Der Körper. Füße Die Basis Darm Herz Augen Gehirn Mund

Ähnliche Dokumente
Der kleine Finger. Die Fünf Finger

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Lernen kann man lernen!

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Lernrennbahn. Durcharbeiten so behalte ich alles! Ich fange jetzt mit dem Lernen an! Langfristiges Merken, weil ich es verstanden habe!

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl,

Lust und Frust beim Lernen

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Herzlich willkommen. zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung. am 20.

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung. Willkommen!

Die Fettnäpfchen der Hilfe

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Die Lust am Lernen Wunschliste Das Kind kann:

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung

Elternabend. Wie kann ich mein Kind beim Erlernen der 2. Fremdsprache Latein unterstützen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt. Das komplette Material finden Sie hier:

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Einstieg: Drogen und Glück

Gelassenheit können Sie lernen

Lernen lernen. Martin Beyer Tim Schure

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

Mit Kindern lernen. Fabienne Marbach 13. März

Lernen lernen Was können Eltern tun?

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.

Schülerfragebogen für die LuBK 7

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Leseprobe zum Download

Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!):

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Übersicht. Dr. Timo Nolle

Lernstile und Lernmethoden

Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

Hattingen hat interessierte Eltern

Ralf Michael Internet: oder auf Facebbook

Gewusst wie. Inhalt. Einführung. Ein Wort zuvor 4. Etappen

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

MODUL 1: Termine planen

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN?

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

Aufgabe. Lernen Lernen

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Lernen lernen. - Methodenkompetenz hilft, wesentliche Inhalte zeit- und energieeffizient zu lernen

Eric Franklin. So wirst du fit bis in die Bauchmuskelzellen. Online-Kurs Dynamische Bauchmuskeln - Die Kunst des intelligenten Bauchmuskeltrainings

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

LSN Schule: Fragebogen zur Lernstrategie-Nutzung Skalenübersicht und Codierleitfaden

Merkblatt 'Konzentration'

Erfolgreich in der Schule häusliches Üben

Mit Kindern lernen... wenig helfen richtig helfen!

LERNTIPP 1 AUFSCHIEBERITIS? NEIN DANKE!

Hausaufgaben. Tipps Vorschläge - Anregungen

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Themenübersicht. Folie 1

Trennungsangst bei Hunden

FÜNF ZEITMANAGEMENT-TIPPS FÜR LEUTE, DIE WIRKLICH WOLLEN

Der Schlüssel für glückliche Füße

Von Eltern gemacht. Für Eltern gedacht. Lerntipps-Fibel

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Detlef Wittmann Zum kleinen 1:1 in 9x9 Tagen Division im Zahlenraum bis 100

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

5 TIPPS WIE SIE KONZENTRIERT ARBEITEN

Vortrag mit Dr. Timo Nolle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining: Grundwortschatz lernen und üben

Schultipps für Eltern

Aus Lernfrust wird Lernlust. Dr. Iris Kühnl, Learn & Relax, Eichstätt

Tipps. Gehirn optimal bei der Arbeit zu nutzen.

Traumerinnerung-Workshop

1. Einführung Das Gehirn 15

MOTIVATION (Teil 1) Integration aktuell. Was versteht man unter Motivation? Liebe Eltern

Fragebogen für Eltern: Hausaufgaben am HVG

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Meine Ziele. Also: Fangen Sie an, es lohnt sich!

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

Wie man mit Kartei-Karten Vokabeln und Grammatik schnell und flexibel lernt

Multiplikation und Division - Division

Lernen mit Karteikarten: Anleitung

Wer ist der Chef in Ihrem Gehirn? Seite 10

Transkript:

LERNEN LERNEN

Der Körper Füße Die Basis Darm Herz Augen Gehirn Mund

Hausaufgabentypen Trödler möchte Aufmerksamkeit und Hilfe scheut Verantwortung

Hausaufgabentypen Trödler möchte Aufmerksamkeit und Hilfe scheut Verantwortung Zeitvorgabe; Belohnung

Hausaufgabentypen HilfsbedürHiger möchte Aufmerksamkeit; bequem Arbeitsvermeider

Hausaufgabentypen HilfsbedürHiger möchte Aufmerksamkeit; bequem Arbeitsvermeider eigenes Zimmer lassen Sie das Kind Zusammenhänge erklären!

