onkologie

Chemotherapie: Bewältigung von Nebenwirkungen

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Bekanntmachung von Beschlüssen des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) nach 35 SGB V. vom 3. Februar 2014

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Antiretrovirale Therapie bei HIV-Infektion/AIDS. Möglichkeiten und Grenzen der Proteinase-Inhibitoren

Interaktionen zwischen Antiepileptika und Zytostatika

Teil A. Arzneimittel, die unter Beachtung der dazu gegebenen Hinweise in nicht zugelassenen Anwendungsgebieten (Off-Label-Use) verordnungsfähig sind

Ergänzung neuer Gruppen austauschbarer Darreichungsformen und bereits bestehender Gruppen. Vom 6. Juli 2010

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht

Palliative Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms

3. Arbeitstreffen d. DRG-Kommission der DGHNOKHC, Mannheim,

ANHANG. Kurzinformationen zu Medikamenten von A bis Z... Begriffserklärungen/Index... Dienstleistungen der Aids-Hilfe Schweiz... Adressen...

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen Inhaltsverzeichnis

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

Krankenkassen Kooperationsübersicht

BAnz AT B6. Beschluss

A: Zytostatika/Hormone (alphabetisch nach Substanznamen)

Nierenfunktion und Arzneimittel

ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Analyse des Generikawettbewerbs ( )

Accord Healthcare Produkte für Apotheke, Klinik und Praxis

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Krebsentstehung. Krebsentstehung

Transkript:

KBV und GKV-Spitzenverbände 10 Anlage 2 Arzneimittel zur Ausnahme von Richtgrößenregelungen * Präambel Nach Ziffer 2 Absatz 5 dieser Empfehlung können die Vertragspartner auf der Landesebene in regionalen Vereinbarungen vorsehen, die nachstehend aufgeführten Arzneimittel - zugleich im Sinne einer Berücksichtigung von Praxisbesonderheiten - aus der Wirtschaftlichkeitsprüfung nach Richtgrößen auszunehmen. Die Partner dieser Empfehlung verfolgen gemeinsam das Ziel, auch im Rahmen von Richtgrößenregelungen eine den Versorgungsbedürfnissen entsprechende, qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung zu gewährleisten. Neben Richtgrößenprüfungen stehen den Vertragspartnern auf der Landesebene weitere Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach 106 SGB V zur Verfügung, um bei der Anwendung der Anlage 2 dieser Vereinbarung Anreize zu Verordnungsverschiebungen zu Gunsten von nicht der Richtgrößenprüfung unterliegenden Arzneimittel zu vermeiden. * Datentechnische Realisierung zum 1. Juli 2000

KBV und GKV-Spitzenverbände 11 Wirkstoffliste nach Anlage 2 (in der Fassung vom 21.02.2000 mit Ergänzungen Stand 08.12.2000 und Stand 25.09.2001) 1. Zytostatika und Metastasenhemmer 1 a) Alkaloide Vinblastin Vincristin Vindesin Vinorelbin 1 b) Alkylantien Bendamustin Estramustin Temozolomid Busulfan Ifosfamid Thiotepa Carmustin Lomustin Treosulfan Chlorambucil Melphalan Trofosfamid Cyclophosphamid Nimustin 1 c) Antibiotika Aclarubicin Daunorubicin Idarubicin Bleomycin Doxorubicin Mitomycin Dactinomycin Epirubicin 1 d) Antimetabolite Capecitabin (Stand: 25.09.01) Fludarabin Mercaptopurin Cladribin Fluorouracil Methotrexat Cytarabin Gemcitabin Thioguanin 1 e) Platin-Verbindungen Carboplatin Oxaliplatin Cisplatin 1 f) Biphosphonate Clodronsäure Pamidronsäure Ibandronsäure 1 g) Andere Stoffe All-trans-Retinsäure Etoposid Pegaspargase (Stand: 25.09.01) Altretamin Hydroxycarbamid Porfimer Amifostin Irinotecan Procarbazin Amsacrin Mesna Teniposid Asparaginase Miltefosin Topotecan (Stand: 08.12.00) Bacillus Calmette-Guérin (BCG), nur zur intravesikalen Instillation Dacarbazin Docetaxel Mitoxantron Paclitaxel Pentostatin Tretinoin, systemisch