Hausaufgabentypen Lässig-Locker-Begabt Schule muss so nebenher laufen lässt sich nicht auf schulischen Alltag ein

Hausaufgabentypen Lässig-Locker-Begabt Schule muss so nebenher laufen lässt sich nicht auf schulischen Alltag ein Lernplan

Hausaufgabentypen Kämpfer/Verweigerer Ich bin das HaupRhema in der Familie Streit, aus welchen Gründen auch immer

Hausaufgabentypen Kämpfer/Verweigerer Ich bin das HaupRhema in der Familie Streit, aus welchen Gründen auch immer Aufgaben im Haushalt/Garten wenn HA nicht gemacht werden

Hausaufgabentypen Willig aber erfolglos

Hausaufgabentypen Willig aber erfolglos Selbstvertrauen (Stärken stärken) Einsatz, nicht Ergebnis belohnen Schulberatung/Schulpsychologin

Arbeitsplatz Eigener, fester Arbeitsplatz Alles BenöZgte in Reichweite Nur die Bücher und HeHe am Tisch, die man gerade braucht Pinnwand, auf die man die wichzgen NoZzen und Arbeitspläne hehen kann Papierkorb Keine Ablenkung durch PC, TV, Medien, Spiele, Comics...

Wann und wie mit dem Lernen beginnen Führen Sie ein Ritual ein. Eine Pause von mindestens 30 Minuten zwischen MiRagessen und dem Beginn des Lernens einlegen. Deutliches Startsignal, wie z.b. Eieruhr, Lernweckern,

Feste Lernzeiten Hausaufgaben für jeden Wochentag beszmmten Zeitkorridor - möglichst nach MiRagspause - 2x30 Minuten (ab Jgst. 7 ca. 90 min) täglich 20 Minuten Abends für: - Vokabeln wiederholen - alte Matheaufgaben nochmals durchrechnen -...

Feste Lernzeiten Hausaufgaben Keine Störungen in dieser Zeit

Feste Lernzeiten Hausaufgaben Keine Störungen in dieser Zeit Keine neuen Medien während HA und der nächsten halben Stunde

Arbeitsplan Reihenfolge der Bearbeitung vorher festlegen Abgearbeitetes weglegen Vokabeln vor Schlafengehen nochmals wiederholen

Pausen nach 30 Minuten lernen 5-10 Minuten Pause nach 1 Stunde lernen 10-15 Minuten Pause usw.

In den Pausen... NICHT Fernsehen NICHT am PC sitzen Sondern Ablenkung für s Gehirn - Singen - Ratschen - Ball gegen die Wand, Kopfstand,... - Autogenes Training, progressive Muskelentspannung,...

Hausaufgaben Feste Lernzeiten Keine Störungen in dieser Zeit Arbeitsplan Alle 25-30 Minuten: schöpferische Pause SMS LSD Vokabeln in Häppchen (<2x7 Stück), mehrmals wiederholen genügend Zeitabstand zwischen verschiedenen Sprachen Keine neuen Medien!! Der Rest ist Freizeit

Der Körper Füße Die Basis Darm (Suchbild + Test) Herz Augen Gehirn Mund

Der Körper Füße Die Basis Darm Druck Herz Augen Gehirn Mund

Druck kann für manche Kinder hilfreich sein, um konzentriert und konsequent zu arbeiten wirkt aber, besonders in PrüfungssituaZonen oh hemmend ( BreR vor m Kopf ) und erzeugt i.a. keine intrinsische (aus mir selbst kommende) MoZvaZon

PrävenZon Gute Vorbereitung ( mir kann eigentlich nichts passieren ) Prüfungsplanung (mit Vertrautem beginnen) EmoZonale Sicherheit

Wo waren Sie am 15.5.2017?

Wo waren Sie am 15.5.2017? Wo waren Sie am 24.12.2016?

Wo waren Sie am 15.5.2017? Wo waren Sie am 24.12.2016? Wo waren Sie am 11.9.2001?

Wo waren Sie am 15.5.2017? Wo waren Sie am 24.12.2016? Wo waren Sie am 11.9.2001? (nine eleven)

Der Körper Füße Die Basis Darm Druck Herz Beziehung Augen Gehirn Mund

EmoAonen Das Limbische System entscheidet welche Infos und Reize für uns wichzg und wertvoll sind. à Lernstoff: gefühlsmäßig posizven Inhalt oder posizves AssoziaZonsfeld oder wenigstens posizve Verpackung

Test 3 (10 Wörter merken)

Klavier

Fingerhut

Handtuch

Fenster

Ofen

Decke

Mantel

Griff

Rasen

Buch

Beide Seiten Je stärker beide GehirnhälHen beim Lernen eingesetzt werden (Verstand und Gefühl) desto besser wird der Stoff verankert. à Möglichst viele Sinnesorgane und somit Eingangskanäle beim Lernen benutzen.

Die Lernpsychologie zeigt, dass wir (durchschnirlich) 10% von dem behalten, was wir lesen, 20% von dem behalten, was wir hören, 30% von dem behalten, was wir sehen, 50% von dem behalten, was wir hören und sehen, 70% von dem behalten, worüber wir selbst sprechen 90% von dem behalten, was wir selbst ausprobieren und ausführen.

Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, und ich behalte es. Konfuzius

Test 3 - Auflösung

Test 3 - Auflösung Klavier Fingerhut Handtuch Fenster Ofen Decke Griff Mantel Rasen Buch eine Geschichte dazu...

Wir lernen... durch Beispiele - nicht durch Belehrung

Wir lernen... durch Beispiele - nicht durch Belehrung durch Handeln - nicht durch Unterweisungen

Wir lernen... durch Beispiele - nicht durch Belehrung durch Handeln - nicht durch Unterweisungen nur dann, wenn das entsprechende Areal im Gehirn schon freigeschaltet ist z.b.: GrammaZk erst nach Erlernen der MuRersprache mathemazsche AbstrakZonen erst zu Beginn der MiRelstufe Moral (werten und abstrahieren) erst ab ca. 16 Jahren

Wir lernen... das, was uns interessiert (PokemonßàTiere)

Wir lernen... das, was uns interessiert das, womit wir Zeit verbringen (PokemonßàTiere)

Wir lernen... das, was uns interessiert das, womit wir Zeit verbringen von Geschichten nicht aus Fakten

Wir lernen... das, was uns interessiert das, womit wir Zeit verbringen aus von Geschichten nicht aus Fakten durch Metaphern (helfen, neue Strukturen zu finden)

Wir lernen... das, was uns interessiert das, womit wir Zeit verbringen (PokemonßàTiere) aus Geschichten nicht aus Fakten durch Metaphern durch Strukturen wir suchen und finden sie sogar überall Myelinisierung einfache Strukturen à Reifung zu höherer Verarbeitungskapazität à kompliziertere Strukturen (fast von allein)à...

Wir lernen... das, was uns interessiert das, womit wir Zeit verbringen (PokemonßàTiere) aus Geschichten nicht aus Fakten durch Metaphern durch Strukturen wir suchen sie sogar überall durch Mythen (den großen Sinnzusammenhang...)

Wir lernen... das, was uns interessiert das, womit wir Zeit verbringen (PokemonßàTiere) aus Geschichten nicht aus Fakten durch Metaphern durch Strukturen wir suchen sie sogar überall durch Mythen (den großen Sinnzusammenhang...)

Der Körper Füße Die Basis Darm Druck Herz Beziehung Augen Test 4 Gehirn Mund

Gib Dich dem, was Du tust ganz hin! oder: Tu das, was Du tust hundertprozen=g!

Der Körper Füße Die Basis Darm Druck Herz Beziehung Augen Achtsamkeit (Fokussieren/Aufmerksamkeit) Gehirn Mund

Der Körper Füße Die Basis Darm Druck Herz Beziehung Augen Achtsamkeit (Fokussieren/Aufmerksamkeit) Gehirn FunkZon Mund

Lernen InformaZonsaufnahme Lernen Erst durch wiederholtes Bewusstmachen (=Erinnern) Herstellen von Verbindungen zu anderen InformaZonen und das Anwenden des neuen Wissens wird gelernt.