KBV und GKV-Spitzenverbände 12 2. Immuntherapeutika und Zytokine 2 a) Immunsuppressiva Azathioprin Daclizumab (Stand: 08.12.00) Basiliximab (Stand: 08.12.00) Ciclosporin Mycophenolatmofetil Tacrolimus 2 b) Organpräparate Anti-Human-T-Lymphozyten- Immunglobuline Monoklonale Antikörper (Mab 17-1A) Rituximab Lymphozyten-Globuline Muromonab-CD 3 Trastuzumab (Stand: 25.09.01) 2 c) Zytokine Aldesleukin Filgrastim (G-CSF) Lenograstim Molgramostim (rhugm-csf) 3. Hypophysen-, Hypothalamushormone und Hemmstoffe 3 a) Hypophysenhinterlappenhormone, Einzelwirkstoffe Argipressin, parenteral Lypressin, parenteral Terlipressin, parenteral Desmopressin, parenteral Ornipressin, parenteral Vasopressin, parenteral 3 b) Hypophysenhinterlappenhormone, Kombinationen Oxytocin + Methylergometrin 3 c) Hypophysenvorderlappenhormone ACTH 3 d) Hypothalamushormone Buserelin, nur als Diagnostikum Goserelin, nur als Diagnostikum Somatorelin, nur als Diagnostikum Corticorelin, nur als Diagnostikum Leuprorelin, nur als Diagnostikum Triptorelin, nur als Diagnostikum Gonadorelin (LHRH), nur nasale Anwendung bei Kindern 3 e) Andere regulatorische Peptide Octreotid 4. Sexualhormone und ihre Hemmstoffe 4 a) Antiandrogene Bicalutamid Flutamid 4 b) Antiöstrogene Aminoglutethimid Formestan Tamoxifen Anastrozol Letrozol Toremifen

KBV und GKV-Spitzenverbände 13 4 c) Gestagene, Einzelstoffe Gestonoron Medrogeston 25 mg Medroxyprogesteron 100 mg Megestrol 4 d) Östrogene, Einzelstoffe Chlorotrianisen Ethinylestradiol (Stand: 08.12.00) Fosfestrol Polyestradiol 4 e) Androgene Testolacton 5. Analgetika Alfentanyl, parenteral Hydromorphon Piritramid Buprenorphin Isofluran Remifentanil (Stand: 25.09.01) Desfluran Morphin Sevofluran (Stand: 25.09.01) Enfluran Oxycodon Sufentanil Fentanyl, parenteral, Pflaster Pethidin 6. Antiallergika Bienengift Wespengift 7. Virustatika Abacavir Ganciclovir Ritonavir Cidofovir Indinavir Saquinavir Didanosin Lamivudin Stavudin Efavirenz Lopinavir (Stand: 25.09.01) Zidovudin Fomivirsen Nelfinavir Zalcitabin Foscarnet Nevirapin 8. Besondere antibiotische Chemotherapeutika Atovaquon Pentamidin Rifampicin Dapson Protionamid Streptomycin Ethambutol Pyrazinamid Terizidon Imiquimod (Stand: 25.09.01) Isoniazid Pyrimethamin Rifabutin 9. Antieptileptika Barbexaclon Levetiracetam (Stand: 25.09.01) Tiagabin Clonazepam Mesuximid Topiramat Ethosuximid Oxcarbazepin (Stand: 25.09.01) Trimethadion Felbamat Phenobarbital Valproinsäure Gabapentin Phenytoin Vigabatrin Kaliumbromid, 850 mg Lamotrigin Primidon Sultiam

KBV und GKV-Spitzenverbände 14 10. Antihypoglykämika Diazoxid Glucagon 11. Antifibrinolytika 4-Aminomethylbenzoesäure Tranexamsäure 12. Orale Antikoagulantien Phenprocoumon Warfarin 13. Corticoide, hochdosiert, zur intravenösen Anwendung Hydrocortison 500 mg Methylprednisolon 250 mg Prednisolon 250 mg Triamcinolon 40 mg 14. Diuretika Furosemid 250 mg Torasemid 200 mg 15. Enzyminhibitoren Antithrombin 16. Fibrinolytika Alteplase Reteplase Urokinase Anistreplase Streptokinase 17. Gynäkologika Fenoterol Ritodrin 18. Hämostyptika, Antihämorrhagika Blutgerinnungsfaktoren I, II, VII, VIII, IX, X, XIII Blutgerinnungsfaktoren bei Hemmkörperhämophilie (FEIBA) 19. Nebenschilddrüsenhormone, Regulatoren des CA-Stoffwechsels Dihydrotachysterol 20. Parkinsonmittel 20 a) Anticholinergika Benzatropin Biperiden Bromocriptin, nur Indikation Morbus Parkinson Lisurid, nur Indikation Morbus Parkinson Pridinol Procyclidin Bornaprin Metixen Trihexyphenidyl

KBV und GKV-Spitzenverbände 15 20 b) Dopaminerge Antiparkinsonmittel Amantadin, nur Indikation Morbus Parkinson (Stand: 08.12.00) Cabergolin, nur Indikation Morbus Parkinson Alpha-Dihydroergocryptin Levodopa Pergolid Pramipexol Ropinirol 20 c) Kombinationen Levodopa + Benserazid Levodopa + Carbidopa 20 d) COMT-Hemmer Entacapon 20 e) Antihyperkinetika Tiaprid 20 f) MAO-Hemmer Selegilin 20 g) Sonstige Antiparkinsonmittel Budipin 21. Sera, Immunglobuline, Impfstoffe Immunglobuline vom Menschen mit Antikörper gegen - CMV - Masern - Tetanus - Hepatitis A - Rhesus (D) - Tollwut - Hepatitis B - Röteln - Varizellen 22. Schilddrüsentherapeutika, chemisch definierte Thyreostatika Carbimazol Propylthiouracil Perchlorat Methylthiouracil Thiamazol 23. Myotonolytika Baclofen nur intrathekal 24. Weitere Wirkstoffe Mercaptamin (Stand: 25.09.01)