Die 3 Phasen des Lernens Aneignung des Wissens VerfesZgung und Konsolidierung AutomaZsierung des Wissens

Die 3 Phasen des Lernens Aneignung des Wissens Begrenztheit des Arbeitsgedächtnis!! VerfesZgung und Konsolidierung AutomaZsierung des Wissens

Architektur des Gedächtnis Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis Funktion Aufnahme u. erste Verarbeitung Haltezeit 2 Sekunden, danach muss wiederholt werden Langfristige Speicherung Bis zu lebenslängliche Kapazität 7 Einheiten Prakt. unbegrenzt

Die 3 Phasen des Lernens Aneignung des Wissens VerfesAgung und Konsolidierung Üben, üben, üben! Das Neue mit schon bekanntem Wissen vernetzen! AutomaZsierung des Wissens

LernApps Lernstoff als BILD darstellen (zusätzliche Lernkanäle)

Mind Maps am Beispiel SkeleR des Menschen

Z.B.: LERNPLAKATE groß und auffällig nicht mehr als 6 bis 7 Infos gut lesbar und schön gestaltet farbig und wenn möglich mit Bildern an einen Ort hängen wo es gut sichtbar ist nach 3 Wochen auswechseln

Z.B.: SPICKER Auf einen NoZzzeRel alles was man sich noch nicht merken kann szchwortarzg aufschreiben. Jeden Tag das vom ZeRel streichen was man schon kann. Übersichtlichkeit! Ein Blick muss reichen um die InformaZon, die gefragt ist, zu bekommen.

Die 3 Phasen des Lernens Aneignung des Wissens VerfesZgung und Konsolidierung AutomaAsierung des Wissens automazsierte Ausführung von OperaZonen automazsiertes Erkennen, ob ein Problem (mindestens) einem gelernten Schema zugeordnet werden kann

Es gibt Rosenzüchter, die sich mehr mit BlaRläusen als mit Rosen beschähigen!!

Der Körper Füße Die Basis Darm Druck Herz Beziehung Augen Achtsamkeit (Fokussieren/Aufmerksamkeit) Gehirn FunkZon Mund Lob und Tadel

Die Maslowsche Bedürfnispyramide

Loben Sie... wenn Ihr Kind Lob verdient wenn Ihr Kind Lob benözgt ehrlich ohne Ihr Lob abzuschwächen oder gar zu konterkarieren

Umgang mit Fehlern Fehler, besonders eingestandene Fehler sagen nichts über unseren Wert als Mensch aus

Umgang mit Fehlern Fehler, besonders eingestandene Fehler sagen nichts über unseren Wert als Mensch aus Durch die bewusste Verbesserung von Fehlern lernt man

Der Körper Füße Die Basis Darm Druck Herz Beziehung Augen Achtsamkeit (Fokussieren/Aufmerksamkeit) Gehirn FunkZon Mund Lob und Tadel

für Eltern Regelmäßigkeit - RouZne Hilfe anbieten nicht Arbeit abnehmen HA überprüfen PC, TV haben im Kinderzimmer nichts zu suchen 1 Stunde TV/PC pro Tag sind genug!! Nehmen Sie, wenn nözg, Ihr Kind an die Hand aber nicht an die Leine

Wir lernen... das, was uns interessiert das, womit wir Zeit verbringen (PokemonßàTiere) aus Geschichten nicht aus Fakten durch Metaphern Strukturen wir suchen sie sogar überall durch Mythen (den großen Sinnzusammenhang...)

Wie lernen... immer auch dann, wenn wir glauben, gerade nichts zu lernen ein Leben lang

Wie lernen... immer auch dann, wenn wir glauben, gerade nichts zu lernen ein Leben lang nur häufig nicht das, was gerade verlangt wird

Wie lernen... ein Leben lang nur häufig nicht das, was gerade verlangt wird Aber ob das, was gerade verlangt wird, was in der GesellschaA momentan als wich=g definiert wird, in ZukunA immer noch gelten wird, und ob es auch hila, glücklich zu werden, bleibt ungewiss...

Wir legen so großen Wert auf unsere materielle Entwicklung, dass wir grundlegende menschliche Qualitäten wie Fürsorge und Mitgefühl ganz außer Acht lassen

Wir legen so großen Wert auf unsere materielle Entwicklung, dass wir grundlegende menschliche Qualitäten wie Fürsorge und Mitgefühl ganz außer Acht lassen Dalai Lama